Hallo zusammen,
seit kurzem kommt bei mir gelegentlich die Fehlermeldung "Airbaganlage defekt", verschwindet dann aber oft nach ein paar Stunden wieder, taucht wieder auf, verschwindet wieder usw.. Da könnte ein Kontaktproblem vorliegen. Nun wollte ich, wie von anderen empfohlen, die Stecker mit Kontaktspray einsprühen. Die Verkleidungen am Schalttunnel habe ich entfernt und sehe auch die beiden Stecker mit gelber Isolierung, siehe Foto. Die Stecker sitzen aber so fest, dass ich sie bis jetzt nicht abziehen konnte. Einen Umlenkhebel o.ä. wie bei den Connect-Steckern habe ich nicht entdecken können. Daher meine einfache Frage: Wie löst man die Stecker richtig?
Viele Grüße
Peter
Airbag-Stecker
Airbag-Stecker
- Attachments
-
- airbag-stecker schalttunnel-170313.jpg (221.52 KiB) Viewed 459 times
Re: Airbag-Stecker
Hallo Peter,
geht denn der Fehler weg, wenn du unter den Sitz greifst und an den Kabeln wackelst?
Oft ist auch die Sitzbelegungserkennung Ursache für die Airbag Lampe.
Wenn z.B. im Fussraum auf der Beifahrerseite eine Mineralwasserflasche liegt und beim Gasgeben unter den Sitz rollt, dann geht gern mal ein Licht an.
Bei den von dir genannten Stecker musst du auf die Plastikbrücke drücken, damit du den Haken an der Kante entriegelst. (hab dir auf deinem Bild noch ein paar Pfeile gezeichnet).
Wenn du die Brücke drückst, dann kannst du den unteren Teil des Steckers nach unten herausziehen.
Anstelle von Kontaktspray empfehle ich die Kontakte mit Polfett zu fetten, das hält länger und überbrückt auch kleinere Abstände zwischen den Kontakten.
Ich hab so schon diverse Christbäume abgelöscht.
geht denn der Fehler weg, wenn du unter den Sitz greifst und an den Kabeln wackelst?
Oft ist auch die Sitzbelegungserkennung Ursache für die Airbag Lampe.
Wenn z.B. im Fussraum auf der Beifahrerseite eine Mineralwasserflasche liegt und beim Gasgeben unter den Sitz rollt, dann geht gern mal ein Licht an.

Bei den von dir genannten Stecker musst du auf die Plastikbrücke drücken, damit du den Haken an der Kante entriegelst. (hab dir auf deinem Bild noch ein paar Pfeile gezeichnet).
Wenn du die Brücke drückst, dann kannst du den unteren Teil des Steckers nach unten herausziehen.
Anstelle von Kontaktspray empfehle ich die Kontakte mit Polfett zu fetten, das hält länger und überbrückt auch kleinere Abstände zwischen den Kontakten.
Ich hab so schon diverse Christbäume abgelöscht.

- Attachments
-
- airbag-stecker-schalttunnel-170313.jpg (95.91 KiB) Viewed 459 times
Viele Grüße, Ivo
Viva-Lancia!
Thesis 2.0T Emblema - Azzurro Michelangelo / Grigio Cellini BiColore + Blaues Alcantara
+ R.I.P. kC 2.0T 20V - Grigio Mercury - 285tkm +
+ R.I.P. RCZ 1.6T THP200 - schwarz met. (foliert in Oracal Avocado) 90tkm +
Viva-Lancia!
Thesis 2.0T Emblema - Azzurro Michelangelo / Grigio Cellini BiColore + Blaues Alcantara
+ R.I.P. kC 2.0T 20V - Grigio Mercury - 285tkm +
+ R.I.P. RCZ 1.6T THP200 - schwarz met. (foliert in Oracal Avocado) 90tkm +
Re: Airbag-Stecker
Hallo Ivo,
vielen Dank für Deine wertvollen Tipps!
