Hallo,
ich würde in diesem Falle in Südafrika bei Felix Furtak einen gebrauchten Vergaser kaufen , er hat im Moment ein Vergaser für 149,- Euro plus Versand im Angebot.
ich denke für das Geld kann man nicht meckern ...
Gruss Ralph452 aus Saarbrücken
Flavia: nicht drehfreudig über 4000 rpm
Re: Flavia: nicht drehfreudig über 4000 rpm
Vielleicht saß doch einfach die Drosselklappe des 2. Registers fest. Hatte so das Gefühl, als ich sie das erste Mal bewegen wollte. Nächstes Wochenende kann ich wieder Probefahren. Mal sehen, was dann unter Vollast passiert. Leider kann man ja währenddessen nicht vorne rein schauen. Zieht das 2. Register eigentlich nur Luft oder auch Sprit?
Gruß
Hendrik
Hendrik
-
- Posts: 194
- Joined: 02 Sep 2014, 17:43
Re: Flavia: nicht drehfreudig über 4000 rpm
Die 2te Stufe ist schon ein richtiger Vergaser mit Hauptdüse , Luftkorrektur , Mischrohr usw . Schau mal unter Ruddies Berlin , da ist vielleicht eine Explosionzeichnung zu finden .
Gruß : Rostklopfer
Gruß : Rostklopfer
Re: Flavia: nicht drehfreudig über 4000 rpm
Ansonsten würde das Gemisch ja auch komplett abmagern..
Re: Flavia: nicht drehfreudig über 4000 rpm
Hatte gestern mal wieder Gelegenheit zu fahren (zum Sattler wg der unteren Armaturenbrettabdeckung, etc.), Strasse führt über einen kleinen Pass mit 5-6%Steigung. Also gute Teststrecke. Sie lief auch gut, aber so problemlos sie im Stand auch Richtung 6000 rpm dreht, so unwillig brummt sie beim Fahren ab 4000 rpm. Habe es nur 1 oder 2 mal gewagt, Richtung 5000 rpm zu gehen. Unten raus beschleunigt sie auch schön. Vielleicht habe ich beim Jahrestreffen mal Gelegenheit, in einer anderen Flavia mitzufahren, damit ich mal weiß, wie es sich anfühlen sollte. Vielleicht bin ich auch auf der ganz falschen Spur. Vielleicht ist das obere Gummilager auch hinüber, wodurch sich die Vibrationen dann auf die Karosserie übertragen? Das vordere unter dem Steuergehäusedeckel war ok.
Gruß
Hendrik
Hendrik
Re: Flavia: nicht drehfreudig über 4000 rpm
Hallo zusammen,
nachdem ich nun einen Schritt weitergekommen bin, setze ich an dem Beitrag von Hubert Enbergs nochmal auf. Ich hatte ja über die Winterpause erledigt: Steuerkette erneuert, Ventile eingestellt, Zündung eingestellt. Kein Erfolg, dh im Fahrbetrieb ab 4000 rpm unwilliges Rütteln. Membran vom 2. Register hielt übrigens auch den Unterdruck. Jetzt also Vergaser runter, gereinigt klassisch mit Druckluft, neue Dichtungen und neue Membran und vor allem: Anschraubfläche glattgeschliffen, mindestens über 0,5mm. Denn mir war im eingebauten Zustand aufgefallen, dass auf die gereinigten Ansaugstutzen gelbe schmierige Soße zu sehen war. Die Flanschdichtungen mit Bremsenreiniger eingesprüht erhöhte sofort die Drehzahl. Das glatt Schleifen mittels 120er Schleifpaper auf Spanplatte aufgezogener Fläche. Resultat der Vergaserüberholung: meine Flamme lässt sich jetzt problemlos im Fahrbetrieb auf 5000 rpm hochdrehen, dann habe ich aufgehört, wurde mir zu laut. Aber kein Ruckeln und keine Widerspenstigkeit mehr. Ob's Dreck im 2. Register oder Falschluft am Ansaugstutzen war, keine Ahnung. Letzteres war sicher ganz schlecht. Auf eine Glasplatte gestellt, hatten sich an den Anschraubbohrungen 4 Segelohren gezeigt. Aber das 2. Regisrer sah auch nicht so aus, wie wenn es die letzten Jahre noch Sprit gesehen hätte. Es gibt eine super Beschreibung vom Solex PAIA von Sunbeam Alpine S 4(meine Frau hat den S 5), sollte zwischenzeitlich auf der Homepage von der IG zu finden sein.
