Schlechter Anzug beim 2.4 JTD

Christian

Re: Schlechter Anzug beim 2.4 JTD

Unread post by Christian »

Also ich muss mein voriges Posting insofern korrigieren, als der Schub doch bereits bei etwa 1.500 Umdrehungen beginnt :-) Und ab ca. 1.800 geht so richtig die Post ab!

Ich finde aber, dass sich mein 2,4er mit 140ps durchaus auch untertourig sehr entspannt fahren lässt - ganz egal ob man mit 50-60 km/h mit der Vierten im Ort herumzuckelt oder auch für steile Kehren bergauf einfach die Dritte drinnen lässt... dann darf man aber zugegeben nicht zu sehr Tempo verlieren und muss zügig um die Kurve.

Hinsichtlich Design schließe ich mich meinen Vorrednern an - wenn man bedenkt, wie lange es den Lybra schon gibt, sieht er im Straßenbild noch immer sehr aktuell aus. Da gibt's deutlich neuere Mitbewerber, die m.E. dagegen jetzt schon alt aussehen!
IlGranturismo

Re: Schlechter Anzug beim 2.4 JTD

Unread post by IlGranturismo »

Ich habe es nochmal mit nachdenken versucht :-). Die Drosselklappe scheidet wahrscheinlich aus. Die steht ja voll offen. Beim Gas geben muß sie das ja auch. Außerdem habe ich mal ein wenig rumgegoogelt und in einem VW-Forum (bitten nicht schlagen) diverse Konstruktionsmodelle für Turbomotoren gefunden. Da wird unterschieden zwischen Drossel- und Abschaltklappe. Da sie beim Ausschalten schließt wird es sich wohl um eine Abschaltklappe handeln. Die Drosselklappe wird demnach auch nur zur Druckreduzierung im Teillast bereich genutzt, wenn Abgase zurückgeführt werden (weniger Druck bei der Frischluft --> leichtere Abgasanreicherung).

Also kann ich die mal ausschließen.

Eine Ladedruckanzeige wäre jetzt schön, aber sowas passt nicht in einen Lybra.
IlGranturismo

Re: Schlechter Anzug beim 2.4 JTD

Unread post by IlGranturismo »

Ich glaub ich hab es gefunden.
Der Ladeluftschlauch vom Turbo zum Intercooler scheint kaputt zu sein. Das ist aber nur zu sehen, wenn man ihn ausbaut (heul). Der scheuert sich am Getriebe auf - das ist ja wieder Klasse konstruiert.
Der Hammer ist aber der Preis: 104€
Ich habe so'ne Ersatzteil-CD aus 2002: 51,48 €, das kann nicht nur die Inflation sein oder???
Wenn ich Glück habe kann ich den am WE einbauen, werde dann nochmal berichten. Bei der Gelegenheit will ich gleich mal den Ladedrucksensor reinigen. Beim 156-er Alfa soll der sehr schnell verdrecken und reinigen gilt da als Allheilmittel.
Pop Joy

Re: Schlechter Anzug beim 2.4 JTD

Unread post by Pop Joy »

Hallo,

würde mich wirklich interessieren, ob das die Ursache für die Anfahrschwäche ist.
Wenn der Schlauch ein Loch hat, müßte sich das doch über den gesamten Drehzahlbereich bemerkbar machen.
Ich hatte die extreme Leistungsschwäche im Bereich bis 2000 Touren und das ruckartige Einsetzen der Leistung darüber früher auch.
Allerdings hat sich bei mir die Leistungsschwäche mittlerweile über den gesamten Drehzahlbereich ausgedehnt. Der Motor ist also komplett Schrott.

Herzlichen Glückwunsch
Pop Joy
Jochen P.

Re: Schlechter Anzug beim 2.4 JTD

Unread post by Jochen P. »

Hallo,

habe mir die Diskussion über den gesamten Zeitraum angesehn und brichte mal kurz aus meiner
Sicht. Habe 5 Jahre einen Alfa 156 2.4 JTD gefahren, der ja bekanntlich den gleichen Motor (103Kw)
hat. Habe niemals eine eklatante Anfahrschwäche gespürt, muß aber zugeben, dass die Leistung aber auch erst kurz vor 1800 U/min so richtig zur Verfügung stand. Bin dann nach SKN-Chiptuning gegangen und so ca. 25PS "drauflegen" lassen. Kann auch ein bisschen mehr gewesen sein. Exakte Werte sagt
dir ja kein Tuner. Aber der Leistungszuwachs im Drehmoment war gewaltig!! Kraft schon ab 1200 U/min
und Durchdrehen der Räder im 2. und bei Provokation im 3. Gang. Habe ich aber äußerst selten gemacht, wird das Getriebe und die Kupplung auch nicht lange mitmachen. Der Vorteil der ganzen Investition liegt einfach im Spaßfaktor, i m m me r in allen Situationen genügend Leistung zu haben und auch noch bei 180 km/h einen merklichen Geschwindigkeitszuwachs zu verspüren. Nach Tacho ging das Teil bis 240 Km/h. Angst kam dabei nie auf, weil der Geradeauslauf ein fach beruhigend war. Aber auch Bummeltempo im 5. Gang mit anschließendem Beschleinigen -ohne Zurückschalten- waren einfach souverän. Also, in der gesamten Zeit nach Einbau des Chips ist mit dem Auto nach 60.000 Km nix
passiert; habe lediglich 1 Ölwechsel vorgenommen. Hat ansonsten keine Werkstatt gesehen.
Sollte die Post mal so richtig abgehen, kann ich nur diese Maßnahme empfehlen. Bei vernünftiger Fahrweise dürfte der Motor eine lange Lebenserwartung haben. Übrigens hat sich der Spritverbrauch nicht erhöht. Ich habe über das gesamte lfd. Jahr lt. Fahrtenbuch ca. 7,2 -7,5 L gebraucht.
Leider gibt es ja im Alfa/Lancia Bereich kein vergleichbares Angebot mehr (156/Lybra), sodass ich
die Merke gewechselt habe.
Zum Trost habe ich aber immer noch einen Oldtimer mit 41 Jahren aus dem Hause Lancia, den ich bei schönem Wetter bewegen kann und somit der Marke noch viele Jahre treu bleiben werde.
Vielleicht gibt es ja mal wieder das richtige Lancia-Modell, das wieder die Tradition aufnimmt und zum Kauf verfürt; man soll die Hoffnung nie aufgeben.

