seit einiger Zeit wird meine SIM-Karte (D2) nicht mehr sofort vom Conncet erkannt. Das Telefon wird gestartet und dann kommt die Meldung "keine SIM", ob wohl die Karte drin ist.
Wenn ich nun leicht auf die Karte drücke, dann fängt das System an, die übliche Prozedur (Karte erkennen, Netzsuche) durchlaufen zu lassen und das Telefon geht.
Ich vermute ein Kontaktproblem im SIM-Schacht. Bevor ich darin rumstochere oder Kontaktspray einsetze, wüsste ich schon gerne, wie der aufgebaut ist und ggf. wie die Erkennung der SIM-Karte mechanisch gelöst ist.
Und natürlich, ob ich vielleicht besser die Finger davon lassen sollte.
ich hatte mal bei einem Connect ein ähnliches Problem.
Dort lag es an einer gebrochenen Leiterbahn.
Ich habe dir mal zwei Bilder rausgesucht, ich hoffe du siehst das es nichts bringt von vorn Kontaktspay reinzusrprühen.
Das Folienkabel wird bei jedem wechseln der SIM Karte ein ganzes Stück vor und zurück bewegt, dadurch leidet es vor allem wenn es kalt draussen ist und das Material spröde wird.
Es kann natürlich auch was ganz anderes sein.
Attachments
sim_kartenleser.jpg (108.38 KiB) Viewed 562 times
sim-kartenslot_01.jpg (172.46 KiB) Viewed 562 times
du wirst von außen nichts ausrichten aber anrichten können. Die Simkartenslot ist nichts Anderes als ein Simkartenlesegerät in Form einer sehr kleinen Leiterplatte, die mit einem Mikrostecker mit dem Netz vom Connect verbunden ist.
Kann es sein, dass deine SIM-Karte ´ne Macke hat? Bevor du das Connect ausbaust, um zu sehen, ob der Mikro-Stecker noch am Platz ist, solltest du die SIM-Karte mal woanders überprüfen oder einfach eine andere dort im Slot/Schacht versenken und sehen, was dann passiert.
Das Connect hat mit D2 normalerweise keine Probleme. Anders ist es mit dem E-Plus-Netz. Auf E-Plus kannst du verzichten, wenn du eine andere Karte probierren möchtest. E-Plus-Netz-Karten funktionieren nicht.
Fehler am SIM-Karten-Slot sind eigentlich nicht bekannt. Gewarnt wurde vor Jahren mal davor, einmal herausgebrochene SIM-Karten wieder in den Träger mittels Tesafilm einzukleben und dann in den Schacht zu schieben. Nicht das Hineinschieben soll Probleme bereitet haben, sondern die Wärmeentwicklung, die sich im Laufe der Zeit breit macht. Hier wurde offensichtlich gemutmaßt, dass der Tesaklebstoff schmilzt und das Lesegerät unbrauchbar macht.
Wenn es tatsächslich ein Wackelkontakt am Lesegerät ist, wirst du nicht darum herumkommen, das Connect auszubauen. Das ist keine Zauberei. An den SIM-Karten-Leser resp. an dessen Mikrostecker kommt man dann recht gut heran. Ich denke aber nicht, dass der Fehler dort zu finden ist. Dieser kleine Stecker war bei meinem letzten Ausbau auch nach Jahren noch sehr fest gesteckt.
Andere und letzte Frage: Bei welchem Anbieter bist du? Maxxim (D1) z.B. hat sein System umgestellt und neuer Karten verteilt, die mitunter Probleme machten. Wie sieht das bei Vodafone aus? Egal...., alles nur Spekulation....
Hi Ivo...., da hat sich ja gerade was überschnitten. Richtig..., es ist ein Folienkabel. Kann sein, dass hier der Fehler liegt. Alles Pingelskram........, dem man nur mit ruhiger Hand etwas anhaben kann. Man muss so einen Riss im Leiterbähnchen erstmal finden. Nichts für Kurzsichtige.......... äuggg....
Hallo!
Ich kann vom Anfang an meine O2-Karte im Connect-Slot nicht benutzen. Ich habe eine ältere SIM-Karte mit dem größeren Chip, alles wird gelesen, aber ich kann nicht wählen oder angerufen werden. Ich hab jetzt auch mit der neuesten O2 SIM-Karte mit dem Microchip drin probiert (die man brechen kann und auch fürs iPhone benutzen kann), geht auch nicht. Was mache ich denn falsch? Sonst werden doch die Karten gelesen, aber wenn ich die Nummer tippe und auf den Hörer drücke passiert nix.
