Lancia Lybra 2.4 jtd startet nicht (die üblichen fehler wurden überprüft)
-
- Posts: 12
- Joined: 11 Oct 2012, 19:22
Lancia Lybra 2.4 jtd startet nicht (die üblichen fehler wurden überprüft)
Hallo Leute!
Ich will mich kurz vorstellen, ich heiße Andy und beschäftige mich schon länger mit Autos, aber bisher nur VW Konzern. (bin kein Mechaniker)
Zum Problem:
Ich besitze seit Ende voriges Jahr einen 2002er Lybra 2,4 JTD SW also Kombi mit 110kw 150PS.
Ich war bislang immer sehr zufrieden, hatte jedoch vor ca. 4-5 Monaten zum 1.Mal das Problem das während der Fahrt plötzlich die Motor Kontroll Leuchte begann zu leuchten.
Ich dachte mir das ist vielleicht nur eine Kleinigkeit und ist nach einem Neustart verschwunden.
Ich hab dann noch (während der Fahrt) den Motor versucht neu zu starten, was aber eine schlechte Idee war da er nicht mehr ansprang.
Also wurde ich abgeschleppt, da der Wagen zwar mit Starthilfespray lief, jedoch nur mit Spray.
In der Werkstatt ließ sich der Wagen jedoch sofort wieder ohne Problem starten. Es wurde daraufhin ein Drehzahlsensor gewechselt, da dieser lt. Werkstatt im Speicher stand und lt. Erfahrung dafür verantwortlich ist. Leider war die Rechnung dann fast doppelt so teuer wie vorher angekündigt, aber der Wagen lief.
ca. 2 Monate später hatte ich jedoch plötzlich wieder die Motorleuchte während der Fahrt. Ich war ja schon vorgewarnt und stellte deshalb den Motor erst zu Hause wieder ab wo der Wagen auch wie erwartet nicht mehr ansprang. Am Morgen dannach jedoch ließ er sich sofort wieder starten.
Das selbe passierte mir noch 2 mal in sehr großen Zeitabständen, weshalb ich vorhatte den Wagen in die Werkstatt zu stellen wenns zeitlich leichter möglich ist.
Leider ist es mir vor ca. 3 Wochen wieder passiert, diesmal jedoch sprang er am nächsten Tag nicht mehr an. Folgende Fehler waren dann im Fehlerspeicher:
P0404-EGR keinSignal
P1320-Cam/crank signal synchronization kein Signal
der Fehler P0404 war jedoch schon als der Motor lief und macht nichts lt. Werkstatt.
Daraufhin habe ich zuerst selber in der Grube den Kurbelwellensensor gewechselt, was aber leider nichts geändert hat.
Ich habe dann von einem Mechaniker noch den Nockenwellensensor wechseln lassen, das konnte dieser ohne den kompletten Zahnriemen abzunehmen (entspannen und Nockenwellenrad raus)
Leider hat auch das nichts verändert.
Ich hab dann am Parkplatz längere Zeit rumprobiert, unzählige Male versucht zu starten (überbrückt mir 2. Auto) aber nichts passierte.
Als ich schon aufgeben wollte dachte ich mir 1 Mal probier ich noch und er ist angesprungen als wenn nie was gewesen wäre. Der Drehzahlsensor Fehler blieb aber auch bei laufendem Motor und ließ sich nicht löschen. Ich ging daher davon aus das er nach abstellen nicht laufen wird und hab ihn daher komplett vollgetankt an der Tankstelle und dann zu einer Fiat Werkstatt gefahren. (Wollte nicht zu der 1. Werkstatt da ich damals beim Sensorwechsel schon viel mehr bezahlt hab als angekündigt)
Jedenfalls lief der Motor abgesehen von der Lampe perfekt, kein Leistungsverlust oder ähnliches - kein Unterschied zum Motorlauf vor dem Problem feststellbar.
Angekommen an der Werkstatt sprang er wie erwartet sofort nach abstellen nicht mehr an.
