Zu jung zum sterben

Georg

Re: Zu jung zum sterben

Unread post by Georg »

gebe dir recht, so schlecht wie hier im forum immer berichtet wird ist der lybra gar nicht! habe selbst 2 davon besessen, zeitlos schöne form, absolut gutes fahrwerk, durchzugstarke sparsame dieselmotoren, optimal als langstreckenauto tauglich.
schaut man sich die rückrufaktionen unter der ams-hp an, stellt man fest, dass kein fiat-produkt dabei ist. kann mit der qualität der fahrzeuge im vergleich zur konkurrenz gar nicht so schlimm sein, wenn gleich deine gelisteten mängel erst gar nicht auftauchen dürften.

viel spass noch mit dem lybra
Sami

Re: Zu jung zum sterben

Unread post by Sami »

Hallo Georg,

genau das meine ich damit. Die gelisteten Mängel beseitigen und passt die Sache.

So long,
Sami
Helmut

Re: Zu jung zum sterben

Unread post by Helmut »

Ich muß mich den positiven Meinungen voll und ganz anschliesen. Habe einen 2.4 jtd drei Jahre gefahren und nur den Defekt mit dem Kombiinstrument (Kulanz)gehabt.
Hervorragendes Fahrwerk und 1a Sitze mit gutem Seitenhalt (beides nach meinem Empfinden bestimmt eine Spur besser gelungen wie bei meinem Thesis) und ein ausgezeichneter Motor.165PS durch Chiptuning. Dazu kaum Ölverbrauchund ganz moderater Verbrauch. Aber was nützt es????????
Viva Helmut
SL

Re: Zu jung zum sterben

Unread post by SL »

Auch ich kann die Aussagen voll und ganz bestätigen. Bisher nichts großes am Lybra, viel weniger als viele Autohalter, die ich kenne.

Wäre nur das Knirschen nicht...


Stefan
GWB

Knirschen

Unread post by GWB »

Hatte bis vor Kurzem auch ein Knirschen in der Tür, das hat sich dann als ein lockeres Öffnergestänge entpuppt (vom Türöffner zum Schloß).
In der Werkstatt war das Knirschen nie reproduzierbar, weil wir es immer bei offener Tür probiert hatten, und das Gestänge dann ausreichend unter Spannung stand, um nicht zu knirschen.
Grüße
GWB
Georg

Re: Zu jung zum sterben

Unread post by Georg »

also die sitze im thesis bieten sicher etwas zu wenig seitenhalt, jedoch sitzt man in ihnen, nach meinem empfinden, angenehmer weil einfach größer dimensioniert. das fahrwerk des thesis ist im vergleich zum lybra besser, der vorderwagen schiebt mit dem 2,4jtd nicht so stark über die vorderräder, insgesamt habe ich den eindruck dass die thesis-dämpfer eine spur straffer eingestellt sind als die des lybra. vor allem bei hohen autobahntempi liegt der thesis spürbar stabiler auf der straße.

soll nicht heißen dass der lybra schlecht ist, nur im vergleich zum thesis empfinde ich schon einen unterschied.

viva und gute fahrt
Helmut

Re: Zu jung zum sterben

Unread post by Helmut »

Tag Georg,
du bist ja auch ein alter Hase bei Lancia. Ich hoffe wir haben keine gegenteiligen Meinungen. Es geht ja eh nur um das Empfinden. Im Thesissitz, der wirklich größer ist, hatte ich aber nach dem Umstieg auf den Thesis das Gefühl als sei insbesondere die Rückenlehne, eher konkav. Im Lybra hatte ich mich vom ersten hinsetzen bis zum Schluß besonders an den Schultern wie eingebettet gefühlt. Das verstärkte sich mit der Zeit auch noch etwas.
Beim Fahrwerk will ich mich nicht so festlegen. Mein Thesis ist sicher nicht optimal eingestellt. Ich muss ständig, auch bei Null lenken und korrigieren. Der Lybra, nach einer anfänglichen Korrektur der Spur und der Verwendung von 205 Bereifung, empfand ich das Auto als absolut sicher in der Kurve. Die Lenkung war so korrekt, den habe ich "gehen" lassen und der ist so lange geradeaus gefahren wie ich wollte. Besonders ist mir nach der ersten Fahrt mit dem Thesis sofort aufgefallen, dass die Geräusche der Gullideckel und anderer Unebenheiten viel deutlicher an`s Ohr dringen als beim Lybra. Obwohl der Thesis ja einige Kilo schwerer ist ist er nicht weniger Seitenwindanfällig (kann auch an meiner Einstellung liegen)wie der Lybra. Aber vor meiner Garage, da haben die Straßenbauer ein mächtige Querrinne hingebaut wegen dem Regenwasser, da musste ich mit dem Lybra vorsichtig rüberfahren. Der Thesis schluckt dieses Hindernis fast unmerklich, alle Achtung.
Beide Autos sind einfach Klasse!!!
So wiedermal ein bischen "gequatscht"
Viva Helmut
Georg

Re: Zu jung zum sterben

Unread post by Georg »

du hast recht, die lenkung des thesis ist noch indirekter als die des lybra, daher sollte der geradeauslauf bzw. das korregieren bei schneller fahrt aber eher geringer sein!

bei meinem 1. thesis war die feder / dämpfung einstellung auch nicht optimal, besonders die querfugen mochte der wagen nicht, bei meinem 2. ist es insgesammt besser.
habe in letzter zeit festgestellt dass man mit dem wagen auch schnell um die kurven fahren kann (wie man es von einem italiener halt erwartet!), geht meiner ansicht nach besser als im lybra, der schiebt denn mit seinem schweren vorderwagen gern nach außen, befürchte nur das die reifen mir irgendwann zollen werden!!

beide autos haben ihre positiven fahraspekte und machen auf ihre weise spaß zu bewegen, finde darauf kommt es an. merke das immer erst wenn man mal wieder in einem passat fahren mußte (laut, unbequeme sitze, schwammiges fahrgefühl)!

in diesem sinne!
georg
Dauwe

Re: Zu jung zum sterben

Unread post by Dauwe »


Hallo alle zusammen,

ich finde Eure Beiträge hierzu sehr interessant, aber ich muß sagen, dass ich so viel positives über den Lybra erzählen kann. Ich habe eine 4 Jahre alten Lybra LX 1.8 (nicht der größte und schnellste), aber auch nicht der älteste - bei dem tretten so die Mängel auch auf (siehe Punkt 2,6,8,....) und die Elektronik, es fällt ein Steuergerät nach dem anderen aus (sehr Preisintensiv). 1. am Sicherungskasten unterer Teil, dann 2. die Tachoeinheit, und wer weiß wann dann noch folgt??? Hatte jemand auch solche Probleme???

Ansonsten sieht er ja schön aus und ist sehr komfortabel - aber was nützt das?

Viele Liebe Grüsse
Sami

Re: Zu jung zum sterben

Unread post by Sami »

Hallo Dauwe, nochmal ich.

Hatte auch schon einen Wechsel der Tachoeinheit. Darin befindet sich ein Steuergerät für das Bremslicht., das bei mir hinten links defekt war.

Glücklicherweise ging das auf Garantie, da ich den Wagen erst kürzlich von einem Händler gekauft habe. Sonst hätte mich der Spaß fast 1000 € gekostet. Aber das weißt du ja, leider!

So long,

Sami
Post Reply

Return to “D40 Lybra”