Fulvia Schräglage

Electronic distributor
CD's with documentation: Fulvia Flavia Flaminia
racing
Posts: 1371
Joined: 09 Jan 2009, 08:25
Location: cologne/Bonn

Re: Fulvia Schräglage

Unread post by racing »

Hanno hat sicher recht das solche Gummis ausgetauscht werden müssen.

Jedoch werden die Gummis mit den Alueinlegern auf Block geschraubt.

Somit verlieren diese Gummis wegen der Alterung über die Zeit an Vorspannung. Erst wenn
diese komplett weg fällt kann sich der Fahrschemel setzen.Und Das müsste
dann ja noch einseitig geschehen und an allen 6 Befestigungspunkten.
Und wenn dies dann der Fall ist wäre der komplette Hilfsrahmen lose und
würde sich entsprechend bewegen.

Gruß Andreas
touss911
Posts: 203
Joined: 08 Aug 2009, 20:06

Re: Fulvia Schräglage

Unread post by touss911 »

Hallo allerseits,:)-D

ist ja soweit alles richtig.
Aber um die Sache wieder ins Lot zu bringen muß man eben die Gummis austauschen. Und zwar am besten alle. Was nutzt die ganze Sparerei, wenn dadurch der Mangel nur verschoben wird. Die Distanzblöcke zwischen vorderer Blattfeder und Querlenkern nicht vergessen. Die vordere Blattfeder dabei ausbauen und mal den Zustand prüfen. Auch die Plastikschienen zwischen den Blättern. Und wenn man schon soweit ist, auch mal den Hilfsrahmen ausmessen. Was ist mit den Stoßdämpfern?
Halbe Sachen führen hier nicht weit.
Meist offenbart sich der Fehler dabei schon ganz allein.

Gruß

Claus
Besuchen Sie uns im Internet klicken Sie hier
Wir leben Lancia | Fulvia & Flavia Interessengemeinschaft
http://www.wir-leben-lancia.de
User avatar
hcas12
Posts: 205
Joined: 04 Feb 2009, 14:31
Contact:

Re: Fulvia Schräglage

Unread post by hcas12 »

Hallo
Den kompletten Satz gibt es bei Empori Ricambi für ca. 180€ und wenn man schon mal dabei ist, die Motorgummis und das untere Gummi am Getriebe sind dann auch nicht mehr die besten.
Viel Spass beim Schrauben.
Hanno
Besuchen Sie uns im Internet
www.wir-leben-Lancia.de
Robi
Posts: 343
Joined: 28 Dec 2008, 09:14

Re: Fulvia Schräglage

Unread post by Robi »

und es gibt verschiedene Qualitäten der Gummilager, die einten sind viel zu hart und nicht lange haltbar.
Aus der CH, mein erstes Auto 1985 war eine Fulvia 1.3 S Coupé, 1971.
Jetzt hab ich 2 Coupé der ersten Serie (1.2 und 1.6 HF) und eine Berlina GT 1968
tompom
Posts: 52
Joined: 23 Feb 2012, 17:39

Re: Fulvia Schräglage

Unread post by tompom »

Hallo,

ei die Distanzblöcke zwischen vorderer Blattfeder und Querlenkern hab ich doch gemeint. Habe ein Bild angehängt, wo man den Unterschied gut sieht. Ist ja auch kein wunder, bei 40 Jahre altem Gummi. Der Unterschied macht sich dann natürlich in der Schräglage bemerkbar.

Gruß Thomas
Attachments
dsc02107.jpg
dsc02107.jpg (161.42 KiB) Viewed 327 times

Besuchen Sie uns im Internet klicken Sie hier
jens
Posts: 73
Joined: 16 Jun 2010, 11:12

Re: Fulvia Schräglage

Unread post by jens »

Das macht Sinn.
Vor allen Dingen, wenn manche Besitzer nur auf einer Seite erneuern.
racing
Posts: 1371
Joined: 09 Jan 2009, 08:25
Location: cologne/Bonn

Re: Fulvia Schräglage

Unread post by racing »

Es hat für die 1.Serie eine kürzere Variante gegeben. Denn auch wenn der Gummi sich setzt
mach das keine 20 mm aus. Bei meinem Zagato 1.Serie sind die auch ca 20 mm kürzer.
Beide Seiten.
Die Nachfertigungen gibt es allerdings nur in der längeren Version. ( 2.Serie )
Da wurde wie Jens sagt wohl nur mal eine Seite erneuert.

Gruß Andreas
Post Reply

Return to “D70 Fulvia, Flavia, Flaminia, Stratos”