Hallo Leute,
gerade ist mir beim Auffüllen des Wischwasserbehälters im Mottorraum ein Abriß an einer ca. 15 cm langen
Schlauchverbindung aufgefallen. Diese Schlauchverbindung führt von einem schwarzen, ca. daumengroßen Bauteil, das vorne rechts im Motorraum 8 ungefähr zwischen dem rechten Frontscheinwerfer und der Verrieglung der Motorhaube) an einem an einem schwarz lackierten abgewinkelten Blech befestigt ist, unter die Motorabdeckung. 2 weitere, ungefähr gleich lange Schlauchverbindungen gleichen Durchmessers (knapp 7 mm) führen von diesem Bauteil (das wohl, da es einen elektrischen Anschluß besitzt, ein Schalter oder ein Sensor sein kann) zur Oberseite der Frischluftzuleitung des Turboladers und zum unteren Teil der Turboladers, wo die verdichtete Luft den Weg zum Ladeluftkühler antritt.
Da sich der betreffende Schalter bzw. Sensor nicht mehr fest in des Halteblech einschieben läßt, gehe ich davon aus, daß die Schlauchverbindung kurz hinter der Schelle durch zu intensive Schwingungen des schwarzen Bauteils abgerissen ist. Die Motorkontrollleuchte hat sich bisher nicht gemeldet8-). Den um ca. 2 cm gekürzten Schlauch habe ich provisorisch wieder aufgesteckt; scheint mir die Angelegenheit recht wacklig zu sein.
Hier meine Fragen:
Welche Funktionen werden über das schwarze Bauteil überwacht bzw. gesteuert?
Sollte ich nur den kurzen Schlauch oder sogar den ganzen Sensor bzw. Schalter ersetzen lassen (wobei letzteres deshalb besonders ärgerlich wäre, weil lediglich die integrierte Befestigungsschiene aus Kunststoff abgebrochen zu sein scheint:X.)?
Norbert
Was für ein Bauteil ist das?
Re: Was für ein Bauteil ist das?
Meinst du das Bauteil rechts unten im Bild: 
Saluti!

Saluti!
Re: Was für ein Bauteil ist das?
Hallo,liehen
leider ist das Bauteil, das ich meine, auf dem Foto (meine Kamera hat sich z.Z mein Sohn "entliehen") nicht zu sehen. Es ist das Teil, von dem die beiden dünneren Schläuche, die man unten in der Mitte deines Fotos sieht (der linke trägt einen gelben Überwurf), abgehen. Kann es sich dabei um einen Ladeluftdruck - oder Ladelufttemperatursensor handeln?
Ärgerlich ist jedenfalls, dass sich das betreffende Bauteil nicht mehr richtig an seinem Halter befestigen läßt und deshalb den neuen Schlauch, den ich mir morgen bei der Vertragswerkstatt besorgen will, alsbald wieder zum Abreißen bringen könnte. Zum Austausch ist es zu schade.
Dennoch: Viva Lancia
Norbert
P.S.: Nach dem Foto zu urteilen, scheinen die Schlauch- und Kabelleitungen am Alfa - MultiAir deutlich sorgfältiger verlegt und damit besser gegen Vibrationen geschützt zu sein als am 1.4 T-Jet meines Delta:S.
leider ist das Bauteil, das ich meine, auf dem Foto (meine Kamera hat sich z.Z mein Sohn "entliehen") nicht zu sehen. Es ist das Teil, von dem die beiden dünneren Schläuche, die man unten in der Mitte deines Fotos sieht (der linke trägt einen gelben Überwurf), abgehen. Kann es sich dabei um einen Ladeluftdruck - oder Ladelufttemperatursensor handeln?
Ärgerlich ist jedenfalls, dass sich das betreffende Bauteil nicht mehr richtig an seinem Halter befestigen läßt und deshalb den neuen Schlauch, den ich mir morgen bei der Vertragswerkstatt besorgen will, alsbald wieder zum Abreißen bringen könnte. Zum Austausch ist es zu schade.
