Neuzugang
Neuzugang
Hallo Zusammen,
seit wenigen Wochen, nach langer Suche bin ich doch zu meinem Thesis 3.0 gekommen. Ein sehr schönes Exemplar ohne Beulen und Kratzer mit 126 Tkm, 7 Jahre gestanden. Hatte erst einige elektrische Probleme, die ich mit Hilfe durch Forumblättern beseitigt habe. Beide Batterien waren leer dadurch leuchteten im Tacho diverse Errors.
Einen Werkstatthandbuch gibt es offensichtlich nur als CD-ROM, die habe ich - gibt es Alternativen?
Zwei Sachen zu den ich Antworten suche:
- beim Tempomat geht die Minus-Taste nicht, weißt jemand wo ich das Steuergerät dazu finde?
- Zahnriementausch wurde von 30 Tkm (8 Jahren) getauscht, da ist wohl ein Neuer fällig. Gibt es eine Anleitung zu oder hat dies jemand bereits selbst gewechselt?
Gruß,
Tom
seit wenigen Wochen, nach langer Suche bin ich doch zu meinem Thesis 3.0 gekommen. Ein sehr schönes Exemplar ohne Beulen und Kratzer mit 126 Tkm, 7 Jahre gestanden. Hatte erst einige elektrische Probleme, die ich mit Hilfe durch Forumblättern beseitigt habe. Beide Batterien waren leer dadurch leuchteten im Tacho diverse Errors.
Einen Werkstatthandbuch gibt es offensichtlich nur als CD-ROM, die habe ich - gibt es Alternativen?
Zwei Sachen zu den ich Antworten suche:
- beim Tempomat geht die Minus-Taste nicht, weißt jemand wo ich das Steuergerät dazu finde?
- Zahnriementausch wurde von 30 Tkm (8 Jahren) getauscht, da ist wohl ein Neuer fällig. Gibt es eine Anleitung zu oder hat dies jemand bereits selbst gewechselt?
Gruß,
Tom
Re: Neuzugang
Hallo,
eine Anleitung zum Zahnriemenwechsel fand ich doch auf der CD, weiß jemand nähere Infos zum Steuergerät vom Tempomat?
Gruß,
Tom
eine Anleitung zum Zahnriemenwechsel fand ich doch auf der CD, weiß jemand nähere Infos zum Steuergerät vom Tempomat?
Gruß,
Tom
Re: Neuzugang
soviel ich weiss arbeitet der tempomat mittels drehbewegung
just
mikele
just
mikele
Re: Neuzugang
Richtig, und der Dreher-Minus hat keine Funktion
Ich vermute Kontaktschwierigkeiten an den Kabelübergängen oder Schalter selbst, wenn man wüsste wo das Steuergerät sitzt, könnte man die Strippen auch messen.
Mittlerweile habe ich die Werkstatthandbuch-CD näher analysiert, ist etwas schwierig und die Informationen sind auch dürftig oder besser unpräzise. Zum Beispiel bei Getriebeölpegel-Kontrolle steht nicht drin dass der Motor laufen muß, vielleicht ist das selbstverständlich - sollte trotzdem drinstehen. Zahnriemenwechsel wird auch beschrieben, auch hier habe ich die Sorge dass einige wichtige Fakten fehlen. Ich kann mir nicht vorstellen dass die Mechaniker kein anderes Mittel hatten - ein Ordner mit viel Papier wäre besser.
Bin dankbar für Vorschläge im Bezug auf Zahnriementausch.
Gruß,
Tom

Mittlerweile habe ich die Werkstatthandbuch-CD näher analysiert, ist etwas schwierig und die Informationen sind auch dürftig oder besser unpräzise. Zum Beispiel bei Getriebeölpegel-Kontrolle steht nicht drin dass der Motor laufen muß, vielleicht ist das selbstverständlich - sollte trotzdem drinstehen. Zahnriemenwechsel wird auch beschrieben, auch hier habe ich die Sorge dass einige wichtige Fakten fehlen. Ich kann mir nicht vorstellen dass die Mechaniker kein anderes Mittel hatten - ein Ordner mit viel Papier wäre besser.
Bin dankbar für Vorschläge im Bezug auf Zahnriementausch.
