Demontage Elektroantrieb EPB

barchettaristi
Posts: 982
Joined: 10 Dec 2010, 22:25

Demontage Elektroantrieb EPB

Unread post by barchettaristi »

Hallo zusammen
Heute hatte ich endlich mal die Zeit und die passenden Werkzeuge den Elektroantrieb einer elektrischen Parkbremse komplett zu zerlegen.
Ich werde die Teile zu unserem Frühjahrtreff auf Burg Satzvey mitbringen, um Interessierten mal vorort anhand von Anschauungsobjekten zeigen zu können, wie die EPB funktioniert, welche Defekte auftreten können und ob bzw. wie man diese evt. beheben kann.
Den kompletten defekten Bremssattel hatte mir Mikele freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Dafür erst eimal ein "Danke".

Mir ging es jetzt erstmal hauptsächlich darum, den elektromechanischen Antrieb zu zerlegen. Die hydraulische Einheit des Bremssattel macht ja eigentlich keine Probleme. Bei diesem Antrieb hatte ein Riss im Kunststoffgehäuse des E-Antriebes dafür gesorgt, daß durch die hier eindringende Feuchtigkeit die Gängigkeit des Innenlebens stark beeinträchtigt wurde.
Die Meldung "EPB defekt" ist dann leider irgendwann die erste Warnung, welche sich beim ignorieren auch mal gerne zur "Fußfessel" entwickeln kann.
Hier erstmal die ersten 2 Bilder vom Elektroantrieb.
Bild 1 zeigt den Elektroantrieb. Das abgehende Kabel wird im hinteren Radlauf in den Innenraum (Kofferraum) geführt. Dort befindet sich auch die Steckerverbindung.
Bild 2 zeigt den Elektroantrieb. Zu sehen ist hier eine Torxaufnahme, welche sich beim betätigen der EPB dreht. Dadurch wird der Kolben des Bremssattels ausgefahren und die Bremsbeläge blockieren die Bremsscheibe.
Im den nächsten posts folgen dann die Bilder zur Demontage sowie Reparatur der defekten Teile.
Gruss aus Krefeld
Manfred
Attachments
dsc00257.jpg
dsc00257.jpg (94.93 KiB) Viewed 355 times
dsc00272.jpg
dsc00272.jpg (110.52 KiB) Viewed 355 times
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
barchettaristi
Posts: 982
Joined: 10 Dec 2010, 22:25

Re: Demontage Elektroantrieb EPB

Unread post by barchettaristi »

Öffnen des Gehäuses:
Das Gehäuse läßt sich eigentlich recht leicht öffnen. Wenn man den Schraubendreher am Gehäusedeckel ansetzt und mit dem Handballen oder einem kleinen Gummihammer vorsichtig dagegenschlägt springt der Deckel vom Gehäuse. Danach vorsichtig mit dem Schraubendreher zwischen Deckel und Gehäuse ansetzen und den Deckel gleichmäßig abhebeln.
Danach kann man das Gehäuse abziehen und man hat den ersten Einblick auf das Innenleben (Bild 2). Hier sieht man rechts den Motor der über einen kleinen Zahnriemen seine Kraft auf ein kleines Taumelscheibengetriebe überträgt......
Attachments
dsc00259.jpg
dsc00259.jpg (116.82 KiB) Viewed 355 times
dsc00258.jpg
dsc00258.jpg (102.66 KiB) Viewed 355 times
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
barchettaristi
Posts: 982
Joined: 10 Dec 2010, 22:25

Re: Demontage Elektroantrieb EPB

Unread post by barchettaristi »

Riss im Gehäuse:
Erste Überlegungen das Gehäuse evt. aus Metall nachzubauen hatte ich schnell verworfen. Schon allein, weil das Taumelscheibengetriebe innerhalb des Gehäuses 2 Führungsnuten benötigt (Bild 1). Das war mir jetzt selbst als Schlosser zu aufwendig, für ein Bauteil, welches komplett generalüberholt zwischen 170 und 250 Euro kostet.
Da das Gehäuse ja gerissen war, habe ich mich an eine Kunststoffwerkstatt gewandt um abzuklären ob man das defekte Gehäuse reparieren kann. Man konnte. Durch auflamienieren wurde der Riss geschlossen und die Gehäusewandstärke erhöht. Die Kosten dafür hielten sich mit 10 Euro sehr im Rahmen (Bild 2).
Der Werkstoff des Gehäuses bezeichnet man als: PPS GF 40 (Polyphenylensulfid mit 40% Glasfaser)
Attachments
dsc00232.jpg
dsc00232.jpg (109.91 KiB) Viewed 355 times
dsc00265.jpg
dsc00265.jpg (130.15 KiB) Viewed 355 times
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
barchettaristi
Posts: 982
Joined: 10 Dec 2010, 22:25

