Bei meinem Thesis (3.0 V6; 230.000 km) wurden die beiden hinteren Federn gewechselt (vorherige beide gebrochen). Jetzt liegt der Thesis hinten ca. 10 cm höher. Seitdem leuchtet die Lampe "defekt Leuchtweitenregulierung" ständig auf. Beim Auslesen mit dem Examiner wird ein Defekt an den hinteren Sensor gemeldet. Nach dem Wechsel des hinteren Sensors, tauchte die Fehlermeldung jedoch wieder auf. Es wurde bereits 2 Mal der Fehler im Examiner ausgelesen und gelöscht. Auch wurden die Xenonleuchten neu kalibriert. Beim Einschalten des Lichts bewegen sich die Lichter herauf und herunter. Trotzdem kommt die Fehlermeldung zurück. Immer wird der hintere Sensor als Fehlerquelle genannt. Beim Testen geben die Sensoren vorne 47% und hinten 42% an. Wenn ich mich in den Kofferraum setze, ändern sich diese Werten, sodass folglich die Sensoren funktionieren. Die Kontakte am hinteren Sensor sind mit Kontaktspray eingesprüht. Auch wenn der Thesis hinten beladen ist, wird der Fehler angezeigt. Ein Lichttest ergibt, dass die Lichter richtig eingestellt sind. Beim Fahren erlöscht regelmäßig die Fehleranzeige um nach spätestens 10 Sekunden wieder aufzuleuchten. Da in einem Monat mein Thesis zum TÜV muss, bin ich im Moment ein wenig ratlos, da der Wagen mit diesem Fehler wohl nicht durchkommt. Hat jemand Erfahrung mit diesem Problem? Im Forum las ich, dass Armin ein ähnliches Problem hatte. Ist das bei Dir gelöst? Und wenn ja, wie?
Beste Grüße, Lucas
Hintere Federn; defekt Leuchtweitenregulierung
Re: Hintere Federn; defekt Leuchtweitenregulierung
Hallo Lucas,
gerade habe ich mit großem Interessen deinen Bericht gelesen.
Leider gibt es bei mir nichts neues zu berichten.
Ich zitiere von:
http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... sg-1010940
"...vor dem letzten Thesistreffen war ich beim "Freundlichen" um für den TÜV die Leuchtweitenregulierung reparieren zu lassen. Laut Fehlerauslese war der hintere Sensor schuld, den ich dann wechseln liess. Leider ohne Erfolg.
Mit ein paar anderen Kleinigkeiten war ich deswegen 3 - 4 Mal in der Werkstatt, ohne dass der Fehler behoben wurde. Auf den Vorschlag alle Kabelverbindungen überprüfen zu lassen bzw. den Kabelbaum freilegen usw. wollte ich nicht eingehen, nicht nur wegen der Kosten sondern auch, da ich sonst keine Probleme mit der Elektronik kenne bzw. den sogenannten Weihnachtsbaum wohl auch noch nicht gesehen habe.
Wenigstens das Gepiepe war weg, momentan habe ich nur das kleine Icon wie Starbiker...."
Ich bekam folgenden Tip von Rainer:
"Ruf doch einfach mal Herrn Schmidt von Toskana Motors in Kaiserslautern an, der gibt Dir sicher Auskunft (wie man das Gepiepe einfach wegbekommt" und bestell ihm einen schönen Gruß von mir.+49631341770
Viva Lancia
Rainer Thesis- u. Ypsilonfun"
Hier nochmal alle Beiträge zu diesem Thema "nervender Piepton":
http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... sg-1010940
Mit dem Tüv, den ich bei Lancia im letzten Jahr machen lies hatte ich Glück; nun habe ich noch ein Jahr Zeit und hoffe dass sich das Problem in der Zwischenzeit lösen lässt. Ohne Piepton ist es mit der Fehlermeldung beim Start und dem kleinen Icon auszuhalten.
Was haben dich denn deine Reparaturversuche an der Leuchweitenregulierung und der Sensoraustausch gekostet? Ich wünsche dir jedenfalls viel Glück bei der weiteren Reparatur. Und halte uns bitte auf dem Laufenden.
Viele Grüße
Armin
gerade habe ich mit großem Interessen deinen Bericht gelesen.
Leider gibt es bei mir nichts neues zu berichten.
Ich zitiere von:
http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... sg-1010940
"...vor dem letzten Thesistreffen war ich beim "Freundlichen" um für den TÜV die Leuchtweitenregulierung reparieren zu lassen. Laut Fehlerauslese war der hintere Sensor schuld, den ich dann wechseln liess. Leider ohne Erfolg.
