Thesis 2.0T EFB Kontrolllampe geht nicht mehr aus
Thesis 2.0T EFB Kontrolllampe geht nicht mehr aus
Hallo und guten Tag Thesis Gemeinde,
beim Frost letzte Woche ist die elektrische Feststellbremse eingefroren. Mit einem Heißluftföhn konnte ich sie auftauen, sodass sie wieder funktionierte. D.h. die Stellmotoren ziehen die Bremse an und geben die Räder auch wieder frei. Nur die Kontrollampe geht nicht aus und es wird die Meldung angezeigt, dass man die Werkstatt aufsuchen soll. Also auf zur Werkstatt. Sichtkontrolle und Funktionskontrolle auf der Hebebühne. Alles o.k. Dann Fehlerspeicher ausgelesen. Der besagt, dass der hintere rechte Stellmotor nach dem entriegeln nicht vollständig bis zum Endeanschlag zurückfährt und so das Steuergerät nicht die Meldung bekommt, dass die EFB entsperrt ist. Dieser Fehler lässt sich nicht löschen. Vorgeschlagene Abhilfe der Werkstatt: Neue Bremssättel mit Stellmotoren. Kostenpunkt pro Stück 600 EUR + neue Beläge + Arbeitslohn. Die Scheiben sind vor einem halben Jahr erst erneuert worden und könnten bleiben. Seit dem fährt meine Frau mit orangefarbener Kontrolllampe, da wir uns diese Investition momentan nicht leisten können. Meine Frage: Lässt sich dieses Phänomen wirklich nur durch Tausch der kompletten Bremssättel lösen? Kann man den Stellmotor Endekontakt nicht reparieren? Oder eine kostengünstigere Lösung finden?
Bin auf eure Anregungen gespannt!
Mit freundlichen Grüßen aus Bielefeld
Harry Nissen
beim Frost letzte Woche ist die elektrische Feststellbremse eingefroren. Mit einem Heißluftföhn konnte ich sie auftauen, sodass sie wieder funktionierte. D.h. die Stellmotoren ziehen die Bremse an und geben die Räder auch wieder frei. Nur die Kontrollampe geht nicht aus und es wird die Meldung angezeigt, dass man die Werkstatt aufsuchen soll. Also auf zur Werkstatt. Sichtkontrolle und Funktionskontrolle auf der Hebebühne. Alles o.k. Dann Fehlerspeicher ausgelesen. Der besagt, dass der hintere rechte Stellmotor nach dem entriegeln nicht vollständig bis zum Endeanschlag zurückfährt und so das Steuergerät nicht die Meldung bekommt, dass die EFB entsperrt ist. Dieser Fehler lässt sich nicht löschen. Vorgeschlagene Abhilfe der Werkstatt: Neue Bremssättel mit Stellmotoren. Kostenpunkt pro Stück 600 EUR + neue Beläge + Arbeitslohn. Die Scheiben sind vor einem halben Jahr erst erneuert worden und könnten bleiben. Seit dem fährt meine Frau mit orangefarbener Kontrolllampe, da wir uns diese Investition momentan nicht leisten können. Meine Frage: Lässt sich dieses Phänomen wirklich nur durch Tausch der kompletten Bremssättel lösen? Kann man den Stellmotor Endekontakt nicht reparieren? Oder eine kostengünstigere Lösung finden?
Bin auf eure Anregungen gespannt!
Mit freundlichen Grüßen aus Bielefeld
Harry Nissen
Re: Thesis 2.0T EFB Kontrolllampe geht nicht mehr aus
Schau mal nach ob du dort Risse entdecken kannst im Gehäuse der EPB,wenn nicht Öffne das Schwarze Gehäuse und nimm mal die Wunderwaffe WD-40 und sprüh das mal auf die Antriebscheiben aber nich auf den Riemen bitte,eventuell hilft das!:S
-
- Posts: 982
- Joined: 10 Dec 2010, 22:25
Re: Thesis 2.0T EPB Kontrolllampe geht nicht mehr aus
Hallo Harry
Ich nehme mal an, daß Du nicht selber schraubst und die Reparatur in einer Werkstatt machen lassen möchtest. Deshalb ist das hier für Dich die kostengünstigste Lösung.
