UPDATE:
Halle,
Hatte das Stg jetzt 40min in der Gefriertruhe.
Dann ab ins Auto und sofort angesteckt und versucht zu starten - aber leider kein Erfolg, dreht nur leer durch.
Dann hab ich mal den Nockenwellensensor mit dem Eisspray eingesprüht, auch keine Änderung, startet nicht.
Hab dann insgesamt sicher 5-8 Startversuche gemacht ohne Erfolg.
Dann hab ich etwa 5min telefoniert, nochmal probiert zu starten und läuft sofort auf Anhieb:)
Es was auch das Erste Mal seit Wochen das beim Start die Motorkontrolleuchte weggegangen ist, das war bisher seit er garnicht mehr lief nie der Fall.
Ich hab dann nach ca.3 min Motorlauf nochmal abgestellt weil ja die Lampe nicht an war und versucht erneut zu starten - sprang sofort wieder an. Als ich dann wieder ein Stück gefahren bin um die Batterie zu laden kam nach ein paar Hundert Meter Fahrt wieder die Leuchte. Als ich ihn dann ca. 2,5h später wieder abgestellt habe ließ er sich auch wieder nicht mehr starten.
Ich hatte auch versucht während der Motor lief mit dem Eisspray das Stg runterzukühlen um zu sehen ob die Motorleuchte weggeht, aber das hat trotz einer zu 2 Drittel verspühten Dose (auf Rückseite des Stg ) nicht bewirkt.
Ich hab es nun mal geöffnet, es wundert mich auch nicht das ein vereisen des Gehäuse nichts bewirkt hat da die Platine nur an den Rändern Kontakt zum Gehäuse hat.
Ich konnte keine (offensichtlichen) schlechten Lötstellen feststellen, habe aber auch kein geeignetes Licht oder eine Lupe hier dazu.
Ich hab es wieder geschlossen und erneut eingefroren, mal sehen was passiert...
Mfg
Andy
Lancia Lybra 2.4 jtd startet nicht (die üblichen fehler wurden überprüft)
-
- Posts: 12
- Joined: 11 Oct 2012, 19:22
-
- Posts: 12
- Joined: 11 Oct 2012, 19:22
Re: Lancia Lybra 2.4 jtd startet nicht (die üblichen fehler wurden überprüft)
Hallo,
Leider hat es nach erneutem einfrieren wieder nicht funktioniert...
Wer weiß was?
Ich bin am Verzweifeln...
HILFE!!!
Leider hat es nach erneutem einfrieren wieder nicht funktioniert...
Wer weiß was?
Ich bin am Verzweifeln...
HILFE!!!
Re: Lancia Lybra 2.4 jtd startet nicht (die üblichen fehler wurden überprüft)
hallo
du musst zu zweit die sache in den griff bekommen. du hast einen wackler drin.
viel glück. an die kalte lötstelle glaube ich nicht mehr.
just
mikele
du musst zu zweit die sache in den griff bekommen. du hast einen wackler drin.
viel glück. an die kalte lötstelle glaube ich nicht mehr.
just
mikele
-
- Posts: 12
- Joined: 11 Oct 2012, 19:22
Re: Lancia Lybra 2.4 jtd startet nicht (die üblichen fehler wurden überprüft)
Hallo,
Vielen Dank für die Hilfe,
Das Problem das ich habe ist ja das ein Wackler jetzt schon behoben sein müsste.
Der Fehler ist ja von Anfang an:
P1320-Cam/crank signal synchronization kein Signal
Wenn ich jetzt davon ausgehen kann das das stimmt (kann ich das???) dann kommen folgende Sachen in Frage:
Nockenwellensensor (schon NEU)
Verkabelung Nockenwellensensor (schon geprüft UND testweise anderes Kabel außerhalb Kabelbaum gelegt)
Kurbelwellensensor (schon NEU)
Verkabelung Kurbelwellensensor (NICHT geprüft, da die Drehzahl im Tacho und in der Diagnose immer (auch bei Startversuchen wenn er nicht anspringt) einwandfrei angezeigt wird
Steuerzeiten verstellt (Cam/crank signal synchronization) (GEPRÜFT in Werkstatt i.O. - Motor läuft einwandfrei falls er startet)
Steuergerät - falls zb. der Eingang vom Nockenwellensensor defekt wäre (baugleiches Steuergerät probiert - selber Fehler im Speicher nach 1. Startversuch)
Lt. Werkstatt soll sich auf der Kurbelwelle eine Scheibe befinden, bei der es angeblich passieren könnte das sich diese irgendwie löst und nicht mehr korrekt von der Welle "mitgenommen" wird - das wollte ich eigentlich ausschließen da ja die Drehzahl immer korrekt angezeigt wird, auch wenn er nicht anspringt.
Könnte das trotzdem sein???
