Thesis 2.0 T; Blaue Rauchwolken beim Anlassen

hani55
Posts: 21
Joined: 08 Jul 2010, 16:00

Thesis 2.0 T; Blaue Rauchwolken beim Anlassen

Unread post by hani55 »

Thesis 2.0 T; Blaue Rauchwolken beim Anlassen
Hallo zusammen,
wir haben seit ca. 4 Wochen einen gebrauchten Thesis 2.0 Turbo (Erstzulassung 8/2003; Kilometerstand 119000)
Seit diesem Wochenende kommen beim Anlassen blaue Wolken aus dem Auspuff. Außerdem habe ich einen leichten Ölverlust festgestellt (ca. 0,5L/1000km). Das Fahrzeug fährt/beschleunigt aber normal. Was könnte die Ursache dafür sein, dass jetzt beim Anlassen dieser blaue Qualm aus dem Auspuff kommt? Während der Fahrt und beim Beschleunigen kann ich aber keinen blauen Rauch mehr erkennen. Als wir das Fahrzeug kauften war das nicht so! Grund zur Beunruhigung? Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und eventuell Tipps zur Abhilfe?

Liebe Grüße

Harry
Ebbi
Posts: 249
Joined: 23 Dec 2008, 17:57

Re: Thesis 2.0 T; Blaue Rauchwolken beim Anlassen

Unread post by Ebbi »

Na hallo Harry, hallo blaue Wolke......

..... es scheint nicht wirklich problematisch zu sein, was deine blaue Wolke ausmacht. Ich tippe auf leicht verschlissene Ventilschaftdichtungen. Der Ölverbrauch hält sich im Prinzip noch im Rahmen. Jeder Hersteller wird seinem Produkt bis zu 1 Liter Ölverbrauch auf 1.000 km zugestehen. Was aber nicht heißt, dass dies normal wäre.
Du solltest mal versuchen, den Ölverbrauch unter den verschiedenen Fahrbedingungen zu checken. Also zwischen extrem speedy und extrem soft. Langstecke auf BAB mit fullspeed oder Cruisen auf der Landstraße?
Hast du den von dir geschilderten Ölverbrauch beim Cruisen oder in der Stadt, dann ist es natürlich nicht unbedingt normal. Hast du diesen Ölberbrauch nach einer heißen BAB-Langstrecke mit Höchstgeschwindigkeit, dann ist alles im Rahmen.

Oder hast du Ölflecke unter dem Thesis? Wenn Beides zusammen kommt, sollte man sich nicht über übermäßigen Ölverbrauch wundern.
Mein Thesis hat bereits ca. 175.000 km auf der Uhr und verbraucht seit 170.000 km (habe ich mit ca. 5.000 km gekauft) zwischen 0,25 bis 0,75 Liter Öl auf 1.000 km.
Mein Tipp:
Immer einen Ölkanister im Kofferraum, gelegentlich mal einen Ölzusatz in den Motor und normal weiterfahren.
Ölverbrauch ist etwas ganz Normales. Man muss ihn aber immer im Blick haben.
Die verlässlichste Methode ist, wenn man den Peilstab im kalten Zustand des Motors zieht. Dann hat sich alles Öl gesammetl. Die Ölstandsmessung gibt im warmen Zustand häufig ungenaue Ergebnisse. Da hast du schnell mal zuviel nachgefüllt.

Sollte die Ölfahne aber kräfig zunehmen, ist der Werkstattbesuch unumgänglich. Prüfe das bitte genau. Momentan hast du wahrscheinlich noch Garantie auf den Thesis. Auf jedenfall hast du derzeit noch eher eine Chance auf Reklamation beim Verkäufer. Ist es ein Händler, würde ich eine Reklamation schon mal vormerken.

Gruß Ebbi
hani55
Posts: 21
Joined: 08 Jul 2010, 16:00

Re: Thesis 2.0 T; Blaue Rauchwolken beim Anlassen

Unread post by hani55 »