Das Material würde ich hier kaufen.
http://profiteile.de/lancia-ersatzteile ... 16527/?p=2
Für 221 Euro plus 75 Euro bekommst Du einen generalüberholten und hydraulisch neu abgedichteten Bremssattel. Die Stellmotoren sind immer neu. Jede Werkstatt, auch eine Freie, sollte dir das Ersatzteil in weniger als 2 Stunden (ich benötige mittlerweile nur noch eineinhalb Stunden pro Seite
) einbauen können. Die 75 Euro Altteilpfand bekommst Du zurück, wenn Du den kaputten Bremssattel wieder nach profiteile zurückschickst.
Viel Erfolg
Gruss aus Krefeld
Manfred
Ich nehme mal an, daß Du nicht selber schraubst und die Reparatur in einer Werkstatt machen lassen möchtest. Deshalb ist das hier für Dich die kostengünstigste Lösung.
Das Material würde ich hier kaufen.
http://profiteile.de/lancia-ersatzteile ... 16527/?p=2
Für 221 Euro plus 75 Euro bekommst Du einen generalüberholten und hydraulisch neu abgedichteten Bremssattel. Die Stellmotoren sind immer neu. Jede Werkstatt, auch eine Freie, sollte dir das Ersatzteil in weniger als 2 Stunden (ich benötige mittlerweile nur noch eineinhalb Stunden pro Seite

Viel Erfolg
Gruss aus Krefeld
Manfred
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Re: Thesis 2.0T EFB Kontrolllampe geht nicht mehr aus
barchettaristi schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo Harry
> Ich nehme mal an, daß Du nicht selber schraubst
> und die Reparatur in einer Werkstatt machen lassen
> möchtest. Deshalb ist das hier für Dich die
> kostengünstigste Lösung.
> Das Material würde ich hier kaufen.
> http://profiteile.de/lancia-ersatzteile/bremsanlag
> e/:lancia-thesis-841ax-2-0-turbo-841axa1b03,16527/
> ?p=2
> Für 221 Euro plus 75 Euro bekommst Du einen
> generalüberholten und hydraulisch neu
> abgedichteten Bremssattel. Die Stellmotoren sind
> immer neu. Jede Werkstatt, auch eine Freie, sollte
> dir das Ersatzteil in weniger als 2 Stunden (ich
> benötige mittlerweile nur noch eineinhalb Stunden
> pro Seite
) einbauen können. Die 75 Euro
> Altteilpfand bekommst Du zurück, wenn Du den
> kaputten Bremssattel wieder nach profiteile
> zurückschickst.
> Viel Erfolg
> Gruss aus Krefeld
> Manfred
Manfred,solltest dir mal Gedanken über einen KFzler Schrauberbude für den Thesis machen:)-D(tu)
-------------------------------------------------------
> Hallo Harry
> Ich nehme mal an, daß Du nicht selber schraubst
> und die Reparatur in einer Werkstatt machen lassen
> möchtest. Deshalb ist das hier für Dich die
> kostengünstigste Lösung.
> Das Material würde ich hier kaufen.
> http://profiteile.de/lancia-ersatzteile/bremsanlag
> e/:lancia-thesis-841ax-2-0-turbo-841axa1b03,16527/
> ?p=2
> Für 221 Euro plus 75 Euro bekommst Du einen
> generalüberholten und hydraulisch neu
> abgedichteten Bremssattel. Die Stellmotoren sind
> immer neu. Jede Werkstatt, auch eine Freie, sollte
> dir das Ersatzteil in weniger als 2 Stunden (ich
> benötige mittlerweile nur noch eineinhalb Stunden
> pro Seite

> Altteilpfand bekommst Du zurück, wenn Du den
> kaputten Bremssattel wieder nach profiteile
> zurückschickst.
