Schalter Kühlwasser

Electronic distributor
CD's with documentation: Fulvia Flavia Flaminia
Ali
Posts: 570
Joined: 30 Dec 2008, 15:22

Schalter Kühlwasser

Unread post by Ali »

Hi,

Es gilt, die allerletzten Kabel im Motorraum meines Fulvia Coupe zuzuordnen..:

wer kann mir sagen, welche Funktion der Schalter auf der Wasserpumpe (3) hat?

Schalter 1 am Kühler ist wohl für den Elektrolüfter.
Geber 2 auf der Saugbrücke bedient das Kühlwasserthermometer.
Aber was schaltet der Schalter 3 auf der Wasserpumpe?8-):S

Gruß, Ali
Attachments
schalterwasserpumpe~1.jpg
schalterwasserpumpe~1.jpg (182.67 KiB) Viewed 384 times
schalterkühler~1.jpg
schalterkühler~1.jpg (184.76 KiB) Viewed 384 times
racing
Posts: 1371
Joined: 09 Jan 2009, 08:25
Location: cologne/Bonn

Re: Schalter Kühlwasser

Unread post by racing »

Hallo Ali,

das ist nur etwas für Spezialisten.;)
Die Wassertemperatur bei der ersten Serie wurde an der Wasserpumpen abgenommen. Der Kühler hat
unten keinen Temperaturfühler/Schalter wie bei der 2.Serie. Der Kühlventilator war mech. über Keilriemen permanent
gekoppelt.

Entweder du machst einen Stopfen ein oder lässt es so wie es ist.

Gruss Andreas
Ali
Posts: 570
Joined: 30 Dec 2008, 15:22

Re: Schalter Kühlwasser

Unread post by Ali »

Hallo Andreas,

ich hatte mir sowas schon gedacht. Das die 1. Serie einen mechanischen Lüfter hat, ist klar.

Ich werde beide Schalter drin lassen und mir aussuchen, welchen ich nutze. Wenn ich sie parallel schalte, habe ich sogar eine Lüfterschalter-Redundanz..;):)

Dank dir..
racing
Posts: 1371
Joined: 09 Jan 2009, 08:25
Location: cologne/Bonn

Re: Schalter Kühlwasser

Unread post by racing »

Gute Idee
Ali
Posts: 570
Joined: 30 Dec 2008, 15:22

Re: Schalter Kühlwasser

Unread post by Ali »

Ich hab mir heute mal die Mühe gemacht und die diversen vorhandenen Schalter für den E-Lüfter durchgemessen. Also alten Kochtopf mit Wasser auf den Herd, ein genaues Thermometer reingehängt, dazu den Geber, der mit einem Durchgangsprüfer verbunden ist.

Ergebnis:

Der Schalter, der in der Wasserpumpe steckte, schaltet bei 80° C ein und bei 72° C wieder aus. Viel zu früh, der Lüfter würde dauernd laufen und der Motor käme nie auf Temperatur.

Der Schalter, der im Kühler steckte, schaltet gar nicht, ist also defekt. Der Motor hätte im nächsten Stau wohl überhitzt.

Ich fand dann noch zwei weitere Schalter, einen in einer gebrauchten Wasserpumpe und einen zweiten in einem gebrauchten Kühler.

Der aus der Wasserpumpe schaltete bei 97° C ein, bei 87° C wieder aus. Die Einschalttemperatur liegt ein bißchen hoch, mit der Aussschalttemperatur wäre ich einverstanden.

Der vierte Schalter aus dem gebrauchtete Kühler schaltete gar nicht, also auch defekt.

Vier Schalter, keine schaltet optimal, ernüchternd.