Hallo Ebby,
erst mal Dank für Deine Einschätzung. Nach zügiger Autobahnfahrt (ca. 500 km) nach dem Kauf, war am Ölpeilstab keine Veränderung sichtbar. Nach weiteren 14 Tagen (ca. 250 km) zumeist Stadtverkehr wurde am Ölstab immer noch die Max-Markierung erreicht. Nach weitern 14 Tagen (wieder ca. 250 km meist Stadtverkehr und etwas Landstraße), also gestern war der Ölstand auf die Mitte zwischen MIN und MAX zurückgegangen. Dass der Motor beim anlassen blaue Wolken ausstößt ist erst am Wochenende aufgefallen seit die Außentemperaturen die 20 Grad überschritten haben), es am frühen Morgen aber noch recht kühl war.
Der Wagen wurde bei einem Händler 350 km von hier (Bielefeld) gekauft, was mal einem kurzem Vorbeifahren dort entgegensteht, zumal der Wagen von meiner Frau unter der Woche meist gebraucht wird.
Wie muss so eine „Reklamationsanzeige“ aussehen, falls sich der Ölverbrauch nicht in der von Dir geschilderten Toleranz bewegt? Kannst Du da Tipps geben? Den genauen Ölverbrauch muss ich hierzu aber noch nach Deinen Empfehlungen überprüfen! Denn ich möchte dem Händler natürlich auch nicht Unrecht tun, bevor ich das wirkliche Ausmaß nicht genauestens abgeklärt habe
Welchen Ölzusatz sollte ich gelegentlich zufüllen?
Apropos Öl. Das Auto wurde mit gewechseltem Öl gekauft. Am Peilstab sieht das Öl auch recht neu aus, also durchsichtig, wie frisches Öl eben. Der Ölwechsel wurde ja vom Verkäufer auch zugesichert und im Scheckheft vermerkt, nur welches Öl letztlich verwendet wurde (Viskosität) ist nirgends vermerkt.
Werde Dich in der Sache auf dem Laufenden halten! Nochmals herzlichen Dank für Diene schnelle Stellungnahme. Damit hatte ich eigentlich nicht gerechnet. ;-)
Viele Grüße aus Bielefeld und einen schönen ersten Mai
Harry (ein Italo verrückter)
starbiker
Posts: 699
Joined: 26 Dec 2008, 14:38

Re: Thesis 2.0 T; Blaue Rauchwolken beim Anlassen

Unread post by starbiker »

Hallo Harry,
wie Ebbi schon schrieb ist bei der Prüfung des Ölstandes Vorsicht geboten: der Motor muss wirklich einige Zeit stehen, die Prüfung durch den Tankwart an der Tankstelle beim Tanken kannste vergessen, bei mir fehlten angeblich 2 Liter, für 44 Euro (!) gekauft und nachgefüllt, Ergebnis am nächsten Tag nach langer Standzeit: zuviel drin!! Auch muss der Thesis absolut waagerecht stehen.

Meiner (2.4 Benziner) mit knapp 250tkm braucht ebenfalls ca 1l auf 1000km, bei der Laufleistung nichts Ungewöhnliches. Aber bei unter 120TKM ist das meiner Meinung etwas viel. Ich denke, die Turbos werden doch etwas härter rangenommen.... Aus eigener Erfahrung mit einem Kappa 2.0t: damit war mein Gasfuß weitaus nervöser als mit der derzeitigen Motorisierung.

Ich bin schon unterschiedliche Viskositäten gefahren (10W60, 0W40, 5W40), das hat aber keinen Einfluß auf den Ölverbrauch gehabt.

Meine Werkstatt riet mir, so weiterzufahren, eine Reparatur ist zu teuer (wenn man es selbst zahlen muß).

Gruß.....Ralf
Gruss.....Starbiker
barchettaristi
Posts: 982
Joined: 10 Dec 2010, 22:25

Re: Thesis 2.0 T; Blaue Rauchwolken beim Anlassen

Unread post by barchettaristi »

Hallo Harry
Welches Oel Du überhaupt drin hast, solltest Du klären. Mir hatte man beim Kauf meines Fahrzeugs fälschlicherweise 5W 40 eingefüllt. 10W 60 ist aber vorgeschrieben. Ich denke, das das beim 2,0 softturbo auch wichtig ist. Mein Oelverbrauch liegt bei 5000 km gerade mal bei nem halben Liter.
Grüße aus Krefeld
Manfred
PS: Gerade beim Turbo kann bei falschem Oel der Turbo Schaden nehmen und Oel wird dann verbrannt. Lies Dir mal den Link dazu durch.
http://www.ms-motor-service.com/ximages ... 005021.pdf
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ralph Cellini
Posts: 631
Joined: 13 Oct 2009, 18:29

Re: Thesis 2.0 T; Blaue Rauchwolken beim Anlassen

Unread post by Ralph Cellini »

Hallo Harry,

seit 2006/07 schreibt Lancia für alle Thesis Benziner ausschließlich Motorenöle mit der Spezifikation FIAT 9.55535 H3 ( 10 W-60) vor, und zwar für alle Betriebsbedingungen und Temperaturen. U.a. erfüllen die Öle Shell Helix Ultra Racing 10W-60 und Selenia Racing 10W-60 dieses Anforderungsprofil. Das genannte Öl von Shell wir namentlich auch für den Ferrari F360 empfohlen.

Da an Tankstellen kaum 10W-60 Öle im Angebot sind, ist es sicher sinnvoll, immer eine Dose zur Reserve im Kofferraum zu haben. Kleiner Tip noch für unterwegs : ATU hat das Shell 10W-60 im Sortiment.


