Hallo Fio,
danke für die Links, die Anzeigen bei mobile.de beobachte ich auch.
Ob die Entscheidung "vernünftig" ist, frage ich mich ernsthaft, die Elektronikprobleme des Thesis sind ja legendär...
Morgen fahre ich den 3.0 V6 von Kroppen zur Probe, mal gespannt, wie er sich fährt, bin bisher noch nie einen Thesis gefahren!
Und mein k Coupe will auch erstmal verkauft werden!
Ciao! Ralph
Thesis gesucht...
Re: Thesis gesucht...
Die Elektronikprobleme kann ich nicht bestätigen. In dem Sinne läuft der Thesis sogar ausgesprochen robust. Da hört man von etlichen Modellen Schlimmeres!
Der einzige Phantomfehler, der auftritt, ist der EoL-Error, der im Kilometerzähler auftaucht. Der wird gemeldet, wenn der Fehlerspeicher des Connect-Systems überläuft. Grund des Speicherüberlaufs ist der immer wiederkehrende Fehler "Abnormal voltage", der mehr oder weniger regelmäßig beim Einschalten der Zündung abgelegt wird. Da ist wohl das Connect schon eher betriebsbereit, als genug Spannung am Meßpunkt anliegt. Dieser Fehlerspeicher läßt sich per Hand löschen, und wenn man das alle paar Monate macht, tritt auch der EoL-Error nicht mehr auf.
Das einzig störende am Thesis V6 ist die Automatik, deren Schaltverhalten nicht befriedigt. Besonders beim Gangwechsel 2 --> 3, manchmal auch 3 -->4, kann es zu erheblichem Rucken kommen. Dasselbe Getriebe ist auch bei einigen Fünfzylinder-Volvos eingebaut, und dort hat es dieselben Probleme.
Die Schaltlogik ist zunächst etwas gewöhnungsbedürftig (spätes Hochschalten, sehr leicht zum Herunterschalten zu bringen), paßt aber letztlich recht gut zum drehfredigen Alfa-V6. Nur das permanente Fahren im 3. Gang bei Tempo 50 könnte besser gelöst sein. Das läßt sich aber mit der Handschaltfunktion korrigieren.
Der Alfa-V6 läßt sich – von erfahrenen Werkstätten! – sehr gut auf Flüssiggasbetrieb umrüsten. Die Ventilsitze sind erwiesenermaßen gasfest.
Entgegen der Herstellerfreigabe habe ich auch gute Erfahrungen mit bis zu 50% Beimischung mit Bio-Ethanol gemacht. Einen Kostenvorteil bringt das aber nicht, denn der Verbrauch steigt stark an.
Grüße & Erfolg beim Thesis-Kauf
GWB
Der einzige Phantomfehler, der auftritt, ist der EoL-Error, der im Kilometerzähler auftaucht. Der wird gemeldet, wenn der Fehlerspeicher des Connect-Systems überläuft. Grund des Speicherüberlaufs ist der immer wiederkehrende Fehler "Abnormal voltage", der mehr oder weniger regelmäßig beim Einschalten der Zündung abgelegt wird. Da ist wohl das Connect schon eher betriebsbereit, als genug Spannung am Meßpunkt anliegt. Dieser Fehlerspeicher läßt sich per Hand löschen, und wenn man das alle paar Monate macht, tritt auch der EoL-Error nicht mehr auf.
Das einzig störende am Thesis V6 ist die Automatik, deren Schaltverhalten nicht befriedigt. Besonders beim Gangwechsel 2 --> 3, manchmal auch 3 -->4, kann es zu erheblichem Rucken kommen. Dasselbe Getriebe ist auch bei einigen Fünfzylinder-Volvos eingebaut, und dort hat es dieselben Probleme.
Die Schaltlogik ist zunächst etwas gewöhnungsbedürftig (spätes Hochschalten, sehr leicht zum Herunterschalten zu bringen), paßt aber letztlich recht gut zum drehfredigen Alfa-V6. Nur das permanente Fahren im 3. Gang bei Tempo 50 könnte besser gelöst sein. Das läßt sich aber mit der Handschaltfunktion korrigieren.
