Wechsel Bremsscheiben und Beläge hinten

pelle
Posts: 2207
Joined: 12 Jul 2009, 22:39

Wechsel Bremsscheiben und Beläge hinten

Unread post by pelle »

Der Wechsel der Bremsscheiben und Beläge an der Hinterachse ist nicht sonderlich aufwändig. Hier die Beschreibung mit Bildern:

Alte Bremsscheibe und Beläge:
Image

Zwei Schrauben, jeweils an der Rückseite der Bremszange oben und unten, lösen. Die Schrauben (13er) müssen mittels eines schmalen(!) 15er Schlüssels gekontert werden.
Image

Sind die Schrauben gelöst, kann der Sattel abgenommen werden. Da die Bremsleitung noch dran ist, sollte der Sattel so abgelegt werden, dass die Leitung nicht gestreckt wird. Die Beläge können nun entfernt werden.
Image

Auf der Rückseite des Sattels befindet sich die Mechanik für die Handbremse. Mittels eines Schlitzschraubendrehers kann der Seilzug ausgehebelt werden. Ist die Manschette rissig und Porös kann man sich mittels einer einpoligen AMP Superseal Gummitülle günstig Ersatz verschaffen. Es ist etwas schwierig die Tülle über den Nippel zu bekommen, aber es funktioniert.
Image

Image

Image

Image

Nun weiter mit dem zerlegen der Sattelhalterung. Diese ist mittels zweier Schrauben mit dem Achsträger verschraubt.
Image

Mit einer Ratsche hat man nur wenig Zugang und ein Maulschlüssel bietet zu wenig Hebel. Daher diese Lösung. Es werden zwei Schlüssel miteinander verkantet, wie auf dem Bild zu sehen ist.
Image

Nun kann man den Träger abnehmen.
Image

Auf der Felgenauflagefläche befindet sich noch eine Arretierungsschraube für die Scheibe. Nachdem man diese Entfernt hat, kann man die Scheibe abnehmen. Diese sitzt unter Umständen recht fest.
Image

Die neue Scheibe kann nun aufgelegt werden und mittles der Arretierungsschraube in Position gebracht werden. Die neue Scheibe vorher mit Bremsenreiniger, oder Silikonentferner von der Rostschutzschicht befreien.
Image

Nun geht es an das Rückstellen des Bremskolbens. Dies kann mittels des originalen Fiat Werkzeugs (Nr. 1856134000), oder einem Universalrücksteller erfolgen. Am besten man nimmt eine Ratsche samt einer Verlängerung und dem Werkzeug, legt sie auf den Boden und stellt sich auf den Griff. Dann drückt und dreht man den Sattel mit großer Kraft, bis der Kolben eingefahren ist.
Image

Image

Image

Image

Nun setzt man wieder den Träger ein und verschraubt ihn.
Image

Dann nimmt man den Sattel, legt die neuen Beläge ein und verschraubt ihn mit dem Träger. Hier ist Vorsicht geboten, da sich die Beläge leicht verstellen können. Also darauf achten, dass die Beläge am Ende auch tatsächlich dort sind, wo sie hingehören.
Image

Image

Das wars...

Alles geschieht auf eigene Verantwortung und sollte nur durchgeführt werden, wenn man entsprechende Erfahrung hat.

Viel Spaß!
---------------------------------------------------------------------------------------------
kC 20V turbo
Fabricio
Posts: 13
Joined: 27 Jan 2009, 14:15

Re: Wechsel Bremsscheiben und Beläge hinten

Unread post by Fabricio »

Gut erklärt Danke!
Das einzige was ich vermisse ist die Bremsenpaste bzw. Kupferpaste auf der Bremsbelagführung.
kC #646 2,4l
pelle
Posts: 2207
Joined: 12 Jul 2009, 22:39

Re: Wechsel Bremsscheiben und Beläge hinten

Unread post by pelle »

Bei den ATE Belägen ist schon so etwas draufgeklebt. Auf die Führungen habe ich die ATE Paste aufgetragen.
---------------------------------------------------------------------------------------------
kC 20V turbo
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: Wechsel Bremsscheiben und Beläge hinten

Unread post by delta95 »

pelle schrieb:
-------------------------------------------------------
> Der Wechsel der Bremsscheiben und Beläge an der
> Hinterachse ist nicht sonderlich aufwändig. Hier
> die Beschreibung mit Bildern:
>
> Alte Bremsscheibe und Beläge:
> http://666kb.com/i/cclw0lpuzzwjog36z.jpg

Nun wenn ein k Salz gesehen, im Regen bewegt wurde und im Winter gefahren wurde, sieht dies alles nicht mehr so "schön" aus.