> Viel Erfolg
> Gruss aus Krefeld
> Manfred
Manfred,solltest dir mal Gedanken über einen KFzler Schrauberbude für den Thesis machen:)-D(tu)
-
- Posts: 982
- Joined: 10 Dec 2010, 22:25
Re: Thesis 2.0T EPB Kontrolllampe geht nicht mehr aus
Hallo Kevin
Ich überlege tatsächlich, mir im Frühjahr eine Hebebühne zu gönnen. Man wird ja auch nicht jünger.
http://www.twinbusch.de/product_info.ph ... cts_id=243
Harry, die Stellmotoren gibt es überigens leider nicht einzeln. Evt. könnte man den Motor wieder ans laufen bekommen, setzt aber etwas handwerkliches Geschick vorraus. So kannst Du das Gehäuse wieder abdichten. Guck Dir mal die Fotos in den Anhängen an.
http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... sg-1266319
Im Anhang siehst Du außerdem, wie so ein Stellmotor zerlegt aussieht. Das mit dem Pfeil gekennzeichnete Teil ist überigens der Grund für die Fehlermeldung. Durch Feuchtigkeitseinfluß verrosten die darin befindlichen Kugellager und der Motor dreht schwergängiger oder irgendwann gar nicht mehr.
Gruss aus Krefeld
Manfred
Ich überlege tatsächlich, mir im Frühjahr eine Hebebühne zu gönnen. Man wird ja auch nicht jünger.

http://www.twinbusch.de/product_info.ph ... cts_id=243
Harry, die Stellmotoren gibt es überigens leider nicht einzeln. Evt. könnte man den Motor wieder ans laufen bekommen, setzt aber etwas handwerkliches Geschick vorraus. So kannst Du das Gehäuse wieder abdichten. Guck Dir mal die Fotos in den Anhängen an.
http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... sg-1266319
Im Anhang siehst Du außerdem, wie so ein Stellmotor zerlegt aussieht. Das mit dem Pfeil gekennzeichnete Teil ist überigens der Grund für die Fehlermeldung. Durch Feuchtigkeitseinfluß verrosten die darin befindlichen Kugellager und der Motor dreht schwergängiger oder irgendwann gar nicht mehr.
Gruss aus Krefeld
Manfred
- Attachments
-
- dsc00277.jpg (80.2 KiB) Viewed 547 times
-
- dsc00274.jpg (82.09 KiB) Viewed 547 times
-
- zerlegter stellantrieb.jpg (186.36 KiB) Viewed 547 times
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Re: Thesis 2.0T EPB Kontrolllampe geht nicht mehr aus
Hallo Mücke,
hallo Manfred,
erst mal die gute Nachricht. Nachdem Samstagmorgen nach einer sehr kalten Nacht die Feststellbremse wieder festgefroren war und der Heißlluftföhn betätigt werden musste funktionierte die EFB wieder einwandfrei. Am Vorabend hatte ich die EFB über das Display entriegelt. Doch nachdem ich am frühen Samstag den Motor angelassen hatte und die Fahrertür geöffnet hatte ging sie wieder in den Verriegelungsmodus . Also wie gesagt alles wieder aufgetaut. Alles funktioniert. Auch die gelben Lämpchen am Display sind aus. Werde mir, wenn das Wetter etwas freundlicher ist die Sache selber mal genauer anschauen. Schraube im freien.Deshalb vielen Dank für die Bilder. Auch Dank für den Tipp mit Profiteile. Ist ja eine echte Alternative. Ich hätte auch gerne eine Hebebühne. Unsere Garage ist sehr klein. Mit einem seilt 15 Jahren abgemeldetem Alfa Spider „Gummilippe“ und sonstigem Gerümpel zugestellt, in die ich gerne eine Hebebühne einbauen würde, doch die geschätzten Maße ca. 4m x 3mx6m (BxHxL) reichen dafür sicherlich nicht aus. Wird wohl ein Traum bleiben.
Grüße aus Bielefeld
Harry
hallo Manfred,
erst mal die gute Nachricht. Nachdem Samstagmorgen nach einer sehr kalten Nacht die Feststellbremse wieder festgefroren war und der Heißlluftföhn betätigt werden musste funktionierte die EFB wieder einwandfrei. Am Vorabend hatte ich die EFB über das Display entriegelt. Doch nachdem ich am frühen Samstag den Motor angelassen hatte und die Fahrertür geöffnet hatte ging sie wieder in den Verriegelungsmodus . Also wie gesagt alles wieder aufgetaut. Alles funktioniert. Auch die gelben Lämpchen am Display sind aus. Werde mir, wenn das Wetter etwas freundlicher ist die Sache selber mal genauer anschauen. Schraube im freien.Deshalb vielen Dank für die Bilder. Auch Dank für den Tipp mit Profiteile. Ist ja eine echte Alternative. Ich hätte auch gerne eine Hebebühne. Unsere Garage ist sehr klein. Mit einem seilt 15 Jahren abgemeldetem Alfa Spider „Gummilippe“ und sonstigem Gerümpel zugestellt, in die ich gerne eine Hebebühne einbauen würde, doch die geschätzten Maße ca. 4m x 3mx6m (BxHxL) reichen dafür sicherlich nicht aus. Wird wohl ein Traum bleiben.
