Kühlerwechsel beim Delta III , 1,8 Platino

Christian Albert
Posts: 312
Joined: 20 Oct 2011, 18:14
Location: Halle/Saale

Re: Kühlerwechsel beim Delta III , 1,8 Platino

Unread post by Christian Albert »

Hallo Frank,
bis vor ca. 10 Jahren habe ich an meinen Lancia's auch vieles selbst repariert und war somit auch kostengünstig dabei ,aber das hat sich dann von Jahr zu Jahr verändert. Ich konnte dann nicht einmal mehr meine Prüf-und Messwerkzeuge verwenden die ich noch aus meiner TÜV-Prüferzeit hatte.Diese Werkzeuge hatte ich mir vor und nach der Wende für viel Geld zugelegt und Heute wollte sie keiner mehr haben ,dass ich diese dann an Freunde und Bekannte ( Schrauber ) verschenkt habe.
Naja,es ist so wie mikele schreibt ,dass alles " so gewollt " ist ,damit die Unternehmen verdienen ,aber auch ihre Leute bezahlen können. Ich sehe das realistisch und kann es so wie so nicht ändern.
Liebe Grüße
Christian Albert
Lancia Delta III 1,8 Platino

Lancia Lybra 2,0 Comforttronic

Lancia Lybra 1,8

Lancia Delta II 1,8
Christian Albert
Posts: 312
Joined: 20 Oct 2011, 18:14
Location: Halle/Saale

Re: Kühlerwechsel beim Delta III , 1,8 Platino

Unread post by Christian Albert »

Hallo Alex,
wenn Du das Foto anschaust,siehst Du die Leckstelle eindeutig ( der Motorkühler sitzt hinter dem Kühler der Klimaanlage ). An den Kühlerlamellen sieht man auch die ganz feinen Haarrisse.
LG
Christian Albert
Lancia Delta III 1,8 Platino

Lancia Lybra 2,0 Comforttronic

Lancia Lybra 1,8

Lancia Delta II 1,8
User avatar
LCV
Posts: 6602
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: Kühlerwechsel beim Delta III , 1,8 Platino

Unread post by LCV »

Ich sehe das überhaupt nicht falsch. Es ist so und dass es "böse Absicht" zur Gewinnoptimierung ist, weiß ich und prangere diese Mafiamethoden schon lange an.

Natürlich kann man in meinem Fall etwas ändern, nämlich diese Autos einfach nicht kaufen! Wer in Rente ist und nicht jeden Tag geschäftlich hunderte von km fahren muss, benötigt auch kein Auto der allerneuesten Generation. Der Geschäftsmann least und gibt die Karre ab, bevor die Garantie abgelaufen ist, das ist ein ganz anderer Ansatz. Aber auch mancher Privatmann, der noch im Beruf tätig ist, muss nicht wirklich dieses Spiel mitmachen. EU-Vorschriften helfen den Autoherstellern sogar noch, die Kunden über den Tisch zu ziehen. Es gibt heutzutage viele Bereiche am Auto, die man nur noch mit sehr teurer Ausrüstung reparieren kann, die sich wegen markenspezifischer Besonderheiten in naher Zukunft auch freie Werkstätten kaum noch leisten können. Das alles läuft auf Monopolstellungen hinaus, die aber kein Kartellamt der Welt interessieren. Wer es sich erlauben kann (und dem egal ist, was der Nachbar denkt), der verweigert sich diesem System und fährt Oldtimer.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
Rolf R.
Posts: 1366
Joined: 22 Dec 2008, 11:25

Re: Kühlerwechsel beim Delta III , 1,8 Platino

Unread post by Rolf R. »

Da sind sicher viele Motivationen dahinter. Der Hersteller will eine kostengünstige Fertigung, d.h. eine schnelle, der Kunde günstige Instandsetzungskosten. Das beisst sich.

