LPG
LPG
gibt es eigentlich den Delta auch als 1,8er mit LPG?
Ich meine (direkt von Lancia), nicht nachträglicher Umbau!
gefunden habe ich nur den Test
http://www.motor-talk.de/test/auto/lanc ... v-ftId6818
Wer hier im Forum fährt LPG?
Danke für die Infos im vorraus
Gruß Helmut
Ich meine (direkt von Lancia), nicht nachträglicher Umbau!
gefunden habe ich nur den Test
http://www.motor-talk.de/test/auto/lanc ... v-ftId6818
Wer hier im Forum fährt LPG?
Danke für die Infos im vorraus
Gruß Helmut
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: LPG
Ciao Helmut,
da hast du ausgerechnet Lanzwils "Testbericht" seines Deltas ausgegraben.
Das ist seiner!
Er hat eine werksseitige LPG-Anlage in seinem Delta. In Italien wurden vor zwei Jahren Fahrzeuge mit Gasbetrieb (Erdgas, Flüssiggas) staatlich gefördert und so brachte Lancia den Delta mit dem 120er T-Jet und LPG heraus. Eine Sonderheit: während man den 120er T-Jet nur bis "Oro" bestellen konnte, hatte man beim LPG-Delta die Möglichkeit ihn als "Platino" und der zugehörigen Aufpreisliste zu ordern. Daher hat auch Lanzwil einen Platino-Delta samt "Ledercockpit" und RSS.
Bei der Entwicklung des T-Jets haben die Entwickler gerade beim 120er von Anfang an Wert auf die "Kompatibiltät" mit Flüssiggas geachtet. Schon bei der Präsentation der beiden T-Jets war die LPG-Anlage schon bereit, auch wenn der Delta erst später damit herauskam und der Bravo den nie sehen durfte.
Ich bin den Delta von Lanzwil gefahren und ganz ehrlich, ich habe den Unterschied zwischen LPG- und Benzin-Betrieb nicht merken können, aber Lanzwil kann sich dazu wesentlich besser äußern, weil er ja auch die Erfahrungen über die Zeit sammeln konnte.
Lg
Bernardo
Den 1,8er Motor gibt es offiziell nicht mit einer LPG-Anlage und mir ist auch nicht bekannt, ob man bei der Entwicklung auf die Kompatibilität besonders geachtet hat. Fakt ist, dass der 1,8er ein Direkteinspritzer ist und bis vor einiger Zeit Direkteinspritzer nicht mit LPG benutzt werden durften. Mittlerweile haben die LPG-Anlagenhersteller darauf reagiert und auch Direkteinspritzer sollen mit geeignter Anlage funktionieren, aber bei FIAT hat sich keiner daran getraut und wenn ich mich nicht irre, hat auch VW offiziell die LPG-Nutzung des 1,4er in Italien nicht genehmigt (aber vielleicht hat hier jemand andere Infos, denn die Zeit geht voran und die Hersteller ändern beinahe "täglich" ihre Meinung)
Leider wurde der T-Jet-LPG nie außerhalb Italiens verkauft, vielleicht ein Fehler, einer aus einer Vielzahl an Fehlern...
da hast du ausgerechnet Lanzwils "Testbericht" seines Deltas ausgegraben.

Er hat eine werksseitige LPG-Anlage in seinem Delta. In Italien wurden vor zwei Jahren Fahrzeuge mit Gasbetrieb (Erdgas, Flüssiggas) staatlich gefördert und so brachte Lancia den Delta mit dem 120er T-Jet und LPG heraus. Eine Sonderheit: während man den 120er T-Jet nur bis "Oro" bestellen konnte, hatte man beim LPG-Delta die Möglichkeit ihn als "Platino" und der zugehörigen Aufpreisliste zu ordern. Daher hat auch Lanzwil einen Platino-Delta samt "Ledercockpit" und RSS.
