Thesis 2.0 T; Blaue Rauchwolken beim Anlassen

Jens kLt
Posts: 1558
Joined: 21 Dec 2008, 19:09

Re: Thesis 2.0 T; Blaue Rauchwolken beim Anlassen

Unread post by Jens kLt »

... noch eine Ergänzung von mir:

ich fahre dasselbe Modell wie Thomas, d.h. den 20V Turbo im k.
Konzeptionell steckt das Aggregat auch im thesis, nur mit dem kleineren Softturbo und Modifikationen.

Über Jahre hat mich der hohe Ölverbrauch (ca. 0,3 bis 0,5 L/100km) genervt. Es war immer 5W-40 eingefüllt (gutes Öl von Liqui Moly). Aber offenbar das falsche Öl für den Motor. Vorgabe - aus der Zeit der Zulassung 1998 - ist 10W-40.

Nun habe ich im Herbst 2011 auf die für den thesis vorgegebene Spezifikation gewechselt, d.h. 10W-60 (Liqui Moly). Bin seitdem ca. über 3.000km gefahren. Seitdem musste ich nichts nachfüllen. Immer noch 75% am Peilstab.

Das nur als "mein Senf" zum Thema. Bei Rauch beim Starten könnte ich mir vorstellen, dass es (siehe Thomas) tatsächlich eine mechanische Ursache haben könnte.
"Nullverbraucher" wie moderne Autos werden die 5-Zylinder-Turbos sicher nicht mehr werden.


Gruß


Jens
barchettaristi
Posts: 982
Joined: 10 Dec 2010, 22:25

Re: Thesis 2.0 T; Blaue Rauchwolken beim Anlassen

Unread post by barchettaristi »

Hallo Jens
Mit deinem "Senf" liegst Du Meiner Meinung genau richtig, weil ich auch mit dem 5W 40 einen höheren Oelverbrauch hatte, wie jetzt mit dem 10W 60. Der Mehrverbrauch war zwar nicht sonderlich höher, aber ist jetzt um 50 % gesunken. Auch denke ich, das es gerade beim Turbo nicht falsch sein kann, das höherwertige Oel zu nehmen und nicht am falschen Ende zu sparen. Bei Mr Wash in Krefeld kostet z B. der Oelwechsel 10W 60 Shell Helix mit Filter so um die 80 -85 Euro. Zur Haltbarkeit eines Turbos möchte ich gerne auch noch was loswerden. Es kann nicht Schaden, wenn man z B. nach einer Fahrt mit viel Vollastanteil den Motor noch ein wenig im Stand laufen läßt und damit dem Turbo noch ein bischen Zeit gibt runterzukühlen. Das minimiert Ablagerungen an der Lagerung des Turbos, bzw. an der Welle.
http://de.wikipedia.org/wiki/Turbolader
Gruss aus Krefeld
Manfred
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
student0815
Posts: 530
Joined: 22 Mar 2011, 16:49

Re: Thesis 2.0 T; Blaue Rauchwolken beim Anlassen

Unread post by student0815 »

Hallo Manfred,

Das hängt sicher davon ab, welches Öl derzeit verwendet wird.
Ich hatte die 0,6L/1000km Ölverbrauch bereits mit dem 10W60 Öl (Castrol Edge) was schon eher an den Anfangs erwähnten 0,5L/1000km lag als an den 0,3L/1000km (mit 5W40 Öl) von Jens.
Ein Ölverbrauch von 0,25L/1000-1200km ist da eine ganz andere Dimension und sicherlich im unproblematischen Bereich.

Es ist sicher der erste Schritt, das Öl auf 10W40,50 oder 60 umzustellen und dann zu sehen.

Bei mir im Kappa (ähnlicher Motorblock wie im Thesis Turbo) waren es halt genau die selben Symptome.
Blauer Öldunst beim Anlassen und ein ähnlich hoher Ölverbrauch (0,6L/1000km). Daher mein Lösungsansatz.
Beste Grüße aus Dresden!

