Hallo und Gedanken zu Lancia

Delta95

Re: Hallo und Gedanken zu Lancia

Unread post by Delta95 »

So ist es... jedoch ist der Lybra viel eigentständiger und nicht ein kompletter FIAT wie Ypsilon und Musa. Dieses Auto ist eine eigene Liga, wenn auch mit vielen Teilen aus dem Konzern. ;)
Fahrwerk, Innenraum sind mit keinem Fiat dieser Zeit vergleichar. Ypsilon oder Musa... naja nicht gerade so besonders, vorallem Letzterer lässt sich meiner Meinung nur schwer an Lancia Modellen wie dem Lybra messen.
fiorello

Re: Hallo und Gedanken zu Lancia

Unread post by fiorello »

Hallo Schaumig,

zunächst einmal ein herzliches Willkommen.....dein W123 wird von den Daten her ein 240D sein, das Auto ist zwar recht solide von der Technik her ( da auch recht simpel ) von der Karosserie her ehr typisch ende 70er , also Rost ohne Ende, welcher auch neueren 90er Jahre Modellen bei MB wieder arg zu schaffen macht!! Ich bin nach zwei E-Klassen einem BMW E46 320i und einem Audi A6 wieder zum Lancia Kappa zurück gekommen, bestimmt wegen der Unzuverlässigkeit!!!!

Neuere Autos haben im Hinblick auf deinen W123 erhebliche Fortschritte im Bereich Sicherheitselektronik und Komfortelektronik sowie Umwelttechnik gemacht, das alles birgt natürlich auch mal Gefahren von Reparaturen oder Unzulänglichkeiten, das betrifft aber alle Hersteller und nicht nur Lancia.

Von den angestrebten Fahrzeugen ist nur der Lybra das was man von einem Lancia erwartet!!!

Der Thesis währe sicherlich eine Alternative. oder aber wenn man etwas ganz besonderes haben möchte würde ich dir einen Kappa Coupe empfehlen, denn bei 3,262 jemals gebauten Exemplaren ist eine Wertsteigerung unausweichlich, zudem ist er sehr zuverlässig und solide, noch bekommt man gute Sammlerwürdige Exemplare für unter 10T€, noch!!

Zur Marke Lancia, über die Geschichte der Marke zu schreiben würde ganze Abende/Wochen füllen, sie war ist und bleibt auch immer etwas besonderes, sicherlich in den letzten Jahren vernachlässigt hat sie aber allemal die Fans und das Potential zu einem großen Comback!!

Ciao Fiorello
Jens-kLt

Re: Hallo und Gedanken zu Lancia

Unread post by Jens-kLt »

Hallo,

wenn man vom einen W123 umsteigt, wird einem wohl jeder Wagen unsolide vorkommen. Die Fertigungsqualität dieser Wagen ist - ohne dass ich einen gefahren habe - unerreicht. Die wirst du bei einem neuen Lancia nicht finden. Aber auch nicht bei anderen modernen Autos. Mein Vater - fuhr von 1981 bis 1985 einen 200 mit 94 PS - schwärmt noch immer vom Wagen.

Abgesehen davon ist der Umstieg auf ein neues Auto natürlich ein Zeitsprung in jeder Hinsicht.
Ich habe drei Lancia gehabt, allerdings nie sehr lange, so dass ich in puncto Langzeitqualität wenig sagen kann. Einen Y 16V in 1997 nagelneu für eineinviertel Jahre (viel Fahrspaß, edel mit Alcantara in rot, keine nenneswerten Probleme auf 22.000km). Ein ordentliches Auto, wenngleich ein gleichalter Polo routinierter verarbeitet und gebaut erschien, insb. vom Fahrwerk. Dann 2000 ein 95er Delta 1.6. Mit 75 PS lahm, laut und durstig. Innen und außen sehr sehr schön. Aber mehr Schein als Sein. Es war halt - wie ein Dedra - ein sehr schöner Tipo. Und das waren nun wirklich keine guten, jedenfalls nicht qualitativ hochwertigen Autos.
Seit 2006 einen k Turbo, aus erster Rentnerhand. Mit tollem Turbomotor. Der Wagen vermittelt wirllich Qualität. Alles fasst sich solide und schwer an, bis in untere Bereiche. Es klappert kaum etwas. Nur das Plastikholz ist unwürdig. Der k (Kappa) gilt als der solideste Lancia überhaupt, was ich bestätigen kann. Vom Format ist er mit dem W 123 zu vergleichen. Konstruktive Mängel sind eigentlich nicht bekannt. Die Lüftermotoren innen geben allerdings recht früh den Geist auf (bei mir noch nicht). Ich musste bislang zwei Stellmotoren der ZV wechseln. Je ca. 100 Euro plus Arbeit. Ich habe Vertrauen in das Auto.
Aber: Viele k werden in dritter oder vierter Hand billigst auf Schotterhöfen verramscht. Diese Autos taugen natürlich oft nichts - aber das Schicksal teilen sie mit vielen ungepflegten Autos.