Bei der Entwicklung des T-Jets haben die Entwickler gerade beim 120er von Anfang an Wert auf die "Kompatibiltät" mit Flüssiggas geachtet. Schon bei der Präsentation der beiden T-Jets war die LPG-Anlage schon bereit, auch wenn der Delta erst später damit herauskam und der Bravo den nie sehen durfte.
Ich bin den Delta von Lanzwil gefahren und ganz ehrlich, ich habe den Unterschied zwischen LPG- und Benzin-Betrieb nicht merken können, aber Lanzwil kann sich dazu wesentlich besser äußern, weil er ja auch die Erfahrungen über die Zeit sammeln konnte.
Lg
Bernardo
Den 1,8er Motor gibt es offiziell nicht mit einer LPG-Anlage und mir ist auch nicht bekannt, ob man bei der Entwicklung auf die Kompatibilität besonders geachtet hat. Fakt ist, dass der 1,8er ein Direkteinspritzer ist und bis vor einiger Zeit Direkteinspritzer nicht mit LPG benutzt werden durften. Mittlerweile haben die LPG-Anlagenhersteller darauf reagiert und auch Direkteinspritzer sollen mit geeignter Anlage funktionieren, aber bei FIAT hat sich keiner daran getraut und wenn ich mich nicht irre, hat auch VW offiziell die LPG-Nutzung des 1,4er in Italien nicht genehmigt (aber vielleicht hat hier jemand andere Infos, denn die Zeit geht voran und die Hersteller ändern beinahe "täglich" ihre Meinung)
Leider wurde der T-Jet-LPG nie außerhalb Italiens verkauft, vielleicht ein Fehler, einer aus einer Vielzahl an Fehlern...
Re: LPG
Danke Bernardo
für die Info.
Habe gerade diesen Artikel noch gefunden
http://www.green-motors.de/autonews/110831639
für die Info.
Habe gerade diesen Artikel noch gefunden
http://www.green-motors.de/autonews/110831639
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: LPG
Nun rein verbrauchstechnisch dürfte der "Mehrverbrauch" bei rund 20% liegen. Dennoch bei den aktuellen Spritpreisen hier in Italien müsstest du mit einem Benziner unterhalb von rund 4,1l und einem Diesel 4,5l verbrauchen, um von den reinen Spritkosten her in die Gewinnzone zu gelangen. Der Vorteil hier liegt natürlich auf der Hand. In Italien gibt es ein sehr gutes Tankstellennetz, in Österreich, wenn ich mich richtig erinnere, nicht, aber auch in D. wird mehr und mehr LPG angeboten.
Beim Delta gibt es für einen Kunden eigentlich nur zwei "Einschränungen", nämlich man kann den LPG-Delta nicht mit Ersatzrad und Bosesoundsystem ordern (irgendwo logisch, dass der Tank in der Ersatzradmulde untergebracht ist). Aber sonst bleibt der Kofferraum beim Delta absolut identisch.
Ich muss zurücknehmen, dass der VW-Direkteinspritzer keine Gasanlage verträgt. VW hat eine Ecofuel-Version vom Touran auf den Markt gebracht gehabt, allerdings nicht mit LPG, sondern CNG.(zur Richtigstellung)
Beim Delta gibt es für einen Kunden eigentlich nur zwei "Einschränungen", nämlich man kann den LPG-Delta nicht mit Ersatzrad und Bosesoundsystem ordern (irgendwo logisch, dass der Tank in der Ersatzradmulde untergebracht ist). Aber sonst bleibt der Kofferraum beim Delta absolut identisch.
Ich muss zurücknehmen, dass der VW-Direkteinspritzer keine Gasanlage verträgt. VW hat eine Ecofuel-Version vom Touran auf den Markt gebracht gehabt, allerdings nicht mit LPG, sondern CNG.(zur Richtigstellung)
Re: LPG
ganz ehrlich, ich sehe in Gas keine Zukunft. Der Grund das es in Österreich so wenig Tankstellen gibt ist das die Leute es nicht annehmen wollen, weil sie genau wissen das die Preise sich sowieso nach dem Öl orientieren.