Thomas

http://www.spritmonitor.de/de/user/student0815.html

Lancia Kappa 2.0-20V Turbo
Fiat Doblo Trekking 1.6 Multijet
Fiat Bravo 1.4 T-Jet - verkauft
Lancia Lybra SW 1.9 - verkauft
Lancia Kappa 2.0-20V EZ 06/2000 - Motorschaden/verkauft
Jens kLt
Posts: 1558
Joined: 21 Dec 2008, 19:09

Re: Thesis 2.0 T; Blaue Rauchwolken beim Anlassen

Unread post by Jens kLt »

Hallo,

nochmal wegen des Ölverbrauchs. Ich fürchte, dass ich doch etwas zu optimistisch war nach dem Wechsel.
Nach gut 5.000km musste ich nun nachfüllen. Das lange Intervall hängt aber wohl vor allem damit zusammen, dass zu viel Öl drin war nach dem Wechsel. Auf den letzten 1.500km mit viel Langstrecke ist der Füllstand am Stab rasch vom oberen ins untere Drittel gefallen.
Ich denke, dass nach dem Ölablassen noch etwa ein Liter drin war. Die Abtropfmenge, die erst nach ein paar Stunden runtertropft. Zusammen mit 5,7 Liter Neuöl waren also gut 7 Liter statt 5,5 drin. Klar, dass es dann länger dauert, bis man das erste mal nachkippt.
War bei den letzten Ölwechseln auch schon so. Also erst ab jetzt werd ich das wohl wirklich betrachten und vergleich können.

Gruß


Jens
User avatar
LCV
Posts: 6594
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: Thesis 2.0 T; Blaue Rauchwolken beim Anlassen

Unread post by LCV »

Hallo,

man sollte NIE zu viel Öl einfüllen. Da ist es unbedenklicher, mit etwas zu wenig Öl zu fahren, da die Hersteller wissen, dass viele Leute zu selten den Peilstab ziehen oder auch "falsch", so dass auch ein Stand unterhalb der unteren Markierung noch lange nicht zum Motorschaden führt. Es ist auch absolut schwachsinnig, nach schneller Autobahnfahrt an der Raststätte "mal eben schnell nach dem Öl zu schauen" - da der Motor längere Zeit stehen muss, bevor das Öl aus dem Kreislauf in die Ölwanne zurückläuft - und dann mal 1 l kaltes Öl hinzuzuschütten. Hat man deutlich zu viel Öl drin, entsteht bei der Erwärmung ein höherer Druck und irgendwo sucht sich der Öldampf einen Weg ins Freie.

Ein Kunde hatte mal versehentlich 2 l Getriebeöl in den Motoröleinfüllstutzen gefüllt. Nach ein paar hundert m kam eine riesige Ölwolke aus dem Auspuff. Das ist sicher nicht gerade optimal für diverse Dichtringe. Beim Ölwechsel in der Werkstatt werden oft aus Bequemlichkeit 5 l eingefüllt, obwohl in diesem Fall nur 4 3/4 incl. Ölfilterwechsel hinein sollten und das alte Öl sicher nicht komplett ablief. Schlimmer noch beim Abpumpen, wo noch mehr drin bleibt.

Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
Jens kLt
Posts: 1558
Joined: 21 Dec 2008, 19:09

Re: Thesis 2.0 T; Blaue Rauchwolken beim Anlassen

Unread post by Jens kLt »

Hallo Frank,

grundsätzlich muss ich dir beipflichten. Aber gerade wegen des von dir beschriebenen Abtropfeffekts halte ich es im Werkstatt-Alltag geradezu ausgeschlossen, mit dem korrekten Füllstand rauszufahren.
Gerade beim k hab ich die Erfahrung gemacht, dass es Stunden (eine Nacht) dauern kann, bis man zuverlässig den Ölstand ablesen kann. Das bedingt es, dass nach Verschließen der Ölablasschraube immer noch recht viel drin ist.
Keine Werkstatt hat Zeit, den Wagen zwei Stunden oder länger leertropfen zu lassen.
Hinzukommt, dass i.d.R. das Öl kalt ist, wenn man den Wagen "mal eben 20 Meter" vom Kundenparkplatz auf die Bühne gefahren hat. Bei der zähen kalten Plörre dauert das dann noch mal länger, als wenn das Öl flüssig wäre (unrealistisch in der realen Werkstatt-Situation).

