Erwachen..

Electronic distributor
CD's with documentation: Fulvia Flavia Flaminia
Ali
Posts: 568
Joined: 30 Dec 2008, 15:22

Getriebeeingangswelle..8-)

Unread post by Ali »

@ tompom
Die verwendeten PU-Buchsen waren ein Versuch und halten nicht einmal den Vergleich mit den Serienbuchsen in Bezug auf exakte Radführung und Verschleißanfälligkeit stand. Daher fliegen sie wieder raus..

Gestern hatte ich während des Umzugs meiner Schwester beim Schleppen unzähliger Kartons Zeit und Muße, mir Gedanken über die Getriebentlüftung zu machen. Ich dachte, der Messstab aus Kunststoff wäre eventuell der geeignete Ort dafür und beim heutigen Betrachten des Massstabs stellte ich fest, dass auf die Idee auch schon andere kamen. :D
Der Getriebeölmessstab ist hohl und hat am oberen Ende eine Entlüftungsbohrung..:)

Beim heutigen Ausbau der Eingangswelle musste ich dann feststellen, dass auch die zweite Welle so nicht zu gebrauchen ist. Auch sie ist im Bereich des vorderen Nadellagers/Simmerring eingelaufen. Ich weiß nicht, ob ich hier mit einem Speedi-Sleeve arbeiten kann..

Hat noch jemand eine Getriebeeingangswelle in gebrauchsfähigem Zustand übrig?

Gruß, Ali
Attachments
eingangswellen~1.jpg
eingangswellen~1.jpg (149.76 KiB) Viewed 354 times
lanciabetamania
Posts: 190
Joined: 31 Aug 2009, 14:53

Re: Getriebeentlüftung

Unread post by lanciabetamania »

Hallo Ali

Herzlichen Glückwunsch zu deinem Fulvia. Sieht echt Super aus!

Viel Spass damit

Grüsse aus der Schweiz

lanciabetamania
Ali
Posts: 568
Joined: 30 Dec 2008, 15:22

Re: Getriebeeingangswelle

Unread post by Ali »

Ich habe mich nach einigem Überlegen für den steinigen, aber auf lange Sicht besten und haltbarsten Weg entschieden, nämlich die eingelaufene Welle zu reparieren.
Gebrauchte Getriebe waren zwar verfügbar, aber da das originale Nadellager direkt auf der Welle läuft, gehe ich einfach davon aus, dass bei fast allen Getrieben diese Welle mehr oder weniger eingelaufen ist.
Ich habe also Lager- und Wellendichtring-Kataloge gewälzt und schliesslich bin ich auch fündig geworden. Die Welle wurde abgedreht, um ein Nadellager mit Innenring verwenden zu können. Auch der Wellendichtring läuft nun auf einem entsprechenden Innenring. Die Hülse des alten Nadellager wurde auf das Aussenmaß des neuen Lager ausgedreht.

Das sollte halten..

Gruß, Ali
Attachments
eingangswellen3~1.jpg
eingangswellen3~1.jpg (191.54 KiB) Viewed 356 times
Ali
Posts: 568
Joined: 30 Dec 2008, 15:22

Federwege

Unread post by Ali »

Getriebe mit neu gelagerter und abgedichteter Eingangswelle wieder drin, Umlenkhebel der Lenkung in Bronzebuchsen statt Kunststoff gelagert, Vorderachse wieder drin mit neuem Radlager links und neuen Traggelenken. Die PU-Buchsen fanden voererst auch wieder ihren Platz in den unteren Querlenkern, aber mit neu gedrehten und wesentlich exakter führenden Innenhülsen.

Gelegenheit, sich einmal Aus- und Einfederwege der Vorderachse anzusehen und auszumessen. Ergebnis:

- sowohl Aus-, als auch Einfederweg werden durch die verbauten Koni-Dämpfer begrenzt.

- Gesamtfederweg am Koni-Dämpfer 85 mm, am Rad ca. 130 mm

- Ausfederweg am Koni-Dämpfer 55 mm, am Rad 85 mm

- Einfederweg am Koni-Dämpfer 30 mm, am Rad ca. 46 mm

- Übersetzungsverhältnis demnach ca. 1:1,55

Gefällt mir alles nicht wirklich, da herscht wohl Handlungsbedarf. Vor allem der Einfederweg ist deutlich zu gering. Aber so sieht es halt aus, wenn man ein Fahrzeug tieferlegt, ohne die Dämpfer zu ändern..