Mit Rost wirst du nichts zu tun haben, aber eher schon mit Elektronik-Zipperlein (nicht Lancia-spezifisch).

Insgesamt ist Lancia sicher besser als sein Ruf. Wenn es einem aber nach Zuverlässigkeit geht, steigt man besser in einen Japaner oder langweiligen VW. Jedenfalls sind da Reparaturen billiger. Es ist halt bei allen (relativen) Fortschritten ein "Italiener" mit geringerem Zuverlässigkeitsanspruch (im Vergleich zum W123 sowieso). Ich bin mit meinem k jedenfalls zufrieden, er erfüllt seinen Klassenanspruch im Hinblick auf Haptik und Solidität. Gerade dir sei er empohlen. Und innen erinnert er mit seiner konservativen bildschirmlosen Mittelkonsole in Holz am ehesten an alte Mercedes.

Kaufargument für Lancia ist für mich die Eleganz, der Stil. Oder besser gesagt: Nonkonformismus. Ich würde nie sagen, dass ich Lancia gekauft habe, weil er ja so zuverlässig sei. Wobei ich die Autos ausdrücklich in Schutz nehmen möchte gegen zu platte Vorurteile. Überraschungen bin ich aber bereit hinzunehmen, eher als der typische Toyota- oder VW-Käufer. Um Zuverlässigkeit geht es mir nicht primär (sonst hätte ich nicht dreieinhalb jahre einen Volvo 480 aus Holland ertragen ...). Nur ein Thesis wäre mir eine Nummer zu groß, was man da so hört...


Gruß


Jens
Klaus D.

Re: Hallo und Gedanken zu Lancia

Unread post by Klaus D. »

...naja, die Zuverlässigkeit aktueller VW-Modelle läßt doch sehr zu wünschen übrig!
Da hält der Fiat-Konzern, insbesondere Lancia, sehr gut mit!
Ein Kollege hatte gerade bei seinem 6 Monate alten VW Golf Plus TDI einen kapitalen Motorschaden -und das nach 10.000Km ! Da wird auch nur mit Wasser gekocht.

Ansonsten stimme ich zu! Der k ist ein wirklich gutes Fahrzeug.
fiorello

Re: Hallo und Gedanken zu Lancia

Unread post by fiorello »

Hallo Jens,

na ja man sollte einen W123 nicht so stark überbewerten, denn die Servolenkung ist relativ gefühllos und stark Seitenwindempfindlich, im Innenraum fehlt es um einiges zum Kappa, speziell auf dem Fahrersitz hat man die Tür sehr nah am linken Arm, das kann der Kappa deutlich besser, genauso wie das Raumgefühl.

Der W123 war für seine Zeit sicherlich ein Klasse Auto, speziell der Federungskomfort war sehr gut, kann aber mit den Sicherheitsreserven und der Fahrdynamik heutiger Fahrzeuge bei weitem nicht mehr mithalten, er war halt auf Senfte ausgelegt!! Die Fertigungsqualität war sehr gut, die Rostvorsorge entsprach der Zeit, die Ausstattung absolut karg, trotzdem da auch recht simpel gestrickt sehr langlebig und relativ unanfällig.

Ciao Fiorello
rainer

Re: Hallo und Gedanken zu Lancia

Unread post by rainer »

Ich hatte einen W123 300D war mein erster Mercedes, gebraucht gekauft. Der war dem anschein nach solide, im Detail aber nicht.
Rost aller Orten. Das Unterdrucksystem u.a. für die Schließautomatik wenn defekt dann ein Groschengrab. Instabil im Fahrverhalten. Aber halt vom Material her ein Mercedes, schwer. Der Nachfolger W124 war da schon mehr modernes Auto. Habe 180.000 km gefahren und der neue Besitzer fährt ihn immer noch. Was danach kam, der Rost setzt da wieder ein.
Bis jetzt hat mein Thesis nach 40.000 km noch keine Probleme gemacht, das Auto ist sehr solide und m.E. wirklich ein Lancia wie er früher gebaut wurde. Qualtität im Material, wo gibt es sonst gepresstes Magnesium statt Kunststoff. wo gibt es noch Holz das auch Hols ist und das Leder ist erste Sahne. Die Technik entspricht nicht dem Stand von z.B. BMW, aber sie ist robust und das zählt.
Würde ich jederzeit wiede kaufen. Denke gleiches gilt für den Kappa. Es ist nicht immer preiswerter ein kleines Auto zu fahren. Die "Großen" sind halt doch auf km-Fahrleistung ausgelegt und was die an Sprit mehr verbrauchen, holen sie durch Langlebigkeit wieder herein. Übrigens bis 2018 soll der Steueranteil auf LPG nicht erhöht werden, dann ist Gas auch eine Alternative und ein V6 tragbar.
Schaumig

Re: Hallo und Gedanken zu Lancia

Unread post by Schaumig »

Das Thema Lancia hat sich für mich vorerst erledigt.

