Kabelbelegung Lamdasonde, Luftmengenmesser 2,4er Benzin

ChrisV6
Posts: 175
Joined: 20 May 2011, 21:02

Kabelbelegung Lamdasonde, Luftmengenmesser 2,4er Benzin

Unread post by ChrisV6 »

Hallo,

kann mir jemand sagen, welche Kabel, welche Funktion haben an den genannten Steckern?
An der Lambasonde gehen vier Kabel ab, zwei weiße, zwei schwarze. Die Weißen, so schätze ich, sind für Strom und Signal. Ich brauche das Signal und wüsste gerne, welches der beiden es ist...
Das gleiche gilt für den Luftmassenmesser, mit allerdings fünf Kabeln und verschiedenen Farben. Dort brauche ich auch das Signalkabel. (falls es hilft, es soll an einen MAP-Sensor angeschlossen werden oder halt alternativ an den LMM!)
Habe versucht mich durch die Schaltpläne zu wuseln. Allerdings ohne großen Erfolg. Mit den Bezeichnungen von Lancia kann nicht einmal ein Elektroingenieur etwas anfangen... :(

Ich hoffe, mir kann jemand hier helfen! Mein Auto macht zur Zeit einem 40-Tonner in Sachen Verbrauch Konkurenz und das ist äußerst unschön! (soll mein Ethanolsteuergerät angeschlossen werden...)

Vielen Dank schon mal im Voraus!

Viele Grüße

Chris
Shadowrun
Posts: 475
Joined: 26 Apr 2011, 12:16

Re: Kabelbelegung Lamdasonde, Luftmengenmesser 2,4er Benzin

Unread post by Shadowrun »

die weißen sind die Heizung der Lamdasonde -- Masse und 12 V

die schwarzen sollten eigentlich einmal schwarz einmal schwarz lila sein... aber egal ... kannst du nachmessen. Eins geht wieder auf Masse und eins ist das Signal

vom LMM habe ich leider keine Ahnung...
Shadowrun
Posts: 475
Joined: 26 Apr 2011, 12:16

Re: Kabelbelegung Lamdasonde, Luftmengenmesser 2,4er Benzin

Unread post by Shadowrun »

Btw ... deine Ethanolsteuerung scheint ja dem Motorsteuergerät richtig was vormachen zu wollen... Lambdasonde... LMM....

ich persönlich halte davon ja nix... wenn denn würde ich den Benzindruck erhöhen .
Damit gleichst das abdriften der Anpassungswerte gegen die Regelgrenze aus und fettest alles an.

Den Rest erledigt das Motorsteuergerät solange du sanft den Kraftstoff wechselst
(also nicht 70 Liter E5 .. dann 70 Liter E85 ... dannwieder E5 usw...)

dann wäre die einzige Box die du bräuchtest eine die morgen dem Motor ein wenig am Temperatursensor sagt dass dieser kälter ist um die Anspringschwierigkeiten auf Ethanol zu umgehen

Btw ich hofef du hast dir nicht sowas gekauft : http://www.ethanol-checker.info/produkt/
ChrisV6
Posts: 175
Joined: 20 May 2011, 21:02

Re: Kabelbelegung Lamdasonde, Luftmengenmesser 2,4er Benzin

Unread post by ChrisV6 »

Das Gerät ist es zwar nicht, funktioniert vom Grundprinzip aber wohl gleich.

Hatte ein einfacheres in meinem Bravo verbaut und der versieht damit recht brav seinen Dienst. Nur der Verbrauch ist durch die einfache Machart etwas höher.
Die Signale der Lambda-Sonde und des LMM soll eigentlich nur den Verbrauch besser in den Griff bekommen. Dadurch dann das Steuergerät den Bedarf besser anpassen. Ob es was bringt, werde ich nun seit heute sehen.
Habe die Kabel gefunden, die ich brauche. Beim LMM ist es das Blaue.

Worin siehst Du die Probleme bei solchen Geräten?
Vielen Dank noch mal für die Hilfe!