Auch wird seitens der Politik Gas nicht gefördert. z.B. in Wohnbau gibt es keine Förderung mehr wenn man sein neues Haus mit Gas betreiben will.
Auch wird seitens der Politik Gas nicht gefördert. z.B. in Wohnbau gibt es keine Förderung mehr wenn man sein neues Haus mit Gas betreiben will.
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: LPG
Hallo Micha,
es geht auch hier nicht darum, was nun "Zukunft" hat oder nicht, sondern um das Hier und Jetzt. Ich bin weiß Gott kein Fan von Gasanlagen, auch weil ich in meiner Gegend zu viele "abschreckende" Beispiele hatte bzw. mir will nicht in den Kopf rein, dass ich mir einen teuren Wagen kaufe und dann jammere, er "verbrauche" mir zu viel. Dann kaufe ich mir gleich ein paar Nummer kleiner, denn warum soll ich ein beinahe 5 Meter Auto fahren, um dann einen Kofferraumvolumen eines FIAT Pandas zu haben?
Seit ich denken kann, gibt es hier Gasanlagen für Autos und in meiner Region besonders viele. Stelle dir vor, ein Dorf von 900 Einwohner, aber eine Tankstelle für LPG und "metano". Wie gesagt, ich bin kein Fan und seit beinahe 30 Jahren muss ich mich rechtfertigen, warum ich bei meinen Benzinern keine Gasanlage habe. Aber warum kaufe ich mir beispielsweise einen FIAT Idea, wenn am Ende dann im Kofferraum ein großer Gastank ist, der den gesamten Kofferraum verbraucht oder warum eine große Limo, wenn der Kofferraum auf Kleinwagenlevel schrumpft?
Mittlerweile gibt es schöne Lösungen, aber für mich käme eine Gasanlage nur ab Werk in Frage, denn man stelle sich einmal vor, in der Garantiezeit passiert etwas und dann hat man den Ärger und Gasanlagen- und Autohersteller schieben sich gegenseitig den "schwarzen Peter" zu und du als Kunde schaust dumm in die Wäsche.
Wenn wir aber solche "abschreckende" Beispiele beiseite lassen und uns vor Augen halten, dass die werksseitigen Anlagen - speziell wenn der Motor darauf ausgelegt ist (nicht jeder Motor ist es) - dir die Garantie gewähren, der Kofferraum identisch bleibt, dann gibt es zumindest für Italien eine Menge Gründe, die für die Anlage sprechen.
Schau, ich habe letztens Dieselkraftstoff für 1,51 Euro getankt und heuer kostet er 1,53, "Superdiesel" kostet sogar mehr als Benzin, der bei 1,63-1,64 liegt. Wenn du dann bedenkst, dass der Flüssiggaspreis bei 78 Cent liegt, kannst du dir ja vorstellen, wie günstig das sein kann.
Sicher, die Pflege der Anlage kostet Geld, aber zum einen hast du in Italien den Vorteil, dass du mit LPG immer fahren kannst, wenn für Diesel Euro4 ohne DPF oder FAP Fahrverbot herrscht (für viele ein Argument), wenn du bedenkst, dass der DPF oft Probleme bereitet, dazu bei einem Diesel ein Mehrgewicht von ca. 100 Kg hinzukommt und praktisch komplett auf der Vorderachse, was zu einem größeren Verschleiß an Achsen, Rädern etc. führt und dann in Italien a) die Versicherung über Hubraum berechnet wird und Diesel per se höher versichert werden, kannst du schnell in den grünen Bereich kommen, vor allem, wenn der Staat diese staatlich fördert, wie in Italien geschehen.
Wenn du dann bedenkst, dass der Delta 1,6er MTJ nicht nur schwerfälliger als der 1,4er T-Jet ist, sondern du für "schlechtere" Fahrleistungen mehr an Versicherung zahlst, überlegst du dir das gerne zwei Mal.