Gruß,
Tom
Re: Neuzugang
hallo
als erstes bitte mal den fehlerspeicher auslesen und löschen. das kann auch mit torque pro passieren. besser
natürlich mit dem examiner vom freundlichen.
nimm dir mal den grossen abs stecker vor. der ist für so vieles zuständig. kontrolliere die pins und sprühe mit kontaktspray ein.
just
mikele
als erstes bitte mal den fehlerspeicher auslesen und löschen. das kann auch mit torque pro passieren. besser
natürlich mit dem examiner vom freundlichen.
nimm dir mal den grossen abs stecker vor. der ist für so vieles zuständig. kontrolliere die pins und sprühe mit kontaktspray ein.
just
mikele
Re: Neuzugang
Hallo Mikele,
vielen Dank für den Tipp mit torque pro, das kannte ich noch nicht, die Schmittstelle ist bestellt wir werden sehen was die Auswertung sagt.
Noch eine Sache: den Forenbeiträgen nach sind Querlenker am Thesis nicht allzu dauerhaft haltend, bei mir entdeckte ich ebenfalls etwas Spiel an der Vorderachse rechts unten hinten, dort die Gummibuchse. Wo gibts Ersatz?
Gruß, Tom
vielen Dank für den Tipp mit torque pro, das kannte ich noch nicht, die Schmittstelle ist bestellt wir werden sehen was die Auswertung sagt.
Noch eine Sache: den Forenbeiträgen nach sind Querlenker am Thesis nicht allzu dauerhaft haltend, bei mir entdeckte ich ebenfalls etwas Spiel an der Vorderachse rechts unten hinten, dort die Gummibuchse. Wo gibts Ersatz?
Gruß, Tom
-
- Posts: 982
- Joined: 10 Dec 2010, 22:25
Re: Neuzugang
Hallo Tom
Entweder beim Servicepartner
oder bei
http://italo-fahrzeugteile.de/Ersatztei ... rn/Thesis/
oder zum selberbasteln bei
http://tedgum.pl/katalog/37/1514/6162
Gruss aus Krefeld
Manfred
Entweder beim Servicepartner
oder bei
http://italo-fahrzeugteile.de/Ersatztei ... rn/Thesis/
oder zum selberbasteln bei
http://tedgum.pl/katalog/37/1514/6162
Gruss aus Krefeld
Manfred
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Re: Neuzugang
Hallo Manfred,
Du hast mir viel Suche erspart, mit meinen bisherigen Fahrzeugen wurde ich bei ebay fast immer fündig, diesmal nicht.
[tedgum.pl] finde ich besonders interessant.
Gruß,Tom
Du hast mir viel Suche erspart, mit meinen bisherigen Fahrzeugen wurde ich bei ebay fast immer fündig, diesmal nicht.
[tedgum.pl] finde ich besonders interessant.
Gruß,Tom
-
- Posts: 982
- Joined: 10 Dec 2010, 22:25
Re: Neuzugang
Hallo Tom
Die Gummis für die VA sollten im Moment bei Tedgum alle lieferbar sein.
Hier mal eine kleine Aus- und Einbauhilfe für das umpressen der Lenkergummis unten/hinten.
Solltest Du bei einem Querlenker ein defektes Traggelenk feststellen, kannst Du diesen jedoch getrost in die Tonne schmeissen, weil es nicht möglich ist diese zu erneuern. Nur die Gummis sind auswechselbar, doch auch das ist nicht ganz so einfach. Wichtig ist erstmal, daß beim Ausbau des Querlenkers die Staubschutzmanschette des Traggelenks nicht beschädigt wird.
Zuerst zeichnest Du dir die genaue Position des alten Lenkergummis auf dem Alulenker mittels einem Edding genau an. Dann drückst Du den Gummi mit einer hydraulischen Presse erstmal raus. Danach sägst Du mit einer Bügelsäge den alten Aussenring des Querlenkergummis im Abstand von ca. 30 mm 2x vorsichtig an, ohne dabei ins Aluminium zu sägen. Dann kannst Du zuerst diesen 30mm breiten Teil mit Hammer und schlagsicheren Schlitzschraubendreher austreiben, danach den Rest des alten Aussenrings. Wo dieser alte Ring gesessen hat, kannst Du jetzt mit Poliervliess ein bißchen die Innenfläche reinigen. Keinenfalls mit Schmirgel oder gar mit einem Rundläufer, damit das Innenmaß des Lenkers nicht verändert wird. Der neue Gummi soll ja auch wieder fest im alten Lenker sitzen.