> Zwei Schrauben, jeweils an der Rückseite der
> Bremszange oben und unten, lösen. Die Schrauben
> (13er) müssen mittels eines schmalen(!) 15er
> Schlüssels gekontert werden.
> http://666kb.com/i/cclw235kgszkql8h7.jpg

Wieso nimmst du hier keinen 13er Ringschlüssel bzw. den Gabel-Ring-Ratschenschlüssel den du ja hier verwendest? Der Schraubenkopf wird es dir danken.. denn mit dem Gabelschlüssel beschädigst du die Flanken....

> Sind die Schrauben gelöst, kann der Sattel
> abgenommen werden. Da die Bremsleitung noch dran
> ist, sollte der Sattel so abgelegt werden, dass
> die Leitung nicht gestreckt wird. Die Beläge
> können nun entfernt werden.
> http://666kb.com/i/cclw4ctr4ktc2atyj.jpg

Du sprichst vom Bremsschlauch oder? Denn eine Leitung geht nicht in den Sattel, einzig ein Bremsschlauch kann beschädigt werden bei dieser Aktion.

> Nun weiter mit dem zerlegen der Sattelhalterung.
> Diese ist mittels zweier Schrauben mit dem
> Achsträger verschraubt.
> http://666kb.com/i/cclweiy85r9nae8ff.jpg
>
> Mit einer Ratsche hat man nur wenig Zugang und ein
> Maulschlüssel bietet zu wenig Hebel.

Auch hier würde ich den oben erwähnten Gabel-Ring-Ratschenschlüssel verwenden (falls, ich glaube SW 15) man ankommt, sieht auf jeden Fall so aus als würde sich dies platztechisch anbieten.

> Auf der Felgenauflagefläche befindet sich noch
> eine Arretierungsschraube für die Scheibe.

Mit "Felgenauflagefläche" meinst du wahrschleinlich die Radnabe oder? Diese Arretierungsschraube ist SW 12 und von relativ weichem Material, ich würde sie nicht zu stark anziehen. Dient ja nur der Reifenmontage und der Bremsscheibenarretierung.

> Die neue Scheibe kann nun aufgelegt werden und
> mittles der Arretierungsschraube in Position
> gebracht werden. Die neue Scheibe vorher mit
> Bremsenreiniger, oder Silikonentferner von der
> Rostschutzschicht befreien.
> http://666kb.com/i/cclwkt8po8m6hlusr.jpg

Ich würde zuvor die Radnabe sehr sauber reinigen (Drahtbürste etc.). Auch andere Teile wie, Bremssattelhalter, Bremssattel würde ich reinigen und säubern. Auch die Faltbalge am Bremssattelhalter sollte man Abnehmen und die Führungen reinigen und neu schmieren.

> Nun geht es an das Rückstellen des Bremskolbens.
> Dies kann mittels des originalen Fiat Werkzeugs
> (Nr. 1956134000), oder einem Universalrücksteller
> erfolgen. Am besten man nimmt eine Ratsche samt
> einer Verlängerung und dem Werkzeug, legt sie auf
> den Boden und stellt sich auf den Griff. Dann
> drückt und dreht man den Sattel mit großer
> Kraft, bis der Kolben eingefahren ist.
> http://666kb.com/i/cclwpcbprnjiaatyj.jpg

Oder aber auch mit Flexschlüssel und Schraubzwinge ist dies gefahrenlos möglich...

> Dann nimmt man den Sattel, legt die neuen Beläge
> ein und verschraubt ihn mit dem Träger. Hier ist
> Vorsicht geboten, da sich die Beläge leicht
> verstellen können. Also darauf achten, dass die
> Beläge am Ende auch tatsächlich dort sind, wo
> sie hingehören.
> http://666kb.com/i/cclwta5dgk5vztwdn.jpg
>
> http://666kb.com/i/cclwtie0z33xkp0rv.jpg
>
> Das wars...

