96/1.4 Y! Defekter Thermoschalter Heeelp!

Alex

Re: 96/1.4 Y! Defekter Thermoschalter Heeelp!

Unread post by Alex »

Hi Fio,

Grundsätzlich geb ich dir bei deinem Posting recht, ich seh´s nur ned so kritisch weil bis zu 15° Toleranz bei den Instrumenten üblich sind.

Übrigens - zum Vergleich: Mein Lancia Dedra Integrale hält bei dieser Witterung auch bei 60°-65° und sehr zahmer Fahrweise, Tempo 120 auf der Autobahn incl. Gegen 90° gehts nur wenn man es eilig hat oder Aussentemperaturen von 20° und drüber herrschen.

Das Thema Verschleiss und Verbrauch kommt auch nur dann zum Tragen wenn der Motor dementsprechend beansprucht wird - Warmlaufphase natürlich ausgenommen. Sobald man mehr Leistung abruft, wird auch die Temperatur steigen, beim Rumtrödeln sind 60°-70° Kühlwasser bei diesen Aussentemperaturen unbedenklich - und ein Brennraum verrust auch sicher ned dabei :o)

Das mit dem Lüfter ist aber ein sehr guter Tip, der immer funktioniert wenn die Steuerung elektronisch abläuft - so wie beim Ypsilon, bei Viscolüftern is sowas für einen Laien schon nimmer so einfach...

Viva Lancia
Alex
Jaka

Re: 96/1.4 Y! Defekter Thermoschalter Heeelp!

Unread post by Jaka »

Ich hatte das selbe Problem beim Kappa. Also im Autobahn im Winter geht Temp nicht über 55-60 Grad. In das Stadtverkeghr erreicht es auch 90 Grad. Dann habe ich den Thermostat gewechselt (40 EUR), und jetzt ist OK. Doch es gibt eine Diferenz zwischen Winter und Sommer, aber es ist viel besser. Also beim aussen Temp von 5 oder weniger bis -20Grad habe ich auf dem Autobahn die Kuhlwasser auf 70 Grad, beim Temperatur von 25 und mehr habe ich beim 130 km/h 90 Grad. Im Stadtverkehr im Sommer bei 30 Grad erreich Kuhlwasser auch mehr als 90 Grad, die Anzeige geht bis zum 2/3, aber alles ist OK, denn Kuhlwasser hat Gährung beim cca 110 Grad.
Also es ist wahr, dass italienische Autos eine Differenz von Temeratur des Kuhlwassers zwischen verschiedene aussen Temperaturen und bei der verschiedene Fahrweise haben können , aber wenn diese Diferenz zu gross ist, muss MAN DEN THERMOSTAT WECHSELN. 60 GRAD IST SICHER ZU WENIG, und auch wenn die Heizung funktioniert nicht mehr genug gut, kann man wissen, das etwas falsch mit dem Thermostat ist.

Also ich rate dir den Thermostat zu wechseln.

Schöne Grusse aus Slowenien.

Jaka
Alex

Re: 96/1.4 Y! Defekter Thermoschalter Heeelp! BITTE VORSICHT!!!!

Unread post by Alex »

Hallo Jaka, Hallo Marc!

Ich möchte nochmals darauf hinweisen dass 60° - 65° Kühlwassertemperatur bei gewissen Betriebsbedingungen und Ausserntemperaturen absolut normal sind!!!
Ich rate dringend davon ab das Thermostat oder die Lüftersteurung zu verändern nur weil die Information vom Instrument angezweifelt wird!!!

1.) Hat jedes Instrument eine Messabweichung/Hysterese, das heisst dass der angezeigte Wert konstant bleibt, während die tatsächliche Temperatur aber in einem gewissen Bereich schwankt. Erst wenn dieser Bereich über- oder unterschritten wird, regelt auch der Zeiger im Instrument nach - Schon allein aus diesem Grund sagt das Kühlwasserthermometer zu wenig über die tatsächliche Motortemperatur aus und sollte wirklich nur zur groben Information dienen, um vor Störungen (wie z.B. zu wenig Kühlwasser) zu warnen.