Es wäre natürlich eine andere Voraussetzung wenn der Fehler der im Speicher steht garnicht vorliegt und in Wirklichkeit was ganz anderes schief läuft, aber wenn das Steuergerät i.O. ist dann sollte der Fehler wohl stimmen!?!
Ich denke momentan sogar eher in die Richtung ob es sein könnte das der Zahnriemen um einen halben Zahn falsch aufgelegt sein könnte (bzw. halt eine Welle um diesen Abstand verdreht) und deshalb der Motor sehr gut läuft aber nun nicht mehr anspringt weil das Steuergerät die Synchronisation bemängelt???
Kann es sein (so wie ich schon mehrfach bei anderen Motoren gelesen habe) das der Riemen um diesen Wert falsch "läuft" und der Motor trotzdem mit sehr guter Leistung einwandfrei läuft (hab sogar schon von Mehrleistung gelesen)???
Danke an Alle
BITTE HELFT MIR!!!
Vielen Dank für die Hilfe,
Das Problem das ich habe ist ja das ein Wackler jetzt schon behoben sein müsste.
Der Fehler ist ja von Anfang an:
P1320-Cam/crank signal synchronization kein Signal
Wenn ich jetzt davon ausgehen kann das das stimmt (kann ich das???) dann kommen folgende Sachen in Frage:
Nockenwellensensor (schon NEU)
Verkabelung Nockenwellensensor (schon geprüft UND testweise anderes Kabel außerhalb Kabelbaum gelegt)
Kurbelwellensensor (schon NEU)
Verkabelung Kurbelwellensensor (NICHT geprüft, da die Drehzahl im Tacho und in der Diagnose immer (auch bei Startversuchen wenn er nicht anspringt) einwandfrei angezeigt wird
Steuerzeiten verstellt (Cam/crank signal synchronization) (GEPRÜFT in Werkstatt i.O. - Motor läuft einwandfrei falls er startet)
Steuergerät - falls zb. der Eingang vom Nockenwellensensor defekt wäre (baugleiches Steuergerät probiert - selber Fehler im Speicher nach 1. Startversuch)
Lt. Werkstatt soll sich auf der Kurbelwelle eine Scheibe befinden, bei der es angeblich passieren könnte das sich diese irgendwie löst und nicht mehr korrekt von der Welle "mitgenommen" wird - das wollte ich eigentlich ausschließen da ja die Drehzahl immer korrekt angezeigt wird, auch wenn er nicht anspringt.
Könnte das trotzdem sein???
Es wäre natürlich eine andere Voraussetzung wenn der Fehler der im Speicher steht garnicht vorliegt und in Wirklichkeit was ganz anderes schief läuft, aber wenn das Steuergerät i.O. ist dann sollte der Fehler wohl stimmen!?!
Ich denke momentan sogar eher in die Richtung ob es sein könnte das der Zahnriemen um einen halben Zahn falsch aufgelegt sein könnte (bzw. halt eine Welle um diesen Abstand verdreht) und deshalb der Motor sehr gut läuft aber nun nicht mehr anspringt weil das Steuergerät die Synchronisation bemängelt???
Kann es sein (so wie ich schon mehrfach bei anderen Motoren gelesen habe) das der Riemen um diesen Wert falsch "läuft" und der Motor trotzdem mit sehr guter Leistung einwandfrei läuft (hab sogar schon von Mehrleistung gelesen)???
Danke an Alle
BITTE HELFT MIR!!!
-
- Posts: 419
- Joined: 06 Jul 2009, 19:19
Re: Lancia Lybra 2.4 jtd startet nicht (die üblichen fehler wurden überprüft)
Moin,
das mit der Scheibe auf / an der Kurbelwelle stimmt wohl leider...
laut eines Werkstattmeister bei Lancia ist es genau so. Du kannst es angeblich
daran Erkennen das sich 'Schleifspuren' am Sensorkopf befinden
das mit der Scheibe auf / an der Kurbelwelle stimmt wohl leider...
laut eines Werkstattmeister bei Lancia ist es genau so. Du kannst es angeblich
daran Erkennen das sich 'Schleifspuren' am Sensorkopf befinden
Gruß
Suburbandog
Lybra 2.4jtd SW
Y 1.2
Suburbandog
Lybra 2.4jtd SW
Y 1.2
-
- Posts: 12
- Joined: 11 Oct 2012, 19:22
Re: Lancia Lybra 2.4 jtd startet nicht (die üblichen fehler wurden überprüft)
Hallo,
Danke für deine Antwort, wenn das stimmt dann ist das wohl der SUPERGAU - um das zu beheben müßte ja wahrscheinlich der komplette Motor bis ganz nach unten zerlegt werden...