Man muss auch in Betracht ziehen, dass die Fahrzeuge heutzutage doch wesentlich länger halten als noch vor 30-40 Jahren, somit seltener repariert werden müssen. Von so einem relativ einfach gestrickten Fahrzeug wie einem Delta III erwarte ich inzwischen 300.000 km Mindestlaufleistung und würde dem Wagen dann bei einem Motor- oder Getriebeschaden immer noch ein Austauschaggregat spendieren und selbst implantieren. So schwer ist das ja nicht!

Richtig ist aber schon, dass viele Dinge unnötig kompliziert gemacht wurden, ohne dass dafür ein technischer Grund vorliegt. Wenn ich mir überlege, welchen technischen Unfug man mit dem Ölfilter beim 1,4er Delta angerichtet hat, da sträuben sich bei mir die Nackenhaare. Ein gescheiter, gestandener Ingenieur hätte eine andere, praktikable Lösung gefunden!

Gruss
Rolf
Lancia Thema

Desert Drunk and Red Rock Crazy! USA Southwest Stories und Bilder
User avatar
LCV
Posts: 6602
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: Kühlerwechsel beim Delta III , 1,8 Platino

Unread post by LCV »

Rolf R. schrieb:
-------------------------------------------------------

> Man muss auch in Betracht ziehen, dass die
> Fahrzeuge heutzutage doch wesentlich länger
> halten als noch vor 30-40 Jahren, somit seltener
> repariert werden müssen.

Das ist sicher nicht generell auf alte bzw. neue Autos anzuwenden.
Wenn ich sehe, wie oft z.B. teure Oberklasseautos mit geöffneter
Motorhaube und ratlosem Fahrer irgendwo am Straßenrand stehen,
bin ich nicht wirklich überzeugt. Natürlich haben die jetzt auch einen
höheren Anteil als Oldtimer im Straßenbild.

Deshalb kann man nur Einzelfälle betrachten. Meine sämtlichen
Themas (wie auch Deine) sind vollkommen unauffällig. Aber mein
1973er 2000 ie Boxer war schon überdurchschnittlich gut, mit ca.
330.000 km gekauft, mit über 500.000 km verkauft. Bis auf eine
zerstörte LiMa (durch zerlegten Keilriemen), gab es nicht einen
einzigen Ausfall, nur reine Verschleißteile. Abgesehen davon konnte
man fast alles wirklich selbst reparieren. Auch heute würde ich
vollkommen unbesorgt mit einem solchen Autos große Reisen
unternehmen. Selbst wenn etwas kaputt geht, helfe ich mir selbst
bzw. kann JEDE freie Werkstatt helfen.

Oft geht technischer Fortschritt mit gewaltigen Kostensteigerungen
einher, ohne das echt wert zu sein. So kostet der Ersatz modernster
Leuchtmittel oft mehrere hundert Euro, während wir noch H4-Lampen
für DM 6,50 kauften und in 5 min. wechselten. Es mag sein, dass
die neuen Lampen etwas mehr Licht bringen, dafür blenden sie den
Gegenverkehr stärker. Aber auch einfachere Änderungen kosten schon
deutlich mehr. In meiner aktuellen Kiste sind H7-Lampen drin, die
inzwischen beim Autohaus EUR 19,50 kosten. Das Licht ist nicht wirklich
besser als H4, aber wenigstens ist der Austausch noch ganz einfach.

Es gibt jede Menge sinnvoller Erfindungen und Errungenschaften,
aber manchmal scheint es nur noch darum zu gehen, den Kunden
bei den Reparaturen richtig abzuzocken.

Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
barchettaristi
Posts: 982
Joined: 10 Dec 2010, 22:25

Re: Kühlerwechsel beim Delta III , 1,8 Platino

Unread post by barchettaristi »