2.) Ist das gesamte Motorkühlsystem für alle möglichen und unmöglichen Betriebszustände dimensioniert. Die ideale Betriebstemperatur liegt zwischen 85° und 95°, die Maximaltemperatur die das Kühlsystem aushält, wird von einem Druckbegrenzungsventil geregelt. Das bedeutet, dass im Kühlsystem Temperaturen etwas über 100° möglich sind, ohne dass es zu Dampfbildung und überkochen kommt.
So weit - so gut!
Die Sache mit der Kühlung (... und mit dem gären) ist aber leider etwas komplizierter:
- Die bekannte Dampftemperatur von 100° bei Wasser bezieht sich auf Meereshöhe (1,0bar), diese Rechnung funktioniert in 2000m Seehöhe aber nicht mehr, weil der Luftdruck da oben nurmehr 0,8bar hat!
- Die Lufttemperatur die zur Kühlung benötigt wird, kann im Sommer auch mal 35° haben
- Der Motor wird bestimmt auch manchmal etwas schärfer gefahren, verbraucht mehr Sprit und erzeugt dann auch mehr Wärme als bei konstanter Autobahnfahrt mit120km/h
- Die gefahrene Geschwindigkeit ist manchmal auch niedriger als 70km/h, bergauf zum Beispiel, und liefert dann weniger Fahrtwind zur Kühlung

So - und jetzt zählen wir mal die schlimmsten Bedingungen zusammen (2000m Seehöhe, 35°C, Fahrzeug fährt beladen bergauf) und dann hoffen wir dass der Motor immer noch im optimalen Temperaturbereich funktioniert....

(So wie er es bei 5°C, konstant 120km/h auf der flachen Autobahn bei 300m Meereshöhe auch tun sollte)

Sollte jetzt immer noch jemand dran denken in der Garage daheim mal kurz ein wenig "Thermalentwicklung" zu betreiben, dann kann ich ja gern noch ein paar Tips geben, aber ich bitte auch mal drüber nachzudenken was das grössere Übel ist:
Keine optimale Betriebstemperatur im Winter (unabhängig davon ob der angezeigte Wert auch tatsächlich stimmt), oder ein Fahrzeugstillstand im Sommer, mit kochendem Kühler und einer verheizten Zylinderkopfdichtung - wenns dumm läuft....


Viva Lancia - e il raffreddamento :o)

Alex
Marc

Re: 96/1.4 Y! Defekter Thermoschalter Heeelp!

Unread post by Marc »

Hallo alle

Na habe ich doch auch wieder was gelernt, vielen Dank noch, ich werde mal den Thermostat wechseln, weil der kostet für den 1.4Y nur 20euro habe ich grad gesehen. Kann ich den einfach abrschauben und neuen rein?

Grüsse aus der CH

Marc
Koen

Re: 96/1.4 Y! Defekter Thermoschalter Heeelp!

Unread post by Koen »

Marc,
Mein Y 1.2 8V hat auch das "problem" : Temperatur nicht mehr als 50-60(-70) Celsius. Kontroliert in ein Lancia-werkstatte : ganz normale wirkung von thermostat, ganz normale temperaturbereich von die motor,
normale temperaturbereich fur das kuhlwasser. Das ist die abweichung von die instrumente. Fahre jetzt etwas 40000 Km mit diese 50-60(-70) temperatur. (Y von 5/97 mit 145000 Km heute)

Grusse aus Flandern (Belgien), Koen
Alex

Re: 96/1.4 Y! Defekter Thermoschalter Heeelp! @ Fio

Unread post by Alex »

Hallo Fio

Mir ist die Logik von Lüftersteuerungen und Thermostatschaltzyklen sehr wohl bewusst, mit deiner Ansicht über Verschleissverhalten muss ich dir aber widersprechen. Verschleiss steht immer im Zusammenhang mit Belastung - der betreffende Motor läuft unter Belastung sehr wohl im optimalen Temperaturbereich, aber eben nicht unter 40% der Last!!!

Der Ansatz einen Thermostatgeber oder die Lüftersteuerung auf den "niedrigen Lastbereich" anzupassen ist technischer sehr riskant weil man sich damit in anderen Lastbereichen oder Betriebsbedingungen ziemlich schnell in den kritischen Temperaturbereich verabschiedet - und dann ist es zu spät um den originalen Zustand wieder her zu stellen, weil dann ist die Kacke schoin am dampfen - und das kannst du wörtlich nehmen.

