mir wird zwar nicht ganz klar was du eigentlich sagen wolltest aber ich versuche es einmal zu verifizieren:
1) stilistische ghia-ausstattung
damit ist ein mix aus viel zu stark mit polyester überzogener holzimitationseinlagen und kustoff alu-blenden gemeint? etwas mehr chromblenden an der außenhaut, egal ob das dort passt oder einfach nur proll aussieht?
ich gebe dir ja recht dass das material des interieur eines 156 und teilweise auch eines 147 billig wirkt, aber stilitisch sind die wohl voll in ordnung
das interieur des mondeo ist funktioneller als bei italienischen modellen. die sitze gefallen, insgesamt wirkt der mondeo eher wie ein vw passat. es fehlt die eigenständigkeit der marke.
du sagst es ja selbst: "was will man mehr,...., ein auto was mich von punkt a zu punkt z bringt". wenn man den anspruch darauf reduziert ist ein mondeo sicher eine gute wahl.
2) referenzklappern
mit dem mondeo ist den kölnern sicherlich ein quantensprung gelungen. kenne aber auch jemanden der nach unzähligen werkstattaufenthalten seinen geleasten mondeo gewandelt hat. qualitätsprobleme liegen bei allen herstellern. der neue 530d meines chefs steht auch schon zum x-ten mal in der werkstatt. ich glaube das fiat klappern ist eher ein verstaubtes vorurteil aus den 80ern. fahre seit 11 jahren lancia u. fiat, die allesamt ihre eigenen macken hatten, aber es waren allesamt keine klapperkisten
3) geschäftsfahrzeuge
stimme dir da voll zu! der lybra war im jahr 2000 sogar sieger des europäischen geschäftsfahrzeugs in der mittelklasse (hab ich irgendwo 'mal gelesen). für mich unverständlich das man diese sparte nicht bediehnt. schaut man sich die fiat-transporter sparte an kann man in D doch sehen was da an potential schlummert. PSA hat dies erkannt und bietet seine fahrzeuge für verbände bis zu 30% ermäßigt an. verstehe aber auch gar nicht das in heilbronn keine köpfe rollen, allesamt vor die tür setzen und neu besetzen. radikalkur würde sicher die besten erfolge bringen
ok, nun genug!
viel fahrfreude in deinem ford
Markenwechsel -> ein Hilfe bitte
Re: jtd lahm????
Georg schrieb:
>
> bin selbst nach 2 lybras auf thesis gewechselt.
Gratuliere!
In welcher Branche arbeitest du? (Wo kann ich hinwechseln?)
Waldi
>
> bin selbst nach 2 lybras auf thesis gewechselt.
Gratuliere!
In welcher Branche arbeitest du? (Wo kann ich hinwechseln?)
Waldi
Re: jtd lahm????
projektingenieur in einer unternehmensberatung.
gebrauche die lancias dienstlich somit wechsele ich so alle 1,5 jahre (fahre z.zt. meinen 2. thesis)
gebrauche die lancias dienstlich somit wechsele ich so alle 1,5 jahre (fahre z.zt. meinen 2. thesis)
Re: jtd lahm????
Georg schrieb:
>
> mir wird zwar nicht ganz klar was du eigentlich sagen
> wolltest aber ich versuche es einmal zu verifizieren:
Da bist Du ab und zu nicht der Einzige!
> 1) stilistische ghia-ausstattung
>
> damit ist ein mix aus viel zu stark mit polyester überzogener
> holzimitationseinlagen und kustoff alu-blenden gemeint? etwas
> mehr chromblenden an der außenhaut, egal ob das dort passt
> oder einfach nur proll aussieht?
> ich gebe dir ja recht dass das material des interieur eines
> 156 und teilweise auch eines 147 billig wirkt, aber
> stilitisch sind die wohl voll in ordnung
Auch hier bewegen wir uns im subjektiven Geschmacksbereich. Ich erachte Chromgrill, Chromleisten auf den Türgriffen und eine Kofferraumdeckelleiste aus Chrom keineswegs zu dick aufgetragen oder prollig.
Der Chromzierrat am Lybra war schon fast wieder dekadent, etwas sehr offensiv aber auch sehr stilvoll (in Verbindung mit dunklem Lack komme ich immernoch ins Schwärmen).
Am Mondeo fällt das alles entsprechend sparsamer aus, in Verbindung mit der silbernen Dachreling und Dunkelgrau-Metallic-Lack ergibt sich meiner Meinung nach ein durchaus stimmiger Gesamteindruck.
Pseudo-Alu kann ich schon garnicht leiden - leider ist das heute derart "trendig", dass man auch bei den Italienern voll darauf setzt. Kein Stilo oder Alfa ohne dieses silberne Plastik an der Mittelkonsole - grässlich. Allerdings kann ich Deinen Eindruck vom Holzdekor im Mondeo nicht teilen - im Lybra oder einem Benz wirkt dies auch nicht echter.
> das interieur des mondeo ist funktioneller als bei
> italienischen modellen. die sitze gefallen, insgesamt wirkt
> der mondeo eher wie ein vw passat. es fehlt die
> eigenständigkeit der marke.
