
Flavia 2014 in Germania
Re: Flavia 2014 in Germania
O tempora o mores 

Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
-
- Posts: 107
- Joined: 15 Aug 2012, 09:37
Re: Flavia 2014 in Germania
Mik75 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ich weiß Du siehst es anders aber für mich sind
> die aktuellen New Lancias mit Ami Design à la New
> Thema, Flavia Cabrio oder Voyager made in USA ein
> absolutes No-Go.
> Ein zukünftiger Delta mit US Design à la Dodge
> Dart, Chevrolet Cruz oder Ford Focus und im
> schlimmsten Fall made in USA und ich steig ohne
> mit der Wimper zu zucken auf Giulietta, A3 oder
> V40 um.
Soviel zum Thema Markentreue, Lancia/Fiat/Chrysler wird beeindruckt sein. Viel Spaß mit dem "chinesischen" V40!
Grüße
Mike
-------------------------------------------------------
> Ich weiß Du siehst es anders aber für mich sind
> die aktuellen New Lancias mit Ami Design à la New
> Thema, Flavia Cabrio oder Voyager made in USA ein
> absolutes No-Go.
> Ein zukünftiger Delta mit US Design à la Dodge
> Dart, Chevrolet Cruz oder Ford Focus und im
> schlimmsten Fall made in USA und ich steig ohne
> mit der Wimper zu zucken auf Giulietta, A3 oder
> V40 um.
Soviel zum Thema Markentreue, Lancia/Fiat/Chrysler wird beeindruckt sein. Viel Spaß mit dem "chinesischen" V40!
Grüße
Mike
2012 Lancia Flavia
Re: Flavia 2014 in Germania
nouvoflavia
> Soviel zum Thema Markentreue, Lancia/Fiat/Chrysler
> wird beeindruckt sein. Viel Spaß mit dem
> "chinesischen" V40!
>
> Grüße
> Mike
Hallo Mike,
sorry wenn Du dich evtl. auf den Schlips getreten gefühlt hast aber es gibt nun mal momentan eine große Gruppe von Lancisti zu der ich auch gehöre die sich mit den aktuellen ungelabelten Chryslern gerade wegen der typisch amerikanischen Form dieser Autos und der zum Teil veralteten Amitechnik halt nicht anfreunden können.
Ich setze jedoch meine Hoffnungen auf den italienischen Supervisor des Designs Lancia- Chrysler Lorenzo Ramacciotti der hoffe ich einen guten Kompromiss bzgl. Design finden wird.
Bzgl. meiner Markentreue hier eine Auflistung von den Autos die ich besessen habe
Lancia Delta I (Erstfahrzeug/gebraucht gekauft)
Fiat Bravo I (neu gekauft)
Alfa 147 (neu gekauft)
Lancia Musa (neu gekauft)
Fiat Croma II (neu gekauft)
Lancia Delta III (neu gekauft und nach fünf Monaten Totalschden)
Lancia Delta III (neu gekauft)
Seit zwei Monaten haben wir in der Familie auch einen wünderschönen New Ypsilon (geiles Auto für sein Segment!) hinzubekommen.
Ist doch nichts schlimmes dabei auch über Alternativen nachzudenken v.a. in der jetzigen Phase in der bei Lancia bzw. FGA bzgl. Modellpalette und dessen Markteinführung alles noch ziemlich ungewiss ist.
Gruß, Michele
> Soviel zum Thema Markentreue, Lancia/Fiat/Chrysler
> wird beeindruckt sein. Viel Spaß mit dem
> "chinesischen" V40!
>
> Grüße
> Mike
Hallo Mike,
sorry wenn Du dich evtl. auf den Schlips getreten gefühlt hast aber es gibt nun mal momentan eine große Gruppe von Lancisti zu der ich auch gehöre die sich mit den aktuellen ungelabelten Chryslern gerade wegen der typisch amerikanischen Form dieser Autos und der zum Teil veralteten Amitechnik halt nicht anfreunden können.
Ich setze jedoch meine Hoffnungen auf den italienischen Supervisor des Designs Lancia- Chrysler Lorenzo Ramacciotti der hoffe ich einen guten Kompromiss bzgl. Design finden wird.
Bzgl. meiner Markentreue hier eine Auflistung von den Autos die ich besessen habe
Lancia Delta I (Erstfahrzeug/gebraucht gekauft)
Fiat Bravo I (neu gekauft)
Alfa 147 (neu gekauft)
Lancia Musa (neu gekauft)
Fiat Croma II (neu gekauft)
Lancia Delta III (neu gekauft und nach fünf Monaten Totalschden)
Lancia Delta III (neu gekauft)
Seit zwei Monaten haben wir in der Familie auch einen wünderschönen New Ypsilon (geiles Auto für sein Segment!) hinzubekommen.
