Hallo Sailor,
Der 2.4er Diesel ist von den Betriebskosten höher; insbesondere Zahnriemenwechsel und andere Wartungsarbeiten verlangen erheblichen Aufwand. Wenn Du also auf niedrige Betriebskosten angewiesen bist, ist der kleine Diesel anzuraten. Derselbe Rumpfmotor wird zur Zeit auch in Opel-Modellen verbaut.
Wenn Du allerdings Wert auf Performance legst, kommst Du um den großen Diesel nicht herum.
In Sachen Defekten geben sich beide Maschinen nichts. Bei beiden Motoren muß man mit dem Turbo vorsichtig umgehen, sonst verabschieden sich die Lager. Und beide Motoren bekommen regelmäßig Probleme mit dem Luftmassenmesser. Das sind aber Probleme, die bei allen derzeitigen Direkteinspritzer-Dieseln auftreten und hat nichts speziell mit dem Lybra zu tun.
Beide Diesel gab es in mehreren Leistungsstufen, der 1.9er hatte zunächst 110, später 115 PS, den großen Diesel gab es in Ausführungen mit 135, 140 und 150 PS.
Um Dir die Entscheidung möglichst noch schwerer zu machen: In meinen Ohren klang der 2.4er Diesel ein wenig zu laut, beim 1.9er wird es auch nicht anders sein. Wenn Du ein einmaliges Investment von ca. 2000 € nicht scheust und Dir geringe Betriebskosten wichtig sind, rate ich Dir zum 1.8er Benziner und dazu, eine Flüssiggasanlage einzubauen. Umrüster und Tankstellen findest Du unter
http://www.gas-tankstellen.de. Wenn Du dabei noch ein wenig mehr Spaß haben willst, kannst Du auch zum 2.0 Benziner greifen, der hat allerdings wieder dieselben Wartungsprobleme, wie der 2.4er Diesel.
Ältere Lybras bekommt man auch noch mit einem 1.6er Benziner, aber der soll ziemlich schlapp sein und nicht viel sparsamer als die 1.8er-Maschine und ist somit weniger anzuraten.
Grüße
GWB