Mit ein paar anderen Kleinigkeiten war ich deswegen 3 - 4 Mal in der Werkstatt, ohne dass der Fehler behoben wurde. Auf den Vorschlag alle Kabelverbindungen überprüfen zu lassen bzw. den Kabelbaum freilegen usw. wollte ich nicht eingehen, nicht nur wegen der Kosten sondern auch, da ich sonst keine Probleme mit der Elektronik kenne bzw. den sogenannten Weihnachtsbaum wohl auch noch nicht gesehen habe.
Wenigstens das Gepiepe war weg, momentan habe ich nur das kleine Icon wie Starbiker...."
Ich bekam folgenden Tip von Rainer:
"Ruf doch einfach mal Herrn Schmidt von Toskana Motors in Kaiserslautern an, der gibt Dir sicher Auskunft (wie man das Gepiepe einfach wegbekommt" und bestell ihm einen schönen Gruß von mir.+49631341770
Viva Lancia
Rainer Thesis- u. Ypsilonfun"
Hier nochmal alle Beiträge zu diesem Thema "nervender Piepton":
http://www.viva-lancia.com/lancia_fora/ ... sg-1010940
Mit dem Tüv, den ich bei Lancia im letzten Jahr machen lies hatte ich Glück; nun habe ich noch ein Jahr Zeit und hoffe dass sich das Problem in der Zwischenzeit lösen lässt. Ohne Piepton ist es mit der Fehlermeldung beim Start und dem kleinen Icon auszuhalten.
Was haben dich denn deine Reparaturversuche an der Leuchweitenregulierung und der Sensoraustausch gekostet? Ich wünsche dir jedenfalls viel Glück bei der weiteren Reparatur. Und halte uns bitte auf dem Laufenden.
Viele Grüße
Armin
Lancia Thesis 2.4 jtd Multijet 20v Executive Comfortronic
129 kW (175 PS) bei 4000 U/min
215/60R16 95W (5-Loch Felge)
Fg.-Nr. 00009390
Motor-Nr. 3642911
Organisations-Nr. 00007796
Aussenfarbe 657
Innenfarbe 615
Datum erste Zuweisung 31.05.2003
Datum letzte Zuweisung 31.05.2003
CCF-Datum 14.05.2004
Garantiebeginn 13.04.2004
129 kW (175 PS) bei 4000 U/min
215/60R16 95W (5-Loch Felge)
Fg.-Nr. 00009390
Motor-Nr. 3642911
Organisations-Nr. 00007796
Aussenfarbe 657
Innenfarbe 615
Datum erste Zuweisung 31.05.2003
Datum letzte Zuweisung 31.05.2003
CCF-Datum 14.05.2004
Garantiebeginn 13.04.2004
Re: Hintere Federn; defekt Leuchtweitenregulierung
Hallo Armin,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort und den Tipp mit Herrn Schmidt von Toskana Motors (auch lieben Dank an Rainer!), den ich auf jeden Fall anrufe und gegebenfalls auch besuchen werde. Auch ich hatte bis jetzt überhaupt keinen Weihnachtsbaum oder ähnliches. Es liegt meiner Meinung nach auch nicht am Kabelbaum. Ich vermute, da meinen Thesis mit den neuen Federn hinten doch bis zu 10 cm höher liegt, dass die Leuchtweitenregelung am Limit nachstellt. Denn während der Fahrt geht häufig die Warnlampe aus um spätestens nach 10 Sekunden wieder aufzuleuchten. Ich werde deshalb die Werkstatt bitten, die Lichter etwas höher zu stellen. Auch werde ich vorsichtshalber den Bautenzug (ein kleines Gestänge direkt am Sensor; Teilenr. 60669421; kostet rund € 20,00) am hintere Sensor auswechseln lassen. Dies schrieb Rino im niederländischen Thesisbeitrag mit einem ähnlichen Problem. Bei ihm war dieses Teil festgerostet; was bei mir wiederum nicht der Fall ist. Aber ich will nichts unversucht lassen.
Bezahlt habe ich für den hinteren Sensor € 70,00 und für den Einbau (inkl. 2 Mal Fehler Examiner auslesen und Lichttest) € 80,00. Ich halte Dich auf dem Laufenden.