Aber ich freue mich trotzdem.

Warum?

Ich fahre den Wagen in dritter Generation. Mein verstorbener Großvater hat ihn noch. gekauft. Da hängen viele Erinnerungen dran. Nun hab ich die TÜV-Plakette doch bekommen.

Die Schäden an der Radaufhängung lassen sich relativ kostengünstig für 180 EUR beheben. Die leichte Ölundichtigkeit konnte ich durch eine vorherige Putzaktion kaschieren. ;-)

Für die Karosseriearbeiten suche ich mir jemanden der das in "Nachbarschaftshilfe" macht. Sind ja nur drei Stellen an den Hinteren Radläufen und vorne unterhalb der Stoßstange.

Die weit über 600 EUR Kfzsteuer (grml**Zensiert**) wiegen sich dadurch wieder auf, das der Wagen ja schon abgeschrieben ist - sprich, nicht mehr an Wert verliert. Dank überschaubarer Technik halten sich die Reparaturkosten auch im Vergleich zu jüngeren Gebrauchten noch in vertretbaren Grenzen.

Nach dem Studium werd ich mich, sobald ich mir einen Totalverlust leisten kann, am Finanzamt rächen und auf Pflanzenöl umsteigen, was auch dank der robusten reiheneinspritzpumpe recht gut klappen sollte. Wir haben da am Ort auch guten Support (wewewe.poelhoehle.de).

Hier übrigens noch ein Bild - ist er zwar nicht aber sieht bis auf eine kleine Roststelle am Radlauf und der Antenne vorn, statt hinten noch genau so aus. http://www.abload.de/img/mb47m4.jpg

@ fiorello
Die Servolenkung entspricht dem Cruisercharakter - die indirekte übersetzung ist gewollt und gewünscht.
Seitenwindempfindlichkeit ist angesichts zorniger 72 PS unter der Haube nicht das Thema.
Die grenzen der Fahrdynamik sind niedriger - lassen sich aber dadurch leichter antasten. Bei Nässe kann man sehr schön übersteuern provozieren und das Fahrzeug dank gutmütigem Grenzbereich sicher wieder abfangen.

Der Innenraum kann sich durchaus mit dem des Kappa messen. Das Holz ist auch Holz. Die Sitze sind eine andere Dimension - Federkern und Rosshaarfüllung sind auch nach 300.000 km noch nicht durchgesessen. Mir ist bis heute kein Auto untergekommen, bei welchem die Konstellation von Mittelarmlehne, dem riesigen Lenkrad und der Fensterarmlehne so gelungen ist. Man kann die Ellbogen auch ohne Affenarme bequem ablegen und das Lenkrad halten.

Trotzdem, auch der Kappa gefällt mir sehr gut - besonders die Mittelarmlehne. Und mein nächster wird mit großer Warscheinlichkeit ein Lancia. Nur halt nicht jetzt.

Glück auf
Schaumig
Hermann

Re: Hallo und Gedanken zu Lancia

Unread post by Hermann »

Lieber Schaumig,

Als Lancia Fan der ersten Stunde - Flaminia Berlina 4-tuerig seit 1974 - kann ich Dir nur beipflichten. Ich fuhr, zutiefst frustrier von neueren Fiat - Lancias W 123, 250 und 280E, beide bis ca. 230.000 km und verkaufte sie dann. Jetzt fahre ich seit gut 10 Jahren W 124 und werde ihn auch noch so lange wie moeglich behalten.
Wie gesagt, die aelteren Lancias waren eine Klasse fuer sich, aber heute - vergiss es...

Hermann
rainer

Re: Hallo und Gedanken zu Lancia

Unread post by rainer »

Ich habe zwei W 124 gefahren. Ein gutes Auto, unkaputtbar aber techn total out. Wie kannst Du das z.B. mit dem Thesis vergleichen? Mir ist das ein Rätzel. Allerdings gebe ich Dir recht, behalte den W124 was bei MB danach kam ist schlechter.
Post Reply

Return to “D01 Allgemeiner Gedankenaustausch über Lancia”