Ist doch nichts schlimmes dabei auch über Alternativen nachzudenken v.a. in der jetzigen Phase in der bei Lancia bzw. FGA bzgl. Modellpalette und dessen Markteinführung alles noch ziemlich ungewiss ist.
Gruß, Michele
Re: Flavia 2014 in Germania
Mik75 schrieb:
-------------------------------------------------------
>
> Ich weiß Du siehst es anders aber für mich sind
> die aktuellen New Lancias mit Ami Design à la New
> Thema, Flavia Cabrio oder Voyager made in USA ein
> absolutes No-Go.
> Ein zukünftiger Delta mit US Design à la Dodge
> Dart, Chevrolet Cruz oder Ford Focus und im
> schlimmsten Fall made in USA und ich steig ohne
> mit der Wimper zu zucken auf Giulietta, A3 oder
> V40 um.
also bei DODGE DART oder FORD FOCUS ist doch kein typisches ami-design zu sehen. übrigens war die rede davon wo er gemacht wird, also gebaut - damit verbinde ich nicht automatisch dass dann auch das design von dort ist.
wobei du schon richtig festgestellt hast dass mir auch das CHRYSLER-design ganz gut gefällt. alles in allem hoffe ich aber auch auf einen guten design-kompromiss der für beide labels passt.
-------------------------------------------------------
>
> Ich weiß Du siehst es anders aber für mich sind
> die aktuellen New Lancias mit Ami Design à la New
> Thema, Flavia Cabrio oder Voyager made in USA ein
> absolutes No-Go.
> Ein zukünftiger Delta mit US Design à la Dodge
> Dart, Chevrolet Cruz oder Ford Focus und im
> schlimmsten Fall made in USA und ich steig ohne
> mit der Wimper zu zucken auf Giulietta, A3 oder
> V40 um.
also bei DODGE DART oder FORD FOCUS ist doch kein typisches ami-design zu sehen. übrigens war die rede davon wo er gemacht wird, also gebaut - damit verbinde ich nicht automatisch dass dann auch das design von dort ist.
wobei du schon richtig festgestellt hast dass mir auch das CHRYSLER-design ganz gut gefällt. alles in allem hoffe ich aber auch auf einen guten design-kompromiss der für beide labels passt.
MfG,
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
Re: Flavia 2014 in Germania
@mik75
zitiere deinen vor wenigen Tagen, an mich gerichteten Satz und gebe ihm hiermit zurück.
"Wenn Du dich mit dieser Marke überhaupt nicht mehr identifizierst was willst Du hier eigentlich dann noch?"
Bei den ungelabelten Chryslern bin ich (leider) deiner Meinung.
zitiere deinen vor wenigen Tagen, an mich gerichteten Satz und gebe ihm hiermit zurück.
"Wenn Du dich mit dieser Marke überhaupt nicht mehr identifizierst was willst Du hier eigentlich dann noch?"
Bei den ungelabelten Chryslern bin ich (leider) deiner Meinung.
Re: Flavia 2014 in Germania
@mp
Ich hab wirklich kein Interesse o.g. Polemik weiterzuführen.
Ich stehe dem handeln von Marchionne und der Zukunft Lancias trotzdem positiv gegenüber. Die jetzige Situation ist halt eine Übergangslösung und das Marchionne in der jetzigen wirtschaftlichen Situation in Europa nur wenig neue Modelle auf den Markt bringt teile ich zu 100%.
Ich hab wirklich kein Interesse o.g. Polemik weiterzuführen.
Ich stehe dem handeln von Marchionne und der Zukunft Lancias trotzdem positiv gegenüber. Die jetzige Situation ist halt eine Übergangslösung und das Marchionne in der jetzigen wirtschaftlichen Situation in Europa nur wenig neue Modelle auf den Markt bringt teile ich zu 100%.