Beste Grüße,
Lucas
vielen Dank für Deine schnelle Antwort und den Tipp mit Herrn Schmidt von Toskana Motors (auch lieben Dank an Rainer!), den ich auf jeden Fall anrufe und gegebenfalls auch besuchen werde. Auch ich hatte bis jetzt überhaupt keinen Weihnachtsbaum oder ähnliches. Es liegt meiner Meinung nach auch nicht am Kabelbaum. Ich vermute, da meinen Thesis mit den neuen Federn hinten doch bis zu 10 cm höher liegt, dass die Leuchtweitenregelung am Limit nachstellt. Denn während der Fahrt geht häufig die Warnlampe aus um spätestens nach 10 Sekunden wieder aufzuleuchten. Ich werde deshalb die Werkstatt bitten, die Lichter etwas höher zu stellen. Auch werde ich vorsichtshalber den Bautenzug (ein kleines Gestänge direkt am Sensor; Teilenr. 60669421; kostet rund € 20,00) am hintere Sensor auswechseln lassen. Dies schrieb Rino im niederländischen Thesisbeitrag mit einem ähnlichen Problem. Bei ihm war dieses Teil festgerostet; was bei mir wiederum nicht der Fall ist. Aber ich will nichts unversucht lassen.
Bezahlt habe ich für den hinteren Sensor € 70,00 und für den Einbau (inkl. 2 Mal Fehler Examiner auslesen und Lichttest) € 80,00. Ich halte Dich auf dem Laufenden.
Beste Grüße,
Lucas
Re: Hintere Federn; defekt Leuchtweitenregulierung
Hallo Lucas,
du hattest ja schon geschrieben, wenn du dich in den Kofferraum setzt, funktionieren die Sensoren wieder. Anscheinend aber nicht bei Beladung. Oder war die Beladung nur nicht schwer genug?
Bei der angenommenen erfolglosen Versuchsfahrt hast du als Fahrer das Fahrzeug vorne belastet und soltest das doppelte deines Gewichts im Kofferaum haben um für Ausgleich zu sorgen. Dann reicht es vielleicht mit 150 kg oder mehr im Kofferraum zum Tüv zu fahren B).
Oder du lässt vorne auch die Federn tauschen, dann müsste der Thesis wieder eben sein. Wenn diese Federn auch bald fällig sind ist es sogar die günstigste Reparaturvariante, da sonst die ganze Lichteinstellungsgeschichte wieder von vorne losgehen wird.
Allerdings ist dieser Vorschlag nicht unbedingt ernst gemeint. Bei mir ist erst einmal eine Feder gebrochen; die linke hintere, wenn ich mich recht erinnere. Diese wurde nach langen Verhandlungen noch auf Kulanz getauscht. Die rechte blieb drinn und hält bis heute. Inzwischein sind einige Jahre und mindestens 100.000 km vergangen.
Ich bin jedenfalls gespannt wie es weitergeht...
Viele Grüße
Armin
du hattest ja schon geschrieben, wenn du dich in den Kofferraum setzt, funktionieren die Sensoren wieder. Anscheinend aber nicht bei Beladung. Oder war die Beladung nur nicht schwer genug?
Bei der angenommenen erfolglosen Versuchsfahrt hast du als Fahrer das Fahrzeug vorne belastet und soltest das doppelte deines Gewichts im Kofferaum haben um für Ausgleich zu sorgen. Dann reicht es vielleicht mit 150 kg oder mehr im Kofferraum zum Tüv zu fahren B).
Oder du lässt vorne auch die Federn tauschen, dann müsste der Thesis wieder eben sein. Wenn diese Federn auch bald fällig sind ist es sogar die günstigste Reparaturvariante, da sonst die ganze Lichteinstellungsgeschichte wieder von vorne losgehen wird.
Allerdings ist dieser Vorschlag nicht unbedingt ernst gemeint. Bei mir ist erst einmal eine Feder gebrochen; die linke hintere, wenn ich mich recht erinnere. Diese wurde nach langen Verhandlungen noch auf Kulanz getauscht. Die rechte blieb drinn und hält bis heute. Inzwischein sind einige Jahre und mindestens 100.000 km vergangen.
Ich bin jedenfalls gespannt wie es weitergeht...
