Der 155 hat doch den gleichen Spanner wie der Thema oder? soweit ich weiss bis Bj 94 ?
Das Problem ist eben das es keine greifbaren Erfahrungswerte gibt , bezüglich der Haltbarkeit .
Aber irgendwann ist ja jeder V6 Zahnriemen fällig .
Gruss Manu
Wichtig für alle 3,0 V6 Motoren !
-
- Posts: 21
- Joined: 15 Apr 2011, 22:14
Re: Wichtig für alle 3,0 V6 Motoren !
Die Hyd. Verstelleinheit bei meinem V6 habe ich selbst überholt. Den Dichtring der den Kolben abdichtet entfernt, Kolben poliert und 2 Handelsübliche Simmeringe" hintereinander eingeklebt. Neue Manschette drauf und fertig...
Re: Wichtig für alle 3,0 V6 Motoren !
Hallo motronic8.32 , das mit der Überholung - Dichtsatz hab ich ja kapiert .
Aber es geht ja dadrum wenn die Hydraulische Einheit defekt ist , was dann ?
Es bleibt ja nur der Umbau auf den Mechanischen Spanner .
Gruss Manu
Aber es geht ja dadrum wenn die Hydraulische Einheit defekt ist , was dann ?
Es bleibt ja nur der Umbau auf den Mechanischen Spanner .
Gruss Manu
Re: Wichtig für alle 3,0 V6 Motoren !
Die Hydraulik geht doch eigentlich nie kaputt, sie wird nur undicht.
Gruss
Rolf
Gruss
Rolf
-
- Posts: 419
- Joined: 26 Dec 2008, 12:06
Re: Wichtig für alle 3,0 V6 Motoren !
Rolf R. schrieb:
-------------------------------------------------------
> Die Hydraulik geht doch eigentlich nie kaputt, sie
> wird nur undicht.
>
> Gruss
>
> Rolf
Stimmt! Kann maximal die Ölzufuhr vom Block verstopft sein bzw. der Öldruck ist nicht mehr ausreichend um die sich langsam festsetzende Kolbenmechanik im Inneren des Gehäuses zu bewegen. Ist m.E. aber eher unwahrscheinlich und mir bisher noch nie untergekommen.
Der hydraulische Zahnriemen(ent-)spanner ist inkl. Spannrolle unkaputtbar, nur die Abdichtung wird mit den Jahren zum Problem.
Grüsse
-------------------------------------------------------
> Die Hydraulik geht doch eigentlich nie kaputt, sie
> wird nur undicht.
>
> Gruss
>
> Rolf
Stimmt! Kann maximal die Ölzufuhr vom Block verstopft sein bzw. der Öldruck ist nicht mehr ausreichend um die sich langsam festsetzende Kolbenmechanik im Inneren des Gehäuses zu bewegen. Ist m.E. aber eher unwahrscheinlich und mir bisher noch nie untergekommen.
Der hydraulische Zahnriemen(ent-)spanner ist inkl. Spannrolle unkaputtbar, nur die Abdichtung wird mit den Jahren zum Problem.
Grüsse
Re: Wichtig für alle 3,0 V6 Motoren !
Dein Optimismus in Ehren, aber Du schiebst das Problem nur für ein paar Jahre hinaus. Auch wenn es im Original ein SKF-Lager ist, es hält nicht ewig. Und ich darf daran erinnern, dass Du nach einem ZR-Riss den Busso dem Aluminiumrecycling zuführen darfst. Ein 12 V lohnt das Geld nicht.
Das Problem ist doch, dass man es nicht merkt. Klar, kann man sich behelfen und mal eine bessere (wie beurteilt?) Rolle einbauen, aber mich persönlich befriedigt das nicht. Und mir kann keiner erzählen, dass er die Rolle zwischen den ZR-Wechseln überprüft. Ich habe auch noch ein Dutzend der originalen Rollen herumfliegen, aber für mich ist das keine Dauerlösung.
Mein 155 ist übrigens ein Facelift, also neuer.
