Guilia Quadrifoglio u. Maserati Levante in Düsseldorf
Re: Guilia Quadrifoglio u. Maserati Levante in Düsseldorf
Dschiotto??? Aber, aber...
Re: Guilia Quadrifoglio u. Maserati Levante in Düsseldorf
Nun, dann sagt Dir der "Oberlehrer", dass Du Dich immer "vertippt" hast.
Ist es albern, wenn man darauf hinweist, dass in einem Fachforum ständig die Eigennamen der
behandelten Marken falsch geschrieben werden?
Ist es albern, wenn man darauf hinweist, dass in einem Fachforum ständig die Eigennamen der
behandelten Marken falsch geschrieben werden?
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Guilia Quadrifoglio u. Maserati Levante in Düsseldorf
Ok, dann "Dschotto
Das ist halt so, dass für mich als Italiener gedanklich dazwischen ein "i" ist, wenn auch weniger betont, daher klingt es wie eine Mischung aus "Dschotto" und "Dschiotto", also weder "dSCHOTTo" noch "Dsch I otto"...

Re: Guilia Quadrifoglio u. Maserati Levante in Düsseldorf
Ego te absolvo!tt!
Re: Guilia Quadrifoglio u. Maserati Levante in Düsseldorf
lanciadelta64 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Natürlich gibt es regionale Unterschiede und
> manchmal ist es auch teilweise nur schwer
> möglich, etwas "richtig" auszusprechen, auch
> teilweise eben regional.
Stimmt, vor allem im Süden wird dann schon durchaus sehr anders ausgesprochen, wenn ich da an sowas wie ....ci vedia' schta sira.... und ähnliches denke, dann ist das in Italien auch nicht anders wie in Deutschland, ein Piemontese oder Friulano versteht einen Abruzzesen oder Kalabresen auch nur genauso beschränkt wie ein Preuße einen Oberbayern.
-------------------------------------------------------
> Natürlich gibt es regionale Unterschiede und
> manchmal ist es auch teilweise nur schwer
> möglich, etwas "richtig" auszusprechen, auch
> teilweise eben regional.
Stimmt, vor allem im Süden wird dann schon durchaus sehr anders ausgesprochen, wenn ich da an sowas wie ....ci vedia' schta sira.... und ähnliches denke, dann ist das in Italien auch nicht anders wie in Deutschland, ein Piemontese oder Friulano versteht einen Abruzzesen oder Kalabresen auch nur genauso beschränkt wie ein Preuße einen Oberbayern.

-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Guilia Quadrifoglio u. Maserati Levante in Düsseldorf
In Italien ist das sogar noch beinahe "extremer", wenn es um Dialekte geht, denn im Endeffekt ist das Italienische ein "toskanischer" Dialekt, das wiederum ein "lateinischer Dialekt ist und i.d.R. stammen die anderen Dialekte nicht aus dem Italienischen sondern aus dem Lateinischen. Ich erinnere mich noch gut, als mein Großvater anstatt "andare" "ire" benutzt hat "jimo jo" bedeutet "andiamo giu", gehen wir herunter (nach unten--gemeint war hier "runter in den Ort")... Vor nicht allzu langer Zeit reichten schon 30 Km Luftlinie aus, um beinahe einen Dolmetscher zu benötigen.
Das Sardische ist eigentlich überhaupt nicht zu verstehen und man braucht wirklich einen Dolmetscher und auch das Sizlianische ist beinahe nicht zu verstehen, aber genauso die norditalischen Dialekte.
Prinzipiell wird, je weiter man in den Süden fährt, die Sprache weicher und mehr "verschluckt". Die Romagnoli aber auch Emiliani um Ferrara/Ravenna (wie auch der Adriaküste entlang) sprechen das "e" sehr offen (dem deutschen "ä" verwandt), obwohl hochsprachlich es ein offenes und ein geschlossenes "e" gibt, die Lombarden und Piemontesi sprechen es grundsätzlich geschlossen, also ein langzogenes e (eh).
Das Römische (romensco) ist ein typischer mittelitalienischer Dialekt, wobei im Italienischen es nicht als eigentlicher Dialekt gesehen wird, sondern eine Art "Abwandlung" (nicht ganz hochsprachlich, aber auch noch kein eigenständiger Dialekt). Es ist auch für nicht-Römer oder nicht-Mittelitaliener relativ leicht zu verstehen, klingt sehr weich aus "Tschinquetschento" (cinquecento=500) wird im Römischen "sching(k)ueschento".
Kurios halt ist aber auch, dass bestimmte Redewendungen in den unterschiedlichen Regionen eine unterschiedliche Interpretation besitzen. So ist das "römische" li mortacci tua (eigentlich ein "Verfluchen" deiner Urahnen) ein "Allerweltsausdruck" und hat meistens eher einen "liebenswerten" Kontext, zumindest nicht beleidigend (beleidigend nur, wenn dann auch die Körpersprache entsprechend ist). In meiner Region wiederum war es so ziemlich das Schlimmste, was du einem sagen konntest und entsprechend gab es dann früher oft viele Missverständnisse.
