Der Tag danach Batterie leer

Gianni

Re: Ein paar Tage danach Batterie leer und dann sowas...Rostfleck

Unread post by Gianni »

Bravo Ebbi gut gesagt

Ciao Gianni :o))
rainer

Re: Ein paar Tage danach Batterie leer und dann sowas...Rostfleck

Unread post by rainer »

Also ob Deine Diva die älteste ist, weis ich nicht. Meine hatte gestern ihren 6. Geburtstag. Allerdings hatte sie eigentlich zweimal Geburt. Am 26.9. 2002 wurde sie als Werkswagen auf FIAT zugelassen. Nach einem Jahr hat sie mein Händler gekauft, der Geschäftsführer hat sie dann zwei Jahre lang bewegt und im Wechsel als Vorführwagen eingesetzt! Im Jahr 2006 hat man sie, weil in unserer Provinz nicht zu verkaufen in die "Ecke gestellt". Dort stand sie, ohne jegliche Zuwendung über ein Jahr ohne jede Bewegung. Im Jahr 2007 habe ich meine Festanstellung aufgegeben und verlor so meinen neuen Dienstwagen BMW 530D. Unser Zweitwagen (mein Frau ihr Auto) ein BMW 318 war nun unser einziges Auto, denn den Porsche hatte ich auch verkauft, da ich 2007 eine Herz-OP hatte und dache, das wird nie wieder was, also alles weg und von meier Frau im 3er fahren lassen. Ging auch eine zeit lang gut. Doch dann habe ich mich wieder erholt und sagte mir: ich will auch wieder ein Auto! Als ich den BMW meiner Frau zur Inspektion brachte fand ich da in der besagten Ecke den Thesis. Geliebäugelt hatte ich schon immer mit dem Auto. Doch weder einem Kontroller noch einem Fuhrparkleiter war einzureden, dass ich als Gefü einen Thesis fahren möchte. Immer nur Mercedes oder BMW in black!!
Nun war die Chance gekommen. Ich musste nur meine Frau überzeugen. War auch nicht einfach. Also ich habe den 3er gegen den Thesis getauscht, habe dem FIAT - Händler eingeredet, dass er den Thesis nie los bekommt,- bei uns in der Provinz. Er hat aber bis heute, über ein Jahr ist vergangen den BMW auch nicht losbekommen. So viel zu Standuhren. Übrigens wurde der Thesis komplett gescannt und bekam neue Antriebswellen, Austausch des Zahnriemens, Haube neu lackiert, alle Updates gemacht und ein Jahr Garantie. Ich habe es bis heute nicht bereut, von kleinen Elektronikproblemen abgesehen läuft die Diva ordentlich.
Ach so, meine Frau musste noch bestochen werden. Sie bekam einen Lancia Ypsilon Platino. So sind wir wieder gut besetzt. Der Thesis hat zwar einige Jahre, aber wenig km.
Fast ist jetzt alles wieder rund, aber es fehlt ja noch das Spassmobil, der Porsche. Da liebäugele ich jetzt aber nicht mehr mit Porsche, sondern mit einem Maserati. Das wird zumindest mit meiner Frau nicht so schlimm, denn sie findet Maserati ist die Marke mit dem besten Design. Also Bücher wälzen, Prospekte schauen und im Frühjahr zuschlagen.
Wir sind jetzt voll italofeel in Sachen Auto, Essen und Anzüge sowieso. Übrigens war mein erstes Auto ein FIAT 600 Jagst mit Abarth-Auspuff. Man könnte sagen der Reigen schließt sich, erstes Auto Fiat, letztes Auto FIAT (im erweiterten Sinne).
Ebbi

Re: Ein paar Tage danach Batterie leer und dann sowas...Rostfleck

Unread post by Ebbi »

