Hallo an alle,
habe bei meinem Kappa 2.0 (96) bei Unebenheiten ein klappern an der Hinterachse. Alle Gummis habe ich schon erneuert hat aber nichts gebracht.
Hat schon jemand von diesem Problem gehört und kann mir weiterhelfen.
Vielen Dank im voraus.
Hans
Kpalppern ander Hinterachse
Re: Kpalppern ander Hinterachse
Hallo Hans,
vielleicht ist es der "Kappa -Klassiker" bei klappern an der Hinterachse, ein schlagendes Handbremsseil!?
Gruss - Tim
vielleicht ist es der "Kappa -Klassiker" bei klappern an der Hinterachse, ein schlagendes Handbremsseil!?
Gruss - Tim
Re: Klappern an der Hinterachse
hallo
ich denke auch typisches klappern des handbremsseils.
einfach mit kabelbindern fixieren und es wird weg sein
gruss
ich denke auch typisches klappern des handbremsseils.
einfach mit kabelbindern fixieren und es wird weg sein
gruss
Re: Klappern an der Hinterachse
Es gibt hierfür eine nette Lösung aus dem Fiat/Lancia Regal. Ein sogenanntes Klemmstück. Best. Nr. 7673323. Kostet etwa 1,30€ pro Stück. Vorteil gegenüber einem Kabelbinder ist, dass Längsstrebe und Handbremsseil nun nicht mehr direkt aneinander reiben, was bei mir Geräusche verursacht hat. Außerdem können sich die beiden Bauteile durch die Zwischenlagerung relativ gut gegeneinader verdrehen und haben einen ausreichend festen Abstand zueinander.


Dies gilt nicht für die "alte" Hinterachse von vor 97/98. Bzw. könnte es auch gehen, ich weiß aber nicht wie es dort aussieht.