Viele Grüße
Armin
Lancia Thesis 2.4 jtd Multijet 20v Executive Comfortronic
129 kW (175 PS) bei 4000 U/min
215/60R16 95W (5-Loch Felge)
Fg.-Nr. 00009390
Motor-Nr. 3642911
Organisations-Nr. 00007796
Aussenfarbe 657
Innenfarbe 615
Datum erste Zuweisung 31.05.2003
Datum letzte Zuweisung 31.05.2003
CCF-Datum 14.05.2004
Garantiebeginn 13.04.2004
129 kW (175 PS) bei 4000 U/min
215/60R16 95W (5-Loch Felge)
Fg.-Nr. 00009390
Motor-Nr. 3642911
Organisations-Nr. 00007796
Aussenfarbe 657
Innenfarbe 615
Datum erste Zuweisung 31.05.2003
Datum letzte Zuweisung 31.05.2003
CCF-Datum 14.05.2004
Garantiebeginn 13.04.2004
Re: LÖSUNG: defekt Leuchtweitenregulierung
Das Problem mit der Leuchtweitenregulierung hat sich sehr einfach lösen lassen. Den hinteren Sensor hatte ich erneuern lassen, war allerdings falsch eingebaut! Die Bewegung des Sensors soll NICHT horizontal sondern vertikal ausgerichtet sein. Desweiteren war der Pleuel (Art. 60669421 inkl. 2 Mutter Art. 13046011, gesamt € 17,90) defekt. Dies ist ein Stäbchen mit zwei kleine "Joy-Sticks". Es ist direkt am hintere Sensor befestigt. Bei mir war ein "Joy-Stick" sehr leichtgängig und der andere sehr starr. Nach dem Einbau des neuen Pleuels und Kalibrierung des Lichtes mit dem Examiner ist der Fehler verschwunden.
Armin, nochmals vielen Dank für Deine Hilfe. Und... ich hoffe, das Problem wird sich auf diese Weise bei Dir auch lösen lassen. Viel Erfolg!!
PS: um den Piepton zu entfernen muss das Armaturenbrett ausgebaut werden, erzählte mir Herrn Schmidt aus Kaiserslautern. Übrigens macht Toskana Motors auch die Getriebespülung der Comfortronic.
Armin, nochmals vielen Dank für Deine Hilfe. Und... ich hoffe, das Problem wird sich auf diese Weise bei Dir auch lösen lassen. Viel Erfolg!!
PS: um den Piepton zu entfernen muss das Armaturenbrett ausgebaut werden, erzählte mir Herrn Schmidt aus Kaiserslautern. Übrigens macht Toskana Motors auch die Getriebespülung der Comfortronic.
Re: LÖSUNG: defekt Leuchtweitenregulierung
Hallo Lukas,
danke für die Info. Im Anhang ein paar Bilder meines ausgetauschten hinteren Sensors. Dieser wurde ja vor dem Tüv im letzten Jahr erfolglos ausgetauscht. Per eMail Kontakt fragte ich daraufhin auch bei Toskana Motors nach und schickte die Bilder Herrn Schmidt ein. Er bestätigte mir dann aber, das der Sensor richtig montiert wurde.
Also muss es bei mir doch an etwas anderem liegen.
Viele Grüße
Armin
danke für die Info. Im Anhang ein paar Bilder meines ausgetauschten hinteren Sensors. Dieser wurde ja vor dem Tüv im letzten Jahr erfolglos ausgetauscht. Per eMail Kontakt fragte ich daraufhin auch bei Toskana Motors nach und schickte die Bilder Herrn Schmidt ein. Er bestätigte mir dann aber, das der Sensor richtig montiert wurde.
Also muss es bei mir doch an etwas anderem liegen.
Viele Grüße
Armin
- Attachments
-
- sensor leuchtweite hinten 4.jpg (103.27 KiB) Viewed 373 times
-
- sensor leuchtweite hinten 3.jpg (199.62 KiB) Viewed 373 times
Lancia Thesis 2.4 jtd Multijet 20v Executive Comfortronic
129 kW (175 PS) bei 4000 U/min
215/60R16 95W (5-Loch Felge)
Fg.-Nr. 00009390
Motor-Nr. 3642911
Organisations-Nr. 00007796
Aussenfarbe 657
Innenfarbe 615
Datum erste Zuweisung 31.05.2003
Datum letzte Zuweisung 31.05.2003
CCF-Datum 14.05.2004
Garantiebeginn 13.04.2004
129 kW (175 PS) bei 4000 U/min
215/60R16 95W (5-Loch Felge)
Fg.-Nr. 00009390
Motor-Nr. 3642911
Organisations-Nr. 00007796
Aussenfarbe 657
Innenfarbe 615
Datum erste Zuweisung 31.05.2003
Datum letzte Zuweisung 31.05.2003
CCF-Datum 14.05.2004
Garantiebeginn 13.04.2004
Re: LÖSUNG: defekt Leuchtweitenregulierung
Wo befindet sich denn genau dieser Sensor habe ich nicht verstanden, wo hinten?