Re: Demontage Elektroantrieb EPB

Unread post by barchettaristi »

Überprüfung des Motors:
Den Motor habe ich von einem befreundeten Elektriker durchmessen lassen. Er hat ihn dann auch gleich mal an 12V angeschlossen und damit die Funktion geprüft.
Zahnriemen:
Der Zahnriemen trägt die Bezeichnung 7 292DS
Taumelscheibengetriebe:
Das Taumelscheibengetriebe hat die Aufgabe, die Drehzahl des kleinen Motors in Drehmoment umzuwandeln. Bild 1 zeigt es im zusammengebauten Zustand. Es besteht aus 2 Bauteilen (Bild2). Bauteil 1 bildet das Unterteil mit einer Verzahnung und der Welle auf dem Bauteil 2 aufgeschoben wird. Bauteil 2 bildet die Gegenverzahnung und das Antriebszahnrad (worüber der Zahnriemen läuft), welche unabhängig voneinander drehbar sind. Die Gegenverzahnung am Bauteil 2 ist angeschrägt, sodaß immer nur ca. die Hälfte der Zähne von Bauteil 1 und 2 ineinandergreifen. Durch die Schräge "taumelt" die Verzahnung von Bauteil 2 wird aber in den 2 Nuten im Gehäuse geführt. Oben im Zahnrad für den Zahnriemen ist ein Führungslager verbaut.
Dieses trägt die Bezeichnung: 626 2Z (Außendurchmesser 19mm, Innendurchmesser und Höhe jeweils 6mm, gefettet mit Metallabdichtung)
Dieses Lager ist das Problem der Konstruktion, weil es durch den Gehäuseriss und eindringende Feuchtigkeit defekt geht.
Bild 3 zeigt 1. Position des Lagers und 2. einen auf der Welle verpressten Ring als Lagersicherung.
Attachments
dsc00236.jpg
dsc00236.jpg (81.54 KiB) Viewed 355 times
dsc00251.jpg
dsc00251.jpg (129.03 KiB) Viewed 355 times
dsc00237.jpg
dsc00237.jpg (63.12 KiB) Viewed 355 times
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
JP
Posts: 169
Joined: 16 Nov 2012, 12:14

Re: Demontage Elektroantrieb EPB

Unread post by JP »

Interessant! ich hatte ja an anderer Stelle schonmal gefragt... aber es hatte scheinbar niemand so ein Gehäuse für mich ;)

Jedenfalls würde sich mein Plan dann doch anbieten: Ich hätte eventuell jemanden an der Hand der Aluguss in kleinen Stückzahlen macht. Das würde sich auch für das Gehäuse anbieten. Allerdings müsste ich dafür ein Muster haben um es ihm zuzuschicken. Er würde dann schauen wie aufwändig der Formenabdruck (auch von innen, daher kein Problem mit den Nuten) und die Herstellung ist. Einen Preis könnte ich dann für eine bestimmte Stückzahl auch bekommen.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Frauen tun für ihr Äußeres Dinge, für die jeder Gebrauchtwagenhändler ins Gefängnis kommt. (Nick Nolte)

Mit den Menschen ist es wie mit den Autos: Laster sind schwer zu bremsen. (Heinz Erhardt)
TimeActor
Posts: 347
Joined: 01 Aug 2012, 10:41

Re: Demontage Elektroantrieb EPB

Unread post by TimeActor »