Der Alfa-V6 läßt sich – von erfahrenen Werkstätten! – sehr gut auf Flüssiggasbetrieb umrüsten. Die Ventilsitze sind erwiesenermaßen gasfest.
Entgegen der Herstellerfreigabe habe ich auch gute Erfahrungen mit bis zu 50% Beimischung mit Bio-Ethanol gemacht. Einen Kostenvorteil bringt das aber nicht, denn der Verbrauch steigt stark an.
Grüße & Erfolg beim Thesis-Kauf
GWB
Re: Thesis gesucht...
Warum sagen eigentlich alle, die Elektronik sei so ein Schrott beim Thesis? Ich hatte bis auf die Standard Airbag Meldung noch nicht eine Elektronik Fehlermeldung und auch noch keinen Fehler im System. Bis jetzt lief alles perfekt. Also im allgemeinen ein sehr Zuverlässiges Auto mit einem Riesenspaßfaktor. Wenn ich Andere Fahrzeuge sehe ist das viel schlimmer. Unsere Firmen BMW´s gehen regelmäßig mit Elektronikproblemem in die Werkstatt. Unsere Passat´s genauso. Immer ist irgendwas und mein Auto läuft stressfrei. Wenn ich mich im Raum Hannover umhöre bei den Werkstätten, haben alle hier wenig Stress mit der Elektronik und allgemein mit dem Fahrzeug. Es ist einfach nur der Unterhalt der etwas teurer ist. Ich klopfe auf Holz, das es so bleibt 

Re: Thesis gesucht...
ich habe einen aus 2002, ohne Probleme, allerdings erst 50.000 km gefahren. Wichtig ist regelmäßige Wartung! Wichtig ist auch, dass nach längerer Standzeit oft die Antriebswellen defekt sind. Besser ist regelmäßig bewegen. Wenn nach langer Standzeit gekauft wird, würde ich eine Garantieversicheung zur Bedingung machen. Ansonsten nochmal: Wenn Thesis dann Service, man kann ein Auto mit heutiger Technik nicht selbst verbasten, es sei denn man hat wirklich Ahnung.
Re: Thesis gesucht...
Fahre meinen Thesis 2.4 Benziner seit August 2004 ohne Probleme, auch keine bei der
Elektronik, und das seit 70tkm. Wartung findet regelmäßig beim Lanciaservice statt.
Sollen andere Marken und Modelle erst mal nachmachen.
Gruß Thomas
Elektronik, und das seit 70tkm. Wartung findet regelmäßig beim Lanciaservice statt.
Sollen andere Marken und Modelle erst mal nachmachen.
Gruß Thomas
Re: Thesis gesucht...
Hallo Ralph,
tja, mit vernünftig meinte ich auch als Alternative zum exclusiven Kappa Coupe!!
Sicherlich sind Elektronikprobleme hier im Forum schon öfters beschrieben worden speziell bei den frühen Baujahren bis 2004, es geht glaube ich um das Connect von Siemens welches immer wieder zu Ärgernissen führt und dass hat herzlich wenig mit der Wartung zu tun. Auch wird schon mal ängstlich zum Sky-Hook Fahrwerk geblickt, wenn defekt dann wohl richtig teuer. Mag sein das es hier Thesis-Fahrer gibt die " ohne " Probleme mit ihrem Thesis fahren, aber ich habe den Anschein das der Thesis von der Solidität eines Kappa entfernt ist, ( auch wenn ich mir jetzt gleich was anhören kann !!).
