8.32: Fragen

hjs2600
Posts: 255
Joined: 28 Dec 2008, 12:52
Location: Limburg/Lahn

Re: 8.32: Fragen

Unread post by hjs2600 »

Ich habe ganz mit Absicht mal geschrieben, daß aus einem simplen Zahnriemenwechsel schnell mal eine Rechnung über 5000,- Euro werden kann, wenn sich zeigt, daß noch ein paar andere Dinge mit zu erledigen sind. Und Angebote über 1500,- Euro für den Zahnriemenwechsel halte ich für grenzwertig, da wird dann eher nicht wie vorgeschrieben das Triebwerk ausgebaut, denn wenn man die Materialkosten abzieht bliebe dann am Ende ein Stundenlohn von weniger als 20,- Euro übrig - wo gibt es diese billigen Werkstätten???

Und ich glaube auch, daß für die meisten V8-Interessenten ein V6 oder Turbo die bessere Wahl ist

@ralfthorsten: Ja, für mich ist der 8.32 ein Luxusspielzeug ;) - und ja, ich präferiere auch Steuerkette beim Motor. Da mir die Serie 2 besser als die Serie 3 gefällt, habe ich noch einen Thema mit PRV-V6 und der alten ZF-3-Gang-Automatik zugelegt...

Das mit dem Dehnen der Wechselintervalle würde ich nicht zu sehr Ausreizen: Mein V8 bekamm im Alter von nicht ganz 2 Jahren bei 48.000 km 32 neue Ventile...
ralftorsten
Posts: 265
Joined: 02 Apr 2011, 17:15

Re: 8.32: Fragen

Unread post by ralftorsten »

Oha, 32 neue Ventile nach 48 kkm ist heftig... 8-) aber immerhin 300% der veranschlagten 15 kkm hat der Riemen ausgehalten... ob das auch für Neuwagen mit angesetzten 120 kkm gilt? 8-) :D

Aber folgende Gedanken drängen sich mir auf:

1. ist der Zahnriemen im Ferrari-Motor so sehr belastet, dass er wesentlich schneller altert als bei anderen Motoren? 90-120 kkm sind ja wohl üblich für Zahnriemenwechsel heutzutage

2. der wesentliche Unterschied dürften die höheren, möglichen Drehzahlen sein; wie groß der Einfluss auf die Lebenserwartung ist, wird schwer abzuschätzen sein, aber der einzige Vorteil, den ich im Zahnriemen sehe, ist dessen geringeres Gewicht gegenüber dem einer Steuerkette, was bei hohen Winkelgeschwindigkeiten sicher eine Rolle spielt

3. Oder herrschen im Ferrari-Motor deutlich höhere Temperaturen, die den Riemen eher thermisch altern lassen?

4. Ist vielleicht sogar die Haltbarkeit der Riemen durch bessere Materialien verbessert worden? Immerhin ist die Vorgabe von 15 kkm ca. 20 Jahre alt... 8-)
Ambassador
Posts: 419
Joined: 26 Dec 2008, 12:06

Re: 8.32: Fragen

Unread post by Ambassador »

Die thermische Belastung scheint das Problem zu sein, v.a. im Bereich der hinteren Zylinderbank und damit auch des Steuerriemens Zyl. 1-4, der nach meinen bisherigen Infos signifikant häufiger aufgibt. Es sollen aber auch schon Steuerriemen Zyl. 5-8 gerissen sein.

Hier scheint es etwas besser gelöst...

http://www.youtube.com/watch?v=y2yeMGGi ... re=related

;o)


Grüsse Ambassador
motronic8.32
Posts: 21
Joined: 15 Apr 2011, 22:14

Re: 8.32: Fragen

Unread post by motronic8.32 »

Die thermische Belastung ist das Problem!!! Der Fühler für den Lüftermotor ist absulut (Serie) FALSCH Plaziert. Der Zylinderkopf hat bei dem Einschaltpunkt ca. 105°-115°. Das Problen ist kaum damit beseitigt die obere Abdechung zu entfernen, sondern auch unten zusätzliche Bohrungen zu machen, damit die Luft auch aus dem Riementrieb entweichen kann, Thermosyphonkühlung. Im Klartext, senke ich generell die Motortemp. wird auch nicht so viel Wärme über die Aludeckel übertragen.
Ich habe GATES Riemen drauf, und damit keine Probleme. Es ist auch der Zustand der Riemen zu beachten wenn der Motor Warm ist, Deckel mal abmontieren und mal laufen lassen, wenns flattert NACHSPANNEN.Ich bin dabei eine Spannrolle zu Optimieren die Automatisch nachspannt!!!