Moin Manfred,
da hast Du Dir ja ganz schön Mühe gemacht!
Finde das überaus spannend wenngleich ich nicht alles verstehe.
Dein Vorschlag, dies in Satzvey zu zeigen finde ich daher hervorragend (ich muss sowas sehen dann verstehe ichs eher!) - sei dafür schonmal bedankt!
Frauchen sowie Söhnchen wird das aller Voraussicht nach weniger interessieren (dann sollen die beiden in der Zeit spazieren gehen etc.)
Grundsatzfrage: kommt man an die Stellmotoren ran, wenn man das Auto mit dem Wagenheber aufgebockt hat?
(ich meine auf der Bühne ist das ja kein Thema)

Grüße
Martin
Lancia Thesis 2.0 T Emblema 185 PS, Nero Caravaggio
TimeActor
Posts: 347
Joined: 01 Aug 2012, 10:41

Re: Demontage Elektroantrieb EPB

Unread post by TimeActor »

Klasse JP wenn das möglich wäre!
Habe zwar derzeit noch kein Problem mit den Motoren und beim Kauf der Diva konnte ich auch keinen Riss des Gehäuses ausmachen aber was ja nicht ist, kann ja noch kommen...B)
Entsprechende nachgebaute bessere Gehäuse würde ich mir daher profilaktisch gerne zulegen!
Könntest Du diesbezüglich mal am Ball bleiben?

Grüße
Martin
Lancia Thesis 2.0 T Emblema 185 PS, Nero Caravaggio
JP
Posts: 169
Joined: 16 Nov 2012, 12:14

Re: Demontage Elektroantrieb EPB

Unread post by JP »

Ja ich bleibe gerne am Ball.... ich brauche halt nur mal ein Gehäuse als Volage... eventuell zwei wenn sie rechts und links unterschiedlich sind. Da ich meinen Dicken jeden Tag fahre, kann ich meine dafür nicht nehmen.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Frauen tun für ihr Äußeres Dinge, für die jeder Gebrauchtwagenhändler ins Gefängnis kommt. (Nick Nolte)

Mit den Menschen ist es wie mit den Autos: Laster sind schwer zu bremsen. (Heinz Erhardt)
barchettaristi
Posts: 982
Joined: 10 Dec 2010, 22:25

Re: Demontage Elektroantrieb EPB

Unread post by barchettaristi »

Demontage Taumelscheibengetriebe:
Um das Taumelscheibengetriebe zu zerlegen muß man lediglich die kleine verpresste Büchse wegfeilen oder dremeln (Bild 1, Position2). Wenn diese entfernt ist kann man Zahnrad (Bild 2) vorsichtig einspannen. durch leichte Schläge auf die kleine Welle (Bild2, Position3), lassen sich die Bauteile trennen. Wenn alles auseinandergebaut ist kann man das kleine defekte Lager aus dem Zahnrad entfernen (Bild 3)
Attachments
dsc00256.jpg
dsc00256.jpg (103.97 KiB) Viewed 355 times
dsc00236.jpg
dsc00236.jpg (83.31 KiB) Viewed 355 times
dsc00236.jpg
dsc00236.jpg (81.54 KiB) Viewed 355 times
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
barchettaristi
Posts: 982
Joined: 10 Dec 2010, 22:25

Re: Demontage Elektroantrieb EPB

Unread post by barchettaristi »

Montage Taumelscheibengetriebe:
Wenn man dann das neue Lager ins Zahnrad eingesetzt hat, schiebt man die Bauteile wieder zusammen. Zum neu verpressen, damit sich das Lager nicht verschiebt benötigt man ein kleines Röhrchen.
Die Maße: 6mm Innendurchmesser, 6mm Höhe, 8mm Außendurchmesser (in meinem Fall habe ich ein 8mm Ermetorohr genommen)
Wenn alles zusammengebaut ist sieht das dann so aus (Bild 4), quasi wie neu .....
Zum Abschluß muß man nur noch alle instandgesetzten Bauteile wieder zusammensetzen und fertig ist der überholte Elektroantrieb. (:P)
Gruss aus Krefeld
Manfred
Attachments
dsc00277.jpg
dsc00277.jpg (80.2 KiB) Viewed 355 times
dsc00275.jpg
dsc00275.jpg (74.36 KiB) Viewed 355 times
dsc00274.jpg
dsc00274.jpg (82.09 KiB) Viewed 355 times
dsc00273.jpg
dsc00273.jpg (86.37 KiB) Viewed 355 times
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Post Reply

Return to “D30 Thesis”