Viele Grüße

Chris
Shadowrun
Posts: 475
Joined: 26 Apr 2011, 12:16

Re: Kabelbelegung Lamdasonde, Luftmengenmesser 2,4er Benzin

Unread post by Shadowrun »

Das Problem ist ganz einfach..

Per Lambdasonde kann nie ein Mischungsverhältnis von Ethanos bestimmt werden
und deswegen kann nie ein "Ausgleichssteuerung" etwas an Einspritzzeit dazupacken

Es kann sich nur um einen weiteren Regelkreis handeln der zusammen mit dem originalen Regelkreis
des Motorsteuergerätes sehr viel Blödsinn bauen kann

Woher soll die Kiste die Regelparameters des Motorsteuergerätes kennen ... der LMM verrät das nicht und die Lambdasonde nicht

Ich habe selebr LPG umgerüstet und daher kenn ich viele die sich Autogasanlagen einbauen mit sogenannten Selbstlernadaptern

Auch da findest man dann tolle Beispiele das " Bitte Knopf drücken dann ist alles eingestellt" Blödsinn ist.

Weiterhin wenn ich so ein Gerät wie oben sehe was massiv in die Gemischbildung eingreift und da pappt nur ein CE Zeichen drauf, dann gehe ich davon aus dass du ohne ABE rumkurvst...

Ne Autogasanlage wie auch jeder blöde Kaltlaufregler hat ne ABE oder muss abgenommen werden.

Und Verbrauchsvorteile ... wie soll denn ein Geröt fehlenden Heizwert ausgleichen :)

Na ich wünsch dir viel Glück damit würde aber persönlich sowas nicht einbauen

Btw was hat dein Spaß gekostet ??
ChrisV6
Posts: 175
Joined: 20 May 2011, 21:02

Re: Kabelbelegung Lamdasonde, Luftmengenmesser 2,4er Benzin

Unread post by ChrisV6 »

Das Gerät greift ja nicht nur auf die Werte der Lambda-Sonde und des LMM zu, sondern gleicht diese mit den Werten an den Einspritzdüsen ab.
Fehlenden Heizwert kann die Anlage nicht ausgleichen, ist mir auch klar. Allerdings soll sie zumindest den aktuellen Bedarf anpassen können und nicht stur x% mehr in die Einspritzung jagen. Daher halt auch die Signalabgreifung.
Mit einem "Knopfdruck" lässt sich sicher nichts verändern, allerdings ist dieses Gerät via PC (wenn man denn das richtige Kabel im Handel bekommt... 8-) ) einstellbar. Mit einer Software kann man dann die Werte möglichst optimal auf das Auto abstimmen.
So zumindest die Theorie. Ob es in der Praxis auch funzt, das werde ich wohl feststellen.
Bezüglich der ABE hast Du natürlich Recht. Das Problem liegt für die Herrsteller dieser Geräte darin, dass sie für jeden Fahrzeughersteller und Typ eine AU-Typisierung bräuchten. Dies ist schlichtweg nicht zu bezahlen. Es gibt ein Gerät aus Belgien oder den Niederlanden, glaube ich, das hat für viele Fahrzeugtypen eine ABE, da entsprechende Abgasgutachten gemacht wurden. Allerdings werden dort nie die Exoten auftauchen. Dazu zählt ja, in dem Fall leider, auch der Kappa!
Ein Fahrzeug von einem Bekannten war mit einem einfacheren Gerät beim Tüv. Der hat das nicht mal gesehen, AU mit Bravour bestanden. Der Prüfer hat sich nur gewundert, dass die Werte derart hervorragend sind. Und ich selber hatte einen nicht umgebauten Cinque zum Tüv, mit mindestens 50% Ethanol im Tank. Auch hier waren die Werte weit besser als es normalerweise der Fall ist. Von daher, ja, ist grenzwertig - klar. Es fällt aber definitiv nicht zum Nachteil der Umwelt aus, wenn es um die Abgase geht! Meiner ist in ein paar Monaten fällig und ich bin gespannt auf die AU!
Die Kosten liegen bei 350€ für ein Gerät mit sechs Anschlüssen, wobei einer bei dem Motor natürlich "auf der Strecke" bleibt. Dies ist aber so geplant und kein Problem. Für einen Vierzylinder liegt so ein Gerät bei 250€.