Grüße Moronic
ralftorsten
Posts: 265
Joined: 02 Apr 2011, 17:15

Re: 8.32: Fragen

Unread post by ralftorsten »

Ah, die verflixte, hintere Zylinderbank. Das Problem haben ja einige quereingebaute V-Motoren in engen Motorräumen, bei manchen altern die Zahnriemen, bei anderen senken sich die Laufbuchsen deswegen ab... ::o :(

Aber Temperartur-Sensor versetzen (oder einen zusätzlichen parallel schalten) sowie die Luftzirkulation im Motorraum optimieren klingt zunächst mal nicht vollkommen unmöglich, sodass mein Kaufinteresse an einem 8.32 gerade etwas gestiegen ist... 8-) :)
Anastasio
Posts: 306
Joined: 07 Dec 2009, 11:45

Re: 8.32: Fragen

Unread post by Anastasio »

Hallo Hjs, Wenn Ich hier im Forum Schreibe daß ein Zahnriemenwechsel 1500.- Euro koste dann ist es auch so.
Diese Arbeit ist incl. Material und mit dem kompletten Ausbau des Motors. !!.

Wenn andere Reparaturen notwendig sind ist es klar das es extra kostet, das ist bei jedem Auto so und nicht nur beim 8.32.

Ausserdem bekommt mann jedes erdenkliche Teil für den 8.32, wenn man sich vor den PC setzt und sucht.




Gruß
anstasios
markus.D
Posts: 421
Joined: 27 Dec 2008, 10:16

Re: 8.32: Fragen

Unread post by markus.D »

1500,- mit motorausbau?was ist das denn für n betrieb?da muss ich hans jürgen recht geben.da kann die stunde wirklich nicht mehr kosten wie 20 euro.und die gesellen arbeiten wahrscheinlich für 4 euro.1500 ohne motor raus könnt ich mir ja noch vorstellen aber alles andere ist in meinen augen unseriös.klar,es gibt immer betriebe die den letzten preis noch unterbieten.und vielleicht hast du einen gefunden der gut und billig ist aber mir wäre das risiko zu gross und auf den anschliessenden streit wenn die doch was verpfuscht haben hätte ich bei so einem auto echt kein bock.sowas kann sich dann über jahre hinziehen
gruss markus.D
mikele
Posts: 2404
Joined: 21 Dec 2008, 19:35

Re: 8.32: Fragen

Unread post by mikele »

hallo

ich denke mal , dass die haltbarkeit des riemens bestimmt nicht besser geworden ist.
die materialqualität wird ja immer weiter zurückgefahren um für dumping preise produzieren zu können.

als lösungsansatz bleibt nur die mechanische kühlung im motorraum.
man-n muss sich gedanken machen eine art querstrom prinzip da vorne zu realisieren.
lüftungskiemen wie beim integrale und vielleicht ein permanent laufender lüftermotor sollten
eine überlegung wert sein. zuluft über die radhäuser wäre ein zweiter schritt.

da meine beta motoren auch sehr heiss laufen habe ich den handschalter für das e gebläse
regelmässig bei stau eingeschaltet. das macht sehr viel aus.

schönes wochenende

just
mikele
Attachments
2009 dezember spider verteiler 023 (mittel).jpg
2009 dezember spider verteiler 023 (mittel).jpg (162.09 KiB) Viewed 289 times
Anastasio
Posts: 306
Joined: 07 Dec 2009, 11:45

Re: 8.32: Fragen

Unread post by Anastasio »

Zur Klarstellung.

Also wenn etwas richtig Geld kostet dann ist es auch Gut oder wie ?

Ich habe hier nur meinen Beitrag geleistet und möchte nicht um die Teuerste oder Biligste Reparatur streiten.
Jeder kann mit seinem Geld machen was er will.

Fakt ist das der Themenstarter vaujot Ratschläge wollte, die auch bekommt und andere sich zu Wort melden und Beiträge anderer in Frage stellen, das ist meiner Meinung nicht OK.


Schönes Wochenende
Anastasios
Ambassador
Posts: 419
Joined: 26 Dec 2008, 12:06

Re: 8.32: Fragen

Unread post by Ambassador »

Hab mir als erste Abhilfe einen elektr. Thermostatschalter (schaltbar 70-120 °C) anstelle des originalen Fühlers im Motorkühler eingebaut (M22). Somit kann man zumindest lüfterseitig etwas optimieren. Legt man Dauer+ an und geht nicht über Zündungs+, so läuft der Lüfter auch noch einige Zeit nach Abstellen des Motors nach, bis die eingestellte Temp. im Fühlerbereich erreicht ist. Das kann u.U. eine ganze Weile dauern bis er abschaltet und die Batterie wird schon etwas belastet aber man verhindert so sehr gut einen Hitzestau, wenn man den Wagen thermisch belastet abstellt.

Grüsse Ambassador
Post Reply

Return to “D50 Thema, Dedra”