Grüße Ralph


Thesis V6 3.2 arese/busso
Thesis V6 3.2 arese/busso
hani55
Posts: 21
Joined: 08 Jul 2010, 16:00

Re: Thesis 2.0 T; Blaue Rauchwolken beim Anlassen

Unread post by hani55 »

Hallo zusammen,
vielen Dank für die unterschiedlichen Stellungnahmen, insbesondere für den Link „/www.ms-motor-service.com“. Der Artikel war sehr aufschlussreich. Ölverbrauch kann also die unterschiedlichsten Ursachen haben. Habe den Hinweis von Ralf beherzigt und den Ölstand gestern Morgen kontrolliert nachdem der Wagen die Nacht über gestanden hatte und siehe da der Ölpegel war nur ca. ¼ unter dem MAX Bereich, was auf einen Verbrauch von ca. ¼ Liter auf nun etwa 1200 km schließen lässt. Dies sollte nach allem was ich von Euch gelesen habe noch normal sein. Um auf der sicheren Seite zu sein werde ich aber einen Ölwechsel durchführen lassen und das 10W60 einfüllen lassen, da man sich beim Händler nicht daran erinnert welches Öl eingefüllt wurde. Die „blaue Wolke“ beim anlassen taucht übrigens nicht mehr auf. Vielleicht oder hoffentlich war dies nur ein einmaliges, kurzes Phänomen. Der Thesis ist übrigens schon unser vierter Lancia. Angefangen hat es mit dem Thema 2.0 SW, dann der Thema Turbo SW, Kappa 3.0 und jetzt eben der Thesis. Davor Fiat 850 mehrere Fiat 128. Alfa Sud und Alfa 33. Also immer italienische Automobile. Dafür werden wir von anderen immer belächelt und für spleenig gehalten. Eine schöne Macke wie ich finde.
Liebe Grüße an alle gleichgesinnten.
Harry
aibas
Posts: 177
Joined: 26 Jul 2011, 20:04

Re: Thesis 2.0 T; Blaue Rauchwolken beim Anlassen

Unread post by aibas »

Hallo Harry

Klasse, ich hab die gleiche Macke, nein, nicht blauer Rauch B)
Ich bin auch schon 23 Jahre mit Fahrzeugen aus der FIAT-Group unterwegs.
Die Meinungen anderer darüber nehm ich nicht mal mehr zur Kenntnis.

viel Spaß mit Deiner Diva
ciao
aibas

PS: Foto wäre toll ;)
-----------------------------------------------------------------------
V6, 3000 ccm im tollen roten Kleid = eine echte Diva
[img]http://up.picr.de/12029074en.jpg[/img]
Ebbi
Posts: 249
Joined: 23 Dec 2008, 17:57

Re: Thesis 2.0 T; Blaue Rauchwolken beim Anlassen

Unread post by Ebbi »

Hallo, hallöschen Harry,

das mit der Macke ist doch eine sehr charmante Auslegung unserer Vorliebe für italienische Autos. Ich habe mit einem deutschen FIAT 770 Jagst angefangen. Damals war es, als die Apollo 7 mit Armstrong und Aldrin auf dem Mond landete. Kurz drauf hatte ich einen um Jahre älteren italienischen FIAT 600 mit den hinten angeschlagenen Schwiegermuttertüren. Hat mich damals 30,- DM gekostet. So hat meine automobile Leidenschaft für alles italienische Vierrädrige angefangen.