Jochen
IlGranturismo

Re: Schlechter Anzug beim 2.4 JTD

Unread post by IlGranturismo »

Ich habe den Schlauch jetzt eingebaut. Der Wagen zieht schon besser. Er hat aber unterherum immer noch wenig Leistung finde ich. Chiptunning ist so eine Sache. Der Vorbesitzer hatte da auch einen Chip eingebaut. Nach meinem letzten Aufenthalt beim freundlichen FIAT-Höcker stand aber Softwareupdate mit auf der Rechnung, ich denke mal das hat sich erledigt.
Dirk

Re: Schlechter Anzug beim 2.4 JTD

Unread post by Dirk »

Ich hab das gleiche Problem- aber erst seit ein paar Wochen, daher bin ich mir sicher, dass das nicht normal ist, vorher konnte man den Wagen prima untertourig beschleunigen, inzwischen muss ich am Berg z.T. in den ersten (!) Gang zurückschalten, damit ich nicht stehen bleibe. Da braucht man kein Chiptuning, sondern da muss der Defekt behoben werden- vorher war ich absolut zufrieden mit der Leistung.
Hat niemand ne Idee, was das sein könnte? Hat mal jemand in der Vertragswerkstatt gefragt? Vielleicht kennen die das Problem ja?!

Viele Grüße
Dirk
IlGranturismo

Re: Schlechter Anzug beim 2.4 JTD

Unread post by IlGranturismo »

"Da braucht man kein Chiptuning, sondern da muss der Defekt behoben werden".
Das sehe ich auch so. Also mein bisheriger Ablauf ist folgender:
1.) Standard war LMM wechseln von billig Ebay auf teuer Bosch --> nix neues
2.) AGR prüfen und austauschen --> etwas besser aber kaum
3.) Unterdruckschläuche checken --> Unterdruck scheint i.O - VTG arbeitet und Abschaltklappe schließt
4.) Ladedruckschläuche getauscht (vom Turbo zum Intercooler und vom Rohr zur Ansaugbrücke) alle Schellen festziehen (auch die vom Intercooler zum Rohr) --> etwas besser aber kaum
5.) Kontrolle der Frischluft: noch offen aber folgendes ist inzwischen bekannt: Luftfilterkasten undicht (ich denke das ist egal) Schlauch zum Turbo undicht und Schlauch zum Resonanzkasten undicht --> gemessene Luftmenge < reale Luftmenge

Symptome sind schlechter Anzug und pfeifen gerade bei Volllast zwischen 1500 - 3500 Touren
Dirk

Re: Schlechter Anzug beim 2.4 JTD

Unread post by Dirk »

das ist ja grauenhaft. so viel aufwand und das problem besteht trotzdem noch. da hab ich ja schon mal einen schönen vorgeschmack...
warst du in ner werkstatt oder hast du das erst mal alles selbst versucht? ich hatte ja noch die hoffnung dass wenigstens ein arschteurer besuch in einer vertragswerkstatt was bringen könnte, obwohl ich das normalerweise zu vermeiden versuche

lg
dirk
IlGranturismo

Re: Schlechter Anzug beim 2.4 JTD

Unread post by IlGranturismo »

Die Schläuche kann man selber kontrollieren und tauschen.
Unterdruck geht auch selber, da brauchst man aber jemanden der den Wagen an und ausmacht und mal Gas gibt. Die Stange an der Druckdose am Turbo muß sich beim Einschalten und Gas geben bewegen. Beim Ausschalten soll die Klappe (die ist vorne am Ansaugkrümmer) zu gehen.
LMM und AGR haben mir meine Werkstatt gesagt.
LMM: habe ich selber gemacht (180€ im freien Handel)
AGR: die Werkstatt hat ein regeneriertes eingebaut für 158,64€

Drei Tipps habe ich da noch:
1.) Gaspedalpoti checken -> das steht im Fehlerspeicher
2.) Ansaugdrucksensor reinigen
3.) Riss im Abgaskrümmer

Sieh mal in den Thread:
http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... =11293&v=f
Post Reply

Return to “D40 Lybra”