Grüße aus Bielefeld
Harry
Re: Thesis 2.0T EPB Kontrolllampe geht nicht mehr aus
Hallo zusammen,
neben meinem Ölverlustproblem über die Luftansaugleitung, welches in einem anderen Beitrag beschrieben ist und das Mücke dabei ist einer Lösung zuzuführen hat mich oder besser meine Frau Freitag den 13. das elektrische Feststellbremsenproblem wieder eingeholt. Nichts rührte sich. Also Wagen in eisiger Kälte hochgebockt in der Hoffnung, dass ich den Deckel des Stellantriebs abnehme und mit WD40 der Sache zu Leibe rücke. Ich hatte ja eure Bilder. Doch der Deckel ließ sich nicht öffnen. Ist wohl eingeklebt. Also habe ich den kompletten Stellantrieb der mit zwei Schrauben am Bremssattel befestigt ist abgeschraubt (hat so eine Stunde gedauert, weil man von außen schlecht an die Schrauben kommt) und WD40 auf das Lager gesprüht und über Nacht einwirken lassen. Die Plastikgehäuse zeigten auf beiden Seiten mehrere Risse. Lange Rede kurzer Sinn. Nachdem ich am Samstagmorgen alles wieder zusammengebaut hatte, funktionierte der Mechanismus wieder, d.h. der Wagen konnte wieder bewegt werden. Habe aber sofort nach Rücksprache mit meiner Fiatwerkstatt in Steinhagen, ob sie auch fremdbezogene Bremssättel montieren würden die Teile bei Profiteile bestellt und warte nur noch darauf, dass diese geliefert werden. Sind zwar von TRW und nicht von Lukas, wie die die jetzt montiert sind. Aber sollen auch gut sein, wie mir der Werkstattinhaber versicherte. Ich hoffe, dass wenn die montiert sind, was die elektrische Feststellbremse anbelangt erst mal für ein paar Jahre Ruhe einkehrt.
Grüße an alle!
Harry
neben meinem Ölverlustproblem über die Luftansaugleitung, welches in einem anderen Beitrag beschrieben ist und das Mücke dabei ist einer Lösung zuzuführen hat mich oder besser meine Frau Freitag den 13. das elektrische Feststellbremsenproblem wieder eingeholt. Nichts rührte sich. Also Wagen in eisiger Kälte hochgebockt in der Hoffnung, dass ich den Deckel des Stellantriebs abnehme und mit WD40 der Sache zu Leibe rücke. Ich hatte ja eure Bilder. Doch der Deckel ließ sich nicht öffnen. Ist wohl eingeklebt. Also habe ich den kompletten Stellantrieb der mit zwei Schrauben am Bremssattel befestigt ist abgeschraubt (hat so eine Stunde gedauert, weil man von außen schlecht an die Schrauben kommt) und WD40 auf das Lager gesprüht und über Nacht einwirken lassen. Die Plastikgehäuse zeigten auf beiden Seiten mehrere Risse. Lange Rede kurzer Sinn. Nachdem ich am Samstagmorgen alles wieder zusammengebaut hatte, funktionierte der Mechanismus wieder, d.h. der Wagen konnte wieder bewegt werden. Habe aber sofort nach Rücksprache mit meiner Fiatwerkstatt in Steinhagen, ob sie auch fremdbezogene Bremssättel montieren würden die Teile bei Profiteile bestellt und warte nur noch darauf, dass diese geliefert werden. Sind zwar von TRW und nicht von Lukas, wie die die jetzt montiert sind. Aber sollen auch gut sein, wie mir der Werkstattinhaber versicherte. Ich hoffe, dass wenn die montiert sind, was die elektrische Feststellbremse anbelangt erst mal für ein paar Jahre Ruhe einkehrt.