Anfahrschwäche, schlechtere Wärmephaseeigenschaften speziell im Winter (frage einmal nach, wie schnell der T-Jet im Winter Wärme erzeug und wie schnell ein 1,6er MTJ), sind "Eigenschaften", die den MTJ beschäftigen (dazu auch das Klangbild, speziell bei Kälte), dann gibt es sehr viele Gründe, die für einen 1,4er LPG und gegen einen 1,6 MTJ sprechen, vorausgesetzt ab Werk.
Mit Sicherheit gibt es auch Argumente, die für den MTJ sprechen, wie höheren Wiederverkaufswert, aber der LPG-Delta ist mit Sicherheit eine gute Alternative (wer schafft mit einem 1,6er einen Verbrauch von 4,5 Litern?). Dazu gibt es auch noch einen Plus für den LPG, nämlich zwei Tanks zu haben und im Notfall eine längere Strecke ohne Tanken fahren zu können
Darum ging es hier, nicht, ob diese Technik nun "zukunftsweisend" ist oder nicht. Sie gibt es und wer bestimmte Rechnungen heute macht, für den gibt es in Italien diese Alternative, auch in Holland gibt es LPG und nicht zu knapp und auch in D. habe ich viele Tankstellen mit LPG erlebt, Tendenz steigend.
Dass man das vielleicht in Österreich anders sieht bzw, anders handhabt, ist kein Drama.
Wie gesagt, ich bin kein Gasanlagen-Fan und stehe dem sehr kritisch gegenüber, aber wenn ich beispielsweise Lanzwils Delta sehe, wie er damit zufrieden ist (ich glaube, für ihn auch das erste Auto mit LPG) und wie gut der läuft, sehe ich viele gute Gründe, sich ihn zuzulegen. Würde ich heuer ein "Alltagsauto" im dem Segment suchen, käme der mit Sicherheit in die engere Auswahl. Sicher, wer 10.000 Km im Jahr zurücklegt, für den stellt sich diese Frage nicht.
Liebe Grüße
Bernardo
.
es geht auch hier nicht darum, was nun "Zukunft" hat oder nicht, sondern um das Hier und Jetzt. Ich bin weiß Gott kein Fan von Gasanlagen, auch weil ich in meiner Gegend zu viele "abschreckende" Beispiele hatte bzw. mir will nicht in den Kopf rein, dass ich mir einen teuren Wagen kaufe und dann jammere, er "verbrauche" mir zu viel. Dann kaufe ich mir gleich ein paar Nummer kleiner, denn warum soll ich ein beinahe 5 Meter Auto fahren, um dann einen Kofferraumvolumen eines FIAT Pandas zu haben?
Seit ich denken kann, gibt es hier Gasanlagen für Autos und in meiner Region besonders viele. Stelle dir vor, ein Dorf von 900 Einwohner, aber eine Tankstelle für LPG und "metano". Wie gesagt, ich bin kein Fan und seit beinahe 30 Jahren muss ich mich rechtfertigen, warum ich bei meinen Benzinern keine Gasanlage habe. Aber warum kaufe ich mir beispielsweise einen FIAT Idea, wenn am Ende dann im Kofferraum ein großer Gastank ist, der den gesamten Kofferraum verbraucht oder warum eine große Limo, wenn der Kofferraum auf Kleinwagenlevel schrumpft?
Mittlerweile gibt es schöne Lösungen, aber für mich käme eine Gasanlage nur ab Werk in Frage, denn man stelle sich einmal vor, in der Garantiezeit passiert etwas und dann hat man den Ärger und Gasanlagen- und Autohersteller schieben sich gegenseitig den "schwarzen Peter" zu und du als Kunde schaust dumm in die Wäsche.
Wenn wir aber solche "abschreckende" Beispiele beiseite lassen und uns vor Augen halten, dass die werksseitigen Anlagen - speziell wenn der Motor darauf ausgelegt ist (nicht jeder Motor ist es) - dir die Garantie gewähren, der Kofferraum identisch bleibt, dann gibt es zumindest für Italien eine Menge Gründe, die für die Anlage sprechen.