Nun ich würde mit der Fußbremse den Kolben wieder rausdrückt und schauen ob die Wendel im Bremssattel auch sauber auf die Beläge drückt. D.h. zuerst ganz reindrehen und dann wieder eine halbe Umdrehung raus (damit auch die "Schnecke" im Bremssattel schön dreht). Ganz reindrehen kann verursachen, dass die Handbremse/Fußbremse nicht perfekt funktioniert.

> Alles geschieht auf eigene Verantwortung und
> sollte nur durchgeführt werden, wenn man
> entsprechende Erfahrung hat.

So ist es...
pelle
Posts: 2207
Joined: 12 Jul 2009, 22:39

Re: Wechsel Bremsscheiben und Beläge hinten

Unread post by pelle »

Hallo Albert,

Vielen Dank für deine Kritik... Du scheinst ja nur negative Aspekte gefunden zu haben.

Die Anleitung hatte nicht den Anspruch alles bis ins Detail zu erklären, sondern sollte nur einen Leitfaden vorgeben wie man es machen kann. Das hätte ich noch dazu schreiben sollen...
Jeder, der an seinem Wagen selber schraubt, wird an gewisse Dinge einfach anders herangehen, als andere Schrauber.

-Ja, man hätte den Ringschlüssel nehmen können.

-Ja, richtig... Die Bremsleitung kann ein Bremsschlauch sein und ist in diesem Fall sogar damit gemeint.

-Nein, mit dem "Gabel-Ring-Ratschenschlüssel" kommt man an die Schrauben des Bremssattelträgers nicht ran.

-Ich dachte immer, dass sich erst hinter dieser "Felgenauflagefläche" die Radnabe befindet und nicht schon auf der Bremsscheibe. Aber du hast insofern recht, dass diese Arretierungsschraube durch die Bremsscheibe durch mit der Radnabe verschraubt ist.

-Ja, wurde auch alles mit Drahtbürste gereinigt. Habe ich "leider" nicht mit dazu geschrieben. Man kann es auch anhand des ersten und letzten Bildes sehen. Radnabe wurde natürlich auch gereinigt.

-Ja, kann man bestimmt auch mit einem Flexschlüssel machen. Wie gesagt, jeder hat da seine Art und Weise.
---------------------------------------------------------------------------------------------
kC 20V turbo
delta95
Posts: 2117
Joined: 21 Dec 2008, 19:40

Re: Wechsel Bremsscheiben und Beläge hinten

Unread post by delta95 »

pelle schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo Albert,
>
> Vielen Dank für deine Kritik... Du scheinst ja
> nur negative Aspekte gefunden zu haben.


Nein, nein Michael. Überhaupt nicht, ich habe nur die Punkte aufgezählt die mir aufgefallen sind. ;) Also bitte nicht falsch verstehen.

> hätte ich noch dazu schreiben sollen...
> Jeder, der an seinem Wagen selber schraubt, wird
> an gewisse Dinge einfach anders herangehen, als
> andere Schrauber.

> -Ja, man hätte den Ringschlüssel nehmen können.

So ist es, ich kenne es leider nur zugut wenn der Schrauber der mit dem Gabelschlüssel die Schrauben "runddreht". Wenn dies gemacht wurde, ist die Freude nicht sehr groß, denn man hat dann Mühe die Schrauben auf zu bekommen.

> -Ja, richtig... Die Bremsleitung kann ein
> Bremsschlauch sein und ist in diesem Fall sogar
> damit gemeint.

Ist grundlegend anders, Schlauch ist eben flexibel. Leitung eben starr...

> -Nein, mit dem "Gabel-Ring-Ratschenschlüssel"
> kommt man an die Schrauben des Bremssattelträgers
> nicht ran.

Okay, ich hab´s gestern am Dedra hinten und vorne mit einem Akkuschlagschrauber gemacht. Ging schön mit Verlängerung, die McPherson Hinterachse von Kappa, Thema, Delta I etc. ist da natürlich etwas problematischer als die "Tipo-Hinterachse" eines Dedras.
Grund warum ich fragte, sie oben...

> -Ich dachte immer, dass sich erst hinter dieser
> "Felgenauflagefläche" die Radnabe befindet und
> nicht schon auf der Bremsscheibe. Aber du hast
> insofern recht, dass diese Arretierungsschraube
> durch die Bremsscheibe durch mit der Radnabe
> verschraubt ist.