Zum Einpressen des neuen Gummis benötigst Du ein Werkzeug, welches nur auf den Metallaussenring des Gummis aufliegt. D.h. der Bereich des Gummis muss ausgespart sein, damit dieser keinefalls in irgendeiner Form beim Einpressen gequetscht wird. Du legst den Gummi in der markierten Position auf den Lenker, legst dein angefertigtes Werkzeug darauf, welches nur auf dem Aussenring aufliegt und drückst mit der hydraulischen Presse das Gummi erstmal zur Hälfte rein. Danach benötigst Du unter dem Lenker ein 2. Werkzeug, welches etwas mehr Durchmesser hat, wie der Aussenring des neuen Gummis. Dieses benötigt man weil der Gummi beidseitig rund 8mm aus dem Aussenring hervorragt. Wenn man also nichts unterlegen würde, kann man den Aussenring nicht komplett in den Lenker einpressen, ohne den Gummi zu beschädigen.
Auf dem Bild siehst Du den neu eingepressten Tedgum Querlenkergummi.
Viele Grüsse aus Krefeld und viel Spass beim basteln
Manfred
Die Gummis für die VA sollten im Moment bei Tedgum alle lieferbar sein.
Hier mal eine kleine Aus- und Einbauhilfe für das umpressen der Lenkergummis unten/hinten.
Solltest Du bei einem Querlenker ein defektes Traggelenk feststellen, kannst Du diesen jedoch getrost in die Tonne schmeissen, weil es nicht möglich ist diese zu erneuern. Nur die Gummis sind auswechselbar, doch auch das ist nicht ganz so einfach. Wichtig ist erstmal, daß beim Ausbau des Querlenkers die Staubschutzmanschette des Traggelenks nicht beschädigt wird.
Zuerst zeichnest Du dir die genaue Position des alten Lenkergummis auf dem Alulenker mittels einem Edding genau an. Dann drückst Du den Gummi mit einer hydraulischen Presse erstmal raus. Danach sägst Du mit einer Bügelsäge den alten Aussenring des Querlenkergummis im Abstand von ca. 30 mm 2x vorsichtig an, ohne dabei ins Aluminium zu sägen. Dann kannst Du zuerst diesen 30mm breiten Teil mit Hammer und schlagsicheren Schlitzschraubendreher austreiben, danach den Rest des alten Aussenrings. Wo dieser alte Ring gesessen hat, kannst Du jetzt mit Poliervliess ein bißchen die Innenfläche reinigen. Keinenfalls mit Schmirgel oder gar mit einem Rundläufer, damit das Innenmaß des Lenkers nicht verändert wird. Der neue Gummi soll ja auch wieder fest im alten Lenker sitzen.
Zum Einpressen des neuen Gummis benötigst Du ein Werkzeug, welches nur auf den Metallaussenring des Gummis aufliegt. D.h. der Bereich des Gummis muss ausgespart sein, damit dieser keinefalls in irgendeiner Form beim Einpressen gequetscht wird. Du legst den Gummi in der markierten Position auf den Lenker, legst dein angefertigtes Werkzeug darauf, welches nur auf dem Aussenring aufliegt und drückst mit der hydraulischen Presse das Gummi erstmal zur Hälfte rein. Danach benötigst Du unter dem Lenker ein 2. Werkzeug, welches etwas mehr Durchmesser hat, wie der Aussenring des neuen Gummis. Dieses benötigt man weil der Gummi beidseitig rund 8mm aus dem Aussenring hervorragt. Wenn man also nichts unterlegen würde, kann man den Aussenring nicht komplett in den Lenker einpressen, ohne den Gummi zu beschädigen.
Auf dem Bild siehst Du den neu eingepressten Tedgum Querlenkergummi.
Viele Grüsse aus Krefeld und viel Spass beim basteln
Manfred
- Attachments
-
- 20150831_134058 - kopie.jpg (184.84 KiB) Viewed 540 times
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Re: Neuzugang
Hallo Manfred,
vielen Dank für die ausführliche Beschreibung, ich hoffe der Text hilft auch anderen weiter, die die gleichen Probleme haben (werden). Einige Details Deiner Beschreibung werden erst dann klar verständlich, wenn man die Lenker ausgebaut hat und die Probleme vor sich hat.
Gruß,Tom
vielen Dank für die ausführliche Beschreibung, ich hoffe der Text hilft auch anderen weiter, die die gleichen Probleme haben (werden). Einige Details Deiner Beschreibung werden erst dann klar verständlich, wenn man die Lenker ausgebaut hat und die Probleme vor sich hat.
Gruß,Tom