Die Werkstatt hat den Riementrieb usw. geprüft ob der Riemen überspungen sein könnte aber alles i.O. (und auch volle Leistung)
Dann haben Sie die Leitungen vom Kurbelwellen und Nockenwellensensor durchgemessen, auch ok.
Injector glaube ich auch nicht, denn lt. Diagnose ist bei den Startversuchen ein hoher Druck vorhanden (weiß nicht mehr wieviel)
Wegfahrsperre geht immer aus bei beiden Schlüssel
Es scheint das einfach nur das Steuergerät den Start nicht zulässt.
Es bleibt lt. Werkstatt nur mehr ein Defekt des Steuergerätes oder aber (so wie ich verstanden habe) könnte es auch sein das an der
?Kurbelwelle ein Zapfen abgebrochen sei und sich deshalb das Rad an der Welle verdreht hätte und deshalb die Synchronisation nicht mehr stimmen würde - ähnlich einem übersprungenem Riemen.
Das Problem ist das angeblich ein gebrauchtes Steuergerät nur funktioniert wenn man alles andere (Schlüssel, Lesespule, Wegfahrsperren-Steuergerät) mittauscht ansonsten kann man nur ein neues Motorsteuergerät anlernen sagt die Werkstatt.
Bitte um Hilfe, ich weiß nicht mehr weiter...
Vielen Dank Im Voraus
Mfg Andy
Ich will mich kurz vorstellen, ich heiße Andy und beschäftige mich schon länger mit Autos, aber bisher nur VW Konzern. (bin kein Mechaniker)
Zum Problem:
Ich besitze seit Ende voriges Jahr einen 2002er Lybra 2,4 JTD SW also Kombi mit 110kw 150PS.
Ich war bislang immer sehr zufrieden, hatte jedoch vor ca. 4-5 Monaten zum 1.Mal das Problem das während der Fahrt plötzlich die Motor Kontroll Leuchte begann zu leuchten.
Ich dachte mir das ist vielleicht nur eine Kleinigkeit und ist nach einem Neustart verschwunden.
Ich hab dann noch (während der Fahrt) den Motor versucht neu zu starten, was aber eine schlechte Idee war da er nicht mehr ansprang.
Also wurde ich abgeschleppt, da der Wagen zwar mit Starthilfespray lief, jedoch nur mit Spray.
In der Werkstatt ließ sich der Wagen jedoch sofort wieder ohne Problem starten. Es wurde daraufhin ein Drehzahlsensor gewechselt, da dieser lt. Werkstatt im Speicher stand und lt. Erfahrung dafür verantwortlich ist. Leider war die Rechnung dann fast doppelt so teuer wie vorher angekündigt, aber der Wagen lief.
ca. 2 Monate später hatte ich jedoch plötzlich wieder die Motorleuchte während der Fahrt. Ich war ja schon vorgewarnt und stellte deshalb den Motor erst zu Hause wieder ab wo der Wagen auch wie erwartet nicht mehr ansprang. Am Morgen dannach jedoch ließ er sich sofort wieder starten.
Das selbe passierte mir noch 2 mal in sehr großen Zeitabständen, weshalb ich vorhatte den Wagen in die Werkstatt zu stellen wenns zeitlich leichter möglich ist.
Leider ist es mir vor ca. 3 Wochen wieder passiert, diesmal jedoch sprang er am nächsten Tag nicht mehr an. Folgende Fehler waren dann im Fehlerspeicher:
P0404-EGR keinSignal
P1320-Cam/crank signal synchronization kein Signal
der Fehler P0404 war jedoch schon als der Motor lief und macht nichts lt. Werkstatt.
Daraufhin habe ich zuerst selber in der Grube den Kurbelwellensensor gewechselt, was aber leider nichts geändert hat.
Ich habe dann von einem Mechaniker noch den Nockenwellensensor wechseln lassen, das konnte dieser ohne den kompletten Zahnriemen abzunehmen (entspannen und Nockenwellenrad raus)
Leider hat auch das nichts verändert.
Ich hab dann am Parkplatz längere Zeit rumprobiert, unzählige Male versucht zu starten (überbrückt mir 2. Auto) aber nichts passierte.