Die Radnabe befindet sich beim Kappa natürlich nicht auf der Bremsscheibe. Weder hinten noch vorne. Hinten ist es einfach die Radnabe... darauf ist die Bremsscheibe zentriert und (meist 2 mal, Kappa hier nur einmal) mit der "Arretierungsschraube" (haben auch nur "echte" ital. Fahrzeuge ;) ).
Image

Wichtig finde ich die Einstellung des Bremskolbens, damit auch die Einstellung für die manuelle Betätigung (Handbremse) und hydraulische Betätigung (Fußbremse) passt...

Saluti!
pelle
Posts: 2207
Joined: 12 Jul 2009, 22:39

Re: Wechsel Bremsscheiben und Beläge hinten

Unread post by pelle »

Kam vielleicht etwas harsch rüber von dir. Ich hatte den Eindruck, dass du geradezu nach Fehlern gesucht hast...
> -Ja, man hätte den Ringschlüssel nehmen können.

So ist es, ich kenne nur zugut wenn der Schrauber der mit dem Gabelschlüssel die Schrauben "runddreht". Wenn du dies gemach wurde, ist die Freude nicht sehr groß, wenn man dann Mühe hat die Schrauben aufschrauben zu können.
Das würde ich jetzt nicht so eng sehen. Meine Schrauben waren danach nicht "rundgelutscht", wenngleich ich auch neue Originalschrauben beim Einbau verwendet habe. Wenn die Schrauben allerdings schon etwas rostig sind, sieht das natürlich anders aus... Da kann das schon eher passieren, dann würde ich auch auf jeden Fall auch einen Ringschlüssel nehmen.

> -Ja, richtig... Die Bremsleitung kann ein
> Bremsschlauch sein und ist in diesem Fall sogar
> damit gemeint.

Ist grundlegend anders, Schlauch ist eben flexibel. Leitung eben starr...
Ist eine Leitung per Definition starr? Das ist eine Frage, die ich mir noch nicht gestellt habe. Ich finde auch, dass das zu vernachlässigen ist, denn es ist ja ersichtlich was gemeint ist...

Die "Felgenauflagefläche" habe ich als Wort genutzt, weil ich es einfach anschaulich fand.
---------------------------------------------------------------------------------------------
kC 20V turbo
fiorello
Posts: 3679
Joined: 21 Dec 2008, 18:44

Re: Wechsel Bremsscheiben und Beläge hinten

Unread post by fiorello »

Danke Michel,

sehr gut detalierte Bebilderung und Anleitung, ich denke wenn jemand hin und wieder schraubt wird er wissen das man bestimmte Teile dann reinigt oder welches Werkzeug man dann verwendet, Hauptsache man sieht die Vorgehensweise (tu)

Ich denke es wäre vernünftig wenn man alle Reparaturanleitungen unter einem Thema hier zusammenfasst, so wie die Linksammlung Kappa, es gibt ja noch einiges was so in den Threads herumschirrt, so könnte man gezielt unter zb. Reparaturanleitung Kappa suchen.

Ciao
Fio
Saluti
Fiore
Lancista per sempre

Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich

Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........

meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
pelle
Posts: 2207
Joined: 12 Jul 2009, 22:39

Re: Wechsel Bremsscheiben und Beläge hinten

Unread post by pelle »

Hi Fio,

Genau das war meine Intention. Ich wollte einen Leitfaden geben, damit man weiß was einen erwartet...

Mit den Reparaturanleitungen ist eine gute Idee, allerdings sind diese ja schon in der Linksammlung (diese auch schon) integriert. Wenn sich also jemand für ein Thema interessiert, dann schaut er einfach in die Linksammlung und liest sich die entsprechenden Beiträge durch. So hat man nicht nur DIE eine Anleitung, sondern zusätzliche Beiträge (wie in diesem Fall) und Ratschläge von anderen Mitgliedern.
---------------------------------------------------------------------------------------------
kC 20V turbo
fiorello
Posts: 3679
Joined: 21 Dec 2008, 18:44

Re: Wechsel Bremsscheiben und Beläge hinten

Unread post by fiorello »

Hi Michel,

oh sorry, ich habe das völlig übersehen das es in der Linksammlung Kappa ja schon integriert ist, ich schaue dort eigentlich nie nach, weil ich keinerlei Probleme mit meiner bellezza habe B), aber wirklich gut gemacht (tu)

Ciao
Fio
Saluti
Fiore
Lancista per sempre

Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich

Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........

meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Post Reply

Return to “D45 Kappa”