Hallo Micha,
es geht auch hier nicht darum, was nun "Zukunft" hat oder nicht, sondern um das Hier und Jetzt. Ich bin weiß Gott kein Fan von Gasanlagen, auch weil ich in meiner Gegend zu viele "abschreckende" Beispiele hatte bzw. mir will nicht in den Kopf rein, dass ich mir einen teuren Wagen kaufe und dann jammere, er "verbrauche" mir zu viel. Dann kaufe ich mir gleich ein paar Nummer kleiner, denn warum soll ich ein beinahe 5 Meter Auto fahren, um dann einen Kofferraumvolumen eines FIAT Pandas zu haben?
Seit ich denken kann, gibt es hier Gasanlagen für Autos und in meiner Region besonders viele. Stelle dir vor, ein Dorf von 900 Einwohner, aber eine Tankstelle für LPG und "metano". Wie gesagt, ich bin kein Fan und seit beinahe 30 Jahren muss ich mich rechtfertigen, warum ich bei meinen Benzinern keine Gasanlage habe. Aber warum kaufe ich mir beispielsweise einen FIAT Idea, wenn am Ende dann im Kofferraum ein großer Gastank ist, der den gesamten Kofferraum verbraucht oder warum eine große Limo, wenn der Kofferraum auf Kleinwagenlevel schrumpft?
Mittlerweile gibt es schöne Lösungen, aber für mich käme eine Gasanlage nur ab Werk in Frage, denn man stelle sich einmal vor, in der Garantiezeit passiert etwas und dann hat man den Ärger und Gasanlagen- und Autohersteller schieben sich gegenseitig den "schwarzen Peter" zu und du als Kunde schaust dumm in die Wäsche.
Wenn wir aber solche "abschreckende" Beispiele beiseite lassen und uns vor Augen halten, dass die werksseitigen Anlagen - speziell wenn der Motor darauf ausgelegt ist (nicht jeder Motor ist es) - dir die Garantie gewähren, der Kofferraum identisch bleibt, dann gibt es zumindest für Italien eine Menge Gründe, die für die Anlage sprechen.
Schau, ich habe letztens Dieselkraftstoff für 1,51 Euro getankt und heuer kostet er 1,53, "Superdiesel" kostet sogar mehr als Benzin, der bei 1,63-1,64 liegt. Wenn du dann bedenkst, dass der Flüssiggaspreis bei 78 Cent liegt, kannst du dir ja vorstellen, wie günstig das sein kann.
Sicher, die Pflege der Anlage kostet Geld, aber zum einen hast du in Italien den Vorteil, dass du mit LPG immer fahren kannst, wenn für Diesel Euro4 ohne DPF oder FAP Fahrverbot herrscht (für viele ein Argument), wenn du bedenkst, dass der DPF oft Probleme bereitet, dazu bei einem Diesel ein Mehrgewicht von ca. 100 Kg hinzukommt und praktisch komplett auf der Vorderachse, was zu einem größeren Verschleiß an Achsen, Rädern etc. führt und dann in Italien a) die Versicherung über Hubraum berechnet wird und Diesel per se höher versichert werden, kannst du schnell in den grünen Bereich kommen, vor allem, wenn der Staat diese staatlich fördert, wie in Italien geschehen.
Wenn du dann bedenkst, dass der Delta 1,6er MTJ nicht nur schwerfälliger als der 1,4er T-Jet ist, sondern du für "schlechtere" Fahrleistungen mehr an Versicherung zahlst, überlegst du dir das gerne zwei Mal.
Anfahrschwäche, schlechtere Wärmephaseeigenschaften speziell im Winter (frage einmal nach, wie schnell der T-Jet im Winter Wärme erzeug und wie schnell ein 1,6er MTJ), sind "Eigenschaften", die den MTJ beschäftigen (dazu auch das Klangbild, speziell bei Kälte), dann gibt es sehr viele Gründe, die für einen 1,4er LPG und gegen einen 1,6 MTJ sprechen, vorausgesetzt ab Werk.
Mit Sicherheit gibt es auch Argumente, die für den MTJ sprechen, wie höheren Wiederverkaufswert, aber der LPG-Delta ist mit Sicherheit eine gute Alternative (wer schafft mit einem 1,6er einen Verbrauch von 4,5 Litern?). Dazu gibt es auch noch einen Plus für den LPG, nämlich zwei Tanks zu haben und im Notfall eine längere Strecke ohne Tanken fahren zu können
Darum ging es hier, nicht, ob diese Technik nun "zukunftsweisend" ist oder nicht. Sie gibt es und wer bestimmte Rechnungen heute macht, für den gibt es in Italien diese Alternative, auch in Holland gibt es LPG und nicht zu knapp und auch in D. habe ich viele Tankstellen mit LPG erlebt, Tendenz steigend.
Dass man das vielleicht in Österreich anders sieht bzw, anders handhabt, ist kein Drama.

Wie gesagt, ich bin kein Gasanlagen-Fan und stehe dem sehr kritisch gegenüber, aber wenn ich beispielsweise Lanzwils Delta sehe, wie er damit zufrieden ist (ich glaube, für ihn auch das erste Auto mit LPG) und wie gut der läuft, sehe ich viele gute Gründe, sich ihn zuzulegen. Würde ich heuer ein "Alltagsauto" im dem Segment suchen, käme der mit Sicherheit in die engere Auswahl. Sicher, wer 10.000 Km im Jahr zurücklegt, für den stellt sich diese Frage nicht.
Liebe Grüße
Bernardo
.