Traggelenke

Electronic distributor
CD's with documentation: Fulvia Flavia Flaminia
racing
Posts: 1371
Joined: 09 Jan 2009, 08:25
Location: cologne/Bonn

Re: Traggelenke Tech Data

Unread post by racing »

Teil 1
Attachments
1.s_gelenk_2.s_radträger.jpg
1.s_gelenk_2.s_radträger.jpg (99.34 KiB) Viewed 443 times
1.s_gelenk_1.s_radträger_gekippt.jpg
1.s_gelenk_1.s_radträger_gekippt.jpg (83.51 KiB) Viewed 443 times
1.s_gelenk_1.s_radträger.jpg
1.s_gelenk_1.s_radträger.jpg (83.99 KiB) Viewed 442 times
1.s _gelenk_1.s_radträger_gekippt_90°.jpg
1.s _gelenk_1.s_radträger_gekippt_90°.jpg (119.13 KiB) Viewed 442 times
racing
Posts: 1371
Joined: 09 Jan 2009, 08:25
Location: cologne/Bonn

Re: Traggelenke

Unread post by racing »

teil 2
Attachments
2.serie_gelenk_radträger.jpg
2.serie_gelenk_radträger.jpg (79.34 KiB) Viewed 442 times
1.u.2.serie_vergleich.jpg
1.u.2.serie_vergleich.jpg (128.17 KiB) Viewed 443 times
1.serie_vs_2.serie_radträger.jpg
1.serie_vs_2.serie_radträger.jpg (92.46 KiB) Viewed 443 times
racing
Posts: 1371
Joined: 09 Jan 2009, 08:25
Location: cologne/Bonn

Re: Traggelenke

Unread post by racing »

Teil 3

Das war`s

Gruß Andreas.

PS.: Dein Lager der 1.Serie sitzt wohl zu tief im Konus. Vermute, das die konische Bohrung zu gross gebohrt ist und somit das Lager zu weit hinein rutscht.
Aber dann muss der Bolzen des Lager´s bearbeitet worden sein. Sonst hättest du Probleme mit dem Verschrauben. Irgendwie merkwürdig.
Attachments
gelenk_1.serie_vs_2.serie.jpg
gelenk_1.serie_vs_2.serie.jpg (160.6 KiB) Viewed 442 times
2.serie_gelenk_radträger_90°.jpg
2.serie_gelenk_radträger_90°.jpg (122.15 KiB) Viewed 442 times
Ali
Posts: 568
Joined: 30 Dec 2008, 15:22

Re: Traggelenke

Unread post by Ali »

Hi Andreas,

erst mal vielen Dank für die Bilder, sehr aufschlußreich.

Nach deinen Fotos zu urteilen, sieht es tatsächlich so aus, als sei der Konus zu groß, meine Traggelenke sind aber nicht bearebeitet. Daher kann das auch irgendwie nicht sein, in der Tat alles sehr merkwürdig. Und selbst, wenn die Konis mehr Ausfederweg zulassen, als die deCarbon oder andere Dämpfer, sollte der der Winkel zwischen Lenker und Radträger immer noch nicht so flach ausfallen, dass die Manschetten im ausgefderten Zustand zerstört werden, wie anhand deiner Bilder eigentlich auch zu erkennen ist.

Ich habe inzwischen die Staubmanschetten erneuert und zwischen Lenkerbolzen und Blattfeder ein Kantholz geklemmt, den ich auch erst entferne, wenn das Auto schlußendlich auf die Räder gestellt wird.
In Zukunft werde ich wohl oder übel die Feder blockieren müssen bei Arbeiten an der Bremse, Lenkung oder Fahrwerk. Bei den Konis Rebound einbauen lassen, wäre eine weitere Möglichkeit. Ich probiere es erst einmal ohne..

Gruß, Ali

PS.: Falls noch jemand 1.Serie Radträger übrig hat, ich würde sie nehmen..
Attachments
traggelenkrechtsoben5~1.jpg
traggelenkrechtsoben5~1.jpg (143.97 KiB) Viewed 444 times
traggelenkrechtsoben2~1.jpg
traggelenkrechtsoben2~1.jpg (177.68 KiB) Viewed 443 times
Lancia Giulia
Posts: 76
Joined: 01 Dec 2010, 18:24

Staubmanschette der oberen Traggelenke

Unread post by Lancia Giulia »

Hallo zusammen,

komme aus der Nähe von Freiburg, fahre schon ewig Fulvia und lese das Forum auch schon lange.
Bin immer froh gewesen, hier Hilfe zu finden.