Dennoch: Viva Lancia
Norbert
P.S.: Nach dem Foto zu urteilen, scheinen die Schlauch- und Kabelleitungen am Alfa - MultiAir deutlich sorgfältiger verlegt und damit besser gegen Vibrationen geschützt zu sein als am 1.4 T-Jet meines Delta:S.
Re: Was für ein Bauteil ist das?
Bei mir ist die Halterung dieses Bauteils abgebrochen, lt. MW ist das ein Wast Ventil. Also das was überflüssigen Druck abbläst, wenn man z.B. Vollgas gibt ,Turbo lädt,dann aber vom Gas gehen muss. Hoffe das ist so richtig beschrieben.
Alfa 33 SW
Alfa 145,1.6,2.0 l
Fiat Marea
Fiat Bravo
Alfa 156 SW
Fiat Sedici
Lancia Delta 1.4 TB ,150 PS
Alfa 145,1.6,2.0 l
Fiat Marea
Fiat Bravo
Alfa 156 SW
Fiat Sedici
Lancia Delta 1.4 TB ,150 PS
Re: Was für ein Bauteil ist das?
Du meinst das hier (s.Anhang)? Wenn ja, hast du's super beschrieben, hab's sofort erkannt.
- Attachments
-
- bauteil2_640x480.jpg (85.53 KiB) Viewed 517 times
-
- bauteil_640x480.jpg (101.35 KiB) Viewed 517 times
Gruß Rainer
Ich lenke, also bin ich (frei nach Descartes)
Barchetta / Coupé-FIAT / Delta 1.4 T-Jet 150PS / Alfa 147 GTA
Ich lenke, also bin ich (frei nach Descartes)
Barchetta / Coupé-FIAT / Delta 1.4 T-Jet 150PS / Alfa 147 GTA
Re: Was für ein Bauteil ist das?
Genau das meine ich. Gruß Holger
Alfa 33 SW
Alfa 145,1.6,2.0 l
Fiat Marea
Fiat Bravo
Alfa 156 SW
Fiat Sedici
Lancia Delta 1.4 TB ,150 PS
Alfa 145,1.6,2.0 l
Fiat Marea
Fiat Bravo
Alfa 156 SW
Fiat Sedici
Lancia Delta 1.4 TB ,150 PS
Re: Was für ein Bauteil ist das?
Ein Wastegate sitzt im Auspuffstrom. Das kann es also nicht sein.
Bei Turbos gibt es allerdings oft noch ein Sicherheitsventil, das bei zu hohem Druck die Ein- und Ausgangsseite des Laders luftseitig kurzschliesst. Das kann es auch nicht sein, dazu sind die Schläuche viel zu mickrig. Der müsste dann mindestens 40 mm Durchmesser (oder mehr) haben. Diese Ventile haben auch keine elektrische Steuerung.
Es handelt sich um das Ventil, das die kurzfristige Leistungssteigerung durch Beeinflussung des Wastegates ermöglicht. Die zeitliche Länge der Leistungssteigerung wird von der Motosteuerung auf Basis der Drehzahl kontrolliert. Die Methode ist nicht ganz neu, wurde schon vor 25 Jahren an den Turbos mit Lampredi-Motor eingesetzt, die keinen Kat hatten.
Gruss
Rolf
Bei Turbos gibt es allerdings oft noch ein Sicherheitsventil, das bei zu hohem Druck die Ein- und Ausgangsseite des Laders luftseitig kurzschliesst. Das kann es auch nicht sein, dazu sind die Schläuche viel zu mickrig. Der müsste dann mindestens 40 mm Durchmesser (oder mehr) haben. Diese Ventile haben auch keine elektrische Steuerung.
Es handelt sich um das Ventil, das die kurzfristige Leistungssteigerung durch Beeinflussung des Wastegates ermöglicht. Die zeitliche Länge der Leistungssteigerung wird von der Motosteuerung auf Basis der Drehzahl kontrolliert. Die Methode ist nicht ganz neu, wurde schon vor 25 Jahren an den Turbos mit Lampredi-Motor eingesetzt, die keinen Kat hatten.
Gruss
Rolf