Komisch ist jetzt noch, dass die Drosselklappenanschlagschrsube sich kaum noch weit genug reindrehen lässt, um eine vernünftige Leerlsufdrehzahl zu erreichen. Aber das finde ich auch noch raus. Danke an alle, die mir Tipps gegeben habe, es waren wichtige Orinetierungspunkte. Ganz wichtig: keine Düsen seitenverkehrt einbauen (ist mir 1x trotz größter Sorgfalt passiert) und die Kugel von der Beschleunigerpumpe nicht verlieren (ist mir auch passiert, aber wieder gefunden, uff... Der Warnhinweis steht aber nur bei Sunbeam, nicht bei Lancia)
nachdem ich nun einen Schritt weitergekommen bin, setze ich an dem Beitrag von Hubert Enbergs nochmal auf. Ich hatte ja über die Winterpause erledigt: Steuerkette erneuert, Ventile eingestellt, Zündung eingestellt. Kein Erfolg, dh im Fahrbetrieb ab 4000 rpm unwilliges Rütteln. Membran vom 2. Register hielt übrigens auch den Unterdruck. Jetzt also Vergaser runter, gereinigt klassisch mit Druckluft, neue Dichtungen und neue Membran und vor allem: Anschraubfläche glattgeschliffen, mindestens über 0,5mm. Denn mir war im eingebauten Zustand aufgefallen, dass auf die gereinigten Ansaugstutzen gelbe schmierige Soße zu sehen war. Die Flanschdichtungen mit Bremsenreiniger eingesprüht erhöhte sofort die Drehzahl. Das glatt Schleifen mittels 120er Schleifpaper auf Spanplatte aufgezogener Fläche. Resultat der Vergaserüberholung: meine Flamme lässt sich jetzt problemlos im Fahrbetrieb auf 5000 rpm hochdrehen, dann habe ich aufgehört, wurde mir zu laut. Aber kein Ruckeln und keine Widerspenstigkeit mehr. Ob's Dreck im 2. Register oder Falschluft am Ansaugstutzen war, keine Ahnung. Letzteres war sicher ganz schlecht. Auf eine Glasplatte gestellt, hatten sich an den Anschraubbohrungen 4 Segelohren gezeigt. Aber das 2. Regisrer sah auch nicht so aus, wie wenn es die letzten Jahre noch Sprit gesehen hätte. Es gibt eine super Beschreibung vom Solex PAIA von Sunbeam Alpine S 4(meine Frau hat den S 5), sollte zwischenzeitlich auf der Homepage von der IG zu finden sein.
Komisch ist jetzt noch, dass die Drosselklappenanschlagschrsube sich kaum noch weit genug reindrehen lässt, um eine vernünftige Leerlsufdrehzahl zu erreichen. Aber das finde ich auch noch raus. Danke an alle, die mir Tipps gegeben habe, es waren wichtige Orinetierungspunkte. Ganz wichtig: keine Düsen seitenverkehrt einbauen (ist mir 1x trotz größter Sorgfalt passiert) und die Kugel von der Beschleunigerpumpe nicht verlieren (ist mir auch passiert, aber wieder gefunden, uff... Der Warnhinweis steht aber nur bei Sunbeam, nicht bei Lancia)
Gruß
Hendrik
Hendrik
Re: Flavia: nicht drehfreudig über 4000 rpm
Kleiner Nachtrag noch:
Da die Leerlaufeinstellung vermurkst war, habe ich bei Sunbeam nochmal nachgelesen. Da kommt am Schluss noch ein unscheinbares Kapitel über die Einstellung der 2. Drosselklappe. Bei falscher Einstellung leidet demnach auch der Leerlauf. Also Vergaser wieder ausgebaut, nochmals Mikeles Bremsenreinigertest am Vergaserflansch durchgeführt, tatsächlich immer noch Drehzahlveränderung! Nochmals Leerlaufdüsen gereinigt, 2. Drosselklappe richtig eingestellt, hat jetzt auch keinen Anfangswiderstand mehr und Einbau mit ganz wenig Dichtungsmittel. Nun ist auch der Leerlauf perfekt. Die Drosselklappen müssen im geschlossenen Zustand noch etwa 0,5mm gleichmäßig Luft zur Innenwandung haben.
Ich denke, dass das Uterdruck-gesteuerte 2. Register nicht schlechter ist, als ein mechanisch gesteuertes wie bei Weber. Es spricht vermutlich etwas träger an. Schade, dass Lancia keine vernünftige Beschreibung des Vergasers im WHB hat, aber wie gesagt, schaut euch die von Sunbeam an, die ich der IG gegeben habe (glaube im Mitgliederbereich).
Da die Leerlaufeinstellung vermurkst war, habe ich bei Sunbeam nochmal nachgelesen. Da kommt am Schluss noch ein unscheinbares Kapitel über die Einstellung der 2. Drosselklappe. Bei falscher Einstellung leidet demnach auch der Leerlauf. Also Vergaser wieder ausgebaut, nochmals Mikeles Bremsenreinigertest am Vergaserflansch durchgeführt, tatsächlich immer noch Drehzahlveränderung! Nochmals Leerlaufdüsen gereinigt, 2. Drosselklappe richtig eingestellt, hat jetzt auch keinen Anfangswiderstand mehr und Einbau mit ganz wenig Dichtungsmittel. Nun ist auch der Leerlauf perfekt. Die Drosselklappen müssen im geschlossenen Zustand noch etwa 0,5mm gleichmäßig Luft zur Innenwandung haben.
Ich denke, dass das Uterdruck-gesteuerte 2. Register nicht schlechter ist, als ein mechanisch gesteuertes wie bei Weber. Es spricht vermutlich etwas träger an. Schade, dass Lancia keine vernünftige Beschreibung des Vergasers im WHB hat, aber wie gesagt, schaut euch die von Sunbeam an, die ich der IG gegeben habe (glaube im Mitgliederbereich).
Gruß
Hendrik
Hendrik
-
- Posts: 194
- Joined: 02 Sep 2014, 17:43
Re: Flavia: nicht drehfreudig über 4000 rpm
Eine unterdruckgesteuerte 2te Stufe ist für das Fahrverhalten und die Leistung in der Regel !! besser als eine mechanisch Öffnende . Sie ist der Leistungsaufnahme des Motors nämlich besser angepasst , verhindert ,das der Unterdruck im Saugrohr plötzlich zusammenbricht , mit der damit einhergehenden plötzlichen Abmagerung und Gemischverteilungsproblemen .
Mit freundlichen Grüßen: Rostklopfer
Mit freundlichen Grüßen: Rostklopfer