Ich werde mir ein Bluetooth elm 327 modul als erstes zulegen, danke für den Tip. Fehlermeldungen sind bei mir immer nach Behebung verschwunden, ich brauchte noch nicht einmal die Batterie trennen. Wir haben ja alle schon änliches hinter uns und ich dachte der Fehler "Airbag" würde mir keine Kopfschmerzen bereiten, den hatte ich jährlich einmal und das seit 7 Jahren.
Ich werde, bis das Gerät da ist, nichts unternehmen. Die Kontakte sind alle behandelt und ich werde mich melden, wenn ich wieder dran bin.
Schönen Abend und vielen Dank
Gibt es noch andere Möglichkeiten?
-
- Posts: 144
- Joined: 17 Apr 2009, 22:17
Re: Gibt es noch andere Möglichkeiten?
Hallo zusammen,
habe eben nochmal im Alfa-Forum nachgelesen. Beim 147er ist es tatsächlich so, daß Airbagfehler nur über Examiner oder ähnliches gelöscht werden können. Mikele kennt das von seinem älteren Lancia ja auch so. Offensichtlich wird da bei Fiat keine einheitliche Linie gefahren oder man hat die Fehlerbewertung geändert.
Um so besser für uns, wenn es beim Thesis reicht, die Stecker wieder richtig zusammen zu stecken oder die Kontakte zu reinigen.
Falls aber das Steuergerät defekt sein sollte wird im Alfa-Forum folgende Adresse empfohlen :
http://www.airbagnews.de/
Dort werden die Steuergeräte mit einer neuen Software "geflasht". Vielleicht hilfe es ja jemandem.
Gruß, Rüdiger
habe eben nochmal im Alfa-Forum nachgelesen. Beim 147er ist es tatsächlich so, daß Airbagfehler nur über Examiner oder ähnliches gelöscht werden können. Mikele kennt das von seinem älteren Lancia ja auch so. Offensichtlich wird da bei Fiat keine einheitliche Linie gefahren oder man hat die Fehlerbewertung geändert.
Um so besser für uns, wenn es beim Thesis reicht, die Stecker wieder richtig zusammen zu stecken oder die Kontakte zu reinigen.
Falls aber das Steuergerät defekt sein sollte wird im Alfa-Forum folgende Adresse empfohlen :
http://www.airbagnews.de/
Dort werden die Steuergeräte mit einer neuen Software "geflasht". Vielleicht hilfe es ja jemandem.
Gruß, Rüdiger
Re: Gibt es noch andere Möglichkeiten?
Hallo,
vor einigen Jahren hatte meine Werkstatt einen Thesis stehen, bei dem auch ständig "Airbaganlage defekt" im Display stand. Dort war die Kabelschnecke, die die Tasten und den Airbag im Lenkrad mit dem Rest verbindet, durchgebrannt. Den wirklichen Grund dafür haben sie damals nicht rausgefunden. Nachdem die zweite Kabelschnecke durchgebrannt war, hatte der Besitzer keine Lust mehr auf Fehlersuche (das Auto lief eine Weile völlig ohne Probleme) und der Thesis wurde an einen Bastler verkauft...
Viele Grüße
Andreas
vor einigen Jahren hatte meine Werkstatt einen Thesis stehen, bei dem auch ständig "Airbaganlage defekt" im Display stand. Dort war die Kabelschnecke, die die Tasten und den Airbag im Lenkrad mit dem Rest verbindet, durchgebrannt. Den wirklichen Grund dafür haben sie damals nicht rausgefunden. Nachdem die zweite Kabelschnecke durchgebrannt war, hatte der Besitzer keine Lust mehr auf Fehlersuche (das Auto lief eine Weile völlig ohne Probleme) und der Thesis wurde an einen Bastler verkauft...
Viele Grüße
Andreas
Re: Gibt es noch andere Möglichkeiten?
Hallo Klaus,
aus welcher Ecke Deutschlands kommst du?
Vielleicht komm ich ja bei einer Durchreise mal vorbei.
Aus meinen bescheidenen Erfahrungen, würde ich auch sagen das die Fehler sofort nach dem beheben des Steckerproblems verschwinden.