Grüße an alle!
Harry
-
- Posts: 982
- Joined: 10 Dec 2010, 22:25
Re: Thesis 2.0T EPB Kontrolllampe geht nicht mehr aus
Hallo Harry
TRW hat die Firma Lucas 1999 übernommen. Das ist ein und dieselbe Firma. TRW ist Zulieferer und Erstausrüster für die gesamte Bremsanlage beim Thesis.
Was Du da also bei "profiteile de" kaufst sind generalüberholte Bremssättel. TRW bereitet die alten Bremssättel wieder auf, d.h. die Bremssättel werden gereinigt, sämtliche Dichtungen erneuert, neue Stellmotoren montiert und vertreibt sie dann über den Zubehörhandel.
Ich selbst habe dort 2 Bremssättel für meinen Emblema gekauft und bin hochzufrieden mit den gelieferten Ersatzteilen. Eigentlich hatte ich den Eindruck, das es sich um neue Sättel handelte.
Bei Fiat werden neue Bremssättel in Fiat Ersatzteilverpackung verkauft. Die kosten dann dort aber auch, ich glaube, annähernd 600 Euro. Wie gesagt sind die auch von TRW.
Ich habe erst kürzlich 2 flammneue Bremssättel (original Fiat) gekauft und man sieht äußerlich keinen Unterschied zwischen den neuen und den generalüberholten Bremssätteln.
Hast Du die Risse wenigstens zugemacht, bevor du den Stellmotor wieder montiert hast?
Gruß aus Krefeld
Manfred
TRW hat die Firma Lucas 1999 übernommen. Das ist ein und dieselbe Firma. TRW ist Zulieferer und Erstausrüster für die gesamte Bremsanlage beim Thesis.
Was Du da also bei "profiteile de" kaufst sind generalüberholte Bremssättel. TRW bereitet die alten Bremssättel wieder auf, d.h. die Bremssättel werden gereinigt, sämtliche Dichtungen erneuert, neue Stellmotoren montiert und vertreibt sie dann über den Zubehörhandel.
Ich selbst habe dort 2 Bremssättel für meinen Emblema gekauft und bin hochzufrieden mit den gelieferten Ersatzteilen. Eigentlich hatte ich den Eindruck, das es sich um neue Sättel handelte.
Bei Fiat werden neue Bremssättel in Fiat Ersatzteilverpackung verkauft. Die kosten dann dort aber auch, ich glaube, annähernd 600 Euro. Wie gesagt sind die auch von TRW.
Ich habe erst kürzlich 2 flammneue Bremssättel (original Fiat) gekauft und man sieht äußerlich keinen Unterschied zwischen den neuen und den generalüberholten Bremssätteln.
Hast Du die Risse wenigstens zugemacht, bevor du den Stellmotor wieder montiert hast?
Gruß aus Krefeld
Manfred
- Attachments
-
- kopie von dsc00423.jpg (164.6 KiB) Viewed 547 times
-
- kopie von dsc00422.jpg (148.17 KiB) Viewed 547 times
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Re: Thesis 2.0T EPB Kontrolllampe geht nicht mehr aus
Hallo Manfred,
ja, habe die Risse provisorisch mit 2K Kleber geklebt. Konnte aber nur eine Interimslösung sein. Waren einfach zu viele. Heute werden die Austauschsättel übrigens geliefert und so sollte das Problem bald endgültig gelöst sein. Hatte gelesen, dass Du mit einer Hebebühne liebäugelst. Ich tue das seit geraumer Zeit.. Bin auch nicht mehr der Jüngste Aber wie groß muss der Raum sein, dass man diese installieren kann.
Mir würde es reichen, wenn man unter dem Auto sitzen kann. Hast du da irgendwelche Erfahrungen oder kannst Tipps geben?
Grüße aus Bielefeld
Harry
ja, habe die Risse provisorisch mit 2K Kleber geklebt. Konnte aber nur eine Interimslösung sein. Waren einfach zu viele. Heute werden die Austauschsättel übrigens geliefert und so sollte das Problem bald endgültig gelöst sein. Hatte gelesen, dass Du mit einer Hebebühne liebäugelst. Ich tue das seit geraumer Zeit.. Bin auch nicht mehr der Jüngste Aber wie groß muss der Raum sein, dass man diese installieren kann.