Lancia Thesis 2.4jtd - Francesca
Lancia Lybra Eleganza 1.9 jtd
Lancia Y Elefantino verde 1.2i
alle soweit fahrbereit
Lancia Lybra Eleganza 1.9 jtd
Lancia Y Elefantino verde 1.2i
alle soweit fahrbereit
Re: LÖSUNG: defekt Leuchtweitenregulierung
Hallo Achim,
um zu testen ob der hintere Sensor richtig montiert ist, könntest Du mit laufenden Motor eine Person bitten sich mit offenem Kofferraum auf dem Rand zu setzen. Du schaust unter am hinteren Sensor (Ram siehe Fotos von Achims Beitrag) ob der sich vertikal bewegt. Ist auch der Steckverbindung mit Gleitspray eingesprüht? Dein Pleuel sieht sehr neu aus und hast Du wahrscheinlich schon mal erneuert. Bewegen sich beide "Joy-Sticks" gleichmäßig?
Viel Erfolg.
Beste Grüße
Lucas
um zu testen ob der hintere Sensor richtig montiert ist, könntest Du mit laufenden Motor eine Person bitten sich mit offenem Kofferraum auf dem Rand zu setzen. Du schaust unter am hinteren Sensor (Ram siehe Fotos von Achims Beitrag) ob der sich vertikal bewegt. Ist auch der Steckverbindung mit Gleitspray eingesprüht? Dein Pleuel sieht sehr neu aus und hast Du wahrscheinlich schon mal erneuert. Bewegen sich beide "Joy-Sticks" gleichmäßig?
Viel Erfolg.
Beste Grüße
Lucas
Re: LÖSUNG: defekt Leuchtweitenregulierung
Hallo Lucas,
vielen Dank für den Tip; werde ich sicher demnächst ausprobieren.
Im Juli 2011 wurden bei mir der Geber (= Sensor für Leuchtweitenregulierung hinten) für 82 € und die Verbindungsstage ( = wahrscheinlich das angesprochene Pleuel) für 18 € erneuert. Ich gehe davon aus, dass die Steckverbindungen dabei auch überprüft und eingespüht wurden. Leider alles ohne Erfolg: der Examiner ermittelte immer noch einen Fehler im Hinteren Sensor und kann das System nicht kalibrieren.
@ ram: es gibt 2 Sensoren für die Leuchtweitenregulierung am Thesis: einer am rechten Vorderrad und der 2. am rechten Hinterrad.
Viele Grüße
Armin
vielen Dank für den Tip; werde ich sicher demnächst ausprobieren.
Im Juli 2011 wurden bei mir der Geber (= Sensor für Leuchtweitenregulierung hinten) für 82 € und die Verbindungsstage ( = wahrscheinlich das angesprochene Pleuel) für 18 € erneuert. Ich gehe davon aus, dass die Steckverbindungen dabei auch überprüft und eingespüht wurden. Leider alles ohne Erfolg: der Examiner ermittelte immer noch einen Fehler im Hinteren Sensor und kann das System nicht kalibrieren.
@ ram: es gibt 2 Sensoren für die Leuchtweitenregulierung am Thesis: einer am rechten Vorderrad und der 2. am rechten Hinterrad.
Viele Grüße
Armin
Lancia Thesis 2.4 jtd Multijet 20v Executive Comfortronic
129 kW (175 PS) bei 4000 U/min
215/60R16 95W (5-Loch Felge)
Fg.-Nr. 00009390
Motor-Nr. 3642911
Organisations-Nr. 00007796
Aussenfarbe 657
Innenfarbe 615
Datum erste Zuweisung 31.05.2003
Datum letzte Zuweisung 31.05.2003
CCF-Datum 14.05.2004
Garantiebeginn 13.04.2004
129 kW (175 PS) bei 4000 U/min
215/60R16 95W (5-Loch Felge)
Fg.-Nr. 00009390
Motor-Nr. 3642911
Organisations-Nr. 00007796
Aussenfarbe 657
Innenfarbe 615
Datum erste Zuweisung 31.05.2003
Datum letzte Zuweisung 31.05.2003
CCF-Datum 14.05.2004
Garantiebeginn 13.04.2004