Aber im Endeffekt spricht man in Italien weit mehr über Gestik und Mimik. Es gibt über 200 verschiedene Zeichen, mit denen man etwas ausdrücken kann, dazu entsprechend dann die Mimik, was wieder dann eine Welt für sich.
Das Sardische ist eigentlich überhaupt nicht zu verstehen und man braucht wirklich einen Dolmetscher und auch das Sizlianische ist beinahe nicht zu verstehen, aber genauso die norditalischen Dialekte.
Prinzipiell wird, je weiter man in den Süden fährt, die Sprache weicher und mehr "verschluckt". Die Romagnoli aber auch Emiliani um Ferrara/Ravenna (wie auch der Adriaküste entlang) sprechen das "e" sehr offen (dem deutschen "ä" verwandt), obwohl hochsprachlich es ein offenes und ein geschlossenes "e" gibt, die Lombarden und Piemontesi sprechen es grundsätzlich geschlossen, also ein langzogenes e (eh).
Das Römische (romensco) ist ein typischer mittelitalienischer Dialekt, wobei im Italienischen es nicht als eigentlicher Dialekt gesehen wird, sondern eine Art "Abwandlung" (nicht ganz hochsprachlich, aber auch noch kein eigenständiger Dialekt). Es ist auch für nicht-Römer oder nicht-Mittelitaliener relativ leicht zu verstehen, klingt sehr weich aus "Tschinquetschento" (cinquecento=500) wird im Römischen "sching(k)ueschento".
Kurios halt ist aber auch, dass bestimmte Redewendungen in den unterschiedlichen Regionen eine unterschiedliche Interpretation besitzen. So ist das "römische" li mortacci tua (eigentlich ein "Verfluchen" deiner Urahnen) ein "Allerweltsausdruck" und hat meistens eher einen "liebenswerten" Kontext, zumindest nicht beleidigend (beleidigend nur, wenn dann auch die Körpersprache entsprechend ist). In meiner Region wiederum war es so ziemlich das Schlimmste, was du einem sagen konntest und entsprechend gab es dann früher oft viele Missverständnisse.
Aber im Endeffekt spricht man in Italien weit mehr über Gestik und Mimik. Es gibt über 200 verschiedene Zeichen, mit denen man etwas ausdrücken kann, dazu entsprechend dann die Mimik, was wieder dann eine Welt für sich.
-
- Posts: 631
- Joined: 13 Oct 2009, 18:29
Re: Guilia Quadrifoglio u. Maserati Levante in Düsseldorf
LCV schrieb:
-------------------------------------------------------
> Nun, dann sagt Dir der "Oberlehrer", dass Du Dich
> immer "vertippt" hast.
>
> Ist es albern, wenn man darauf hinweist, dass in
> einem Fachforum ständig die Eigennamen der
> behandelten Marken falsch geschrieben werden?
Immer vertippt ???
-------------------------------------------------------
> Nun, dann sagt Dir der "Oberlehrer", dass Du Dich
> immer "vertippt" hast.
>
> Ist es albern, wenn man darauf hinweist, dass in
> einem Fachforum ständig die Eigennamen der
> behandelten Marken falsch geschrieben werden?
Immer vertippt ???
- Attachments
-
- image.jpeg (109.95 KiB) Viewed 394 times
Thesis V6 3.2 arese/busso
Re: Guilia Quadrifoglio u. Maserati Levante in Düsseldorf
Ralph Cellini schrieb:
-------------------------------------------------------
> LCV schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> > Nun, dann sagt Dir der "Oberlehrer", dass Du
> Dich
> > immer "vertippt" hast.
> >
> > Ist es albern, wenn man darauf hinweist, dass
> in
> > einem Fachforum ständig die Eigennamen der
> > behandelten Marken falsch geschrieben werden?
>
>
> Immer vertippt ???
Siehe 1. und 3. Beitrag in diesem Thread. Irgendwelche alte habe ich mir natürlich nicht angeschaut.
-------------------------------------------------------
> LCV schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> > Nun, dann sagt Dir der "Oberlehrer", dass Du
> Dich
> > immer "vertippt" hast.
> >
> > Ist es albern, wenn man darauf hinweist, dass
> in
> > einem Fachforum ständig die Eigennamen der
> > behandelten Marken falsch geschrieben werden?
>
>
> Immer vertippt ???
Siehe 1. und 3. Beitrag in diesem Thread. Irgendwelche alte habe ich mir natürlich nicht angeschaut.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Guilia Quadrifoglio u. Maserati Levante in Düsseldorf
Entschuldigung, Frank, aber das Auto heißt nun einmal "GUILIA"!
Nun ist es ganz amtlich: http://www.autozeitung.de/auto-news/aut ... panorama=1
Wenn die das schreiben, wird es ja wohl stimmen!
::o8-):XX(
Nun ist es ganz amtlich: http://www.autozeitung.de/auto-news/aut ... panorama=1
Wenn die das schreiben, wird es ja wohl stimmen!
::o8-):XX(