Hi Rainer,

......, jeder hat seine automobile Geschichte. Langweilig wird das nie. Vom Fiat 600 zum Maserati. Das ist schon spannend.
Mit einem FIAT 600 habe ich auch angefangen. Da gingen die Türen noch nach vorne auf. Nach meinem ersten Unfall musste ich von der linken zur rechten Klinke ganz quer durch den Innenraum eine Leine spannen, damit die Türen geschlossen blieben. Zum Aussteigen brauchte ich nur diese Leine lösen. Die Karosse hatte sich bei einem Auffahrunfall wegen defekter Bremsen aweng verzogen. Da mir der Ersatz der Bremsbeläge aber zu teuer war, habe ich mir dann für 100 Mark den zweiten FIAT geholt. Das war ein 770er Jagst. Also der Lizenzbau aus Neckarsulm. Ich glaube, dass da irgendwo in dieser Gegend auch das Flüsschen Jagst fließen murss. Deswegen hieß dieser FIAT wohl mit Nachnamen Jagst. Egal......, das allerstärkste war der Abarth-Auspuff. Das Teil hatte für die Sechziger eine irren Sound.

Mit Maserati, Ferrari & Co. wird es bei mir wohl nichts. Aber zum Schnellfahren habe ich ja mein Mopped.
Meine Geschichte mit meinem Jagst wurde dann noch recht spannend. Irgendwann bekam ich eine Anzeige vom Berliner Senat. Die haben mir klar machen wollen, dass ich mit meinem Jagst gegen das Berliner Abfallbeseitigungsgesetzt verstoßen habe. Ich wusste damals nicht, was die meinten. Aber als ich gestern meinen Rostfleck am Thesis besah, kam ich drauf. Der Jagst hatte auch dieses FIAT-Braun. Nur das Dach war noch weiß. Diese Autos gab es also damals schon im Bi-Colore-Design.
Es hat Spaß gemacht. Leider passt dieses Thema ja nicht ins Thesisforum. Oder doch???

Gruß Ebbi
rainer

Re: Ein paar Tage danach Batterie leer und dann sowas...Rostfleck

Unread post by rainer »

Moped? Ist das wieder ein Scherz oder ein Motorrad? Wenn Moped, dann eine Simpson - Schwalbe?
Amigoivo

Re: Ein paar Tage danach Batterie leer und dann sowas...Rostfleck

Unread post by Amigoivo »

Moin Rainer,

ich mische mich nur mal gaaaanz kurz ein. ;-)

Die Simpsons sind zwar eine total coole Zeichentrick Serie, aber unsere Zwickauer Zweitakt Flitzer heißen "Simson". :-D

Ich möchte auch gern nen Maserati als Zweitwagen haben. :-P

So, jetzt könnt ihr weiter erzählen.

Viele Grüße, Ivo
rainer

Re: Ein paar Tage danach Batterie leer und dann sowas...Rostfleck

Unread post by rainer »

Du hast recht Simson, aber sind die Simson Mopeds nicht in Thüringen gebaut worden und in Zwickau der Trabbi. In Erfurt die Wartburg und in Zschopau die MZ, in Zwickau der Horsch und AUDI in Chemnitz gegründet? Als Wossi (Halbwesen, geborener Wessi mit starken Bezügen zu den neuen Bundesländern) weiß man das nicht so genau.
Den Maserati als Spielzeug habe ich noch nicht, aber ich arbeite daran. Vorfreude ist meist die größte Freude, manchmal gehen solche Wünsche in Erfüllung aber nicht immer. Wenn ich wieder krank werde, war´s das! Realitätsnahe Träume halten den Menschen am Leben, ich berichte wenn der Traum sich erfüllt.
mikele

Re: Ein paar Tage danach Batterie leer und dann sowas...Rostfleck

Unread post by mikele »

toller bericht

ciao vom
mikele
GWB

Re: Der Tag danach Batterie leer

Unread post by GWB »

Habe mal ein wenig zum Thema Wartungsfreiheit von Autobatterien recherchiert:

Die meisten modernen Batterien nennen sich tatsächlich "wartungsfrei". Aber viele wartungsfreie Batterien haben noch Öffnungen zum Nachfüllen der Zellen, meistens unter einem Deckel verborgen.