Ich werde ja sehen, wie es sich mit dem Gerät entwickelt. Die Kosten haben sich ziemlich schnell amortisiert, von daher, sollte es totaler Mist sein, wird es wieder entfernt, was bis auf zwei Kabel keine Spuren hinterlassen würde.


Viele Grüße

Chris
Shadowrun
Posts: 475
Joined: 26 Apr 2011, 12:16

Re: Kabelbelegung Lamdasonde, Luftmengenmesser 2,4er Benzin

Unread post by Shadowrun »

Für 200 Eur bekommst du ein 6 Zylinder Frontkit einer Autogasanlage.

Und das achsoteure Abgasgutachten wird für für 150 Eur ausgestellt... Aufwand ist der selbe ( Kabeltechnisch ) nur mußt du 5 Löcher für die Gasinjektoren bauen.


Zum Thema Ethanolgerät:

Wenn du ein gewisses Maß Ethanol im Tank hast muß das Gemisch um den Faktor X erhöht werden.
Dieser Faktor ist fix und muß nicht hin oder hergeregelt werden.

LMM / Lambdasonde und Einspritzzeiten sind zusammen mit dem Motorsteuergerät in einem Regelkreis .
Die genauen Regelparameter sind aber im Steuergerät hinterlegt ( Kurzzeit und Langzeit trimmung )

Anhand von LMM / Lambdasonde oder Einspritzzeit kann man NICHT auf die Trimwerte schließen
Daher kann das EthanolSteuergerät NICHT wissen ob das aktuelle Regelkreiergebis deswegen funktioniert weil es irgendwas ausgleicht... oder weil das BenzinSteuergerät irgendwas ausgleicht

Kurzes Beispiel aus dem Autogasforum.
Einer hat sich dort die STAG geholt. Diese bietet eine Autconfig an aufgrund von LMM / Einspritzeiten usw.
Was passiert bei der Autoconfig

Leerlaufzeit 3 ms .... Longtrim im Benzinsteuergerät bei 5 %
Umschaltung auf Gas
Leerlaufzeit steigt auzf 4 ms --> zu wenig Gas wird eingespritzt und das Motorsteuergerät regelt nach
--> Gasanlage merkt den Umstand des Nachregelns und erhöht die Gasmenge(Zeit
nach 1 Min ist das Gasteuergerät fertig
Endzustand
Leerlaufzeit 3 ms .... ABER Longtrim im Benzinsteuergerät bei 10 %

Die Gasanlage sieht ... Luft ok ... Lambda ok ... und 3 ms Einspritzzeit wie vorher ...

Dem Benzinsteuergerät kann man entnehmen dass das Gemisch um 5 % magerer ist

Die Gasanlage ist also NICHT eingestellt.

Das selbe erwarte ich von deinem Ethanolgerät ... was soll es auch groß ändern .... Es kann das Ethanolverhältnis im Tank nicht bestimmen... und daher müßte man es immer nachregeln

das wird aber ausbleiben da beim Tanken eh immer ein sanfter Übergang geschaffen wird wo das originale Motorsteuergerät nachregeln kann

Daher ja mein Tip .. Benzindruck erhöhen ... fertig ... ggf ne Schaltung um den Auto morgens ne kältere Temperatur vorzugaukeln
Auch erleidet man dann keinen Schiffbruch mit den Einspritzdüsen. denn Einspritzzeiten kann man nicht beliebig verlängern ... irgendwann ist das Einlasentil geschlossen

haste mal nen Link von deinem Gerät.... das was ich gefunden habe sieht einfach nur Billig aus... jedenfalls im verhältnis für Autogasanlage ... für nen 4 Zylinder 170 Eur ... Steuergeröt / Verdampfer / Einspritzdüsen ... alles zugelassen und abgenommen
Post Reply

Return to “D45 Kappa”