Schau, ich habe letztens Dieselkraftstoff für 1,51 Euro getankt und heuer kostet er 1,53, "Superdiesel" kostet sogar mehr als Benzin, der bei 1,63-1,64 liegt. Wenn du dann bedenkst, dass der Flüssiggaspreis bei 78 Cent liegt, kannst du dir ja vorstellen, wie günstig das sein kann.
Sicher, die Pflege der Anlage kostet Geld, aber zum einen hast du in Italien den Vorteil, dass du mit LPG immer fahren kannst, wenn für Diesel Euro4 ohne DPF oder FAP Fahrverbot herrscht (für viele ein Argument), wenn du bedenkst, dass der DPF oft Probleme bereitet, dazu bei einem Diesel ein Mehrgewicht von ca. 100 Kg hinzukommt und praktisch komplett auf der Vorderachse, was zu einem größeren Verschleiß an Achsen, Rädern etc. führt und dann in Italien a) die Versicherung über Hubraum berechnet wird und Diesel per se höher versichert werden, kannst du schnell in den grünen Bereich kommen, vor allem, wenn der Staat diese staatlich fördert, wie in Italien geschehen.
Wenn du dann bedenkst, dass der Delta 1,6er MTJ nicht nur schwerfälliger als der 1,4er T-Jet ist, sondern du für "schlechtere" Fahrleistungen mehr an Versicherung zahlst, überlegst du dir das gerne zwei Mal.
Anfahrschwäche, schlechtere Wärmephaseeigenschaften speziell im Winter (frage einmal nach, wie schnell der T-Jet im Winter Wärme erzeug und wie schnell ein 1,6er MTJ), sind "Eigenschaften", die den MTJ beschäftigen (dazu auch das Klangbild, speziell bei Kälte), dann gibt es sehr viele Gründe, die für einen 1,4er LPG und gegen einen 1,6 MTJ sprechen, vorausgesetzt ab Werk.
Mit Sicherheit gibt es auch Argumente, die für den MTJ sprechen, wie höheren Wiederverkaufswert, aber der LPG-Delta ist mit Sicherheit eine gute Alternative (wer schafft mit einem 1,6er einen Verbrauch von 4,5 Litern?). Dazu gibt es auch noch einen Plus für den LPG, nämlich zwei Tanks zu haben und im Notfall eine längere Strecke ohne Tanken fahren zu können
Darum ging es hier, nicht, ob diese Technik nun "zukunftsweisend" ist oder nicht. Sie gibt es und wer bestimmte Rechnungen heute macht, für den gibt es in Italien diese Alternative, auch in Holland gibt es LPG und nicht zu knapp und auch in D. habe ich viele Tankstellen mit LPG erlebt, Tendenz steigend.
Dass man das vielleicht in Österreich anders sieht bzw, anders handhabt, ist kein Drama.

Wie gesagt, ich bin kein Gasanlagen-Fan und stehe dem sehr kritisch gegenüber, aber wenn ich beispielsweise Lanzwils Delta sehe, wie er damit zufrieden ist (ich glaube, für ihn auch das erste Auto mit LPG) und wie gut der läuft, sehe ich viele gute Gründe, sich ihn zuzulegen. Würde ich heuer ein "Alltagsauto" im dem Segment suchen, käme der mit Sicherheit in die engere Auswahl. Sicher, wer 10.000 Km im Jahr zurücklegt, für den stellt sich diese Frage nicht.
Liebe Grüße
Bernardo
.
Re: LPG
Wie schon von Bernardo geschrieben, gibt es den 1.8 nicht mit LPG. Aber der 1.4, den ich fahre, soll nun in allen größeren europäischen Märkten angeboten werden:
http://www.lanciapress.de/press/article/18482
Da müssten die Händler schon mehr wissen. Leider gibt die Lancia Homepage da nichts aktuelles her in Deutschland.