Die Wartungsfreiheit bedeutet nur, daß man sich unter normalen Bedingungen nicht mehr um Ladung, Säuredichte und Flüssigkeitsstand zu kümmern braucht.
Das wird einerseits durch verbesserte Technik der Akkus selbst, andererseits durch verbesserte Spannungskonstanz im Bordnetz erreicht.

Die Zellen sind durch Verbesserung bei der Herstellung der Elektroden und chemische Maßnahmen zur Vermeidung von großen Sulfatkristallen robuster und langlebiger geworden, aber eben nicht von endloser Lebensdauer. Durch die fortwährende Umwandlung von Bleisulfat in Bleioxid bzw. Blei und die folgliche Veränderung der Dichte und Textur der Elektroden, verlieren sie an Festigkeit. Es fallen Partikel heraus, die sich als leitfähiger Schlamm am Boden der Batterie sammeln und einen Kurzschluß zwischen Elektroden oder Zellen bilden können.

Im Gegensatz zu den alten mechanischen Ladereglern lassen die neuen elektronischen praktisch unter keinen Umständen Spannungen über 14,4 Volt zu, so daß es bei intakten Akkus nicht zu einem Flüssigkeitsverlust durch Elektrolyse ("Gasen") kommt, folglich auch nichts nachgefüllt werden muß. Kommt es dennoch zum Gasen, liegt oft eine zu hohe Leitfähigkeit zwischen den Zellen vor, meist durch Schlammbildung. Dann hat der Akku das Ende seiner Lebensdauer definitiv erreicht.

Heutige Akkus erreichen meistens eine Lebensdauer von > 5 Jahren, während vor 30 Jahren ein Akku mit 3 Jahren bereits als alt galt.

Ich erinnere mich noch gut, daß der Fiat 500 meiner Mutter mindestens alle 2 Jahre eine neue Batterie brauchte und immer mal wieder mit leerer Batterie nicht anspringen wollte.

Grüße,
GWB
Amigoivo

Re: Ein paar Tage danach Batterie leer und dann sowas...Rostfleck

Unread post by Amigoivo »

Moin Rainer,

ich sollte mich vielleicht nicht allzu weit ausm Fenster lehnen. :-D

Simson kommt aus Suhl (Thüringen), der Rest welchen du schriebst sollte soweit stimmen. :-D

Nur der Horsch war nen Horch. :-D

Ich hab gestern wieder mal einen Quattroporte hören dürfen.
Klingt schon geil. :-)

Gruß aus Speckgürtel Berlins, Ivo
Ebbi

Re: Ein paar Tage danach Batterie leer und dann sowas...Rostfleck une jetzt Mopped

Unread post by Ebbi »

Hallo Jungs....., jetzt bin ich wieder dran......, Ihr könnt ja danach weiter machen.

Alsooo, Rainer...., Thema Mopped: Ein Mopped ist im Unterschied zu einem Moped ein Zweirad mit mindestens 50 PS. Ich fahre keine Sim(p)son und auch keine Kreidler Florett, NSU Quickly oder, oder, oder.
Du sprachst von Maserati. Mein Mopped braucht von 0 - 100 km/h ca. 3 Sekunden. Kann sich also mit der Triebkraft eines Maserati gut messen. Kommt darauf an, mit welchem. Nur ist mein Mopped keine Motoguzzi. Also kein italienisches Produkt. Das hätte ich wohl gerne gehabt, doch gibt es die Califonrnia heute nicht mehr. Das war in den Siebzigern und Achtzigern ein Super-Tourer von Motoguzzi.
Nee....., mein/unser Mopped.kommt von einem bayerischen Hersteller. Wird aber meines Wissens in Berlin-Spandau am Juliusturm gebaut. Und da schließt sich für mich der Kreis. Ich bin in Spandau geboren.
Also....., soweit zum Thema Simson & Co.
Wenn Du Dich für einen Maserati entschieden hast, lass´ es uns dann einfach mal wissen. Aber vielleicht wirds ja doch noch der letzte neue Thesis. In Karlsruhe wir z.Z. noch ein recht neues Dieselmodell mit 185 PS angeboten. Der Preis scheint i.O.

Bis dann mal wieder......, Gruß Ebbi
Post Reply

Return to “D30 Thesis”