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Flavia 2014 in Germania
Ciao Michele,
nun verstehe ich natürlich, wenn einer sich um Lancia sorgt, wenn einem die "Chrysler-Lancias" nicht gefallen. Aber so war es doch schon immer, oder, das einem nicht immer "jedes" Modell gefiel oder gefällt? Du redest von "überaltert" und ich frage mich, worauf du dich beziehst? So ist der New Thema technisch gesehen sicherlich ein Auto auf der Höhe der Zeit und muss sich auch diesbezüglich nicht vor der Konkurrenz verstecken. Der Freement - wenn auch FIAT - ist sicherlich auch nicht technisch "uralt" und zum Vorteil wenigstens ausgereift, denn oft war ja das Problem, dass die FIAT-Gruppe ihrer Zeit voraus war, aber dafür dann "Leergeld" bezahlen musste, während die deutsche Konkurrenz einfach nur "Modellpflege" betrieb und uns "alte" Autos als "neu" verkauft hat.
Der Voyager ist sicherlich technisch nicht "rückständiger" als sein "Vorgänger" und der Flavia ist ein Fahrzeug mit einer "Mini-Serie", sofern man überhaupt von enier Serie reden kann.
Wie die neuen "Chrysler-Modelle" werden, kann heute nur spekuliert werden, aber technisch werden sie mit Sicherheit auf der Höhe der Zeit sein und dank Chrysler hat heuer FIAT die Möglichkeit, Entwicklungen voranzutreiben, die man vorher nie gemacht hätte, weil für die "alten" Marken unrentabel.
Allein das Infotainment Chryslers ist für die FIAT-Gruppe "Gold" wert und nun hat mein VM zu 50% aufgekauft, einen 6-Zylinder-Diesel, was ohne Chrysler unmöglich gewesen wäre. Auch hat man heuer endlich wieder einen "eigenen" Sechszylinder-Benziner, wenn auch von Chrysler, aber immerhin und der wird in verschiedenen Versionen weiterentwickelt, sowohl nach oben als auch nach unten abgerundet, ohne Chrysler undenkbar.
Auch Allrad findet wieder Einkehr, für uns Lancisti schon beinahe bis gestern ein "verbotener" Traum. Die Plattformen bis zur Mittelklasse haben italienischen Ursprung und die Vierzylinder-Benziner und Diesel bis 1,8 (Benziner) -2,0 (Diesel) kommen gleich von FIAT.
Das heißt, die Zutaten für gute Fahrzeuge sind gegeben. Ob am Ende einem die neuen Autos gefallen werden, wird sich zeigen, aber die "Gefahr", dass einem ein Auto nicht gefällt, hat es auch früher gegeben.
Schau dir doch einmal die "Fans" der unterschiedlichen Modelle hier an: Es gibt Leute, die schwören auf das Design des Thesis, andere finden den Lybra toll, andere den New Delta und auch den New Ypsilon, der von vielen hier eher "unterkühlt" aufgenommen wurde, dafür dann hier in meiner Gegend wie eine "Bombe" eingeschlagen ist, weil er scheinbar vielen hier doch gefällt.
Ich befürchte, dass wir in Zukunft eher "weichgespülte" Formen bekommen werden, allein damit die Fahrzeuge auf verschiedenen Märkten angenommen werden, aber ist nicht gerade Audi so erfolgreich, weil ihre Fahrzeuge beinahe "banal" sind?
Also warten wir einmal ab. Dazu hoffe ich, dass die neuen Modelle ein möglichst breites Publikum ansprechen und wenn am Ende nicht mir, wäre das auch ok...
nun verstehe ich natürlich, wenn einer sich um Lancia sorgt, wenn einem die "Chrysler-Lancias" nicht gefallen. Aber so war es doch schon immer, oder, das einem nicht immer "jedes" Modell gefiel oder gefällt? Du redest von "überaltert" und ich frage mich, worauf du dich beziehst? So ist der New Thema technisch gesehen sicherlich ein Auto auf der Höhe der Zeit und muss sich auch diesbezüglich nicht vor der Konkurrenz verstecken. Der Freement - wenn auch FIAT - ist sicherlich auch nicht technisch "uralt" und zum Vorteil wenigstens ausgereift, denn oft war ja das Problem, dass die FIAT-Gruppe ihrer Zeit voraus war, aber dafür dann "Leergeld" bezahlen musste, während die deutsche Konkurrenz einfach nur "Modellpflege" betrieb und uns "alte" Autos als "neu" verkauft hat.
Der Voyager ist sicherlich technisch nicht "rückständiger" als sein "Vorgänger" und der Flavia ist ein Fahrzeug mit einer "Mini-Serie", sofern man überhaupt von enier Serie reden kann.
