Oha, 32 neue Ventile nach 48 kkm ist heftig...

aber immerhin 300% der veranschlagten 15 kkm hat der Riemen ausgehalten... ob das auch für Neuwagen mit angesetzten 120 kkm gilt?
Aber folgende Gedanken drängen sich mir auf:
1. ist der Zahnriemen im Ferrari-Motor so sehr belastet, dass er wesentlich schneller altert als bei anderen Motoren? 90-120 kkm sind ja wohl üblich für Zahnriemenwechsel heutzutage
2. der wesentliche Unterschied dürften die höheren, möglichen Drehzahlen sein; wie groß der Einfluss auf die Lebenserwartung ist, wird schwer abzuschätzen sein, aber der einzige Vorteil, den ich im Zahnriemen sehe, ist dessen geringeres Gewicht gegenüber dem einer Steuerkette, was bei hohen Winkelgeschwindigkeiten sicher eine Rolle spielt
3. Oder herrschen im Ferrari-Motor deutlich höhere Temperaturen, die den Riemen eher thermisch altern lassen?
4. Ist vielleicht sogar die Haltbarkeit der Riemen durch bessere Materialien verbessert worden? Immerhin ist die Vorgabe von 15 kkm ca. 20 Jahre alt...