Jetzt würde ich gerne noch die vorhandenen Thermostate messen, wenn ich sie nur irgendwie aus den Saugbrücken bekäme...
FL30
Posts: 264
Joined: 30 Sep 2009, 19:17

Re: Schalter Kühlwasser

Unread post by FL30 »

Hallo Ali,

der Schalter auf der Ansaugbrücke steuert den Lüfter anhand der Rücklauftemperatur, die Schalter unten am Kühler bzw. an der Wasserpumpe steuern den Lüfter anhand der Vorlauftemperatur.

Ich kenne mich mit Fulvia nicht aus, aber falls die Anschlussgewinde identisch sind, probiere doch mal den 80/72°-Schalter im Vorlauf. Davon ausgehend, dass der Kühler das Wasser um etwa 10°C abkühlt, der Motor es entsprechend wieder aufheizt, läge Deine Rücklauftemperatur dann etwa zwischen 90 und 80°C. Wäre doch ein guter Wert, oder?

Hubert
Hubert
Ali
Posts: 570
Joined: 30 Dec 2008, 15:22

Re: Schalter Kühlwasser

Unread post by Ali »

Hubert, für mich befinden sich die beiden verfügbaren Positionen für die Temeraturschalter, sowohl unten am Kühler als auch an der Wasserpumpe im Vorlauf. Da sollte also kein gravierender Temperaturunterschied auftreten.
Der Geber im Rücklauf schaltet nicht, sondert ist ein Sensor für das Wasserthermometer. Das Gewinde ist hier auch nur M14x1,5 glaube ich. Die Schalter haben M22x1,5. Die Schalter sind übrigens mit diversen Temperatur- und Schaltwerten verfügbar, z.B.

http://www.tzr-motorsport.de/Turbo-Zube ... moschalter

Ich muß mich nur noch für den richtgen entscheiden. Aber dennoch danke für den Hinweis.

Gruß, Ali
FL30
Posts: 264
Joined: 30 Sep 2009, 19:17

Re: Schalter Kühlwasser

Unread post by FL30 »

Hallo Ali,

hast recht, ich habe Deinen ersten Post nicht gründlich genug gelesen:)-D

Hubert
Hubert
Ali
Posts: 570
Joined: 30 Dec 2008, 15:22

Re: Schalter Kühlwasser

Unread post by Ali »

Ich hab es nun geschafft, aus zwei Saugbrücken die Thermostate auszubauen und mußte feststellen, dass es auch hier Unterschiede gibt. Die Öffnungstemperaturen waren einigermaßen gleich (80-85°C), aber bei der Durchflußöffnung gibt es Unterschiede.
So hatte das Thermostat mit der Beschriftung Eaton Livia eine wesentlich kleinere Durchflußöffnung als das andere, auf dem ich leider keine Beschriftung finden konnte.
Wer also Kühlprobleme hat, Augen auf beim Thermostatkauf..:)

Gruß, Ali
Attachments
thermostat77-80~1.jpg
thermostat77-80~1.jpg (190.56 KiB) Viewed 384 times
eatonliviathermostat82~1.jpg
eatonliviathermostat82~1.jpg (186.94 KiB) Viewed 384 times
racing
Posts: 1371
Joined: 09 Jan 2009, 08:25
Location: cologne/Bonn

Re: Schalter Kühlwasser

Unread post by racing »

Na ja. Erst mal gut, dass du darauf hin weist, das es da Unterschiede im Querschnitt gibt.

Aber da die Strömungsgeschwindigkeit nicht besonders gross ist, bleib für mich offen, ob dadurch
wirklich eine Drosselung des Kühlwassers stattfindet. Nur dann bekommst du ein Problem.
Schau dir nur an wie klein der abgehende Querschnitt an der Wasserpumpe ist.
Schlauchabgang von Wasserpumpe zum Alu-Wasserrohr oben für den kleinen Wasserkreislauf.
Dann wäre ja auch die Wasserpumpe schon nicht ok.

Das dürfte eigentlich keine Rolle spielen.

Gruß Andreas
Post Reply

Return to “D70 Fulvia, Flavia, Flaminia, Stratos”