Bei mir wurden 5,7 Liter nachgefüllt (statt 5,5, aber okay. Das restliche Öl hat wohl so viel ausgemacht).


Ich warte stets länger, bevor ich messe.
Sonst führt das zu folgenen Situationen:

Tankstelle mit Tankwartservice.
Punto Evo nebenan, nagelneu. Kam gerade an die Säule. Motor eben ausgemacht.
"Scheiben putzen und Ölstand messen?"
Kunde: "Äh, ja gern".
...
Tankwart: "Viel zu wenig Öl, trocken..."

Schwups, ins Regal gegriffen und teures Tankstellenöl nachgefüllt. Das war wohl vermutlich wirklich total unnötig und hat den Kunden nur verunsichert. Vielleicht hat der Tankwart noch was von undichten Fiat-Motoren gefaselt, wer weiß...?

Wie auch immer. Den "Restöl-Effekt" wird man wohl kaum vermeiden können bei den zeitlichen Gegebenheiten in der Werkstatt.

Gruß



Jens
hani55
Posts: 21
Joined: 08 Jul 2010, 16:00

Re: Thesis 2.0 T; Blaue Rauchwolken beim Anlassen

Unread post by hani55 »

Hallo und guten Tag liebe Lancia Gemeinde,
habe ja vor einiger Zeit über Ölverbrauch und „blaue Wölkchen“ beim Anlassen berichtet. Hatte dann mal bei dem Händler, wo wir das Fahrzeug gekauft hatten nachgefragt welches Öl er eingefüllt hatte. Es sollte 5 W 30 gewesen sein, „das wäre gut und ich sollte mir keine Gedanken machen“. Konsequenz aus den Ratschlägen im Forum: Motor schön warm gefahren, zu Mr. Wash als es dort richtig ruhig war. Darum gebeten das alte, noch frisch aussehende Öl richtig lange ablaufen zulassen (kleines Trinkgeld). Befüllt wurde dann vorsichtig mit 10W60 (5,4 Liter).
Jetzt hat meine Frau damit 1100 km einschließlich einer wirklich scharfen Autobahnfahr über 400 km zurückgelegt. Und siehe da keine blauen Wölkchen. Und am Peilstab wird immer noch die obere Markierung erreicht, wie am ersten Tag (Ich kontrolliere jetzt nach eurer Empfehlung immer mal Sonntag morgens, wenn alles Öl gut nach unten geflossen ist).
In meinem Fall hat sich die Investition von ca. 90 Euro inkl. Bakschisch also voll gelohnt . Und ich bin nicht mehr am zweifeln ein Fahrzeug mit „faulem“ Motor erwischt zu haben.
Viele Grüße und eine gute Zeit ;-)
Harry
aibas
Posts: 177
Joined: 26 Jul 2011, 20:04

Re: Thesis 2.0 T; Blaue Rauchwolken beim Anlassen

Unread post by aibas »

Hallo Harry

schön zu lesen das Deine Diva nach dem "rülpser" keine Probleme hat.
Das mit dem Leichtlauföl ist für den Normalverbraucher ziemliche Geldmacherrei.
Bei meiner Nichte ihrem kleinen Benziner-Polo sind für fast 100€ für einen Ölwechsel angelaufen (5/30).
Nach 5 Monaten und 3700 km war min erreicht. Hab ich dann alles abgelassen, Filterwechel und mit
10w 40 befüllt. Das war schon 9 Monate her. Niveau ist immer noch kurz vor max.
Sich da mit der VW-Werkstatt auseinanderzusetzen warum man nicht lt. Handbuch die geeignete
Visko nimmt war mir dann zu doof.
Es gibt aber auch gute Werkstätten die dem Kunden kein Fass ( Bärensaft ) aufbinden, he he.

ciao
aibas
-----------------------------------------------------------------------
V6, 3000 ccm im tollen roten Kleid = eine echte Diva
[img]http://up.picr.de/12029074en.jpg[/img]
Post Reply

Return to “D30 Thesis”