Aber angesichts seiner Anmutung und Ausstrahlung, seiner Exclusivität und für mich als der zZt. letzte echte Lancia ist er immer einen Kauf wert. Ich empfinde den Thesis als ein hochmodernes Auto im Blechkleid eines Oldtimers, einfach toll dieses Auto, dazu zu dem Gebrauchtwagenpreis da dürfte es sehr schwer sein etwas vergleichbares zu finden, zu dem kommt noch die Aura einen echten Lancia zu fahren, was will man da mehr nur aus ökonomischen Gründen fahren wir doch alle unseren Lancia nicht, aber aus der Liebe zum Detail und davon bietet der Thesis eine ganze Menge.......
Ich wünsche dir viel Spaß bei deiner Probefahrt morgen und erwarte neugierig deinen Bericht!
Mit dem Coupe ist es so eine Sache, meiner ist so gut wie weg, wenn ich ja sagen sollte ! Ich denke du solltest deinen etwas besser vermarkten mit größeren Fotos und mehr Details, dann dürfte er auch weg gehen.....Inzahlung zu geben wäre zwar eine Möglichkeit, hat aber zur Folge das du keinen Barrabatt mehr bekommst und der dürfte bei dem Thesis von Kroppen schon bei ca. 1.500 - 2.000€ liegen!! Oder du nimmst den von Privat für 10.900€ noch nen bischen runter handeln und das Coupe behalten und mit Saisonkennzeichen fahren!!
Viel Glück
Fio
tja, mit vernünftig meinte ich auch als Alternative zum exclusiven Kappa Coupe!!
Sicherlich sind Elektronikprobleme hier im Forum schon öfters beschrieben worden speziell bei den frühen Baujahren bis 2004, es geht glaube ich um das Connect von Siemens welches immer wieder zu Ärgernissen führt und dass hat herzlich wenig mit der Wartung zu tun. Auch wird schon mal ängstlich zum Sky-Hook Fahrwerk geblickt, wenn defekt dann wohl richtig teuer. Mag sein das es hier Thesis-Fahrer gibt die " ohne " Probleme mit ihrem Thesis fahren, aber ich habe den Anschein das der Thesis von der Solidität eines Kappa entfernt ist, ( auch wenn ich mir jetzt gleich was anhören kann !!).
Aber angesichts seiner Anmutung und Ausstrahlung, seiner Exclusivität und für mich als der zZt. letzte echte Lancia ist er immer einen Kauf wert. Ich empfinde den Thesis als ein hochmodernes Auto im Blechkleid eines Oldtimers, einfach toll dieses Auto, dazu zu dem Gebrauchtwagenpreis da dürfte es sehr schwer sein etwas vergleichbares zu finden, zu dem kommt noch die Aura einen echten Lancia zu fahren, was will man da mehr nur aus ökonomischen Gründen fahren wir doch alle unseren Lancia nicht, aber aus der Liebe zum Detail und davon bietet der Thesis eine ganze Menge.......
Ich wünsche dir viel Spaß bei deiner Probefahrt morgen und erwarte neugierig deinen Bericht!
Mit dem Coupe ist es so eine Sache, meiner ist so gut wie weg, wenn ich ja sagen sollte ! Ich denke du solltest deinen etwas besser vermarkten mit größeren Fotos und mehr Details, dann dürfte er auch weg gehen.....Inzahlung zu geben wäre zwar eine Möglichkeit, hat aber zur Folge das du keinen Barrabatt mehr bekommst und der dürfte bei dem Thesis von Kroppen schon bei ca. 1.500 - 2.000€ liegen!! Oder du nimmst den von Privat für 10.900€ noch nen bischen runter handeln und das Coupe behalten und mit Saisonkennzeichen fahren!!
Viel Glück
Fio
Re: Thesis gesucht...
Ansonsten nochmal: Wenn Thesis dann
> Service, man kann ein Auto mit heutiger Technik nicht selbst
> verbasten, es sei denn man hat wirklich Ahnung.
Das Gegenteil ist der Fall.
Heutige Autos sind deutlich wartungsfreundlicher - allerdings muss man sowohl von der Mechanik als auch von der Elektronik etwas verstehen.