Wie die neuen "Chrysler-Modelle" werden, kann heute nur spekuliert werden, aber technisch werden sie mit Sicherheit auf der Höhe der Zeit sein und dank Chrysler hat heuer FIAT die Möglichkeit, Entwicklungen voranzutreiben, die man vorher nie gemacht hätte, weil für die "alten" Marken unrentabel.
Allein das Infotainment Chryslers ist für die FIAT-Gruppe "Gold" wert und nun hat mein VM zu 50% aufgekauft, einen 6-Zylinder-Diesel, was ohne Chrysler unmöglich gewesen wäre. Auch hat man heuer endlich wieder einen "eigenen" Sechszylinder-Benziner, wenn auch von Chrysler, aber immerhin und der wird in verschiedenen Versionen weiterentwickelt, sowohl nach oben als auch nach unten abgerundet, ohne Chrysler undenkbar.
Auch Allrad findet wieder Einkehr, für uns Lancisti schon beinahe bis gestern ein "verbotener" Traum. Die Plattformen bis zur Mittelklasse haben italienischen Ursprung und die Vierzylinder-Benziner und Diesel bis 1,8 (Benziner) -2,0 (Diesel) kommen gleich von FIAT.
Das heißt, die Zutaten für gute Fahrzeuge sind gegeben. Ob am Ende einem die neuen Autos gefallen werden, wird sich zeigen, aber die "Gefahr", dass einem ein Auto nicht gefällt, hat es auch früher gegeben.
Schau dir doch einmal die "Fans" der unterschiedlichen Modelle hier an: Es gibt Leute, die schwören auf das Design des Thesis, andere finden den Lybra toll, andere den New Delta und auch den New Ypsilon, der von vielen hier eher "unterkühlt" aufgenommen wurde, dafür dann hier in meiner Gegend wie eine "Bombe" eingeschlagen ist, weil er scheinbar vielen hier doch gefällt.
Ich befürchte, dass wir in Zukunft eher "weichgespülte" Formen bekommen werden, allein damit die Fahrzeuge auf verschiedenen Märkten angenommen werden, aber ist nicht gerade Audi so erfolgreich, weil ihre Fahrzeuge beinahe "banal" sind?
Also warten wir einmal ab. Dazu hoffe ich, dass die neuen Modelle ein möglichst breites Publikum ansprechen und wenn am Ende nicht mir, wäre das auch ok...
Re: Flavia 2014 in Germania
Salve Bernardo.... die katastrophalen Verkaufszahlen der ungelabelten Chrysler v.a. in Italien zeigen das die Strategie Marchionnes zumindest was diesen Punkt anbetrifft gründlich in die Hose gegangen ist und ich bezweifle das diese Modelle den Bekanntheitsgrad oder das Image von Lancia verbessert haben. Was mich gerne interessieren würde ob Marchionne beim New Thema und Voyager mit derart niedrigen Verkaufszahlen gerechnet hat.
Der New Thema ist ohne Zweifel ein Top Auto, das Problem ist nur das man aus hundert Metern sieht das es eine Amikiste ist und als der wunderschöne Phedra durch den Voyager ersetzt worden ist war das für mich wie ein Schlag in den Magen.
Zukünftige Lancia-Chrysler Modelle mit elegantem weichgespültem
Design (warum nicht, à la Audi) würde ich absolut begrüßen und das diese Autos von der Technik her Top sein werden habe ich überhaupt keine Zweifel.
Der New Thema ist ohne Zweifel ein Top Auto, das Problem ist nur das man aus hundert Metern sieht das es eine Amikiste ist und als der wunderschöne Phedra durch den Voyager ersetzt worden ist war das für mich wie ein Schlag in den Magen.
Zukünftige Lancia-Chrysler Modelle mit elegantem weichgespültem

-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Flavia 2014 in Germania
Ciao Michele,
dass der Thema sich weder in Italien noch anderswo - aber vor allem in Italien - nicht verkaufen ließe, war mir von Anfang an klar, also entweder waren die in Turin betrunken oder haben den Markt hier immer noch nicht kapiert, woran ich aber nicht glaube, ergo dürfte das etwas damit zu tun gehabt haben, dass man ja mit den nordamerikanischen Regierungen in der Schuld stand, auch Chrysler-Modelle außerhalb Nordamerikas zu verkaufen.
Ich behaupte aber, egal ob New Thema oder eine komplette Neukonstruktion mit "deutschem" oder "italienischem Jahrhundertdesign", ob in Italien gebaut, mit den "besten" Motoren samt Allrad und nicht, die Verkaufzahlen wären nur unwesentlich höher gewesen. Umgekehrt Lancia von VW aufgekauft und die Leute hätten schon häufiger zum aktuellen Thema gegriffen.
