Halber Abschied aus dem Kappa-Forum, Wechsel zum Lybra und gleich ein Problem!

ChrisV6
Posts: 175
Joined: 20 May 2011, 21:02

Halber Abschied aus dem Kappa-Forum, Wechsel zum Lybra und gleich ein Problem!

Unread post by ChrisV6 »

Hallo liebe Kappa-Gemeinde!

Tja, mit dem heutigen Tage ist es dann entgültig vollbracht.
Ich steige aus beruflichen Gründen auf einen Diesel um und habe mir dazu heute einen Lybra SW 2,4JTD mit 140PS aus Berlin abgeholt.
Der Kappa bleibt aber Gott sei Dank in der Familie, nur werde ich ihn wohl eher selten fahren.
Mein neues Spielzeug macht aber auch ordentlich Druck - zumindest ab 2.200 Touren.
Womit ich gleich in der Materie bin.
Wie schon erwähnt habe ich das Auto heute geholt. In der Stadt ist mir aufgefallen, dass absolut nix an Leistung vorhanden war. Zum normalen Mitschwimmen reichte es gerade so, allerdings war der Motor kalt und ich habe ihn sorgsam warmgefahren.
Als ich dann auf die Autobahn fuhr, hat es mich etwas unerwartet nach hinten geworfen, als plötzlich der Turbo aus heiterem Himmel einsetzte und der Lybra eine doch recht angenehme Beschleunigung an den Tag legte.
Nach einigen Kilometern stellte ich folgendes fest:
Turbo schaltet sich unter 2200 Touren nicht zu, erst dann, egal in welchem Gang, kommt er ins Spiel und schiebt dann aber auch bis zum Ende durch (heute fast 220km/h, laut Tacho wohl gemerkt).
Bremse ich dann wieder ab und komme unter die Drehzahl, ist auch wieder die Turbounterstützung futsch. Dann wieder gleiches Spiel. Mit ach und krach auf etwa 110km/h, dann kommt der Schub.

Habe gerade mit der Vorbesitzerin gesprochen, das hat sich wohl so langsam eingestellt, kam also nicht von jetzt auf gleich.
Hat hier jemand eine Idee? Der JTD ist ja auch im Kappa verbaut.
Als ich heute unter die Haube geschaut habe, war im Schlauch vom Luftfilter weg nach unten Richtung Motor ein kleines Loch zu sehen, etwa 0,5x0,5cm groß. Die Stelle liegt in einem Teil vom Schlauch, der wie ein Faltenbalk aufgebaut ist.

Vielen Dank schon mal B)-

und viele Grüße

schaue auf jeden Fall hier öfters noch mal rein - Kappa ist ja nicht aus der Welt!

Chris
Digital Racing
Posts: 520
Joined: 03 Jun 2010, 14:39

Re: Halber Abschied aus dem Kappa-Forum, Wechsel zum Lybra und gleich ein Problem!

Unread post by Digital Racing »

Wenn der JTD einen VTG Lader hat, wird die Verstellung wohl nicht mehr funktionieren...

Shadowrun kann dir dazu etwas mehr erzählen. Bin noch Diesel Neuling, was sich auf kurz oder lang bei mir ändern wird. Bin nun auch ein Dieselfahrer und finde es sehr angenehm mit 210 über die Bahn zu düsen bei einem Verbrauch von 7,5l. >:D<
Kappa 2,0 T SW - jetzt mit T28
97820Km / Motor 69000Km neu gelagert (Sinter)
Shadowrun
Posts: 475
Joined: 26 Apr 2011, 12:16

Re: Halber Abschied aus dem Kappa-Forum, Wechsel zum Lybra und gleich ein Problem!

Unread post by Shadowrun »

bevor der lader dran ist würde ich es mit dem Ladedruckregelventil versuchen.

Ds findest du zwischen der Turboladerdose und dem Sschlauch folgend irgendwo zw dem anderen Schlacuh der von der Ansaugbrücke kommt.

Die scheinen irgendwann einfach zu klemmen....
Digital Racing
Posts: 520
Joined: 03 Jun 2010, 14:39

Re: Halber Abschied aus dem Kappa-Forum, Wechsel zum Lybra und gleich ein Problem!

Unread post by Digital Racing »

Sowas, bei meinem HDI sitzt dies direkt am Turbo und wird elektr. angesteuert. Gut, dass ich auf dich verwiesen habe. ;)

Gruß
Sven
Kappa 2,0 T SW - jetzt mit T28
97820Km / Motor 69000Km neu gelagert (Sinter)
Shadowrun
Posts: 475
Joined: 26 Apr 2011, 12:16

Re: Halber Abschied aus dem Kappa-Forum, Wechsel zum Lybra und gleich ein Problem!

Unread post by Shadowrun »

Du hast keine Druckdose mehr ??
ChrisV6
Posts: 175
Joined: 20 May 2011, 21:02

Re: Halber Abschied aus dem Kappa-Forum, Wechsel zum Lybra und gleich ein Problem!

Unread post by ChrisV6 »

Was den Verbrauch angeht, so bin ich auch mehr als begeistert.
Bin ihn von Berlin bis Flensburg mit wechselnder Geschwindigkeit gefahren. Ab Rendsburger Hochbrücke dann nach Möglichkeit voll drauf, also bis knapp 220km/h.
Auf die 500km waren es im Schnitt dann 5,9l/ 100km. Was möchte man mehr?
Leistung ist echt sehr gut, zieht gut durch (wenn er denn mal den noch heiklen Bereich überstanden hat).