Ich empfand Italiener noch nie als unfunktionell - von der Ergonomie her sind die Sitze allerdings als Negativbeispiel hervoszuheben. Von zu schwülstig mit wenig Seitenhalt in Lybra, bis hin zu den seltsam geknickten Stilo-Stühlen. Nichts Halbes und nichts Ganzes. Der Mondeo ist dagegen wieder eine reine Wohltat. Auch den Vergleich mit dem Passat kann ich nicht so stehen lassen - der Mondeo ist zwar auch kein Individualist im Straßenverkehr, hat sich aber gegen die VW-Transporter und den japanischen Einheitsbrei immernoch ein eigenständiges Gesicht gewahrt.
> du sagst es ja selbst: "was will man mehr,...., ein auto was
> mich von punkt a zu punkt z bringt". wenn man den anspruch
> darauf reduziert ist ein mondeo sicher eine gute wahl.
Davon bin ich zwar noch weit entfernt, wenn Du die Zeilen allerdings um "zuverlässig" ergänzt, bin ich dem wohl etwas näher gerückt. 20 Werkstattbesuche in nichteinmal 2 Jahren sind einfach indiskutabel. Klar kocht jeder nur mit Wasser und es gibt überall Probleme, im Fall meines Lybras war das aber schon verdammt vergammeltes Wasser.
> 2) referenzklappern
>
> mit dem mondeo ist den kölnern sicherlich ein quantensprung
> gelungen. (...)
So ist es! Der Mondeo muss sich qualitativ hinter niemandem mehr verstecken.
> ich glaube das fiat klappern ist eher ein verstaubtes
> vorurteil aus den 80ern. (...)
Ich bin immernoch Fan italienischer Fahrzeuge und habe mir das die letzten Jahre auch immer eingeredet. Allerdings war von den mindestens 15 verschiedenen Werkstatt-Ersatzfahrzeugen vom Punto über Idea und Stilo keiner einwandfrei. Hat es nicht geklappert, war eine Tür schief eingesetzt und erzeugte Windgeräusche, beim nächsten hat wieder das Lenkrad geflattert und der Idea hat aus dem Armaturenbrett gerappelt. Nahezu einwandfrei war der Ersatz-Lybra - aber bei diesem hat wiederum die Hartplastik-Mittelkonsolte geknarrt.
> 3) geschäftsfahrzeuge
>
> stimme dir da voll zu! der lybra war im jahr 2000 sogar
> sieger des europäischen geschäftsfahrzeugs in der
> mittelklasse (hab ich irgendwo 'mal gelesen). für mich
> unverständlich das man diese sparte nicht bediehnt. schaut
> man sich die fiat-transporter sparte an kann man in D doch
> sehen was da an potential schlummert. PSA hat dies erkannt
> und bietet seine fahrzeuge für verbände bis zu 30% ermäßigt
> an. verstehe aber auch gar nicht das in heilbronn keine köpfe
> rollen, allesamt vor die tür setzen und neu besetzen.
> radikalkur würde sicher die besten erfolge bringen
Jetzt wo Du's ansprichst, eigentlich ist der Ducato bei Klein-LKW, Kleintransportern und Wohnmobilen sehr stark vertreten. Es scheint also doch zu gehen! Warum ähnliches keine Anwendung in der PKW-Sparte findet, ist mir unverständlich.
> ok, nun genug!
> viel fahrfreude in deinem ford
Schaun mer mal.
Stefan
>
> mir wird zwar nicht ganz klar was du eigentlich sagen
> wolltest aber ich versuche es einmal zu verifizieren:
Da bist Du ab und zu nicht der Einzige!

> 1) stilistische ghia-ausstattung
>
> damit ist ein mix aus viel zu stark mit polyester überzogener
> holzimitationseinlagen und kustoff alu-blenden gemeint? etwas
> mehr chromblenden an der außenhaut, egal ob das dort passt
> oder einfach nur proll aussieht?
> ich gebe dir ja recht dass das material des interieur eines
> 156 und teilweise auch eines 147 billig wirkt, aber
> stilitisch sind die wohl voll in ordnung
Auch hier bewegen wir uns im subjektiven Geschmacksbereich. Ich erachte Chromgrill, Chromleisten auf den Türgriffen und eine Kofferraumdeckelleiste aus Chrom keineswegs zu dick aufgetragen oder prollig.
Der Chromzierrat am Lybra war schon fast wieder dekadent, etwas sehr offensiv aber auch sehr stilvoll (in Verbindung mit dunklem Lack komme ich immernoch ins Schwärmen).
Am Mondeo fällt das alles entsprechend sparsamer aus, in Verbindung mit der silbernen Dachreling und Dunkelgrau-Metallic-Lack ergibt sich meiner Meinung nach ein durchaus stimmiger Gesamteindruck.
Pseudo-Alu kann ich schon garnicht leiden - leider ist das heute derart "trendig", dass man auch bei den Italienern voll darauf setzt. Kein Stilo oder Alfa ohne dieses silberne Plastik an der Mittelkonsole - grässlich. Allerdings kann ich Deinen Eindruck vom Holzdekor im Mondeo nicht teilen - im Lybra oder einem Benz wirkt dies auch nicht echter.
