Tempomat nachrüsten im Thema
-
- Posts: 265
- Joined: 02 Apr 2011, 17:15
Tempomat nachrüsten im Thema
Wie aufwendig gestaltet sich die Nachrüstung eines Tempomaten in einem Thema V6 der 3. Serie? Wie ist das technisch gelöst? Eigenes Steuergerät mit Bowdenzug zur Drosselklappe? Oder andere Software im Motorsteuegerät? Liegen Kabel ab Werk oder wäre das ein elendes Gefummel, bis man einen funktionierenden Tempomaten halbwegs original im Auto hätte?
Geht darum, ob ich einen ansonsten guten Thema ohne Tempomat kaufen kann wenn ich weiß, dass ich unbedingt Tempomat haben will.
Gruß
Ralf
Geht darum, ob ich einen ansonsten guten Thema ohne Tempomat kaufen kann wenn ich weiß, dass ich unbedingt Tempomat haben will.
Gruß
Ralf
-
- Posts: 616
- Joined: 23 Dec 2008, 00:11
Re: Tempomat nachrüsten im Thema
Aaaalso.
Das Lancia Cruise Control System ist eine OEM Version des damaligen VDO Tempomaten mit mechanischem "Stellglied", wie er seinerzeit für den Mercedes W123 entwickelt worden war, dann auch bei Audi, BMW, Opel etc. zum Einsatz kam und fortan, auch als Nachrüstsatz, in vielen Modellen verwendet wurde.
Ich selbst habe so einen VDO-Kit mal in einen Lancia Zeta turbo eingebaut. Dieser Nachrüstsatz vom alten Typ (-> ebay) ist qualitativ nicht zu vergleichen mit dem später von VDO angebotenen Spielzeug.
Wenn es 100% original sein soll, brauchst du das Steuergerät (das wird im Querholm unter dem Fahrersitz verbaut), den spezifischen Lancia Kabelsatz, motorseitig den VDO Stellmotor mitsamt Bowdenzug zur Drosselklappe, den speziellen (!) Pedalbock mit Aufnahme für den Kupplungskontaktschalter, den Kupplungskontaktschalter, die Betätigung am Lenkstock und die Lenkstockverkleidung zur Aufnahme derselben (zur Not kann auch die vorhandene aufgebohrt werden).
Die Teile dürften kaum noch zu bekommen sein.
Schon vor Jahren musste ich für das Steuergerät in die Schweiz fahren. Das zigarettenschachtelgroße Teil ist allerdings sehr ähnlich den damals standardmäßig bei VDO eingesetzten Steuergeräten, die mit Einsteckmodulen an alle Autotypen angepasst werden konnten. Auch das original Lancia Steuergerät besitzt meiner Erinnerung nach so ein Einsteckmodul, weshalb das Steuergerät vermutlich 1:1 identisch mit den VDO Steuergeräten ist.
Der Kabelstrang im Auto ist vorkonfiguriert, um im Bereich des Fußes der fahrerseitigen A-Säule den Cruise Control Kabelsatz anschließen zu können. Das ist immerhin eine sehr feine Sache.
Besonders nervig weil aufwändig ist der Austausch des Pedalbocks, zumindest, wenn du (wie ich) den Ehrgeiz hast, alle Schrauben und Muttern dorthin wieder einzubauen, wo sie hin gehören.
Viel Erfolg,
Moritz
Das Lancia Cruise Control System ist eine OEM Version des damaligen VDO Tempomaten mit mechanischem "Stellglied", wie er seinerzeit für den Mercedes W123 entwickelt worden war, dann auch bei Audi, BMW, Opel etc. zum Einsatz kam und fortan, auch als Nachrüstsatz, in vielen Modellen verwendet wurde.
Ich selbst habe so einen VDO-Kit mal in einen Lancia Zeta turbo eingebaut. Dieser Nachrüstsatz vom alten Typ (-> ebay) ist qualitativ nicht zu vergleichen mit dem später von VDO angebotenen Spielzeug.
Wenn es 100% original sein soll, brauchst du das Steuergerät (das wird im Querholm unter dem Fahrersitz verbaut), den spezifischen Lancia Kabelsatz, motorseitig den VDO Stellmotor mitsamt Bowdenzug zur Drosselklappe, den speziellen (!) Pedalbock mit Aufnahme für den Kupplungskontaktschalter, den Kupplungskontaktschalter, die Betätigung am Lenkstock und die Lenkstockverkleidung zur Aufnahme derselben (zur Not kann auch die vorhandene aufgebohrt werden).
Die Teile dürften kaum noch zu bekommen sein.
Schon vor Jahren musste ich für das Steuergerät in die Schweiz fahren. Das zigarettenschachtelgroße Teil ist allerdings sehr ähnlich den damals standardmäßig bei VDO eingesetzten Steuergeräten, die mit Einsteckmodulen an alle Autotypen angepasst werden konnten. Auch das original Lancia Steuergerät besitzt meiner Erinnerung nach so ein Einsteckmodul, weshalb das Steuergerät vermutlich 1:1 identisch mit den VDO Steuergeräten ist.
Der Kabelstrang im Auto ist vorkonfiguriert, um im Bereich des Fußes der fahrerseitigen A-Säule den Cruise Control Kabelsatz anschließen zu können. Das ist immerhin eine sehr feine Sache.
Besonders nervig weil aufwändig ist der Austausch des Pedalbocks, zumindest, wenn du (wie ich) den Ehrgeiz hast, alle Schrauben und Muttern dorthin wieder einzubauen, wo sie hin gehören.
Viel Erfolg,
Moritz
-
- Posts: 265
- Joined: 02 Apr 2011, 17:15
Re: Tempomat nachrüsten im Thema
Super, danke für die ausführliche Antwort! 
Mein Thema wird auf jeden Fall Automatik haben. Wird dort der Bremslichtschalter mitbenutzt, oder wird ein zweiter Pedalschalter eingesetzt, und wenn ja, ist die Konsole für jenen vorhanden?
Original sollte vor allem der Innerraumteil sein... motortechnisch ist ja ganz anderes geplant, wenn auch nicht umgehend nach dem Kauf...
Gruß
Ralf