Bis auf den allgemeinen Zustand meines Autos bin ich mit der Motorleistung an sich sehr zufrieden. Alles weitere ergibt sich mit der Zeit.

Viele Grüße

Chris
Digital Racing
Posts: 520
Joined: 03 Jun 2010, 14:39

Re: Halber Abschied aus dem Kappa-Forum, Wechsel zum Lybra und gleich ein Problem!

Unread post by Digital Racing »

Druckdose schon, aber wird wohl nicht mit Unterdruck angesteuert.

Guckst du...
Attachments
turbo.jpg
turbo.jpg (127.04 KiB) Viewed 314 times
Kappa 2,0 T SW - jetzt mit T28
97820Km / Motor 69000Km neu gelagert (Sinter)
Digital Racing
Posts: 520
Joined: 03 Jun 2010, 14:39

Re: Halber Abschied aus dem Kappa-Forum, Wechsel zum Lybra und gleich ein Problem!

Unread post by Digital Racing »

Allem Anschein nach hat der 2,4l Lybra einen Turbo mit Wastegate Steuerung. Schau mal in dem Link. Kontrolliere mal den Schlauch und die Gängigkeit der Druckdose und Wastegate an deinem Turbo.

http://www.ebay.de/itm/Lancia-Lybra-2-4 ... 2192wt_902

Zum Verständnis:

http://forums.audiworld.com/picture.php ... reid=40215


Gruß Sven
Kappa 2,0 T SW - jetzt mit T28
97820Km / Motor 69000Km neu gelagert (Sinter)
Shadowrun
Posts: 475
Joined: 26 Apr 2011, 12:16

Re: Halber Abschied aus dem Kappa-Forum, Wechsel zum Lybra und gleich ein Problem!

Unread post by Shadowrun »

Also ...

Wie beim Turboboost ist bei den VTG Ladern dem Steuergerät eine Vollsteuerung auferlegt.
Daher sind die Druckdosen so eingestellt dass diese zB mit 0,6 bar Druck schon voll öffnen

Wie bekommt man nun 1 bar Ladedruck hin wenn bei 0,6 bar der Turbo per Druckdose schon auf "0" geschaltet wird:

Ganz einfach... Ein Steuerventil sitzt zwischen Druckdose und Ansaugbrücke:

Bei VW N75 Ventil genannt:

http://s2central.net/images/boost_control.jpg

Wie ihr seht kommt der Ladedruck ( dunkelblau ) und wird dann weiter zur Druckdose geschaltet.

Öffnet das Ventil wird der Druck " abgelassen "

So kann das Steuergerät bei "nichtansteuern" des Ventils den Ladedruck auf 0,6 bar Begrenzen ( Notmodus )
oder
bei Vollansteuern sogar dafür sorgen dass der Ladedruck bei der Druckdose nie ankommt der Turbo also überdreht


Das ganze System sorgt dann dafür dass der Turbo am Anfang schön auf Volllast gedreht ist und dann erst "gedrosselt" wird wenn wirklich Nennladedruck ansteht. Ohne das Ventil entsteht ja schon vor erreichen des Nennladedrucks eine Drosselung und der "Voll"ladedruck wird weicher und "später" erreicht
------------------------------------------------------------------------

Nun kommt der Defekte Fall hinzu .... Bei VW klemmen die Ventile gerne und sorgen dann für einen Schub in den Drehzahlbereich X.... dann ein Klemmen und dann gehts nicht mehr weiter.

Dann kann man sich behelfen durch Gas wegnehmen ( Ventil wird nicht mehr angesteuert ) und dann Vollgasgeben ( Ventil wird wieder voll angesteuert ) dass dadurch das ventil wieder "gangbar" wird und der Motor weiter zieht weil der Turbo wieder geregelt wird.

Daher wäre das mein erster Verdacht.


Dazu wie gesagt die Druckdose des Turbos finden
den Schlauch der mittig oben rauskommt verfolgen.... und schauen wo der hingeht.
Ist da ein Ventil.... Dieses mal mit WD 40 fluten und über Nacht "geduscht stehen lassen ....

------------------------------------------------------------

Ansonsten was den gleichen Effekt hat.
Der VTG Turbo hat nichtmehr die einfache Klappe im Turbo die auf und zugeht sondern einen Verstellring der im Turbo verbaute Schaufeln reihum verstellt.

Die Ringe rotten auch gerne fest ... Da wäre dann Kompressor holen... 0,5 bar Druckminderer davor ... An die Dpose gehen und manuell ansteuern.
Fährt die Druckdosensteuerstange schön aus alles wunderbar
Kommt kaum was bzw bewegt sich die Steuerstange aus der Dose unregelmäßig --> Kagge
Digital Racing
Posts: 520
Joined: 03 Jun 2010, 14:39

Re: Halber Abschied aus dem Kappa-Forum, Wechsel zum Lybra und gleich ein Problem!

Unread post by Digital Racing »

Düsenring von VTG Turbo`s
http://www.ebay.de/itm/Turbolader-Dusen ... 4819wt_902

Der 1,9l Lybra hat einen VTG Turbo, der 2,4l allem Anschein nach nicht. Das Regelventil ist ein guter Ansatz. Auf dich ist halt Verlass. ;)

Mein Turbo wird auf kurz oder lang auch kommen, wobei er keine Geräusche macht und volle Leistung da ist. Gut, ist auch mehr Leistung wie original. Clemens Motorsport...

Also, dann viel Erfolg bei der Fehlersuche.


Gruß
Kappa 2,0 T SW - jetzt mit T28
97820Km / Motor 69000Km neu gelagert (Sinter)
Post Reply

Return to “D45 Kappa”