Als ich schon aufgeben wollte dachte ich mir 1 Mal probier ich noch und er ist angesprungen als wenn nie was gewesen wäre. Der Drehzahlsensor Fehler blieb aber auch bei laufendem Motor und ließ sich nicht löschen. Ich ging daher davon aus das er nach abstellen nicht laufen wird und hab ihn daher komplett vollgetankt an der Tankstelle und dann zu einer Fiat Werkstatt gefahren. (Wollte nicht zu der 1. Werkstatt da ich damals beim Sensorwechsel schon viel mehr bezahlt hab als angekündigt)
Jedenfalls lief der Motor abgesehen von der Lampe perfekt, kein Leistungsverlust oder ähnliches - kein Unterschied zum Motorlauf vor dem Problem feststellbar.
Angekommen an der Werkstatt sprang er wie erwartet sofort nach abstellen nicht mehr an.
Die Werkstatt hat den Riementrieb usw. geprüft ob der Riemen überspungen sein könnte aber alles i.O. (und auch volle Leistung)
Dann haben Sie die Leitungen vom Kurbelwellen und Nockenwellensensor durchgemessen, auch ok.
Injector glaube ich auch nicht, denn lt. Diagnose ist bei den Startversuchen ein hoher Druck vorhanden (weiß nicht mehr wieviel)
Wegfahrsperre geht immer aus bei beiden Schlüssel
Es scheint das einfach nur das Steuergerät den Start nicht zulässt.
Es bleibt lt. Werkstatt nur mehr ein Defekt des Steuergerätes oder aber (so wie ich verstanden habe) könnte es auch sein das an der
?Kurbelwelle ein Zapfen abgebrochen sei und sich deshalb das Rad an der Welle verdreht hätte und deshalb die Synchronisation nicht mehr stimmen würde - ähnlich einem übersprungenem Riemen.
Das Problem ist das angeblich ein gebrauchtes Steuergerät nur funktioniert wenn man alles andere (Schlüssel, Lesespule, Wegfahrsperren-Steuergerät) mittauscht ansonsten kann man nur ein neues Motorsteuergerät anlernen sagt die Werkstatt.
Bitte um Hilfe, ich weiß nicht mehr weiter...
Vielen Dank Im Voraus
Mfg Andy
Re: Lancia Lybra 2.4 jtd startet nicht (die üblichen fehler wurden überprüft)
hallo
ich tippe vielmehr auf einen wackler beim tempsensor.
schau dort mal intensiv nach.
just
mikele
ich tippe vielmehr auf einen wackler beim tempsensor.
schau dort mal intensiv nach.
just
mikele
-
- Posts: 12
- Joined: 11 Oct 2012, 19:22
Re: Lancia Lybra 2.4 jtd startet nicht (die üblichen fehler wurden überprüft)
Hallo,
Vielen Dank für deine Antwort...
Bitte sag mir welcher Temperatur Sensor und wie ich ihn überprüfen soll (Diagnose und oder Sichtprüfung - Kabel usw.)
Mein Problem ist nur das die Diagnose sagt Nockenwellensensor defekt oder nicht synchron mit Kurbelwelle (sinngemäß)
Falls das stimmen sollte dann dürfte das (theoretisch) nichts mit irgendwelchen weiteren Sensoren zu tun haben???
Aber bitte schreib mir weiter, ich bin für jede Hilfe dankbar und versuche alles so gut ich kann zu befolgen.
Wie gesagt, als ich ihn nach unzähligen Startversuchen zum Laufen brachte und voltankte bzw. zur Werkstatt überstellte lief er astrein.
Mfg
Andy
Vielen Dank für deine Antwort...
Bitte sag mir welcher Temperatur Sensor und wie ich ihn überprüfen soll (Diagnose und oder Sichtprüfung - Kabel usw.)
Mein Problem ist nur das die Diagnose sagt Nockenwellensensor defekt oder nicht synchron mit Kurbelwelle (sinngemäß)
Falls das stimmen sollte dann dürfte das (theoretisch) nichts mit irgendwelchen weiteren Sensoren zu tun haben???