Mir würde es reichen, wenn man unter dem Auto sitzen kann. Hast du da irgendwelche Erfahrungen oder kannst Tipps geben?
Grüße aus Bielefeld
Harry
-
- Posts: 982
- Joined: 10 Dec 2010, 22:25
Re: Thesis 2.0T EPB Kontrolllampe geht nicht mehr aus
Hallo Harry
Ein Arbeitskollege von mir hat seit 1,5 Jahren die 2 Säulen Hebebühne 3,6t von Twinbusch und ist sehr zufrieden damit. Da mag jeder denken was er will, aber ich glaube für den Hausgebrauch ist die allemal mehr als ausreichend. Die Bühne wird zwar in China gefertigt, aber machte auf mich wirklich einen guten und soliden Eindruck. Wie gesagt, für den Hausgebrauch, denn die Beanspruchung ist ja eine andere wie z.B. in einer Werkstatt, wo mit einer Bühne mehrmals täglich Fahrzeuge angehoben werden.
Zu jeder der angebotenen Bühnen kannst Du auf deren Website die Aufbaumaße sehen. Da der Thesis ca. 1470mm Fahrzeughöhe besitzt, könntest Du bei deiner 3m hohen Garage das Fahrzeug maximal 1500 mm, bzw. eher 150mm weniger anheben, um keinen Dachschaden zu riskieren. 1350mm (plus Bodenfreiheit des Fahrzeugs) würde im sitzen noch gerade so reichen. Bei einer Garage von 4 m Breite hast Du auch noch das Problem, das kaum noch Platz zwischen der Wand und den Säulen bleibt. Mir persönlich wäre das zu eng.
Interessant finde ich auch die 1 Säulen Hebebühne (portable 2,5t). Die ist zwar 1000 Euro teuerer als die feststehende 2 Säulen Bühne, hat aber den Vorteil, das man im Sommer oder bei trockenen Wetter draußen schrauben kann. Dann ist die Deckenhöhe deiner Garage auch nicht mehr so relevant und du brauchst nur bei schlechten Wetter im sitzen zu schrauben. Vorraussetzung ist hier aber ein ebener Boden.
Gruß aus Krefeld
Manfred
Ein Arbeitskollege von mir hat seit 1,5 Jahren die 2 Säulen Hebebühne 3,6t von Twinbusch und ist sehr zufrieden damit. Da mag jeder denken was er will, aber ich glaube für den Hausgebrauch ist die allemal mehr als ausreichend. Die Bühne wird zwar in China gefertigt, aber machte auf mich wirklich einen guten und soliden Eindruck. Wie gesagt, für den Hausgebrauch, denn die Beanspruchung ist ja eine andere wie z.B. in einer Werkstatt, wo mit einer Bühne mehrmals täglich Fahrzeuge angehoben werden.
Zu jeder der angebotenen Bühnen kannst Du auf deren Website die Aufbaumaße sehen. Da der Thesis ca. 1470mm Fahrzeughöhe besitzt, könntest Du bei deiner 3m hohen Garage das Fahrzeug maximal 1500 mm, bzw. eher 150mm weniger anheben, um keinen Dachschaden zu riskieren. 1350mm (plus Bodenfreiheit des Fahrzeugs) würde im sitzen noch gerade so reichen. Bei einer Garage von 4 m Breite hast Du auch noch das Problem, das kaum noch Platz zwischen der Wand und den Säulen bleibt. Mir persönlich wäre das zu eng.
Interessant finde ich auch die 1 Säulen Hebebühne (portable 2,5t). Die ist zwar 1000 Euro teuerer als die feststehende 2 Säulen Bühne, hat aber den Vorteil, das man im Sommer oder bei trockenen Wetter draußen schrauben kann. Dann ist die Deckenhöhe deiner Garage auch nicht mehr so relevant und du brauchst nur bei schlechten Wetter im sitzen zu schrauben. Vorraussetzung ist hier aber ein ebener Boden.
Gruß aus Krefeld
Manfred
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------