> das interieur des mondeo ist funktioneller als bei
> italienischen modellen. die sitze gefallen, insgesamt wirkt
> der mondeo eher wie ein vw passat. es fehlt die
> eigenständigkeit der marke.
Ich empfand Italiener noch nie als unfunktionell - von der Ergonomie her sind die Sitze allerdings als Negativbeispiel hervoszuheben. Von zu schwülstig mit wenig Seitenhalt in Lybra, bis hin zu den seltsam geknickten Stilo-Stühlen. Nichts Halbes und nichts Ganzes. Der Mondeo ist dagegen wieder eine reine Wohltat. Auch den Vergleich mit dem Passat kann ich nicht so stehen lassen - der Mondeo ist zwar auch kein Individualist im Straßenverkehr, hat sich aber gegen die VW-Transporter und den japanischen Einheitsbrei immernoch ein eigenständiges Gesicht gewahrt.
> du sagst es ja selbst: "was will man mehr,...., ein auto was
> mich von punkt a zu punkt z bringt". wenn man den anspruch
> darauf reduziert ist ein mondeo sicher eine gute wahl.
Davon bin ich zwar noch weit entfernt, wenn Du die Zeilen allerdings um "zuverlässig" ergänzt, bin ich dem wohl etwas näher gerückt. 20 Werkstattbesuche in nichteinmal 2 Jahren sind einfach indiskutabel. Klar kocht jeder nur mit Wasser und es gibt überall Probleme, im Fall meines Lybras war das aber schon verdammt vergammeltes Wasser.
> 2) referenzklappern
>
> mit dem mondeo ist den kölnern sicherlich ein quantensprung
> gelungen. (...)
So ist es! Der Mondeo muss sich qualitativ hinter niemandem mehr verstecken.
> ich glaube das fiat klappern ist eher ein verstaubtes
> vorurteil aus den 80ern. (...)
Ich bin immernoch Fan italienischer Fahrzeuge und habe mir das die letzten Jahre auch immer eingeredet. Allerdings war von den mindestens 15 verschiedenen Werkstatt-Ersatzfahrzeugen vom Punto über Idea und Stilo keiner einwandfrei. Hat es nicht geklappert, war eine Tür schief eingesetzt und erzeugte Windgeräusche, beim nächsten hat wieder das Lenkrad geflattert und der Idea hat aus dem Armaturenbrett gerappelt. Nahezu einwandfrei war der Ersatz-Lybra - aber bei diesem hat wiederum die Hartplastik-Mittelkonsolte geknarrt.
> 3) geschäftsfahrzeuge
>
> stimme dir da voll zu! der lybra war im jahr 2000 sogar
> sieger des europäischen geschäftsfahrzeugs in der
> mittelklasse (hab ich irgendwo 'mal gelesen). für mich
> unverständlich das man diese sparte nicht bediehnt. schaut
> man sich die fiat-transporter sparte an kann man in D doch
> sehen was da an potential schlummert. PSA hat dies erkannt
> und bietet seine fahrzeuge für verbände bis zu 30% ermäßigt
> an. verstehe aber auch gar nicht das in heilbronn keine köpfe
> rollen, allesamt vor die tür setzen und neu besetzen.
> radikalkur würde sicher die besten erfolge bringen
Jetzt wo Du's ansprichst, eigentlich ist der Ducato bei Klein-LKW, Kleintransportern und Wohnmobilen sehr stark vertreten. Es scheint also doch zu gehen! Warum ähnliches keine Anwendung in der PKW-Sparte findet, ist mir unverständlich.
> ok, nun genug!
> viel fahrfreude in deinem ford
Schaun mer mal.
Stefan
Mondeo
Nur ein kurzer Beitrag dazu von mir:
Mein Vater fährt einen 2000er Mondeo (also zwar neues Modell, allerdings vor dem "Facelift") und da kann man absolut nicht behaupten, dass der Mondeo qualitativ einem Lancia oder BMW, etc. ebenbürtig ist. Zumindest nicht im Innenraum.
Die Verarbeitung ist in vielen Details saumäßig und die verwendeten Materialien nur teilweise hochwertig.
Zweifelsohne hat sich das mit dem "neuen" Mondeo gebessert, man sollte nur wissen, dass dem nicht immer so war...
Nichtsdestotrotz wird man mit seinem Mondeo viel Freude haben - vor allem wenn man hinter dem Steuer sitzt...
Mein Vater fährt einen 2000er Mondeo (also zwar neues Modell, allerdings vor dem "Facelift") und da kann man absolut nicht behaupten, dass der Mondeo qualitativ einem Lancia oder BMW, etc. ebenbürtig ist. Zumindest nicht im Innenraum.
Die Verarbeitung ist in vielen Details saumäßig und die verwendeten Materialien nur teilweise hochwertig.
Zweifelsohne hat sich das mit dem "neuen" Mondeo gebessert, man sollte nur wissen, dass dem nicht immer so war...
Nichtsdestotrotz wird man mit seinem Mondeo viel Freude haben - vor allem wenn man hinter dem Steuer sitzt...