Ob die Konis sich umbauen lassen..??8-)

Gruß, Ali
racing
Posts: 1371
Joined: 09 Jan 2009, 08:25
Location: cologne/Bonn

Re: Federwege

Unread post by racing »

Die Konis sind verschraubt und lassen sich somit auch anpassen.
Frage ist wenn ob du beim Einfedern am Dämpfer Anschlag hast oder am
Anschlag oben begrenzt bist. Wenn es der Dämpfer isr musst du das Aussenrohr
kürzen und gegebenenfalls auch die Kolbenstange weil du ja um den Betrag des gekürzten
Rohres den Ausfederweg reduzierst.
Gruß Andreas
racing
Posts: 1371
Joined: 09 Jan 2009, 08:25
Location: cologne/Bonn

Re: Federwege

Unread post by racing »

Noch was. Der gesamte Hub des Dämpfer reduziert sich dann um den Betrag des
gekürzten Rohres. Aber der Ein und Ausfederweg wiird dann sympathisch.
Gruß Andreas
Ali
Posts: 568
Joined: 30 Dec 2008, 15:22

Re: Federwege

Unread post by Ali »

Der Koni-Dämpfer begrenzt durch im oberen Hüllrohr wohlweislich eingelegte Puffer den EInfederweg. Ohne diese wäre die Bodenventile wohl schon zerstört.
Liegt der Koni-Dämpfer im komplett eigefederten Zustand auf seinem Begrenzer, hat der Querlenker noch 15 mm Luft bis zum oberem Anschlagpuffer.

Ich würde gerne etwas Ausfederweg zugunsten mehr Einfederweg hergeben. Ich werde die Tage einmal bei PoohlPower anrufen, dort wußte man bisher immer Rat..
Ansonsten gibt es auch bereits gekürzte Dämpfer mit mehr Einfederweg:
http://www.abarth-online.de/epages/6209 ... ucts/LFu-4

Über die Qualität dieser Dämpfer kann ich allerdings nichts sagen.
Auch AVO bietet von aussen einstellbare Dämpfer für die Fulvia an, die auf Wunsch gekürzt werden können

Gruß, Ali
Ali
Posts: 568
Joined: 30 Dec 2008, 15:22

Re: Federwege

Unread post by Ali »

Hat zufällig jemand einen Satz De Carbon Dämpfer, wenn möglich die Sport-Version, für die Vorderachse griffbereit, und kann die geschlossene (komplett zusammengedrückt) und die geöffnete (komplett auseinander gezogen) EInbaulänge für mich messen..??

Ich finde leider niemanden, der mir die Gehäuse meiner Konis kürzen kann, und muss mich wohl nach einem kürzeren Satz Dämpfer umschauen.

Die Avos gibt es in verschiedenen Einbaulängen, wie ich erfahren habe, sind aber wie die Konis Zweirohr-Dämpfer. EIn Einrohr-Dämpfer wie der DeCarbon, wäre mir lieber..

Also, wer hat De Carbon-Dämpfer und kann kurz die Einbaulängen messen?

Gruß, Ali
racing
Posts: 1371
Joined: 09 Jan 2009, 08:25
Location: cologne/Bonn

Re: Federwege

Unread post by racing »

Weist du eigentlich wieviele 1 Rohr Gasdruck Dämpfer es gibt.
Welche meinst du denn.
Gruß
racing
Posts: 1371
Joined: 09 Jan 2009, 08:25
Location: cologne/Bonn

Re: Federwege

Unread post by racing »

Die serienmäßig verbauten Dämpfer sind zwar ähnlich wie ein 1Rohr Gasdruck nur eben ohne Gas. Da hat man die Oetrennung mit einer Membran umgesetzt wie bei einem Lenkungsdaempfer.
Also kein Gasdruckeinrohrdaempfer wie sie heute im Motorsport eingesetzt werden
Post Reply

Return to “D70 Fulvia, Flavia, Flaminia, Stratos”