Pleuellager und Ölwanne

red sea surfer
Posts: 343
Joined: 04 May 2014, 01:14

Re: ;)Re: Pleuellager und Ölwanne

Unread post by red sea surfer »

Hi,
leider ist die Nummer im eingebauten Zustand nicht sichtbar.
Bei Italo Fahrzeugteile ist die Nr...., 3392 angegeben.
Von welcher Motorisierung ist die gezeigte Ölwanne?
Steffen
User avatar
moki155
Posts: 212
Joined: 21 Feb 2015, 08:14

Re: ;)Re: Pleuellager und Ölwanne

Unread post by moki155 »

Moin,

wurde mir für einen 2.0 verkauft. Hab ich aber nicht mehr verbaut da vorher ein Getriebeschaden dazwischen kam.
Google sagt die Nummer ist wohl doch für den 2.0 Turbo oder den 2.4 Diesel ? . Wobei die Versionen für den Diesel auf den Bildern im Netz noch einen Einschraubstutzen haben. Die Öffnung ist bei meiner Wanne nicht offen. Wahrscheinlich sind alle Wannen für die 5 Zylinder gleich und haben je nach Ausführung noch andere Öffnungen oder Bleche , keine Ahnung.

Gruß Maik
---------------------------
Kappa Limo 2.4 Aut.
Volvo V50 T5 AWD
pelle
Posts: 2207
Joined: 12 Jul 2009, 22:39

Re: Pleuellager und Ölwanne

Unread post by pelle »

benjen schrieb:
-------------------------------------------------------
> So, ich habe meine Erfahrungen gemacht. Leider war
> alles vergeblich, da die Kurbelwelle vom Pleuel
> des 2. Zylinders zu stark angegriffen war. Nun
> dient er endgültig als Ersatzteilträger für
> meinen anderen SW.
>
> Die Ölwanne bekommt man nur heraus, wenn man die
> Motorhalterungen löst und den Motor anhebt. Wenn
> alle Schrauben der Ölwanne ab sind muß man noch
> durch den Spalt durchfingern und den Ölschnorchel
> abschrauben. Das ganze funktioniert aber nur, wenn
> man eine Hebebühne zur Verfügung hat. Das rechte
> Rad und die rechte Radhausschale muß auch
> entfernt werden.
>
> Zuvor die untere Motorabdeckung abschrauben, das
> Krümmerrohr entfernen, die Lambdasonde abbauen,
> oder oben den Stecker der Lamdasonde abziehen und
> das Kabel nach unten durchstecken. Ölpeilstabrohr
> an der Wanne abschrauben.
>
> Werzeugbedarf: Torxschlüssel (Knarrenaufsätze)
> in unterschiedlichen Längen und Stärken. Für 2
> Schrauben (am Getriebe) ist ein langstieliger
> Torxdreher erforderlich, eine geht nur mit dem
> Torx-Standard-Handschlüssel ab, weil der Platz
> für einen Aufsatz zu gering ist.
>
> Kosten: 10 neue Pleuelschrauben und die
> Lagerschalen zusammen ca. 170 Euro + 2 neue
> Auspuffdichtungen für das Krümmerrohr + Motoröl
> + Dichtungsmasse für die Ölwanne.
>
> Ich würde empfehlen die Lagerschalen zu wechseln,
> wenn die Kupplung fällig ist. Bei ausgebautem
> Getriebe sollte das entfernen der Ölwanne
> deutlich einfacher sein.


Hey Benjen,

danke für Deine Beschreibung!

Ich möchte die Ölwanne auch demnächst für einen Pleullagerschalenwechsel demontieren. Daher ein paar kurze Nachfragen:

Warum muss der Motor angehoben werden? Wo hängt die Ölwanne am Rahmen?
Wo wird der Motor anghoben, an der Ölwanne geht ja nicht mehr?
Wo ist der Spalt über den die Ölpumpe gelöst werden soll? Auf Höhe des Kurbelwellenriemenrads?
Standard Torx Handschlüssel ist so ein L-Förmiges Teil? T40 ist die richtige Größe, oder größer?
Was ist beim Wiedereinbau zu beachten?

Ciao, Michel
---------------------------------------------------------------------------------------------
kC 20V turbo
benjen
Posts: 244
Joined: 14 Jul 2015, 21:23

Re: Pleuellager und Ölwanne

Unread post by benjen »

Hallo Michel,

die Ölwanne verjüngt sich riemenseitig und sitzt über dem Träger (beim 2-Liter). Um Platz zu schaffen um von dort den Ölschnorchel auszuschrauben und die Wanne abzunehmen muss der Motor angehoben werden. Den/die Stempel kannst Du unter das Getriebe und unter den Aggregatehalter setzen (vorher die Drehmomentstütze ausbauen, Motorlager lösen).
Die Ölwanne ist mit Torxschrauben unterschiedlicher Größen festgeschraubt (mindestens 2 Größen).
Mit Standard Torx-Schlüssel meine ich den L-förmigen. Getriebeseiting brauchst Du einen langstieligen (am besten einen mit T-Griff), damit er in die schmale Zuführung passt.
Zum Einbau kann ich auf keine Erfahrung zurückgreifen, da der Motor nicht zu retten war. Somit wurde die Ölwanne nur noch mit 2 Schrauben angeheftet, damit der Motor nicht Öl abtropft. Sollte aber in umgekehrter Reihenfolge zu machen sein.

Beste Grüße
Norbert
--------------------------------------------------------------------------------------------------
KSW
.....................
in memoriam
Alfa 164 2,5 TD
Kappa 3,0 V6
Thema 3,0 V6
Alfa 33 SW
Fiat Croma 2,0 16 V
Fiat Croma 2,0
Fiat Uno 75 i.e.
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: Pleuellager und Ölwanne

Unread post by delta95 »

pelle schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ich möchte die Ölwanne auch demnächst für
> einen Pleullagerschalenwechsel demontieren.

Vor einigen Jahren hast du mir dies nicht geglaubt und folgendes geschrieben: http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... sg-1097295

Woher stammt dieser Wandel Michel? Ich verstand dies damals nicht und meinte es nur gut... denn Pleullager-Schäden sind ein großes Problem.
pelle
Posts: 2207
Joined: 12 Jul 2009, 22:39

Re: Pleuellager und Ölwanne

Unread post by pelle »

Reine Neugierde... Mal schauen was mich erwartet.
100%ig sicher, ob ich es tatsächlich mache, bin ich mir jedoch noch nicht.
---------------------------------------------------------------------------------------------
kC 20V turbo
Post Reply

Return to “D45 Kappa”