Das Problem ist doch, dass man es nicht merkt. Klar, kann man sich behelfen und mal eine bessere (wie beurteilt?) Rolle einbauen, aber mich persönlich befriedigt das nicht. Und mir kann keiner erzählen, dass er die Rolle zwischen den ZR-Wechseln überprüft. Ich habe auch noch ein Dutzend der originalen Rollen herumfliegen, aber für mich ist das keine Dauerlösung.
Mein 155 ist übrigens ein Facelift, also neuer.
__________
www.alfa6.de
Lancia: Kappa 3,0 24 V
Alfa Romeo:
Spider 2000 - Alfetta GTV 2000 - 6 2,5 - 90 2,5 QV - 75 2,0 TS - 75 3,0 QV - 155 2,5 12V - 33 1,7 16V - 164 3,0 24V QV - Spider 3,0 12V - GTV 3,0 24V - Spider 3,0 24V - 166 3,0 24V - 156 2,5 24V (LPG)
www.alfa6.de
Lancia: Kappa 3,0 24 V
Alfa Romeo:
Spider 2000 - Alfetta GTV 2000 - 6 2,5 - 90 2,5 QV - 75 2,0 TS - 75 3,0 QV - 155 2,5 12V - 33 1,7 16V - 164 3,0 24V QV - Spider 3,0 12V - GTV 3,0 24V - Spider 3,0 24V - 166 3,0 24V - 156 2,5 24V (LPG)
Re: Wichtig für alle 3,0 V6 Motoren !
Naja,
man wechselt schon ein paar Zahnriemen, wenn man mit den V6sen knappe 600 TKm unterwegs war. Zwei undichte Spanner war bisher alles, was Arbeit machte. Schwergängige Rollen gabs noch nicht. Mal sehen - nächstes Jahr ist wieder ein Wechsel fällig. Da ich nicht mehr ganz so viel fahre wie früher ist es diesmal die zeitliche Begrenzung, die den Wechsel erforderlich macht.
Frohe Ostern!
Rolf
man wechselt schon ein paar Zahnriemen, wenn man mit den V6sen knappe 600 TKm unterwegs war. Zwei undichte Spanner war bisher alles, was Arbeit machte. Schwergängige Rollen gabs noch nicht. Mal sehen - nächstes Jahr ist wieder ein Wechsel fällig. Da ich nicht mehr ganz so viel fahre wie früher ist es diesmal die zeitliche Begrenzung, die den Wechsel erforderlich macht.
Frohe Ostern!
Rolf
-
- Posts: 419
- Joined: 26 Dec 2008, 12:06
Re: Wichtig für alle 3,0 V6 Motoren !
Kann in diesem Punkt Rolf nur beipflichten, obschon es bei mir bisher nicht soooo viele km mit den V6 waren aber schon einige ZR-Wechsel später. Beim ZR-Wechsel wird immer auch die Spannrolle geprüft, so gut es eben geht (Laufruhe, axiales Spiel, Schwergängigkeit etc.) und der Spanner wird generell immer neu abgedichtet.
Kann auch dem Sicherheitsbedürfnis in gewisser Weise folgen und die Vorbehalte gegen das Vertrauen in die Technik auch. Vielleicht kann ich dahingehend beim V6 etwas sorgenfreier sein...wenn der ZR wider erwarten aufgrund einer festen Spannrolle reissen sollte, ist das für mich kein großes Drama, mit V6 Motoren kann ich mich bewerfen, wenn sie nicht so schwer wären
)
Grüsse
Kann auch dem Sicherheitsbedürfnis in gewisser Weise folgen und die Vorbehalte gegen das Vertrauen in die Technik auch. Vielleicht kann ich dahingehend beim V6 etwas sorgenfreier sein...wenn der ZR wider erwarten aufgrund einer festen Spannrolle reissen sollte, ist das für mich kein großes Drama, mit V6 Motoren kann ich mich bewerfen, wenn sie nicht so schwer wären

Grüsse