Nur muss man wahrscheinlich die schwere des Fehlers berücksichtigen.
Wenn der simple Griff unter den Sitz genügt, dann liegts es ja "nur" an der Sitzbelegungserkennung.
Ich denke per MultiECUScan bekommt man auch die Infos, was eigentlich das Problem ist und wo man suchen muss.
Das kann Torque leider nicht.
Deswegen muss man sich aber nicht gleich mit dem ganzen OBD Software Kram ausstatten.
Da meine jährlichen Sommerferien vor der Tür stehen und ich dadurch querfeldein durch Deutschland fahre, ergibt sich vielleicht die Möglichkeit eines Treffens.
aus welcher Ecke Deutschlands kommst du?
Vielleicht komm ich ja bei einer Durchreise mal vorbei.

Aus meinen bescheidenen Erfahrungen, würde ich auch sagen das die Fehler sofort nach dem beheben des Steckerproblems verschwinden.
Nur muss man wahrscheinlich die schwere des Fehlers berücksichtigen.
Wenn der simple Griff unter den Sitz genügt, dann liegts es ja "nur" an der Sitzbelegungserkennung.
Ich denke per MultiECUScan bekommt man auch die Infos, was eigentlich das Problem ist und wo man suchen muss.
Das kann Torque leider nicht.
Deswegen muss man sich aber nicht gleich mit dem ganzen OBD Software Kram ausstatten.
Da meine jährlichen Sommerferien vor der Tür stehen und ich dadurch querfeldein durch Deutschland fahre, ergibt sich vielleicht die Möglichkeit eines Treffens.
Viele Grüße, Ivo
Viva-Lancia!
Thesis 2.0T Emblema - Azzurro Michelangelo / Grigio Cellini BiColore + Blaues Alcantara
+ R.I.P. kC 2.0T 20V - Grigio Mercury - 285tkm +
+ R.I.P. RCZ 1.6T THP200 - schwarz met. (foliert in Oracal Avocado) 90tkm +
Viva-Lancia!
Thesis 2.0T Emblema - Azzurro Michelangelo / Grigio Cellini BiColore + Blaues Alcantara
+ R.I.P. kC 2.0T 20V - Grigio Mercury - 285tkm +
+ R.I.P. RCZ 1.6T THP200 - schwarz met. (foliert in Oracal Avocado) 90tkm +
Re: Gibt es noch andere Möglichkeiten?
Hallo, ich möchte mich wieder melden.
Ich habe soeben die Stecker nochmals überprüft und die Leuchte ging nicht aus. Ich denke, dass der Airbagschleifring Kontaktschwierigkeiten, oder einen Kabebruch hat. Ich weiß aber nicht, wie man da hinkommt. Das Lenkrad muß ja abgebaut werden, schon das weiß ich nicht, wie das geht.
Ivo, der Witz von "deinen bescheidenen Erfahrungen" war wirklich gut. Wenn sich einer mit Elektronik auskennt, dann doch du. Ich kontaktiere dich per PN und danke dir für deinen Vorschlag. Ich bin dir immer noch dankbar, weil du mich im Dezember errettet hast.
Aus Gotha in Thüringen kommer ich und ich finde es so schade, dass ich meine Lichthupe zum Thesisgruß bisher nie betäten musste, auch nicht in Italien. In Weimar habe ich einmal einem Thesis gewunken, allerdings war ich da Passant am der Fußgängerampel. Ich konnte einfach nicht anders. Kennzeichen war auch WE für Weimar.
Zur brennenden Airbagleuchte habe ich die Erfahrung gemacht, wenn die Zündung eingeschaltet ist und ich wackel zum Test an den Steckern, wenn ich am Verursacherstecker bin, geht die Meldung etwas zeitversetzt weg, ohne Löschen, oder Bordspannung unterbrechen. Dann schalte ich die Zündung aus und beseitige das Kontaktproblem. Hat bis vor kurzem immer zum Erfolg geführt. 6 bis 12 Monate war dann Ruhe.
Vielleicht hat jemand von euch Erfahrungen, wie man sich die Airbagschleife mal anschauen kann. Es kann ja auch einiges zu Bruch gehen und den Airbag wollte ich auch nicht auslösen.