Hallo zusammen
natürlich ist nicht jeder Fortschritt, wirklich ein Fortschritt, aber Autos entwickeln sich nun einmal weiter und nicht jeder möchte nunmal ein Auto der neunziger Jahre oder älter fahren.
Vorbei sind die Zeiten, als unter der Haube noch soviel Platz war, daß z.B. Renault das Reserverad noch oberhalb des Motors halterte und ich mir bei einem Benz den Motor von allen Seiten im eingebauten Zustand anschauen konnte, wie es bei meinem 84er noch möglich ist.
Heute sind dort halt Unmengen von Steuergeräten, Turbolader, Klimaanlage usw. untergebracht, sodaß es dort sehr eng geworden ist. Das ist nunmal so und ist ja auch den Wünschen der meisten Verbraucher geschuldet, die gerne viel Komfort und schickes Design haben möchten. Wie schon erwähnt spielt auch Sicherheit eine grosse Rolle, daß das so ist. Beleuchtung, Airbags, ABS, ESP und alles hat Platzbdarf. Gerade bei Christians 1,8 Platino ist ja alles an Bord und da wird halt auch jeder Zentimeter ausgenutzt.
Meistens ist das demontieren von Karosserieteilen aber recht simpel gestaltet und man kommt recht schnell an die versteckten Teile ran. So benötige ich z.B. eine halbe Stunde für die Demontage der Frontstoßstange eines Thesis und der Birnenwechsel vorn ist in 5 Minuten geschafft, dank eines genialen Befestigungssytems der Scheinwerfer. Mein Emblema hat immer noch die ersten Xenonbrenner montiert und die Lichtausbeute ist phantastisch. Kein Vergleich zu H4 oder H7. Wenn sie richtig eingestellt sind und die LWR funktioniert, blenden sie kein bißchen. Mich hat jedenfalls noch nie jemand mit der Lichthupe angeblinkt.
Es gibt ja für die Puristen ohne Komfortbedarf auch immer noch neue simpel gestaltete Fahrzeuge, wie z.B. Lada Niva oder sonstwas Dacia. Es ja wird niemand gezwungen, Autos zu kaufen die technisch auf dem neusten Stand sind. Der mündige Bürger kann das alles selbst entscheiden.
Viele Grüsse aus Krefeld
Manfred
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
arhoening
Posts: 2112
Joined: 21 Dec 2008, 21:58
Location: Ludwigshafen am Rhein
Contact:

Re: Kühlerwechsel beim Delta III , 1,8 Platino

Unread post by arhoening »

Musste das vor über 30 Jahren mal an meinem 131er 2000TC machen. Ich, als Nichtschrauber, habe keine Stunde gebraucht.

Das waren noch Zeiten. :D
LANCIA Musa Platino Plus 1.4 MPi 16V D.F.N.
LANCIA Phedra Platino 170 hp Comfortronic
FIAT Pro. KaWa Scudo L2 2.0 145hp AT8 S&S

NIKON Df Special-Edition Kit black
NIKON Df Special-Edition Kit chrome
User avatar
LCV
Posts: 6602
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: Kühlerwechsel beim Delta III , 1,8 Platino

Unread post by LCV »

Hallo Manfred,

ich stimme Dir zu, dass der Fortschritt nicht aufzuhalten ist. Der Konsument ist aber letzten Endes mit dafür verantwortlich,
dass er sich von den Marketingleuten und der Autopresse einwickeln lässt und eine ganze Menge Gimmicks verlangt, die
man nicht wirklich braucht. Es ist mir auch klar, dass Geschäftsleute und Berufsfahrer mit hohen Jahreskilometerleistungen
ständig neue Autos brauchen. Aber zumindest einige dieser Errungenschaften sind zu hinterfragen. Es wäre ja ok, wenn
bestimmte elektronische Assistenzsysteme nicht auch noch von Brüssel zwingend vorgeschrieben würden, sondern es dem
Käufer überlassen bleibt, ob er das will oder nicht. Ich möchte z.B. eben KEIN ESP. Ich gebe zu, dass es genügend Leute
gibt, die am besten garkeine Fahrerlaubnis bekommen sollten. Da können einige Systeme helfen, Fehler auszubügeln.
Ich will aber nicht, dass irgendwelche Sesself....er aus Brüssel darüber entscheiden, was in mein Auto eingebaut wird.