Also ich kann nur betonen, dass der kleine T-Jet sehr gut mit der Gasanlage ab Werk harmoniert. Habe jetzt über 40000km in knapp zwei Jahren gemacht. Bisher ist die Gasanlage störungsfrei. Ich bin mit der Leistung des Motors sehr zufrieden.
http://www.lanciapress.de/press/article/18482
Da müssten die Händler schon mehr wissen. Leider gibt die Lancia Homepage da nichts aktuelles her in Deutschland.
Also ich kann nur betonen, dass der kleine T-Jet sehr gut mit der Gasanlage ab Werk harmoniert. Habe jetzt über 40000km in knapp zwei Jahren gemacht. Bisher ist die Gasanlage störungsfrei. Ich bin mit der Leistung des Motors sehr zufrieden.
Thesis 3.0 V6 Emblema - Blu Lancia + Pelle Poltrona Frau Tabacco
Delta 1.4 Platino GPL - Rosso Boreale/Tetto nero lava + Pack Pelle Frau Beige
Delta 1.4 Platino GPL - Rosso Boreale/Tetto nero lava + Pack Pelle Frau Beige
Re: LPG
Danke für die Infos.
Da bei uns vor der Haustüre auch eine LPG-Tanke ist und der Preis-Unterschied zwischen Benzin und Diesel in D zwar steuerlich 22 Cent/l, an der Tanke jedoch nur noch ca, 10 Cent/l ist, wird bei uns im Betrieb immer wieder mal über LPG diskutiert.
Dazu kommt, dass der Diesel, sowohl steuerlich wesentlich teurer, als auch im Anschaffungspreis teurer ist, während sich moderene Benziner beim Verbrauch immer näher an den Diesel heranschieben.
Da in D z.Z. dann noch von Dieselknappheit (Heizölzeit) die Rede ist, reden viele zukünftig von Preisgleichheit. Also sind die meisten Argumente für eine Dieselflotte nicht mehr zeitgemäß oder zumindest in Frage gestellt.
Da fängt nun das Dilemma an.
Der Boss kalkuliert jedes einzelne Auto genau.
So ist er bei den Autos für den AD vom Passat und Mondeo weg in Richtung
Oktavia und von den 2 liter auf die 1,6er Maschinen. Das begann vor Mitte 2008, als es auch bei uns einen Umsatzeinbruch gab.
Ich denke, dass da sein "Freund" der VAG-Händler Einfluss genommen hat.
Dadurch wurde der Zielpreis für die "Neuen" wurde nun von ursprünglich 40 T auf 30 und nun auf 25T gedrückt.
Bei der Ausstattung, Reifen, usw. spart er nicht.
Damals hatte ich mit dem Croma "leichtes Spiel". Vorher hatte ich den Phedra D 2,2.
Er hat seinen geschäftlich genutzten Audi mittlerweile gegen einen Oktavia RS eingetauscht, so dass hier kein "Gemaule" von den Aussendienstlern kommen kann, klever gemacht.
Privat fährt er natürlich seinen S6 weiter, kann ja jeder machen was er will!
Im nächsten 1/2 Jahr werden ca. 1/3 der Autos getauscht (Leasing), auch der Croma.
Einerseits bin ich eigentlich seit über 20 J Dieselfahrer, andererseits auch immer offen für was Neues.
Ich bin nun den Delta 1,4er mit 140 PS gefahren und war nicht besonders überzeugt, der 1,8er war da schon eine andere Hausnummer. Der wäre schon so ziemlich meine "Kragenweite"
Beim Delta Diesel 2.0 bin ich locker bei ca. 32T, beim 1,6 bei 29 T, also suche ich Alternativen und Argumente, um nicht einen Skoda vorgesetzt zu bekommen.
Der kleine Diesel überzeugt mich aber auch nicht so besonders.
Der Skoda schon gar nicht!(td)
Wobei ich natürlich die Rate auch im Blick halte und somit mir etwas Spielraum erhalte. Aber auch da ist z. Z. der Skoda im Vorteil.
Alternativen bei der Fiat- AG?
Der Freemont, aber hier ist auch der hohe Preis und der Verbrauch, was hinderlich ist..