Ich versteh nur nicht wieso dann die Drehzahl IMMER ohne Problem angezeigt wird (wobei ich natürlich nicht sagen kann ob sie immer ganz korrekt angezeigt wird)
Ich weiß aber auch nicht wie genau das funktioniert das das Drehzahlsignal vom Kurbelwellensensor mit dem Signal vom Nockenwellensensor synchron ist bzw. sein soll - denn das Signal vom Nockenwellensensor ist ja kein Drehzahlsignal, sondern nur je Umdrehung ein Signal an einer bestimmten Stelle.
Hättest du zufällig die Telefonnummer von dem Werksattmeister der sich hiermit offenbar gut auskennt oder den Namen und Ort bzw. Werkstattname???
Könnte es das mit der um einen halben Zahn verdrehten Welle nicht sein?
Vielen Dank schonmal
BITTE HELFT MIR (WEITERHIN)!!!
Danke für deine Antwort, wenn das stimmt dann ist das wohl der SUPERGAU - um das zu beheben müßte ja wahrscheinlich der komplette Motor bis ganz nach unten zerlegt werden...
Ich versteh nur nicht wieso dann die Drehzahl IMMER ohne Problem angezeigt wird (wobei ich natürlich nicht sagen kann ob sie immer ganz korrekt angezeigt wird)
Ich weiß aber auch nicht wie genau das funktioniert das das Drehzahlsignal vom Kurbelwellensensor mit dem Signal vom Nockenwellensensor synchron ist bzw. sein soll - denn das Signal vom Nockenwellensensor ist ja kein Drehzahlsignal, sondern nur je Umdrehung ein Signal an einer bestimmten Stelle.
Hättest du zufällig die Telefonnummer von dem Werksattmeister der sich hiermit offenbar gut auskennt oder den Namen und Ort bzw. Werkstattname???
Könnte es das mit der um einen halben Zahn verdrehten Welle nicht sein?
Vielen Dank schonmal
BITTE HELFT MIR (WEITERHIN)!!!
-
- Posts: 12
- Joined: 11 Oct 2012, 19:22
Re: Lancia Lybra 2.4 jtd startet nicht (die üblichen fehler wurden überprüft)
Hallo,
Um es mit folgenden berühmten Worten auszudrücken:
"Wenn man alle logischen Lösungen eines Problems eliminiert, ist die unlogische obwohl unmöglich unweigerlich richtig"
Der Wagen läuft wieder, es war - und jetzt haltet euch fest - tatsächlich dieser ver*****te Nockenwellensensor.
Dieses Drecksteil soll ja so gut wie nie kaputt gehen, ließt man.
Trotzdem war das Teil bei mir VON ANFANG AN das Problem. Das wäre ja ansich noch kein Problem gewesen, wenn nicht auch der NAGELNEUE auch defekt gewesen wäre:)
Also was würdet Ihr tun wenn Ihr ein Teil das angeblich (so gut wie) nie kaputt geht bereits auf neu gewechselt wurde?
1. Das Problem woanders suchen
2. Das Teil NOCHMAL wechseln???
Ich will nochmal allen hier danken die mir geholfen haben, vielen Dank nochmal!
Schönes Wochenende an alle!
Mfg
Andy
Um es mit folgenden berühmten Worten auszudrücken:
"Wenn man alle logischen Lösungen eines Problems eliminiert, ist die unlogische obwohl unmöglich unweigerlich richtig"
Der Wagen läuft wieder, es war - und jetzt haltet euch fest - tatsächlich dieser ver*****te Nockenwellensensor.
Dieses Drecksteil soll ja so gut wie nie kaputt gehen, ließt man.
Trotzdem war das Teil bei mir VON ANFANG AN das Problem. Das wäre ja ansich noch kein Problem gewesen, wenn nicht auch der NAGELNEUE auch defekt gewesen wäre:)
Also was würdet Ihr tun wenn Ihr ein Teil das angeblich (so gut wie) nie kaputt geht bereits auf neu gewechselt wurde?
1. Das Problem woanders suchen
2. Das Teil NOCHMAL wechseln???
Ich will nochmal allen hier danken die mir geholfen haben, vielen Dank nochmal!
Schönes Wochenende an alle!
Mfg
Andy
Re: Lancia Lybra 2.4 jtd startet nicht (die üblichen fehler wurden überprüft)
hallo
dort war der wackelkontakt drin. leider.
schön , dass der fehler gefunden wurde.
jetzt geniesse erst mal deinen lybra.
just
mikele
dort war der wackelkontakt drin. leider.
schön , dass der fehler gefunden wurde.
jetzt geniesse erst mal deinen lybra.
just
mikele
- Attachments
-
- img_5218 (mittel).jpg (124.01 KiB) Viewed 383 times
Re: Lancia Lybra 2.4 jtd startet nicht (die üblichen fehler wurden überprüft)
schön das du endlich fündig geworden bist und die kiste läuft.aber war der fehler nicht im steuergerät hinterlegt?gerade solche fehler speichern die dinger doch sofort.seltsam.egal viel freude noch mit deinem lybi
gruss markus.D
gruss markus.D