Aber bitte schreib mir weiter, ich bin für jede Hilfe dankbar und versuche alles so gut ich kann zu befolgen.
Wie gesagt, als ich ihn nach unzähligen Startversuchen zum Laufen brachte und voltankte bzw. zur Werkstatt überstellte lief er astrein.
Mfg
Andy
-
- Posts: 116
- Joined: 06 Jan 2009, 10:46
Re: Lancia Lybra 2.4 jtd startet nicht (die üblichen fehler wurden überprüft)
Die Symptome kommen mir sehr bekannt vor, bei mir war es der OT-Geber, Fehlercode weiß ich aber nicht mehr.
Flavia und Delta 1.9
2x836 +3x839
2x836 +3x839
-
- Posts: 12
- Joined: 11 Oct 2012, 19:22
Re: Lancia Lybra 2.4 jtd startet nicht (die üblichen fehler wurden überprüft)
Hallo,
Danke, das Problem ist aber das der schon (2 Mal) auf neu getauscht wurde (erstes Mal Werkstatt 2. Mal ich selber)
Könnte es sein das der Irgendwie falsch eingebaut ist? Denke aber wohl nicht, mehr als fest im Loch sitzen kann es ja nicht.
Wer weiß was???
Mfg
Andy
Danke, das Problem ist aber das der schon (2 Mal) auf neu getauscht wurde (erstes Mal Werkstatt 2. Mal ich selber)
Könnte es sein das der Irgendwie falsch eingebaut ist? Denke aber wohl nicht, mehr als fest im Loch sitzen kann es ja nicht.
Wer weiß was???
Mfg
Andy
Re: Lancia Lybra 2.4 jtd startet nicht (die üblichen fehler wurden überprüft)
hallo
dann gehe mal dem kabel nach so weit du kannst. ev liegt ein kabelbaum fehler vor.
ich weiss, das ist der mieseste fehler den man sich denken kann.
bei meinem delta 1 haben wir 8 stunden gebraucht, die nuss zu knacken !
untersuche einfach alle stecker von sensoren , wo du dran kommst. daher alles freilegen.
ebenso alle relais bewegen. das ganze zu fuss abarbeiten. einige dinge zeigen ja die computer
garnicht an. zb. stromversorgungs relais, das war bei vag der fall.
viel erfolg
just
mikele
dann gehe mal dem kabel nach so weit du kannst. ev liegt ein kabelbaum fehler vor.
ich weiss, das ist der mieseste fehler den man sich denken kann.
bei meinem delta 1 haben wir 8 stunden gebraucht, die nuss zu knacken !
untersuche einfach alle stecker von sensoren , wo du dran kommst. daher alles freilegen.
ebenso alle relais bewegen. das ganze zu fuss abarbeiten. einige dinge zeigen ja die computer
garnicht an. zb. stromversorgungs relais, das war bei vag der fall.
viel erfolg
just
mikele
- Attachments
-
- foto-0166 (groß).jpg (154.2 KiB) Viewed 661 times
Re: Lancia Lybra 2.4 jtd startet nicht (die üblichen fehler wurden überprüft)
Mal etwas ganz anderes:
Es könnte am Schlüssel liegen, hatte ähnliches bei meinem 159er. Versuche mal mit dem Ersatzschlüssel zu fahren. Ich bekam auf Garantie einen Schlüssel getauscht.
Mumin
Es könnte am Schlüssel liegen, hatte ähnliches bei meinem 159er. Versuche mal mit dem Ersatzschlüssel zu fahren. Ich bekam auf Garantie einen Schlüssel getauscht.