Die Stecker konnte ich nun entfernen. Von Hand konnte ich sie aber nicht abziehen, dazu musste ich eine Zange nehmen. Aber wenn man weiß, wie es geht, dann ist ordentlicher Krafteinsatz auch nicht verkehrt - was meine Werkstatt aber wohl anders sieht. Beim Entfernen der Verkleidungen für den Schalttunnel musste ich leider feststellen, dass irgend jemand die Fußmatte mitsamt den Clips herausgearbeitet hat, siehe Foto. Das dürfte bei normalem Ein- oder Aussteigen wohl schwerlich erreichbar sein. Und die Seitenverkleidung am Schalttunnel ist im hinteren Bereich gebrochen... wo rohe Kräfte sinnlos walten ... Wie auch immer: Polfett habe ich mir besorgt (war die letzte Tube im Baumarkt) und mit einer Büronadel die kleinen Steckeröffnungen bestrichen. Damit keine elektrische Brücke zwischen den Öffnungen entstehen kann, habe ich die Stirnseite der Stecker so gut es eben ging mehrmals abgewischt und dann die Stecker wieder eingesetzt. Beim Starten unmittelbar danach war die Fehlermeldung noch da (vielleicht war ja ein Kondensator noch nicht entladen genug), beim zweiten Starten nicht mehr. Ich beobachte das nun eine Weile, mal schauen.
Viele Grüße
Peter
vielen Dank für Deine wertvollen Tipps!
Die Stecker konnte ich nun entfernen. Von Hand konnte ich sie aber nicht abziehen, dazu musste ich eine Zange nehmen. Aber wenn man weiß, wie es geht, dann ist ordentlicher Krafteinsatz auch nicht verkehrt - was meine Werkstatt aber wohl anders sieht. Beim Entfernen der Verkleidungen für den Schalttunnel musste ich leider feststellen, dass irgend jemand die Fußmatte mitsamt den Clips herausgearbeitet hat, siehe Foto. Das dürfte bei normalem Ein- oder Aussteigen wohl schwerlich erreichbar sein. Und die Seitenverkleidung am Schalttunnel ist im hinteren Bereich gebrochen... wo rohe Kräfte sinnlos walten ... Wie auch immer: Polfett habe ich mir besorgt (war die letzte Tube im Baumarkt) und mit einer Büronadel die kleinen Steckeröffnungen bestrichen. Damit keine elektrische Brücke zwischen den Öffnungen entstehen kann, habe ich die Stirnseite der Stecker so gut es eben ging mehrmals abgewischt und dann die Stecker wieder eingesetzt. Beim Starten unmittelbar danach war die Fehlermeldung noch da (vielleicht war ja ein Kondensator noch nicht entladen genug), beim zweiten Starten nicht mehr. Ich beobachte das nun eine Weile, mal schauen.
Viele Grüße
Peter
- Attachments
-
- k800_thesis-schalttunnel-verkleidung-170316.jpg (128.97 KiB) Viewed 459 times
-
- k800_thesis-fußmatte-170316.jpg (87.29 KiB) Viewed 458 times
Re: Airbag-Stecker
Hallo Peter,
super das es wieder funktioniert.
Vielleicht waren die Stecker auch etwas zusammen korrodiert und gingen deshalb noch schwerer auseinander.
Bei dem Polfett musst du dir nicht so viel Gedanken machen, es leitet nur über kurze Distanz, es entsteht also keine Brücke wenn ganz wenig zwischen die beiden Kontakten ist.
Ich bearbeite damit sogar die Kontakte im Conect wo nur sehr wenig Strom fliesst und es überbrückt so einige Wackelkontakte.
super das es wieder funktioniert.
Vielleicht waren die Stecker auch etwas zusammen korrodiert und gingen deshalb noch schwerer auseinander.
Bei dem Polfett musst du dir nicht so viel Gedanken machen, es leitet nur über kurze Distanz, es entsteht also keine Brücke wenn ganz wenig zwischen die beiden Kontakten ist.
Ich bearbeite damit sogar die Kontakte im Conect wo nur sehr wenig Strom fliesst und es überbrückt so einige Wackelkontakte.
Viele Grüße, Ivo
Viva-Lancia!
Thesis 2.0T Emblema - Azzurro Michelangelo / Grigio Cellini BiColore + Blaues Alcantara
+ R.I.P. kC 2.0T 20V - Grigio Mercury - 285tkm +
+ R.I.P. RCZ 1.6T THP200 - schwarz met. (foliert in Oracal Avocado) 90tkm +
Viva-Lancia!
Thesis 2.0T Emblema - Azzurro Michelangelo / Grigio Cellini BiColore + Blaues Alcantara
+ R.I.P. kC 2.0T 20V - Grigio Mercury - 285tkm +
+ R.I.P. RCZ 1.6T THP200 - schwarz met. (foliert in Oracal Avocado) 90tkm +