Hallo doki,
es ist ein EZ 05/2002er 2,4 JTD mit dem 150 PS Diesel. Vom Motor her ein Traum.
Ich hab ihn im Februar gekauft. Schwarz, Sitzwangen in schwarzem Leder, Sitzfläche Alcantara grau, Vogelaugenahorn-Holzimitat auch grau.
Ich konnte nicht anders, der mußte es sein. Da kommt kein A6 oder A4 Avant tdi und auch kein 320 D Touring, geschweige denn C 220 oder 270 CDI als T-Modell gegen an. Und vor allem: Auf dem Parkplatz mußte nicht gucken, welcher von den vielen jetzt dein Auto ist
Allerdings: Alles, was ich vor dem Kauf hier als Gast im Forum von den Schwachstellen beim Lybra gelesen hatte, war dann bei meinem Intensa auch tatsächlich der Fall.
Los gings auf der Heimfahrt nach wenigen km auf der Autobahn: Check-Control leuchtet, Leistungsverlust, er dreht nur noch bis 3000 U/Min. Panik! Bin dann sinnig weitergefahren und hab erst mal geguckt was passiert. Kein Temperaturanstieg bei Wasser, kein Ruckeln oder so. Habe dann mal auf Luftmassenmesser oder ähnliches getippt. Beim Fehlerauslesen am nächsten Morgen war es dann: Stromkreis Überlastventil. Aha! Entpuppte sich dann als defekter Sensor im Ladedruckrohr zum Turbolader (Ladedruckrohrsensor / Mapsensor). 40,- Euro bei ebay.
Beim Heimfahren ging nicht nur die Leistung weg, sondern die Bremse hinten links fing auch noch an, mich mit grausligem schleifen, kratzen und quietschen zu begrüßen. Der Belag hing oder der Bremssattel klemmte. Den haben wir dann narürlich auch als erstes instand gesetzt
Ach so, schmirgelnde Beläge bekommen der Bremsscheibe (besonders vor dem TÜV) natürlich nicht so gut. Also gabs - der Komplettheit halber

- gleich alle 4 Scheiben und alle Beläge neu.
Fensterheber links hinten war bei Kauf defekt. Der Heber rechts hinten verabschiedete sich mit lautem Knacken beim Test am ersten Tag zuhause ebenfalls. Es kam Freude auf! Es waren tatsächlich "nur" die - laut Fiat und Forum so schwer bis unmöglich e i n z e l n zu bekommenden - Gleitsteine. Ich hab sie bei ebay gefunden.
So konnte ich wenigstens gleich beide zusammen bei auto-veloce in ebay für je 13,99 € kaufen. Montage erste Seite: Mit viel fluchen und versuchen ca 1,5 Stunden. Montage zweite Seite: ca 20 Minuten. Jetzt wußte ich ja wie es geht. Die hier im Forum vorhandene Ein-/Ausbauanleitung ist erstklassig. Lieben Dank an den Einsteller !!!
Und: Ja, es geht:
Wenn der Zug nicht komplett zerrissen ist, kann man ihn mit Hilfe einer zweiten Person wieder aufwickeln und er funktioniert wieder prima. Man muß also nicht wie laut Fiat/Lancia die gesamte Mechanik mit Gleitstein, Motor und Zügen kaufen. Ist Unsinn.
Nächste Baustelle: Poltern Vorderachse. Die - laut Fiat angeblich nicht einzeln lieferbaren - Silentgummis für die Stabistange vorne habe ich ebenfalls bei ebay gefunden und für je ca. 8 Euro gekauft und verbaut. Um es gleich komplett zu machen hab ich auch die Spurstangenköpfe und die Stabi- (oder heißen die Koppel-?)stangen mit getauscht ( Spurstangenköpfe und Stabistangen zusammen ca. 45 €). Jetzt ist Ruhe in/an der Front!
Jetzt dachte ich, es ist alles für den TÜV erledigt. Dachte ich. Bis mein "Schrauber" - selber Diplom Ingenieur - ein Montiereisen nahm und mir zeigte, daß von den 8 Gummi/Metall-Lagern meiner Hinterachse nicht weniger als 7 !!! morsch und die Schwingarme hinten teilweise perforiert und somit am Ende waren. Das war ich dann auch erst mal
Gott sei Dank habe ich qualitativ richtig gute Schwingarme aus einer Schlachtung bekommen. Mußte sie nur optisch etwas aufhübschen und lackieren.
Viel schlimmer war die Sache mit den Gummi/Metall-Lagern.::o
Der "hilfreiche" Händler vor Ort wollte mir gerne für lächerliche 520.- € plus Märchensteuer pro Seite, inklusive Einbau für den Wagen gesamt dann also ca 1900.- bis 2100,- € !! die beiden Halbachsen für hinten verkaufen und einbauen.
Ich habe ihm gesagt, ich bin sicher, daß ich das auch ohne seine "Hilfe" für unter 100,- € Materialkosten hinbekomme. Ich brauche ja nur ein paar Silentblöcke/Lager.
Laut Forum passen für 4 der Lagerbuchsen ( oder pro Seite 2 ) welche vom Audi A8. Das kann ich bestätigen, es stimmt.
Aber für die je 2 anderen benötigten gibt es im Forum keine Angaben.
Ich habe nachgemessen. Durchmesser der Lager und Länge bzw. Höhe genommen und nächtelang im Internet bei Anbietern/Herstellern solcher Silentblöcke rumgesucht und bin fündig geworden!
Falls jemand dieses Problem auch hat kann ich gerne dabei helfen, einen weiteren Lybra vor dem Schrott zu bewahren. Bei Interesse bitte kurze Nachricht, dann suche ich die Hersteller und die Teilenummern noch mal raus. Oder ich poste das in den nächsten Tagen noch mal separat. Ich habe die Daten jetzt nicht hier.
Das "rauswursteln" der alten Lager war eine besch.... Arbeit, das Einpressen der neuen Lager mit einer ca. 50 Jahre alten Presse war mit 2 Leuten dagegen ziemlich einfach und ging schnell.
Jedenfalls haben wir 2 Monate gebraucht bis wir alles zusammen und fertig hatten. Jetzt gabs dann am Donnerstag und Nachprüfung am Freitag (Feder vorne war - für mich nicht nachvollziehbar - "gebrochen") endlich Plakette 5/2016.
Ich bin echt happy, daß meine "Probleme" jetzt nur noch eine nicht eingelesene SIM-Karte und ein verwirrtes Navi sind. Selbst wenn es dabei bleibt, kann ich damit leben bzw. werde eine andere Lösung finden. Ok, Spureinstellung darf ich jetzt nicht vergessen.
Wenn ich mir hier so meine "Leidensgeschichte" nach dem Kauf und vor TÜV und Zulassung durchlese, denke ich mir: Jetzt ist "Sie" gut durchrepariert
Und nachdem ich gestern meine erste weitere Fahrt mit ihr hatte und ihren Komfort, die aus der Klimaanlage fallenden Eiswürfel

und das italienische Flair genießen konnte, muß ich sagen:
Es war und ist die Arbeit und jeden Cent wert!
Und eigentlich wolltest Du ja wohl nur wissen, welchen Motor ich drin habe. Ist ein bißchen mehr Info geworden
LG Hubertus