Abgesehen davon würde ich einen neuen Dacia oder Lada nicht gegen einen 90er Jahre Lancia Thema oder SAAB 9000
tauschen. Es wäre ein deutlicher Rückschritt. Wenn man den aktuellen Dacia mit einem entsprechenden Polo aus jener
Zeit vergleicht, mag der Dacia u.U. gewisse Vorteile bieten, aber an die Spitzenmodelle der 90er kommt er noch lange nicht
heran. Es ist ja alles drin, was man wirklich braucht. El. Fh,, el Spiegel mit Heizung, el Sitze mit Memory (übrigens sehr
gute Sitze, die besser sind als die meisten in den Neuwagen), Innenspiegel autom. abblendbar, Klimaautomatik, Airbags
(aber nicht gleich 10 rundum), ABS, viel Platz. Was die passive Sicherheit angeht, wurde der 9000 von einer US-Behörde
Anfang der 90er zum sichersten Auto der Welt gekürt. Die aktive Sicherheit ist dank ziemlich spontaner Beschleunigung,
gutem Fahrwerk, Lenkung und Bremsen auch nicht schlecht. Mancher neue Wagen schafft 250 km/h, aber in den Bereichen,
wo man Antritt braucht, ist er träge wegen des hohen Gewichts. Wenn man die Verbrauchswerte vergleicht, so ist der
technische Fortschritt von rund 25 Jahren kaum zu spüren. Durch die Optimierung der Autos an Prüfstandzyklen und den
enormen Gewichtszuwachs brauchen ganz neue Autos kaum weniger, manchmal sogar mehr. Unter dem Aspekt, ein
Auto auch etwas vernünftig einzusetzen, kann man erstaunliche Ergebnisse erzielen. Ich nutze Autos wie den Thema oder
den SAAB 9000 fast nur auf Langstrecke. Verbrauch trotz zügiger Fahrweise deutlich unter 8 l. Wer natürlich die 50 m
zum Bäcker nicht zu Fuß gehen kann, wird mit jedem Auto deutlich mehr verbrauchen. Immerhin geht es hier um einen
3.0 V6 mit 171 PS bzw. 2.3 Turbo mit 195 PS. Die Getriebe sind noch zum Fahren, nicht um gute Prüfstandwerte zu
erlangen, ausgelegt. Ich rede ja nicht von Autos der 50er Jahre als Alltagswagen. Die fährt man als Hobbyauto. Aber gerade
die Generation um 1995 war sehr gut und dann kamen neben Fortschritt auch viele negative Aspekte hinzu.

Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
Rolf R.
Posts: 1366
Joined: 22 Dec 2008, 11:25

Re: Kühlerwechsel beim Delta III , 1,8 Platino

Unread post by Rolf R. »

Die Zeiten, in denen unter der Haube noch Platz war haben aber weniger mit "Zeiten" denn mit Modell zu tun. Wie war das noch in der 60er Jahren, als man bei einem Sunbeam V8 den Motor ausbauen musste um die achte Zündkerze zu wechseln?

Bei meiner Diva ist der Motorraum ebenfalls gerammelt voll, denn da müssen 3 Liter und 6 Zylinder arbeiten, wo ursprünglich nur 2 Liter und 4 Töpfe zuhause waren. Manchmal kommt man mit der Hand kaum durch.

Aber das ist kein wirkliches Hindernis, die Gesamtkonstruktion ist genial im Ausnutzen von Platz und trotzdem reparierbar. Ok, man sollte schon technisches Verständnis mitbringen, das hilft.

Wenn ich mir hingegen die Konstruktion der Scheinwerfer bei einem Alltagsauto wie dem Delta III anschaue und sehe, wie schwierig ein simpler Leuchtmittelwechsel sein kann, dann darf man entweder annehmen, der Konstrukteur war nicht im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte oder die Marketingabteilung hat den Unfug erzwungen, um die Kunden in die Werkstätten zu zwingen.

Gruss
Rolf
Lancia Thema

Desert Drunk and Red Rock Crazy! USA Southwest Stories und Bilder
Post Reply

Return to “D20 Delta 3. Serie (2008)”