Früher gab es häufig undokumentierte Schraubertricks mit der man widerspenstige Mechanik zum Funktionieren gebracht hat. Heute ist alles so modular aufgebaut, dass das jeder Ungelernte kann.
Das ist ja auch das Ziel: es soll getauscht, nicht repariert werden. Die Diagnose übernimmt der Computer.
Die Autos sind heute auch wesentlich weniger „verbaut“, da man sich das bei der Montage gar nicht mehr leisten kann.
Das Problem heute besteht in den Mechanikern, die keine Ahnung von Elektronik haben und den Mechatronikern die weder profunde Ahnung von Elektronik, noch ansatzweise Ahnung von Mechanik haben.
Leider findet man nur wenige Ausnahmen.
Wenn man Spaß an Technik hat und sich einigermaßen in die heute äußerst gut dokumentierte Technologie einliest, erreicht man selbst mehr als jede Werkstatt.
Tauschen und den Servicecomputer auslesen schaffe ich auch ohne Spezialwissen.
Das kaputte Kabel findet aber nur derjenige, der es weiß wie man es misst.
Gruß
Frankg
> Service, man kann ein Auto mit heutiger Technik nicht selbst
> verbasten, es sei denn man hat wirklich Ahnung.
Das Gegenteil ist der Fall.
Heutige Autos sind deutlich wartungsfreundlicher - allerdings muss man sowohl von der Mechanik als auch von der Elektronik etwas verstehen.
Früher gab es häufig undokumentierte Schraubertricks mit der man widerspenstige Mechanik zum Funktionieren gebracht hat. Heute ist alles so modular aufgebaut, dass das jeder Ungelernte kann.
Das ist ja auch das Ziel: es soll getauscht, nicht repariert werden. Die Diagnose übernimmt der Computer.
Die Autos sind heute auch wesentlich weniger „verbaut“, da man sich das bei der Montage gar nicht mehr leisten kann.
Das Problem heute besteht in den Mechanikern, die keine Ahnung von Elektronik haben und den Mechatronikern die weder profunde Ahnung von Elektronik, noch ansatzweise Ahnung von Mechanik haben.
Leider findet man nur wenige Ausnahmen.
Wenn man Spaß an Technik hat und sich einigermaßen in die heute äußerst gut dokumentierte Technologie einliest, erreicht man selbst mehr als jede Werkstatt.
Tauschen und den Servicecomputer auslesen schaffe ich auch ohne Spezialwissen.
Das kaputte Kabel findet aber nur derjenige, der es weiß wie man es misst.
Gruß
Frankg
Re: Thesis gesucht...
> Die Autos sind heute auch wesentlich weniger „verbaut“, da man sich das bei
> der Montage gar nicht mehr leisten kann.
Uih, vorsichtig mit solchen Pauschalaussagen: der Bravo und einige kleine, aktuelle Franzosen benötigen zum Birnenaustausch eine Demontage der Stossstange. Heutzutage wird oft nicht nach dem Motto "Form follows Function" designed....der Kunde zahlt die Rechnung am Ende. 150€ für einen Birnentausch sind keine Seltenheit mehr.
Gruss...Starbiker
> der Montage gar nicht mehr leisten kann.
Uih, vorsichtig mit solchen Pauschalaussagen: der Bravo und einige kleine, aktuelle Franzosen benötigen zum Birnenaustausch eine Demontage der Stossstange. Heutzutage wird oft nicht nach dem Motto "Form follows Function" designed....der Kunde zahlt die Rechnung am Ende. 150€ für einen Birnentausch sind keine Seltenheit mehr.
Gruss...Starbiker
Re: Thesis gesucht...
Ciao Oliver du hast voll Recht
)) Ich wollte nur sagen meine Thesis ( 2.0 turbo emblema ) hat 79000KM auf dem Tacho und fährt ohne grössere Probleme. Das Funkgerät wurde ersetzt, sonst kann ich wirklich nicht schlecht über Thesis sprechen.
Ciao Gianni
))

Ciao Gianni