Jooooo..., du hast nun einige Infos zu deinem "Problem" bekommen. Ob es wirklich ein Problem ist, vermag ich nicht zu sagen. Fakt ist, dass auch meine DIVA von Beginn an Öl verbrauchte. Andere taten das nicht. Und jetzt? Der Fachmann spricht von Fertigungstoleranzen, wenn es sich um sehr geringe Abweichungen im Verbrauch handelt. Wir sind es von heutigen Fahrzeugen gewöhnt, dass sie null Ölverbrauch haben. O.K...., wenn es so ist. Ich sage, dass Motoren eben Öl verbrauchen. Einige mehr, einige weniger. Wichtig ist, dass man den Verbrauch im Auge behält. Wenn ich von dir lese, dass du 1/4 Liter Verbrauch auf 1.200 km registriert hast, dann ist doch alles bestens. Ich komme da auf meine erste Antwort zurück und empfehle, den Verbrauch bei Unterschiedlichen Fahrverhalten zu checken.
Und wenn du die Chance hast, dass mal ein Bekannter hinter dir her fährt, lass dir mal sagen, wie das Bild am Auspuff aussieht. Hast du bei Schaltvorgängen während starker Beschleunigung stoßweise blaue Abgaswölkchen, sind es wahrscheinlich die Ventilkopfdichtungen. Hast du währendessen laufend eine Blaufahne, stimmt womöglich etwas mit den Ölabstreifringen (Kolbenringe) nicht. Aber du schreibst ja, dass das Blaue aus dem Auspuff nicht mehr so auffällig ist.
Ich würde mir da jetzt nicht die große Sorge machen. Aber beobachten würde ich es schon.
Wie du das mit der Reklamation hinbekommst? Zunächst lässt sich beim TÜV eine Abgasuntersuchung machen. Der TÜV ist da eine gute Adresse. Du investierst roundabout 25 EUR, wenn überhaupt. Sage dem TÜV-Prüfer, dass du das Auto gerade erst erworben hast und festgestellt hast, dass es aus dem Auspuff raucht. Die werden dir schnell sagen, was los ist. Billiger und kompetenter kommst man nicht an eine fachmännische Aussage. Hier besteht nicht die Gefahr, wie bei inkompetenten Klops & Co.-Werkstätten, die dir erst einen Termin geben, dann gleich hier und da etwas machen, rauf und runter von der Bühne, am Motor rumschrauben und dich dann mit einer gesalzenen Rechung vom Hof schicken, ohne wirklich etwas gemacht zu haben. Du solltest zum TÜV fahren, wenn da nicht viel los ist. Das schont die Nerven aller.
Und wenn die was Böses finden, hast du klare Argumente bei deinem Händler und kannst ganz selbstbewusst reklamieren. Wie das dann ausgeht..8-):X????? Man sollte es nur probieren, wenn wirklich etwas anzumeckern ist. Der viertel Liter auf 1.200 km wäre aber absolut kein Grund dazu.
Jetzt erfreue dich erst mal am Thesisfahren und behalte den Öl-Verbrauch im Auge......... Ich denke, dass du damit leben kannst. Das mit dem richtigen Öl wurde hier ja schon ausführlich beschrieben. Aber auch darüber kann man unterschiedliche Auffassungen haben. Der folgende Link gibt einen klaren Einblick in die Ölphilosophie. http://www.adac.de/infotestrat/reparatu ... fault.aspx Hinsichtlich der von mir angesprochenen Additive war eins von der Güte gemeint, dass den Ölverbrauch zu mindern hilft. Dies betrifft insbesondere jene Verlust-Quellen, die ich anführte. Die Ventilschaftringe. Das sind Gummiringe. Wenn die verkoken, werden sie undicht. Ein entsprechendes Additiv kann hier Abhilfe schaffen. Es kann diese Gummis also wieder "geschmeidiger" machen, damit sie das Öl wieder besser abstreifen können. Kann und können........... Naja..., ein Versuch darf erlaubt sein, Bei mir hat es nicht merkbar geholfen. Viele Auto-Hersteller "verbieten" derartige Zusätze und bestrafen Zuwiderhandlungen bei kapitalen Schäden dann gerne mit dem Verlust der Garantie oder ihrer Gewährleistungspflicht. Auf was man alles achten muss?
Also....., nochmals...., cruise du mit deiner DIVA lieber durch die Gegend und genieße den Fahrspaß.
Wer Thesis fährt, sollte sich mit den gelegentlichen "Husten- und Asthmaanfälllen" diese Gefährts anfreunden können.
Gruß Ebbi
student0815
Posts: 530
Joined: 22 Mar 2011, 16:49

Re: Thesis 2.0 T; Blaue Rauchwolken beim Anlassen

Unread post by student0815 »

Hallo Hani55,

schau dir mal den Luftschlauch vom Ladeluftkühler zur Ansaugbrücke von innen an, ob der Ölig ist.

Wenn ja, dann verliert er sehr wahrscheinlich das Öl über den Turbolader...

Hier mal der Link zu meinem Leidensbericht beim Kappa 20VT.

http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... sg-1010270

Wenn du also beim nächsten Ölwechsel noch etwas Kleingeld und Gedult übrig hast, würde ich den Turbo überholen lassen.
Mein Weerkstattspezi (Fiat Coupe - 20VT Fahrer) meinte, das ein Turbo nach 100tkm schon mal zur Überholung dürfte.

Dafür gibt es Fachbetriebe, die Turbos überholen und aufarbeiten. Dort aber unbedingt eine Fotodokumentation verlangen! Nicht, dass die dir einen generalüberholten aufschwatzen und es hätte auch eine neue Welle+Dichtungen getan...
Beste Grüße aus Dresden!

Thomas

http://www.spritmonitor.de/de/user/student0815.html

Lancia Kappa 2.0-20V Turbo
Fiat Doblo Trekking 1.6 Multijet
Fiat Bravo 1.4 T-Jet - verkauft
Lancia Lybra SW 1.9 - verkauft
Lancia Kappa 2.0-20V EZ 06/2000 - Motorschaden/verkauft
Post Reply

Return to “D30 Thesis”