Zum einen darfst du nicht vergessen, dass oberhalb des "Standard-C-Segments", also unterhalb Premium, die Luft extrem dünn ist und das für alle Hersteller. In Italien sind beim Neuwagenkauf A und B-Segment die wichtigsten Segmente. Der Delta ist über die Jahre das erfolgreichste "Premium-Modell", wenn es um Neufahrzeuge geht, egal ob man ihn ins C- oder D-Segment steckt und dennoch kommt er auf "kleckerliche" Zahlen.
Das E-Segment und darüber sind keine Autos, die sich der "Normal-Italiener" kauft, sondern gehen auf Unternehmen, Institutionen etc. und hier ist das Image extrem wichtig.
Das Problem des New Themas in Italien ist weniger seine Erscheinung, denn die Reaktion ist durchweg positiv, weniger "kontrovers" als beim Delta beispielsweise, sondern dass die, denen er gefällt, sich ihn nicht leisten können und diejenigen, die die finanzielle Möglichkeiten haben, aufs Image achten und hier ist Lancia dann eher "Dacia" denn ABM und wird von denjenigen gemieden wie der Teufel das Weihwasser meidet.
FIAT und Co haben nun einmal ein enormes Imageproblem und solange man hier nicht die Sache bei den Wurzeln packt, wird sich daran auch nichts in 10-15 Jahren ändern, denn um wirklich ein Image zu kippen, müsstest du sehr viele Jahre daran arbeiten, aber man hat nicht einmal heute damit begonnen.
Für mich hat FIAT weniger ein "Modellenproblem" (wie oft ist VW "verspätet" an den Markt gegangen und dann sofort mit einem "verspäteten" Modell nach vorne gestürmt!), sondern eher ein Imageproblem und im Zeitalter des Images, das wichtiger als jede Substanz ist, muss man entweder darum kämpfen oder geht unter.
Auf jeden Fall gehe ich einmal davon aus, dass die zukünftigen Fahrzeuge eher "weichgespült" kommen, allein um möglichst auf mehreren Märkten bestehen zu können. Ob die oberen Segmente auch so "weich" kommen, wird man sehen, denn längst bauen Mercedes und BMW eher für fremde Märkte und zeichnen auch entsprechend ihre Autos als wirklich "europäisch und wenn SM die Wahrheit gesagt hat, müsste man im E-Segment rund 80.000 Fahrzeuge verkaufen, um über die Runden zu kommen. Für ABM kein Problem, für die FIAT-Gruppe ohne Chrysler selbst in den "besten" Jahren mit Thema, 164 und Croma zusammen nicht einmal zu erreichen gewesen.
Also könnte ich mir vorstellen, dass der 300er Nachfolger vom Design her eher in andere Richtungen gehen dürfte, denn allein Nordamerika garantiert die 80.000 Stück.
Noch eine Bemerkung zu ""á la Audi": das Problem ist - um wieder zum Thema Image zu kommen - dass im Endeffekt was immer FIAT macht, es immer "falsch" ist. Der Kappa wurde von den Leuten als "grande Dedra" verschrien, als "großer" Dedra, aber wenn das die deutschen Hersteller machen, ist das "genial", bei den Italienern als Beispiel für "Langeweile", wie man auch den Bravo übel verspottet hatte, weil er ja im Endeffekt "nur ein großer Grande Punto" sei...
Saluti
Bernardo
dass der Thema sich weder in Italien noch anderswo - aber vor allem in Italien - nicht verkaufen ließe, war mir von Anfang an klar, also entweder waren die in Turin betrunken oder haben den Markt hier immer noch nicht kapiert, woran ich aber nicht glaube, ergo dürfte das etwas damit zu tun gehabt haben, dass man ja mit den nordamerikanischen Regierungen in der Schuld stand, auch Chrysler-Modelle außerhalb Nordamerikas zu verkaufen.
Ich behaupte aber, egal ob New Thema oder eine komplette Neukonstruktion mit "deutschem" oder "italienischem Jahrhundertdesign", ob in Italien gebaut, mit den "besten" Motoren samt Allrad und nicht, die Verkaufzahlen wären nur unwesentlich höher gewesen. Umgekehrt Lancia von VW aufgekauft und die Leute hätten schon häufiger zum aktuellen Thema gegriffen.