Lancia Thesis 2.4jtd - Francesca
Lancia Lybra Eleganza 1.9 jtd
Lancia Y Elefantino verde 1.2i
alle soweit fahrbereit
An der Karte liegt es wohl nicht. Es ist eine komplette SIM-Karte ohne "angeklebten" Chip von Vodafone D2. Die hat schon vorher im Lybra prima funktioniert und wenn ich sie da reinstecke (wir haben den Lybra behalten), dann funktioniert sie immer noch wunderbar. Im Thesis funktioniert sie ja im Prinzip auch. Das Connect ist - genau wie der Rest vom Thesis - 10 jahre alt und ich weiss, das der Vorbesitzer das Telefon auch genutzt hat (war im Lybra nicht so). Daher vermute ich, dass es an dem von euch beschriebenen Fehler liegt.
Da ich mit leichten Tricks das Telefon ja noch nutzen kann, werde ich das Connect wahrscheinlich nicht ausbauen und auseinandernehmen. Von drin Rumlöten ganz zu schweigen.
Der Werkstattmeister meines Vertrauens erzählte mir mal von einer kleinen Firma in Hannover, die für ihn vor einigen Jahren schon ein paar Connects wieder fit gemacht hat. Vielleicht gibt es die ja noch...
wenn du das Connect für die Hannoveraner Firma sowieso ausbauen musst, dann kannst du auch einen Blick auf den SIM schacht riskieren, es sind nur 3 Torx T8 Schrauben abzuschrauben, dann kannst du den Stecker von der schwarzen Blende abnehmen und die Blende ausklippsen.
Vielleicht siehst du ja das Problem, falls es "nur" ein Bruch im Folienkabel ist dann ist das auflöten der Kabelbrücken auch gar kein Thema.
Platz hast du genug und man kommt gut ran.
Du müsstest dir vielleicht ein Messgerät zum durchmessen der einzelnen Adern des Kabels besorgen.
In der Schweriner Ecke bin ich ja in nächster Zeit leider nicht unterwegs.
so ein wenig Respekt habe ich schon davor, das Connect rauszupflücken. Obwohl es ja nicht so schwer zu sein scheint, und ich zu Studentenzeiten einge Elektriksachen an meinen Autos selber gelötet habe.
Bei Druchmessen und ggf. Nachlöten hilft mir vielleicht ein Geschäftspartner, der schon immer mal ins Connect schauen wollte, weil er in seiner Firma unter anderem auch speizielle Fahrzeugterminals herstellt.
Wenn das Wetter wieder besser wird (ich habe leider keine Garage oder Carport), dann gehe ich das mal an.
ram schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo!
> Ich kann vom Anfang an meine O2-Karte im
> Connect-Slot nicht benutzen.
O2, E-Plus etc- sind ein NoGo im Connect. Starbiker hats geschrieben. Nur D1 und D2 lassen einen im Thesis telefonieren. Nachdem ich seit Jahren schon von D2 mit Twin-Card (Vodafone) weg bin und fürs Handy bei Simyo (E-Plus-Netz) gelandet bin, habe ich für den Thesis eine Maxxim-Karte. Das ist das D1-Netz. Maxxim nimmt keine Grund- oder Mindestgebühren, kann täglich gekündigt werden und du zahlst tatsächlich nur, was du telefonierst. Mehr nicht. Nur die einzelnen Gespräche. Und die Einheiten sind günstig bis sehr günstig. So habe ich mein selbständiges Autotelefon, mein Handy und mein Festnetz. Wen solches nicht stört, der ist so mit der separaten Auto-Tel.-Nr. im Thesis sehr preisgünstig unterwegs, ohne auf Komfort verzichten zu müssen. Ob es bei Maxxim inzwischen auch eine TWIN-Card-Lösung gibt, ist mir unbekannt.
Aber nutze doch deine O2-Karte in einem Handy und schaffe dir ´ne günstige Lösung für deinen Thesis. Eine habe ich dir genannt. Wenn du viel im Auto telefonieren musst, wirst du auch einen schnellen und unkomplizerten Weg finden, deine O2-Gespräche aufs "Thesis-Netz" umzuleiten. Mit dem Festnetz geht das ja auch. Also....., bis denne....
Beste Grüße Ebbi