Mein Thema wird auf jeden Fall Automatik haben. Wird dort der Bremslichtschalter mitbenutzt, oder wird ein zweiter Pedalschalter eingesetzt, und wenn ja, ist die Konsole für jenen vorhanden?
Original sollte vor allem der Innerraumteil sein... motortechnisch ist ja ganz anderes geplant, wenn auch nicht umgehend nach dem Kauf...

Gruß
Ralf
-
- Posts: 616
- Joined: 23 Dec 2008, 00:11
Re: Tempomat nachrüsten im Thema
Hallo Ralf,
der vorhandene Bremslichtschalter wird natürlich - über die Verwendung des orignal Kabelsatzes ohne extra Anschluss - mit genutzt.
Grüße,
Moritz
der vorhandene Bremslichtschalter wird natürlich - über die Verwendung des orignal Kabelsatzes ohne extra Anschluss - mit genutzt.
Grüße,
Moritz
-
- Posts: 265
- Joined: 02 Apr 2011, 17:15
Re: Tempomat nachrüsten im Thema
Danke! 
So natürlich ist das zwar nicht, aber sicher sinnvoll...
Der Kauf ist übrigens informell unter Dach und Fach...
Vorstellung folgt dann auch zu gegebener Zeit...
Gruß
Ralf

So natürlich ist das zwar nicht, aber sicher sinnvoll...

Der Kauf ist übrigens informell unter Dach und Fach...

Gruß
Ralf
-
- Posts: 265
- Joined: 02 Apr 2011, 17:15
Re: Tempomat nachrüsten im Thema
Hätte denn jemand mal eine Bestellnummer des passenden VDO Steuergerätes und des Stellmodules zur Hand?
-
- Posts: 616
- Joined: 23 Dec 2008, 00:11
Re: Tempomat nachrüsten im Thema
Steuergerät 82472126
Stellglied mit Seilzug: 82481833
Halter hierfür: 82480598
Grüße,
Moritz
Stellglied mit Seilzug: 82481833
Halter hierfür: 82480598
Grüße,
Moritz
-
- Posts: 265
- Joined: 02 Apr 2011, 17:15
Re: Tempomat nachrüsten im Thema
Danke sehr... ich meinte zwar mehr die Nummern des kompatiblen wenn nciht gar baugleichen VDO-Teiles... aber mit den Nummern weiß ich schon mal was ich eigentlich gerne suchen würde aber vermutlich nicht finden würde... 

-
- Posts: 616
- Joined: 23 Dec 2008, 00:11
Re: Tempomat nachrüsten im Thema
"Kompatibel" wäre die universal "Tempostat" Anlage von VDO.
Hier zum Beispiel.
Die ist aber nicht absolut identisch mit der Lancia Anlage.
Bei Lancia ist zum Beispiel das Stellglied in einem Kunststoffgehäuse (hier im Bild unten rechts):

Beim VDO universal "Tempostat" ist das komplett aus Metall.
Hier mal ein paar Bilder von meinem Einbau des VDO "Tempostat" in den Lancia Zeta turbo (das war aber einige Handarbeit, so schön passend kommt das nicht aus dem Karton
):





Grüße,
Moritz
Hier zum Beispiel.
Die ist aber nicht absolut identisch mit der Lancia Anlage.
Bei Lancia ist zum Beispiel das Stellglied in einem Kunststoffgehäuse (hier im Bild unten rechts):

Beim VDO universal "Tempostat" ist das komplett aus Metall.
Hier mal ein paar Bilder von meinem Einbau des VDO "Tempostat" in den Lancia Zeta turbo (das war aber einige Handarbeit, so schön passend kommt das nicht aus dem Karton

Grüße,
Moritz
-
- Posts: 265
- Joined: 02 Apr 2011, 17:15
Re: Tempomat nachrüsten im Thema
Danke sehr für die Superdetaillierte Antwort!!! 
