Hallo Fio
Mir ist die Logik von Lüftersteuerungen und Thermostatschaltzyklen sehr wohl bewusst, mit deiner Ansicht über Verschleissverhalten muss ich dir aber widersprechen. Verschleiss steht immer im Zusammenhang mit Belastung - der betreffende Motor läuft unter Belastung sehr wohl im optimalen Temperaturbereich, aber eben nicht unter 40% der Last!!!
Der Ansatz einen Thermostatgeber oder die Lüftersteuerung auf den "niedrigen Lastbereich" anzupassen ist technischer sehr riskant weil man sich damit in anderen Lastbereichen oder Betriebsbedingungen ziemlich schnell in den kritischen Temperaturbereich verabschiedet - und dann ist es zu spät um den originalen Zustand wieder her zu stellen, weil dann ist die Kacke schoin am dampfen - und das kannst du wörtlich nehmen.
Und nochwas zum Thema Thermostat:
- Das elektrische Thermostat regelt den Lüfter und dessen Geschwindigkeit
- Das mechanische Thermostat regelt den Kühlwasserkreislauf intern/extern (über den Kühler) und dient nur der Warmlaufphase in dem man den Motorkühlkreislauf einfach "kurzschliesst" und den Kühler überbrückt. Hat der Motor erst mal erst mal 60° erreicht bleibt dieses Ventil offen und schliesst erst wieder bei kaltem Motor.
Und jetzt die 1er-Frage: Woher soll die zusätzliche Wärme denn kommen um das Kühlwasser von 60° auf 85° zu erwärmen??? Moderne Motoren arbeiten teilweise mit einem inneren Wirkungsgrad der nicht mal reicht um das Kühlwasser ausreichend zu erwärmen wenns draussen unter null° hat. Moderne Common-Rail Dieselmotoren müssen das Kühlwasser sogar noch mit einem "Zuheizer" erwärmen....
Ich hab meine vorige Antwort eigentlich auf den netten Tip von Jaka aus Slowenien bezogen, dein Hinweis mit dem Lüfter war eh grossartig, aber ich bezweifle einfach mal dass unter den von Marc beschriebenen Bedingungen der Lüfter überhaupt läuft.
Sorry wenn ich meiner detaillierten Beschreibung irgendwelche MInderwertigkeitskomplexe ausgelöst habe, ich wollte lediglich versuchen das Thema Kühlung in seiner ganzen komplexität bewusst zu machen - die Zeit der kreative Bastlerei ist mit den komlplexen Motorsteuerungen von heute ein für alle mal vorbei - da sind wir uns ja wohl hoffentlich alle einig....
Viva-Lancia
Alex
----- Original Nachricht ----
Von:
FiorelloD@aol.com
An:
alexander.donner@arcor.de
Datum: 25.03.2004 07:25
Betreff: Re: 96/1.4 Y! Defekter Thermoschalter Heeelp! BITTE VORSICHT!!!! [93:919:935]
> Hallo Alex,
>
> danke für deinen Physikalischen Exkurs. Aber niemand hat etwas von
> Manipulation am Lüfter oder Thermostatschalter gesagt!!
>
> Es sollte lediglich der Thermostatschalter überprüft werden, was ja auch im
> Hinblick auf den kommenden Sommer nicht das verkehrteste sein kann.
>
> Wie es so schön beschreibst gibt es unterschiedliche Einflussfaktoren die
> man bei der Betriebstemperatur berücksichtigen muß. Das weis die
> Autoindustrie auch und hat nicht damit darauf reagiert das ein Auto im
> Winter nicht mit der optimalen Bteriebstemperatur 80-90 Grad unterwegs ist.
> Die Autobauer sind deshalb zu Elektrolüftern übergegangen, diese Lüfter
> arbeiten oftmals mit verschiedenen Geschwindigkeitsstufen gesteuert über das
> Thermostat, siehe da also doch das Thermostat?
>
> Außerdem möchte ich noch einmal erwähnen das hier im Forum nicht unbedingt "
> Garagenschrauber" im Chat sind, wir sind Lancisti und keine
> Hinterhofpruscher.
>
> Viva Lancia
> Fio
>