Zum einen darfst du nicht vergessen, dass oberhalb des "Standard-C-Segments", also unterhalb Premium, die Luft extrem dünn ist und das für alle Hersteller. In Italien sind beim Neuwagenkauf A und B-Segment die wichtigsten Segmente. Der Delta ist über die Jahre das erfolgreichste "Premium-Modell", wenn es um Neufahrzeuge geht, egal ob man ihn ins C- oder D-Segment steckt und dennoch kommt er auf "kleckerliche" Zahlen.
Das E-Segment und darüber sind keine Autos, die sich der "Normal-Italiener" kauft, sondern gehen auf Unternehmen, Institutionen etc. und hier ist das Image extrem wichtig.
Das Problem des New Themas in Italien ist weniger seine Erscheinung, denn die Reaktion ist durchweg positiv, weniger "kontrovers" als beim Delta beispielsweise, sondern dass die, denen er gefällt, sich ihn nicht leisten können und diejenigen, die die finanzielle Möglichkeiten haben, aufs Image achten und hier ist Lancia dann eher "Dacia" denn ABM und wird von denjenigen gemieden wie der Teufel das Weihwasser meidet.
FIAT und Co haben nun einmal ein enormes Imageproblem und solange man hier nicht die Sache bei den Wurzeln packt, wird sich daran auch nichts in 10-15 Jahren ändern, denn um wirklich ein Image zu kippen, müsstest du sehr viele Jahre daran arbeiten, aber man hat nicht einmal heute damit begonnen.
Für mich hat FIAT weniger ein "Modellenproblem" (wie oft ist VW "verspätet" an den Markt gegangen und dann sofort mit einem "verspäteten" Modell nach vorne gestürmt!), sondern eher ein Imageproblem und im Zeitalter des Images, das wichtiger als jede Substanz ist, muss man entweder darum kämpfen oder geht unter.
Auf jeden Fall gehe ich einmal davon aus, dass die zukünftigen Fahrzeuge eher "weichgespült" kommen, allein um möglichst auf mehreren Märkten bestehen zu können. Ob die oberen Segmente auch so "weich" kommen, wird man sehen, denn längst bauen Mercedes und BMW eher für fremde Märkte und zeichnen auch entsprechend ihre Autos als wirklich "europäisch und wenn SM die Wahrheit gesagt hat, müsste man im E-Segment rund 80.000 Fahrzeuge verkaufen, um über die Runden zu kommen. Für ABM kein Problem, für die FIAT-Gruppe ohne Chrysler selbst in den "besten" Jahren mit Thema, 164 und Croma zusammen nicht einmal zu erreichen gewesen.
Also könnte ich mir vorstellen, dass der 300er Nachfolger vom Design her eher in andere Richtungen gehen dürfte, denn allein Nordamerika garantiert die 80.000 Stück.
Noch eine Bemerkung zu ""á la Audi": das Problem ist - um wieder zum Thema Image zu kommen - dass im Endeffekt was immer FIAT macht, es immer "falsch" ist. Der Kappa wurde von den Leuten als "grande Dedra" verschrien, als "großer" Dedra, aber wenn das die deutschen Hersteller machen, ist das "genial", bei den Italienern als Beispiel für "Langeweile", wie man auch den Bravo übel verspottet hatte, weil er ja im Endeffekt "nur ein großer Grande Punto" sei...
Saluti
Bernardo
Re: Flavia 2014 in Germania
lanciadelta64 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ciao Michele,
>
> dass der Thema sich weder in Italien noch anderswo
> - aber vor allem in Italien - nicht verkaufen
> ließe, war mir von Anfang an klar, also entweder
> waren die in Turin betrunken oder haben den Markt
> hier immer noch nicht kapiert, woran ich aber
> nicht glaube, ergo dürfte das etwas damit zu tun
> gehabt haben, dass man ja mit den
> nordamerikanischen Regierungen in der Schuld
> stand, auch Chrysler-Modelle außerhalb
> Nordamerikas zu verkaufen.
>
> Ich behaupte aber, egal ob New Thema oder eine
> komplette Neukonstruktion mit "deutschem" oder
> "italienischem Jahrhundertdesign", ob in Italien
> gebaut, mit den "besten" Motoren samt Allrad und
> nicht, die Verkaufzahlen wären nur unwesentlich
> höher gewesen. Umgekehrt Lancia von VW aufgekauft
> und die Leute hätten schon häufiger zum
> aktuellen Thema gegriffen.