Mumin
Re: Lancia Lybra 2.4 jtd startet nicht (die üblichen fehler wurden überprüft)
hi,
der 2,4er meiner frau hatte ähnliche probleme.immer wenn man voll beschleunigte und die drehzahl über 3200/min ging,kam die mkl und der motor ging einfach aus.er lies sich auch während der ausrollphase nicht mehr starten.erst wenn die kiste ganz still stand,sprang er wieder an.nach einigen suchen fand ich heraus das der drucksensor von der railpumpe ne macke hatte.neuer hat knapp 120.- eu gekostet
gruss markus.D
der 2,4er meiner frau hatte ähnliche probleme.immer wenn man voll beschleunigte und die drehzahl über 3200/min ging,kam die mkl und der motor ging einfach aus.er lies sich auch während der ausrollphase nicht mehr starten.erst wenn die kiste ganz still stand,sprang er wieder an.nach einigen suchen fand ich heraus das der drucksensor von der railpumpe ne macke hatte.neuer hat knapp 120.- eu gekostet
gruss markus.D
-
- Posts: 12
- Joined: 11 Oct 2012, 19:22
Re: Lancia Lybra 2.4 jtd startet nicht (die üblichen fehler wurden überprüft)
Hallo Leute,
Vielen Danke für eure Hilfe,
@mikele:
Das blöde ist ja das im Fehlerspeicher immer dieser blöde Nockenwellensonsor ist, der sich auch bei laufendem Motor nicht löschen ließ (immer sofort wieder gekommen ist) Es ist eben die Frage ob man das glauben kann das es etwas damit zu tun hat oder ob es trotz diesem Fehler auch etwas vollkommen anderes sein könnte...
@Mumin:
Zweitschlüssel hab ich getestet, gleiches Ergebnis. Die Lampe von der Wegfahrsperre geht bei Zündung ein mit beiden Schlüssel korrekt aus.
@markusD.:
Selbes Problem wie bei der Antwort von mikele, wenn es wirklich nichts mit dem Fehler zu tun hat den die Diagnose meldet (Nockenwellensnsor) dann kann es ja alles möglich sein...
Ich hab jetzt mal vor den Wagen versuchen anzuschleppen, ich hab gelesen das er bei Zündung ein eher anspringen könnte als bei Start mit Starter (wenn es zb. die Injectoren wären) ich befürchte aber das das auch nichts ändert und er nicht anspringt.
Wenn das funktionieren würde, dann könnte ich ja zumindest vorerst eine extra Anspeisung für den Starter legen und den dann über Relais "manuell" ohne Zündschloss bei Zündung ein betätigen wenn er bei Zündung ein anspringt...
Mfg
Andy
Vielen Danke für eure Hilfe,
@mikele:
Das blöde ist ja das im Fehlerspeicher immer dieser blöde Nockenwellensonsor ist, der sich auch bei laufendem Motor nicht löschen ließ (immer sofort wieder gekommen ist) Es ist eben die Frage ob man das glauben kann das es etwas damit zu tun hat oder ob es trotz diesem Fehler auch etwas vollkommen anderes sein könnte...
@Mumin:
Zweitschlüssel hab ich getestet, gleiches Ergebnis. Die Lampe von der Wegfahrsperre geht bei Zündung ein mit beiden Schlüssel korrekt aus.
@markusD.:
Selbes Problem wie bei der Antwort von mikele, wenn es wirklich nichts mit dem Fehler zu tun hat den die Diagnose meldet (Nockenwellensnsor) dann kann es ja alles möglich sein...
Ich hab jetzt mal vor den Wagen versuchen anzuschleppen, ich hab gelesen das er bei Zündung ein eher anspringen könnte als bei Start mit Starter (wenn es zb. die Injectoren wären) ich befürchte aber das das auch nichts ändert und er nicht anspringt.
Wenn das funktionieren würde, dann könnte ich ja zumindest vorerst eine extra Anspeisung für den Starter legen und den dann über Relais "manuell" ohne Zündschloss bei Zündung ein betätigen wenn er bei Zündung ein anspringt...
Mfg
Andy
-
- Posts: 12
- Joined: 11 Oct 2012, 19:22
Re: Lancia Lybra 2.4 jtd startet nicht (die üblichen fehler wurden überprüft)
Hallo Leute!
Es gibt wieder Neuigkeiten, wenngleich auch nicht wirklich gute...
Ich hatte ja vor mich Abschleppen zu lassen und dabei zu versuchen den Motor durch anschleppen zu starten, die Rücklaufmenge zu messen und die AGR anzusehen.