Übrigen, ich habe einfach bei GOOGLE mal Störung Airbag als Stichwort eingegeben. Da kommt bei den Suchergebnissen sofort Fiat Stilo, der führt das Feld an bald auf der gesamten ersten Seite, da scheint alles viel schlimmer. Ich wollte mich mal trösten.
Nun wünsche ich euch einen schönen Abend und vielen Dank
Gruß Klaus
Ich habe soeben die Stecker nochmals überprüft und die Leuchte ging nicht aus. Ich denke, dass der Airbagschleifring Kontaktschwierigkeiten, oder einen Kabebruch hat. Ich weiß aber nicht, wie man da hinkommt. Das Lenkrad muß ja abgebaut werden, schon das weiß ich nicht, wie das geht.
Ivo, der Witz von "deinen bescheidenen Erfahrungen" war wirklich gut. Wenn sich einer mit Elektronik auskennt, dann doch du. Ich kontaktiere dich per PN und danke dir für deinen Vorschlag. Ich bin dir immer noch dankbar, weil du mich im Dezember errettet hast.
Aus Gotha in Thüringen kommer ich und ich finde es so schade, dass ich meine Lichthupe zum Thesisgruß bisher nie betäten musste, auch nicht in Italien. In Weimar habe ich einmal einem Thesis gewunken, allerdings war ich da Passant am der Fußgängerampel. Ich konnte einfach nicht anders. Kennzeichen war auch WE für Weimar.
Zur brennenden Airbagleuchte habe ich die Erfahrung gemacht, wenn die Zündung eingeschaltet ist und ich wackel zum Test an den Steckern, wenn ich am Verursacherstecker bin, geht die Meldung etwas zeitversetzt weg, ohne Löschen, oder Bordspannung unterbrechen. Dann schalte ich die Zündung aus und beseitige das Kontaktproblem. Hat bis vor kurzem immer zum Erfolg geführt. 6 bis 12 Monate war dann Ruhe.
Vielleicht hat jemand von euch Erfahrungen, wie man sich die Airbagschleife mal anschauen kann. Es kann ja auch einiges zu Bruch gehen und den Airbag wollte ich auch nicht auslösen.
Übrigen, ich habe einfach bei GOOGLE mal Störung Airbag als Stichwort eingegeben. Da kommt bei den Suchergebnissen sofort Fiat Stilo, der führt das Feld an bald auf der gesamten ersten Seite, da scheint alles viel schlimmer. Ich wollte mich mal trösten.
Nun wünsche ich euch einen schönen Abend und vielen Dank
Gruß Klaus
Re: Gibt es noch andere Möglichkeiten?
hall klaus, ich weiss nicht ob das wieklich gröstet denn im thesis wurden ach winige wenige teile aus dem stilo verwendet, also ich hatte vor vielen jahren zwei mal ärger mit der airbaganlage. beim ersten mal wurden die stecker verlötet. ein jahr später war es dank das steuergerät, welches tatsächlich defekt war.
viele grüsse
bob
viele grüsse
bob
*****************************************************************************************************
http://www.thesis-treffen.de
http://www.thesis-treffen.de
Re: Gibt es noch andere Möglichkeiten?
Hallo, heute melde ich mich zurück!
Das OBD2 Diagnosegerät habe ich soeben bekommen und angeschlossen. Ergebnis Fehlercode B0055, soll laut Tabelle "Passagiergurtstraffer zweite Reihe rechts unterdrückt" heißen. Ich denke, dass der Wiederstandswert eines Steckers zu hoch ist. Da muss ich wohl die Sitzbank nochmals abschrauben und schauen. Hoffentlich ist der Erfolg mir hold. Es kann ja auch irgendwo ein Knoten auf dem Weg zum Airbagsteuergerät sein.
Weiterhin hat das Gerät den Fehlercode P0C84 und P0C82 angezeigt. Bei beiden Codes steht irgendwas von Batterietemperatursonsor, ich denke aber, dass das nichts mit dem Airbagfehler zu tut hat. Ich werde erst versuchen den ersten Fehler abzuarbeiten.