Delemma, hoch³
Deshalb die Frage und Suche nach LPG.
Das waren noch Zeiten, als ich mir das Auto einfach ausgesucht habe, Angebot auf den Tisch beim Boss und gut wa es!B)
Gruß Helmut
Da bei uns vor der Haustüre auch eine LPG-Tanke ist und der Preis-Unterschied zwischen Benzin und Diesel in D zwar steuerlich 22 Cent/l, an der Tanke jedoch nur noch ca, 10 Cent/l ist, wird bei uns im Betrieb immer wieder mal über LPG diskutiert.
Dazu kommt, dass der Diesel, sowohl steuerlich wesentlich teurer, als auch im Anschaffungspreis teurer ist, während sich moderene Benziner beim Verbrauch immer näher an den Diesel heranschieben.
Da in D z.Z. dann noch von Dieselknappheit (Heizölzeit) die Rede ist, reden viele zukünftig von Preisgleichheit. Also sind die meisten Argumente für eine Dieselflotte nicht mehr zeitgemäß oder zumindest in Frage gestellt.
Da fängt nun das Dilemma an.
Der Boss kalkuliert jedes einzelne Auto genau.
So ist er bei den Autos für den AD vom Passat und Mondeo weg in Richtung
Oktavia und von den 2 liter auf die 1,6er Maschinen. Das begann vor Mitte 2008, als es auch bei uns einen Umsatzeinbruch gab.
Ich denke, dass da sein "Freund" der VAG-Händler Einfluss genommen hat.
Dadurch wurde der Zielpreis für die "Neuen" wurde nun von ursprünglich 40 T auf 30 und nun auf 25T gedrückt.
Bei der Ausstattung, Reifen, usw. spart er nicht.
Damals hatte ich mit dem Croma "leichtes Spiel". Vorher hatte ich den Phedra D 2,2.
Er hat seinen geschäftlich genutzten Audi mittlerweile gegen einen Oktavia RS eingetauscht, so dass hier kein "Gemaule" von den Aussendienstlern kommen kann, klever gemacht.
Privat fährt er natürlich seinen S6 weiter, kann ja jeder machen was er will!
Im nächsten 1/2 Jahr werden ca. 1/3 der Autos getauscht (Leasing), auch der Croma.
Einerseits bin ich eigentlich seit über 20 J Dieselfahrer, andererseits auch immer offen für was Neues.
Ich bin nun den Delta 1,4er mit 140 PS gefahren und war nicht besonders überzeugt, der 1,8er war da schon eine andere Hausnummer. Der wäre schon so ziemlich meine "Kragenweite"
Beim Delta Diesel 2.0 bin ich locker bei ca. 32T, beim 1,6 bei 29 T, also suche ich Alternativen und Argumente, um nicht einen Skoda vorgesetzt zu bekommen.
Der kleine Diesel überzeugt mich aber auch nicht so besonders.
Der Skoda schon gar nicht!(td)
Wobei ich natürlich die Rate auch im Blick halte und somit mir etwas Spielraum erhalte. Aber auch da ist z. Z. der Skoda im Vorteil.
Alternativen bei der Fiat- AG?
Der Freemont, aber hier ist auch der hohe Preis und der Verbrauch, was hinderlich ist..
Delemma, hoch³
Deshalb die Frage und Suche nach LPG.
Das waren noch Zeiten, als ich mir das Auto einfach ausgesucht habe, Angebot auf den Tisch beim Boss und gut wa es!B)
Gruß Helmut
Re: LPG
Der Delta LPG wird mit der letzten Preisliste Juli/August 2011 auch in D angeboten. Leider zu spät für mich, hatte schon meinen 2. Delta 1,8 Di bestellt
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
Re: LPG
Gas wird eine Übergangslösung werden, da bin ich mir recht sicher. Die Gasvorkommen sind recht groß und kommen auch außerhalb der OPEC Staaten vor. Politisch ist das für EU eigentlich ein absolutes Muss den Gasantrieb zu forcieren!
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d