Und nochwas zum Thema Thermostat:
- Das elektrische Thermostat regelt den Lüfter und dessen Geschwindigkeit
- Das mechanische Thermostat regelt den Kühlwasserkreislauf intern/extern (über den Kühler) und dient nur der Warmlaufphase in dem man den Motorkühlkreislauf einfach "kurzschliesst" und den Kühler überbrückt. Hat der Motor erst mal erst mal 60° erreicht bleibt dieses Ventil offen und schliesst erst wieder bei kaltem Motor.

Und jetzt die 1er-Frage: Woher soll die zusätzliche Wärme denn kommen um das Kühlwasser von 60° auf 85° zu erwärmen??? Moderne Motoren arbeiten teilweise mit einem inneren Wirkungsgrad der nicht mal reicht um das Kühlwasser ausreichend zu erwärmen wenns draussen unter null° hat. Moderne Common-Rail Dieselmotoren müssen das Kühlwasser sogar noch mit einem "Zuheizer" erwärmen....

Ich hab meine vorige Antwort eigentlich auf den netten Tip von Jaka aus Slowenien bezogen, dein Hinweis mit dem Lüfter war eh grossartig, aber ich bezweifle einfach mal dass unter den von Marc beschriebenen Bedingungen der Lüfter überhaupt läuft.

Sorry wenn ich meiner detaillierten Beschreibung irgendwelche MInderwertigkeitskomplexe ausgelöst habe, ich wollte lediglich versuchen das Thema Kühlung in seiner ganzen komplexität bewusst zu machen - die Zeit der kreative Bastlerei ist mit den komlplexen Motorsteuerungen von heute ein für alle mal vorbei - da sind wir uns ja wohl hoffentlich alle einig....

Viva-Lancia
Alex


----- Original Nachricht ----
Von: FiorelloD@aol.com
An: alexander.donner@arcor.de
Datum: 25.03.2004 07:25
Betreff: Re: 96/1.4 Y! Defekter Thermoschalter Heeelp! BITTE VORSICHT!!!! [93:919:935]

> Hallo Alex,
>
> danke für deinen Physikalischen Exkurs. Aber niemand hat etwas von
> Manipulation am Lüfter oder Thermostatschalter gesagt!!
>
> Es sollte lediglich der Thermostatschalter überprüft werden, was ja auch im
> Hinblick auf den kommenden Sommer nicht das verkehrteste sein kann.
>
> Wie es so schön beschreibst gibt es unterschiedliche Einflussfaktoren die
> man bei der Betriebstemperatur berücksichtigen muß. Das weis die
> Autoindustrie auch und hat nicht damit darauf reagiert das ein Auto im
> Winter nicht mit der optimalen Bteriebstemperatur 80-90 Grad unterwegs ist.
> Die Autobauer sind deshalb zu Elektrolüftern übergegangen, diese Lüfter
> arbeiten oftmals mit verschiedenen Geschwindigkeitsstufen gesteuert über das
> Thermostat, siehe da also doch das Thermostat?
>
> Außerdem möchte ich noch einmal erwähnen das hier im Forum nicht unbedingt "
> Garagenschrauber" im Chat sind, wir sind Lancisti und keine
> Hinterhofpruscher.
>
> Viva Lancia
> Fio
>
Fio

Re: 96/1.4 Y! Defekter Thermoschalter Heeelp!

Unread post by Fio »

Hallo Alex,

was fährst du denn für einen Lancia? Welche hatest du schon? Nur so zum Fachsimpeln und in alten Erinnerungen zuschwelgen!

Ciao Fio
Alex

Re: 96/1.4 Y! Defekter Thermoschalter Heeelp!

Unread post by Alex »

Hallo Fio!

Ich hab dir meine Lancia-Historie per Mail geschickt, weils hier im Forum eigentlich nicht zum aktuellen Beitrag passt....

Ciaó Alex
Post Reply

Return to “D01 Allgemeiner Gedankenaustausch über Lancia”