Nach längerer Zwangsabstinenz beim Schrauben, habe ich mich nun mal wieder an die Arbeit gemacht und bin prompt auf ein Problem beim Einbau des oberen Achsschenkelbolzens (Bild) gestoßen.
Sehr wahrscheinlich bin ich zu ungeschickt; möglicherweise mache ich aber auch etwas falsch oder es gibt einen Trick!?
Ach ja. Wie es aussieht habe ich zwar eine zweite Seriea, aber der obere Achsschenkel ist wohl von der ersten.
Wenn ich die Gummimanschette über die vorgesehene Ringsumkante an diesem Metallring (Dreieck mit drei Bohrungen) stülpe, bekomme ich den mitgelieferten Blechring nicht über die Manschette ohne diese wieder von der Kante zu drücken. Die Manschette mit Ring aufzustülpen geht gleich noch viel schwerer.
Und wenn ich das dann doch mal schaffe, rutscht die Manschette beim Anziehen der drei Mütterchen aus dem Blechring raus.

Da ich im Forum nichts über dieses Problem gelesen habe, gehe ich tatsächlich davopn aus, dass es an meiner .... Ungeschicktheit liegt und kein grundsätzliches Problem ist, oder?
Kann mich jemand schlauer machen? :-)

Viiielen Dank!
Attachments
tragarmgelenk oben 1 serie.jpg
tragarmgelenk oben 1 serie.jpg (33.24 KiB) Viewed 443 times
racing
Posts: 1371
Joined: 09 Jan 2009, 08:25
Location: cologne/Bonn

Re: Staubmanschette der oberen Traggelenke

Unread post by racing »

Damit bist du nicht alleine. Nach dem wiederholten Versuch war ich es leid. Da der Ring nur die Manschette fixiert habe ich den einfach geteilt. Fertig. Hält bis heute ohne Probleme. Wenn jemand einen besseren Vorschlag hat her damit.
Gruß Andreas
Lancia Giulia
Posts: 76
Joined: 01 Dec 2010, 18:24

Re: Staubmanschette der oberen Traggelenke

Unread post by Lancia Giulia »

Hallo Andreas, Danke für die schnelle Antwort!

In jedem Fall ist es mir nicht mehr ganz so peinlich, dass ich es bislang nicht geschafft habe und auch zugeben muss, dass ich den Ring schon eingeschnitten habe. Hat aber noch immer nicht funktioniert, weil die Manschette dermaßen unstabil auf dem Ring sitzt. Ich werde den Ring dann wohl -wie du auch- teilen müssen, wenn hier im Forum kein anderer mehr einen Alternativvorschlag hat.

Bei der Ausführung der zweiten Serie (Bild) ist das aus meiner Sicht besser gelöst! Da macht das nicht so viel Umstand, weil Manschette und Befestigung eine Einheit sind.
Danke an dieser Stelle an Herrn Eberhard für die schnelle Lieferung und die Bilder :-)

Hat das wirklich jeder andere hier so einfach hinbekommen? Ich dachte immer, dass ich zumindest durchschnittlich begabt bin... :-)

Freue mich über weitere Ideen und Erfahrungsberichte zum Einbau des oberen Tragarmbolzens der 1. Serie.

Viele Grüße
Rocco
Attachments
tragarmgelenk oben 2 serie.jpg
tragarmgelenk oben 2 serie.jpg (33.49 KiB) Viewed 443 times
racing
Posts: 1371
Joined: 09 Jan 2009, 08:25
Location: cologne/Bonn

Re: Staubmanschette der oberen Traggelenke

Unread post by racing »

Der Professor hat dann gesagt :Was nicht stimmt wird hin getrimmt. Oder:
Man(n) muss sich nur zu helfen wissen

Gruß
Lancia Giulia
Posts: 76
Joined: 01 Dec 2010, 18:24

Gelöst: Problem Staubmanschette der oberen Traggelenke

Unread post by Lancia Giulia »

Der Vollständigkeit halber möchte ich mitteilen, dass sich das Problem mit der unwilligen Staubmanschette gelöst hat.
Es war wohl eine Kombination aus meinem Dilettantismus und billiger Zulieferware, die ich nicht als solche erkannt habe!

Und zwar hatte ich das Ersatzteil noch aus alten Zeiten. Wahrscheinlich war es von einem Billighersteller aus Fernost.
Jedenfalls habe ich aus Verzweiflung (zum Glück) zwei neue Traggelenke mit Manschette bestellt. Bei den neuen war dann der Einbau überhaupt kein Problem mehr. Ging ganz einfach. Die Wulst am unteren Ende der Manschette war deutlich stärker ausgeprägt, so dass die Manschette beim
Anziehen der drei Muttern nicht mehr vom Metallring geflutscht ist.
Das alte Billigteil hatte nur einen hauchdünnen Gummiring und ist unmittelbar nach meinem "Aha-Moment" etwa 20 Meter quer durch die Halle geflogen! :-)
fv66
Posts: 180
Joined: 24 Jun 2014, 16:26

Re: Gelöst: Problem Staubmanschette der oberen Traggelenke

Unread post by fv66 »

Irgendwann geht immer was. Seit 1 Woche ist meine Flavia nach 9-monatigem Werkstatteinsatz auch wieder auf der Straße.
Gruß
Hendrik
Post Reply

Return to “D70 Fulvia, Flavia, Flaminia, Stratos”