>
> Zum einen darfst du nicht vergessen, dass oberhalb
> des "Standard-C-Segments", also unterhalb Premium,
> die Luft extrem dünn ist und das für alle
> Hersteller. In Italien sind beim Neuwagenkauf A
> und B-Segment die wichtigsten Segmente. Der Delta
> ist über die Jahre das erfolgreichste
> "Premium-Modell", wenn es um Neufahrzeuge geht,
> egal ob man ihn ins C- oder D-Segment steckt und
> dennoch kommt er auf "kleckerliche" Zahlen.
>
> Das E-Segment und darüber sind keine Autos, die
> sich der "Normal-Italiener" kauft, sondern gehen
> auf Unternehmen, Institutionen etc. und hier ist
> das Image extrem wichtig.
>
> Das Problem des New Themas in Italien ist weniger
> seine Erscheinung, denn die Reaktion ist durchweg
> positiv, weniger "kontrovers" als beim Delta
> beispielsweise, sondern dass die, denen er
> gefällt, sich ihn nicht leisten können und
> diejenigen, die die finanzielle Möglichkeiten
> haben, aufs Image achten und hier ist Lancia dann
> eher "Dacia" denn ABM und wird von denjenigen
> gemieden wie der Teufel das Weihwasser meidet.
>
> FIAT und Co haben nun einmal ein enormes
> Imageproblem und solange man hier nicht die Sache
> bei den Wurzeln packt, wird sich daran auch nichts
> in 10-15 Jahren ändern, denn um wirklich ein
> Image zu kippen, müsstest du sehr viele Jahre
> daran arbeiten, aber man hat nicht einmal heute
> damit begonnen.
>
> Für mich hat FIAT weniger ein "Modellenproblem"
> (wie oft ist VW "verspätet" an den Markt gegangen
> und dann sofort mit einem "verspäteten" Modell
> nach vorne gestürmt!), sondern eher ein
> Imageproblem und im Zeitalter des Images, das
> wichtiger als jede Substanz ist, muss man entweder
> darum kämpfen oder geht unter.
>
> Auf jeden Fall gehe ich einmal davon aus, dass die
> zukünftigen Fahrzeuge eher "weichgespült"
> kommen, allein um möglichst auf mehreren Märkten
> bestehen zu können. Ob die oberen Segmente auch
> so "weich" kommen, wird man sehen, denn längst
> bauen Mercedes und BMW eher für fremde Märkte
> und zeichnen auch entsprechend ihre Autos als
> wirklich "europäisch und wenn SM die Wahrheit
> gesagt hat, müsste man im E-Segment rund 80.000
> Fahrzeuge verkaufen, um über die Runden zu
> kommen. Für ABM kein Problem, für die
> FIAT-Gruppe ohne Chrysler selbst in den "besten"
> Jahren mit Thema, 164 und Croma zusammen nicht
> einmal zu erreichen gewesen.
>
> Also könnte ich mir vorstellen, dass der 300er
> Nachfolger vom Design her eher in andere
> Richtungen gehen dürfte, denn allein Nordamerika
> garantiert die 80.000 Stück.
>
> Noch eine Bemerkung zu ""á la Audi": das Problem
> ist - um wieder zum Thema Image zu kommen - dass
> im Endeffekt was immer FIAT macht, es immer
> "falsch" ist. Der Kappa wurde von den Leuten als
> "grande Dedra" verschrien, als "großer" Dedra,
> aber wenn das die deutschen Hersteller machen, ist
> das "genial", bei den Italienern als Beispiel für
> "Langeweile", wie man auch den Bravo übel
> verspottet hatte, weil er ja im Endeffekt "nur ein
> großer Grande Punto" sei...
>
> Saluti
>
> Bernardo
tjaja, die spinnen die römer
weder der alte noch der neue BRAVO haben grosse ähnlichkeiten mit den zeitgleich gebauten PUNTOs. und gewisse ähnlichkeiten bei der front und vor allem beim grill gehören einfach zur wiedererkennung.
-------------------------------------------------------
> Ciao Michele,
>
> dass der Thema sich weder in Italien noch anderswo
> - aber vor allem in Italien - nicht verkaufen
> ließe, war mir von Anfang an klar, also entweder
> waren die in Turin betrunken oder haben den Markt
> hier immer noch nicht kapiert, woran ich aber
> nicht glaube, ergo dürfte das etwas damit zu tun
> gehabt haben, dass man ja mit den
> nordamerikanischen Regierungen in der Schuld
> stand, auch Chrysler-Modelle außerhalb
> Nordamerikas zu verkaufen.