Vorgestern Abend war es soweit.
Da es ziemlich kalt war als ich mit einem Freund den Wagen nach Hause schleppen wollte waren die Scheiben komplett beschlagen rundum. Ich hatte deshalb vor die Standheizung laufen zu lassen zum die Scheiben frei zu machen. Es war aber wieder die Batterie leer von den Startversuchen deshalb Starthilfe vom 2. Auto.
Was soll ich sagen, ein Dreh und er ist angesprungen wie wenn nie was gewesen wäre, wieder einmal...
Natürlich haben wir ihn dann zu mir gefahren und deshalb auch kein Versuch mit Anschleppen...
Ich hab leider nur ein flexibles Abschleppseil und wir waren uns auch nicht sicher ob das Seil ein Anschleppen aushält, sonst würden wir ohne Seil dastehen...
Ich bin dann wieder 20km gefahren und hab ihn noch 2h am Stand laufen lassen, alles top aber die Motorleuchte ist wie gehabt an geblieben.
Wie erwaret ist er sofort nach dem abstellen nicht mehr angesprungen, Starterdrehzahl war sehr hoch, also Stromprobleme sicher ausgeschlossen.
Auch gestern morgen und heute keine Anstalten anzuspringen...
Ich denke das mit der Rücklaufmenge von den Injektoren messen spar ich mir, da die Werkstatt nach deren Auskunft folgendes überprüft hat: Injektoren i.O., Steuerzeiten i.O., Nockenwellensensor scheint i.O. (könnte aber angeblich trotz Neuteil defekt sein und den Fehler verursachen), Verkabelung zu Nockenwellensonsor durchgemessen i.O.
Ich hab jezt mal das Motorsteuergerät ausgebaut und in die Gefriertruhe gegeben, mal sehen ob es dann läuft...
Bitte um Hilfe!!!
Mfg
Andy
Es gibt wieder Neuigkeiten, wenngleich auch nicht wirklich gute...
Ich hatte ja vor mich Abschleppen zu lassen und dabei zu versuchen den Motor durch anschleppen zu starten, die Rücklaufmenge zu messen und die AGR anzusehen.
Vorgestern Abend war es soweit.
Da es ziemlich kalt war als ich mit einem Freund den Wagen nach Hause schleppen wollte waren die Scheiben komplett beschlagen rundum. Ich hatte deshalb vor die Standheizung laufen zu lassen zum die Scheiben frei zu machen. Es war aber wieder die Batterie leer von den Startversuchen deshalb Starthilfe vom 2. Auto.
Was soll ich sagen, ein Dreh und er ist angesprungen wie wenn nie was gewesen wäre, wieder einmal...
Natürlich haben wir ihn dann zu mir gefahren und deshalb auch kein Versuch mit Anschleppen...
Ich hab leider nur ein flexibles Abschleppseil und wir waren uns auch nicht sicher ob das Seil ein Anschleppen aushält, sonst würden wir ohne Seil dastehen...
Ich bin dann wieder 20km gefahren und hab ihn noch 2h am Stand laufen lassen, alles top aber die Motorleuchte ist wie gehabt an geblieben.
Wie erwaret ist er sofort nach dem abstellen nicht mehr angesprungen, Starterdrehzahl war sehr hoch, also Stromprobleme sicher ausgeschlossen.
Auch gestern morgen und heute keine Anstalten anzuspringen...
Ich denke das mit der Rücklaufmenge von den Injektoren messen spar ich mir, da die Werkstatt nach deren Auskunft folgendes überprüft hat: Injektoren i.O., Steuerzeiten i.O., Nockenwellensensor scheint i.O. (könnte aber angeblich trotz Neuteil defekt sein und den Fehler verursachen), Verkabelung zu Nockenwellensonsor durchgemessen i.O.
Ich hab jezt mal das Motorsteuergerät ausgebaut und in die Gefriertruhe gegeben, mal sehen ob es dann läuft...
Bitte um Hilfe!!!
Mfg
Andy