Ciao Albert,
nun gehe ich einmal davon aus, dass sehr oft Plattformen weiterentwickelt werden, denn wirklich komplett "Neuentwicklungen" sind und wenn, dann weil man bestimmte Veränderungen vornehmen muss oder will, die sich mit der "Vorgängerplattform" nicht zu bewerkstelligen ließen.
So, wie man nicht einfach die Plattform des Stilos im Bravo eingebaut hat bzw. die vom Delta einfach nur verlängert, hat man bei der Giulietta nicht gleich eine "komplette" Neuentwicklung herausgebracht.
Die Plattform des Stilos war seinerzeit sehr "modern" (leider auch zumindest laut Aussagen sehr "investionsintensiv"), sodass man sie Stück für Stück weiterentwickelt hat.
Außer einer "vereinfachten" Multilink-Hinterachse hat man vor allem auf das Gewicht geachtet. Eigentlich bestand die eigentliche "Errungenschaft" darin, dass man vermehrt "leichtere" Materialien verbaut hat. Anders ausgedrückt, die Plattform im Stilo und vor allem Bravo ist schwerer als in der Giulietta. Daher behaupte ich einfach, dass der Unterschied - lassen wir jetzt Gewichteinsparung und Hinterachse - in erster Linie in der Weiterentwicklung der "alten" Plattform bestand. Wenn man sich etwas das Crash-Testverhalten anschaut, wird man feststellen, dass der Bravo besser dastand als der Stilo und der Delta, obwohl die Plattform verlängert wurde, sogar ein Tick besser war, wobei die Steifigkeit der Plattform nicht unter der Verlängerung gelitten hat. Die Giulietta wiederum wurde den neueren Euro-N-Caps-Regeln angepasst und dürfte hier wieder ein Tick besser sein.
Aber das ist in der Praxis eher zweitrangig. Ich habe Bravo, Delta und Giulietta zur Probe gehabt, wobei noch am ehesten der Vergleich mit dem Bravo passt, weil ich ja das RSS im Delta gewöhnt bin.
Gerade auf kurvenreicher Strecke, wie ich sie mit allen drei Typen befahren bin, zeigt die Giulietta nicht, dass sie auch für den Endkunden in der Praxis "mehr" bringt, ja ich behaupte gar, dass die "Probe-Giulietta" mit ihren 170 PS sich gegen den Sport-Bravo, den ich auch gefahren bin, sehr schwer getan hätte. Da italienische Alfisti oft nicht anders als deutsche GTI-Fahrer sind, konnte ich mich davon auch mit meinem Punto überzeugen (für mich ist die Giulietta "tutto fumo niente arrosto".
Verstehe mich nicht falsch, die Plattform der Giulietta ist mit Sicherheit nicht schlecht oder "schlechter" als die im Bravo (Delta), aber die Veränderungen, die vorgenommen wurden, die "Verbesserungen", wurden in erster Linie zur Gewichtseinsparung und zum "guten Abschneiden" beim Euro N-Caps vorgenommen und wahrscheinlich auch, um darauf auch in Zukunft Veränderungen an der Plattform vornehmen zu können (siehe C-Evo-Wide etc.)
Der Rest ist eine Frage der Abstimmung und hier hat man in meinen Augen sehr "Alfa-typisch" mehr auf "Marketing" gesetzt (siehe MiTo), denn auf "Feinschliff". Mehr noch, ich behaupte, dass der Delta trotz der Länge und dem längeren Radstand zusammen mit dem RSS der "bessere" Kurventechniker ist. Und du hast ja meinen Delta erleben dürfen
Tanti saluti
Bernardo
PS: Es ist auch ok, dass man mit der "neuen" Plattform auf "Käuferfang" geht und marketingmäßig ausschlachtet, ärgerlich ist nur, dass man das mit dem RSS beim Delta nie getan hat und nicht tut (lassen wir einmal beiseite, dass man das ganz am Anfang erwähnt hat bzw. in der Pressemappe "erläutert" wurde). Das RSS hätte man ähnlich vermarkten sollen, aber ich beführchte, dann hätte man wieder mit der Angst bekommen, der Delta könne "dynamisch" wirken, ergo für die Giulietta eine Gefahr (was er auch de facto meiner Meinung nach ist, wenn es um Dynamik und Komfort in einem geht)