>
> Ich behaupte aber, egal ob New Thema oder eine
> komplette Neukonstruktion mit "deutschem" oder
> "italienischem Jahrhundertdesign", ob in Italien
> gebaut, mit den "besten" Motoren samt Allrad und
> nicht, die Verkaufzahlen wären nur unwesentlich
> höher gewesen. Umgekehrt Lancia von VW aufgekauft
> und die Leute hätten schon häufiger zum
> aktuellen Thema gegriffen.
>
> Zum einen darfst du nicht vergessen, dass oberhalb
> des "Standard-C-Segments", also unterhalb Premium,
> die Luft extrem dünn ist und das für alle
> Hersteller. In Italien sind beim Neuwagenkauf A
> und B-Segment die wichtigsten Segmente. Der Delta
> ist über die Jahre das erfolgreichste
> "Premium-Modell", wenn es um Neufahrzeuge geht,
> egal ob man ihn ins C- oder D-Segment steckt und
> dennoch kommt er auf "kleckerliche" Zahlen.
>
> Das E-Segment und darüber sind keine Autos, die
> sich der "Normal-Italiener" kauft, sondern gehen
> auf Unternehmen, Institutionen etc. und hier ist
> das Image extrem wichtig.
>
> Das Problem des New Themas in Italien ist weniger
> seine Erscheinung, denn die Reaktion ist durchweg
> positiv, weniger "kontrovers" als beim Delta
> beispielsweise, sondern dass die, denen er
> gefällt, sich ihn nicht leisten können und
> diejenigen, die die finanzielle Möglichkeiten
> haben, aufs Image achten und hier ist Lancia dann
> eher "Dacia" denn ABM und wird von denjenigen
> gemieden wie der Teufel das Weihwasser meidet.
>
> FIAT und Co haben nun einmal ein enormes
> Imageproblem und solange man hier nicht die Sache
> bei den Wurzeln packt, wird sich daran auch nichts
> in 10-15 Jahren ändern, denn um wirklich ein
> Image zu kippen, müsstest du sehr viele Jahre
> daran arbeiten, aber man hat nicht einmal heute
> damit begonnen.
>
> Für mich hat FIAT weniger ein "Modellenproblem"
> (wie oft ist VW "verspätet" an den Markt gegangen
> und dann sofort mit einem "verspäteten" Modell
> nach vorne gestürmt!), sondern eher ein
> Imageproblem und im Zeitalter des Images, das
> wichtiger als jede Substanz ist, muss man entweder
> darum kämpfen oder geht unter.
>
> Auf jeden Fall gehe ich einmal davon aus, dass die
> zukünftigen Fahrzeuge eher "weichgespült"
> kommen, allein um möglichst auf mehreren Märkten
> bestehen zu können. Ob die oberen Segmente auch
> so "weich" kommen, wird man sehen, denn längst
> bauen Mercedes und BMW eher für fremde Märkte
> und zeichnen auch entsprechend ihre Autos als
> wirklich "europäisch und wenn SM die Wahrheit
> gesagt hat, müsste man im E-Segment rund 80.000
> Fahrzeuge verkaufen, um über die Runden zu
> kommen. Für ABM kein Problem, für die
> FIAT-Gruppe ohne Chrysler selbst in den "besten"
> Jahren mit Thema, 164 und Croma zusammen nicht
> einmal zu erreichen gewesen.
>
> Also könnte ich mir vorstellen, dass der 300er
> Nachfolger vom Design her eher in andere
> Richtungen gehen dürfte, denn allein Nordamerika
> garantiert die 80.000 Stück.
>
> Noch eine Bemerkung zu ""á la Audi": das Problem
> ist - um wieder zum Thema Image zu kommen - dass
> im Endeffekt was immer FIAT macht, es immer
> "falsch" ist. Der Kappa wurde von den Leuten als
> "grande Dedra" verschrien, als "großer" Dedra,
> aber wenn das die deutschen Hersteller machen, ist
> das "genial", bei den Italienern als Beispiel für
> "Langeweile", wie man auch den Bravo übel
> verspottet hatte, weil er ja im Endeffekt "nur ein
> großer Grande Punto" sei...
>
> Saluti
>
> Bernardo
tjaja, die spinnen die römer

weder der alte noch der neue BRAVO haben grosse ähnlichkeiten mit den zeitgleich gebauten PUNTOs. und gewisse ähnlichkeiten bei der front und vor allem beim grill gehören einfach zur wiedererkennung.
MfG,
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________
martin
___________________________
LANCIA - eleganza in movimento
-- www.facebook.com/driveFCA --
___________________________