Dies gilt nicht für die "alte" Hinterachse von vor 97/98. Bzw. könnte es auch gehen, ich weiß aber nicht wie es dort aussieht.
---------------------------------------------------------------------------------------------
kC 20V turbo
kC 20V turbo
Re: Klappern an der Hinterachse
Hi Michel,
das wusste ich gar nicht. Was wurde denn an der Hinterachse geändert?
Übrigens hab ich ein Propekt der Serie II gelesen, da steht, dass der 20V Turbo eine spezielle Fahrwerksabstimmung erhalten habe. Lässt sich das verifizieren, z.B. per Eper, ob Fahrwerkskompenenten beim 20V Turbo unterschiedlich sind (was - im Umkehrschluss - die Ersatzteilsuche erschwert)?
Gruß
Jens
das wusste ich gar nicht. Was wurde denn an der Hinterachse geändert?
Übrigens hab ich ein Propekt der Serie II gelesen, da steht, dass der 20V Turbo eine spezielle Fahrwerksabstimmung erhalten habe. Lässt sich das verifizieren, z.B. per Eper, ob Fahrwerkskompenenten beim 20V Turbo unterschiedlich sind (was - im Umkehrschluss - die Ersatzteilsuche erschwert)?
Gruß
Jens
Re: Kpalppern ander Hinterachse
Morgen Jens,
Es gab zuerst eine Hinterachse, die an die des 164er Alfa angelehnt war. Das heißt, dass der hintere Stabi direkt mit den Längsstreben verschraubt war. Das wurde dann geändert. Die direkte Verschraubung wurde durch einer Verbindung mit einer Koppelstange ersetzt, dadurch wurde ein anderer Stabi verbaut und andere Längsstreben. Die Koppelstange kannst du sehen, wenn du von hinten unter das Auto schaust. Da geht vom Stabi eine Stange mit Kugelköpfen an jedem Ende an den Achsschenkel ab.
Hab gerade auch mal in meinem Prospekt zur Limo (4 Seiten) nachgeschaut. Da steht tatsächlich "Abgerundet wird diese Leistung durch eine betont sportliche Fahrwerksabstimmung".
An der Vorderachse gibt es für den SW und die Limo nur einen Stabi. Das kC hat einen anderen bekommen. Dabei gibt es keine Unterschiede unter den Motorisierungen. Wie gesagt habe ich bei mir glatte 22mm gemessen, Woltze (2,4 20V) hatte mir mal geschrieben, dass sein Stabi ca. 21mm hat. Dickerer Stabi bedeutet IMHO, dass das Fahrwerk etwas härter wird und ein besseres Einlenken möglich ist. Der Stabi wird aber wohl eher aufgrund des kürzeren Radstandes des kC nötig geworden sein.
Am hinteren Stabi gab es keine Unterschiede zwischen den Karosserievarianten und den Motorisierungen.
Beim kC gab es an der Feder der Vorderachse nur den Unterschied zwischen V6 und 20V (turbo, 2,4). Wohl aufgrund des höheren Gewichts des V6, sonst wäre evtl. die Fahrwerkshöhe zu tief gekommen. Hinten gabs keine Unterschiede.
Bei Limo und SW wird es da schon diffuser bei den vorderen Federn. Dort gibt es Unterschiede zwischen den Austattungsvarianten. Allerdings entspricht die Feder des 2.0 20V mit Klima und Automatik und 2.4 mit Klima, der Feder des 20V turbos (auch 16V turbo).
Der 2.0 20V hat eine Feder für die LE Ausstattung, eine für die LS Ausstattung und eine für Klima und Automatik. Der 2.4 hat die gleiche Feder für die LE Aussattung wie der 2.0 und die gleiche Feder für LS und LX, sowie LE + Klima, wie der 2.0 für Klima und Automatik. Der turbo hat nur eine Feder.
Hinten gibt es nur Unterschiede zwischen den Austattungsvarianten, elektronisches Fahrwerk und SW. Es gibt keine Unterscheidung bei den Motorisierungen.
Beim Diesel gibt es die gleichen Unterscheidungen. Eine Feder für LE und eine für LS und LE mit Klima. Es sind aber die gleichen Federn wie bei den 20V.
Der 3.0 hat dann wieder teilweise andere Federn für Automatik, LS, LX und SW.
Für mich sieht das so aus, als ob es da keine besondere Abstimmung für den 20V turbo gegeben hat. Federn und Stabis sind zu anderen Motorisierungen identisch.
Ciao,
Michel
Es gab zuerst eine Hinterachse, die an die des 164er Alfa angelehnt war. Das heißt, dass der hintere Stabi direkt mit den Längsstreben verschraubt war. Das wurde dann geändert. Die direkte Verschraubung wurde durch einer Verbindung mit einer Koppelstange ersetzt, dadurch wurde ein anderer Stabi verbaut und andere Längsstreben. Die Koppelstange kannst du sehen, wenn du von hinten unter das Auto schaust. Da geht vom Stabi eine Stange mit Kugelköpfen an jedem Ende an den Achsschenkel ab.
Hab gerade auch mal in meinem Prospekt zur Limo (4 Seiten) nachgeschaut. Da steht tatsächlich "Abgerundet wird diese Leistung durch eine betont sportliche Fahrwerksabstimmung".
An der Vorderachse gibt es für den SW und die Limo nur einen Stabi. Das kC hat einen anderen bekommen. Dabei gibt es keine Unterschiede unter den Motorisierungen. Wie gesagt habe ich bei mir glatte 22mm gemessen, Woltze (2,4 20V) hatte mir mal geschrieben, dass sein Stabi ca. 21mm hat. Dickerer Stabi bedeutet IMHO, dass das Fahrwerk etwas härter wird und ein besseres Einlenken möglich ist. Der Stabi wird aber wohl eher aufgrund des kürzeren Radstandes des kC nötig geworden sein.
Am hinteren Stabi gab es keine Unterschiede zwischen den Karosserievarianten und den Motorisierungen.
Beim kC gab es an der Feder der Vorderachse nur den Unterschied zwischen V6 und 20V (turbo, 2,4). Wohl aufgrund des höheren Gewichts des V6, sonst wäre evtl. die Fahrwerkshöhe zu tief gekommen. Hinten gabs keine Unterschiede.
Bei Limo und SW wird es da schon diffuser bei den vorderen Federn. Dort gibt es Unterschiede zwischen den Austattungsvarianten. Allerdings entspricht die Feder des 2.0 20V mit Klima und Automatik und 2.4 mit Klima, der Feder des 20V turbos (auch 16V turbo).
Der 2.0 20V hat eine Feder für die LE Ausstattung, eine für die LS Ausstattung und eine für Klima und Automatik. Der 2.4 hat die gleiche Feder für die LE Aussattung wie der 2.0 und die gleiche Feder für LS und LX, sowie LE + Klima, wie der 2.0 für Klima und Automatik. Der turbo hat nur eine Feder.
Hinten gibt es nur Unterschiede zwischen den Austattungsvarianten, elektronisches Fahrwerk und SW. Es gibt keine Unterscheidung bei den Motorisierungen.
Beim Diesel gibt es die gleichen Unterscheidungen. Eine Feder für LE und eine für LS und LE mit Klima. Es sind aber die gleichen Federn wie bei den 20V.
Der 3.0 hat dann wieder teilweise andere Federn für Automatik, LS, LX und SW.
Für mich sieht das so aus, als ob es da keine besondere Abstimmung für den 20V turbo gegeben hat. Federn und Stabis sind zu anderen Motorisierungen identisch.
Ciao,
Michel
---------------------------------------------------------------------------------------------
kC 20V turbo
kC 20V turbo
Re: Kpalppern ander Hinterachse
Hallo, ich habe mittlerweile ja schon meinen 4ten Kappa:

- Kappa 2.4 SW
- Kappa 2.0 20V turbo (Limo)
- Kappa 2.4 JTD SW
- Kappa 2.0 20V turbo SW

mfg
Wolfgang
Lancia Kappa SW 2.0 20V turbo
Wolfgang
Lancia Kappa SW 2.0 20V turbo