Ich wünsche euch allen ein schönes Wochenende
Das OBD2 Diagnosegerät habe ich soeben bekommen und angeschlossen. Ergebnis Fehlercode B0055, soll laut Tabelle "Passagiergurtstraffer zweite Reihe rechts unterdrückt" heißen. Ich denke, dass der Wiederstandswert eines Steckers zu hoch ist. Da muss ich wohl die Sitzbank nochmals abschrauben und schauen. Hoffentlich ist der Erfolg mir hold. Es kann ja auch irgendwo ein Knoten auf dem Weg zum Airbagsteuergerät sein.
Weiterhin hat das Gerät den Fehlercode P0C84 und P0C82 angezeigt. Bei beiden Codes steht irgendwas von Batterietemperatursonsor, ich denke aber, dass das nichts mit dem Airbagfehler zu tut hat. Ich werde erst versuchen den ersten Fehler abzuarbeiten.
Ich wünsche euch allen ein schönes Wochenende
Re: Gibt es noch andere Möglichkeiten?
Liebe Thesisgemeinde!
Heute endlich möchte ich von der Lösung des Airbagproblems berichten. Nachdem ich die Airbagstecker ergebnislos im Bereich der Stitzbank überprüft habe, bin ich in die Alfawerkstatt gefahren. Die haben den Fehler ausgelesen und danach war es der Beifahrerairbagstecker hinter dem Handschuhfach. Die haben ihn zusammengelötet und nun ist alles wieder gut. Es ist nur schade, dass all meine Bemühungen umsonst waren, aber man lernt ja immer was dazu.
Es gibt noch etwas zu berichten. Vor bestimmt knapp 4 Jahren musste ich meine Kupplung wechseln lassen und die lief auch bestimmt knapp 2 Jahre gut. Nun habe ich seit 1-2 Jahren gelegentlich das Empfinden, dass sie kurz rutscht, selten, aber immer mal auf der Autobahn. Dann war es eine Zeit ganz weg und kam wieder, wenn es fast vergessen war.
Jetzt habe ich vor zwei Wochen die Hydrauligflüssigkeit im Bremssystem und im Kupplungssystem gewechselt. Im Kupplungssystem war grüne Flüssigkeit, ich vermute DOT3 statt DOT4 verwendet worden. Ich denke, dass meine Kupplungsprobleme daher kamen. Ich habe nun die richtige DOT,
steht ja auch auf dem Deckel "ONLY DOT4", verwendet, die ja gelb ist und hoffe, dass mein Problem dauerhaft behoben ist.
Ich wünsche euch allen ein schönes Wochenende und danke euch allen, die sich mit mir Gedanken gemacht haben!!!
Heute endlich möchte ich von der Lösung des Airbagproblems berichten. Nachdem ich die Airbagstecker ergebnislos im Bereich der Stitzbank überprüft habe, bin ich in die Alfawerkstatt gefahren. Die haben den Fehler ausgelesen und danach war es der Beifahrerairbagstecker hinter dem Handschuhfach. Die haben ihn zusammengelötet und nun ist alles wieder gut. Es ist nur schade, dass all meine Bemühungen umsonst waren, aber man lernt ja immer was dazu.
Es gibt noch etwas zu berichten. Vor bestimmt knapp 4 Jahren musste ich meine Kupplung wechseln lassen und die lief auch bestimmt knapp 2 Jahre gut. Nun habe ich seit 1-2 Jahren gelegentlich das Empfinden, dass sie kurz rutscht, selten, aber immer mal auf der Autobahn. Dann war es eine Zeit ganz weg und kam wieder, wenn es fast vergessen war.
Jetzt habe ich vor zwei Wochen die Hydrauligflüssigkeit im Bremssystem und im Kupplungssystem gewechselt. Im Kupplungssystem war grüne Flüssigkeit, ich vermute DOT3 statt DOT4 verwendet worden. Ich denke, dass meine Kupplungsprobleme daher kamen. Ich habe nun die richtige DOT,
steht ja auch auf dem Deckel "ONLY DOT4", verwendet, die ja gelb ist und hoffe, dass mein Problem dauerhaft behoben ist.
Ich wünsche euch allen ein schönes Wochenende und danke euch allen, die sich mit mir Gedanken gemacht haben!!!