Hallo,
da ich mich für einen Zeta 2.0 Turbo in bestmöglichem Zustand interessiere, den ich als Begleitfahrzeug bei unseren großen Touren einsetzen möchte, wollte ich zunächst einen größeren Test machen. Zu diesem Zweck kaufte ich im Frühjahr ein sehr preiswertes Auto mit etwa 245.000 km, Hagelschaden, diversen Kratzern, aber nagelneuem TÜV. Jetzt hat sich die Gelegenheit ergeben, eine ausgiebige 2-Tages-Tour durch Oberbayern zu unternehmen und die Langstreckentauglichkeit zu testen. Insgesamt waren es ca. 1100 km (zu 90% Landstraße). Der Verbrauch bei diesen Geschwindigkeiten liegt bei +/- 7 l/100 km. Die Sitzposition ist (für mich) ideal und ich verspüre auch nach mehreren 100 km keine Ermüdung. Mit herausgenommenen hinteren Sitzen könnte man den Zeta leicht zu einer Art Minicamper umfunktionieren. Da die Sitze in Langlöchern verankert werden, ist die Ladefläche völlig plan, keine Sitzschiene stört. Die Vordersitze können um 180° gedreht werden. Die Liegefläche ist bei vorgeschobenen Vordersitzen über 2 m lang. Also genug Platz zum Schlafen. Dank Turbo mit 147 PS ist man auch souverän unterwegs, falls nötig schafft der Wagen etwa 200 km/h. Durch die erhöhte Sitzposition hat man eine viel bessere Übersicht. Der Porsche Carrera-Fahrer vor mir musste dagegen ständig Schlangenlinien fahren, um am Vordermann vorbei zu schauen.
Obwohl dieser Zeta vom Vorbesitzer nicht besonders pfleglich behandelt wurde, scheint er technisch i.O. zu sein. Es gab bei nun km-Stand 255t absolut keine Probleme, was ich auch nicht anders erwartet habe. Im nächsten Frühjahr werde ich mich auf die Suche nach einem sehr gepflegten Exemplar begeben. Der alte dient dann als Teilespender. Vor allem die Rücksitze sind mir wichtig, da ich auf dem Unterbau Transportboxen und eine Kühlbox aufbauen möchte. Der Ein- und Ausbau der Sitze bzw. Boxen ist in wenigen Sekunden erledigt. Mit der Klimaautomatik ist der Zeta auch tauglich für unsere Touren in den Süden. Ich kann das Auto nur empfehlen. Noch gibt es richtig gute Exemplare mit neuem TÜV, die weniger kosten als ein lächerliches Steuergerät jüngerer Modelle.
Gruß Frank
Zeta-Tour
Zeta-Tour
- Attachments
-
- ka060043.jpg (82.74 KiB) Viewed 273 times
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Zeta-Tour
Die meisten angebotenen Zetas haben schon mächtig viel Kilometer auf der Uhr. Da findet man keinen unter 100tkm. Aber es handelt sich hier ja um fast 100% um einen Peugeot und aus Erfahrung kann ich sagen, dass deren Motoren schon sehr lange halten, mit der nötigen Pflege. Und bei den Peugeots aus den 90ern ist auch noch die Rostvorsorge sehr gut. Ich glaube, dass das auch auf den Zeta zutrifft.
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showD ... abNumber=1
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showD ... abNumber=1
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showD ... abNumber=1
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showD ... abNumber=1
Re: Zeta-Tour
Hallo,
ich sehe das mit den km völlig entspannt. Die beiden in den Links angebotenen Autos haben ja gerade mal etwas über 10t km/Jahr absolviert. Ich habe kein Problem mit 200t km, wenn das Auto gepflegt ist. Ich habe schon Zeta gesehen, die 500t km mit dem ersten Motor geschafft haben. Sollte es über die neue Eurovan 1 IG gelingen, genügend Dieselmodelle zusammen zu bringen, könnte man den DPF nachrüsten, um damit eine bessere Steuereinstufung und die grüne Plakette zu bekommen. Ich habe auch gehört, dass unsere Regierung über eine neue Förderungsaktion nachdenkt (EUR 300,-- Zuschuss). Dies wäre ja zur Abwechslung mal eine sinnvolle Maßnahme. Die JTD-Modelle haben einen sensationell niedrigen Verbrauch und wären mit grüner Plakette die allerbeste Option. Beim jetzigen Stand ist aber der Zeta 2.0 Turbo das beste Angebot. Ich hatte mal den normalen Benziner für etwa 2500 km (so um 132 PS), der war im Verbrauch nicht so toll. Ist aber auch immer die Frage, wofür man ein Auto benötigt. Wer z.B. nur im Großstadtverkehr herumgurkt, könnte mit dem Turbo evtl. schlechter abschneiden.
Wichtig ist jetzt, dass sich möglichst viele Zeta-Fahrer (und die von Ulysse 1, Evasion, 806) melden, damit man in der Gemeinschaft auch etwas bewirken kann. Leider sind normale Autozeitschriften nicht bereit (da zu alt), etwas zu berichten und den Oldtimermagazinen ist er noch zu jung. Lediglich im Youngtimer von Motor Klassik konnte ich eine Notiz unterbringen. Wieviele EV 1 - Fahrer das aber lesen, steht auf einem anderen Blatt. Regional kann ich Flyer unter die Wischer stecken, überregional ist das ein Problem.
Gruß Frank
ich sehe das mit den km völlig entspannt. Die beiden in den Links angebotenen Autos haben ja gerade mal etwas über 10t km/Jahr absolviert. Ich habe kein Problem mit 200t km, wenn das Auto gepflegt ist. Ich habe schon Zeta gesehen, die 500t km mit dem ersten Motor geschafft haben. Sollte es über die neue Eurovan 1 IG gelingen, genügend Dieselmodelle zusammen zu bringen, könnte man den DPF nachrüsten, um damit eine bessere Steuereinstufung und die grüne Plakette zu bekommen. Ich habe auch gehört, dass unsere Regierung über eine neue Förderungsaktion nachdenkt (EUR 300,-- Zuschuss). Dies wäre ja zur Abwechslung mal eine sinnvolle Maßnahme. Die JTD-Modelle haben einen sensationell niedrigen Verbrauch und wären mit grüner Plakette die allerbeste Option. Beim jetzigen Stand ist aber der Zeta 2.0 Turbo das beste Angebot. Ich hatte mal den normalen Benziner für etwa 2500 km (so um 132 PS), der war im Verbrauch nicht so toll. Ist aber auch immer die Frage, wofür man ein Auto benötigt. Wer z.B. nur im Großstadtverkehr herumgurkt, könnte mit dem Turbo evtl. schlechter abschneiden.
Wichtig ist jetzt, dass sich möglichst viele Zeta-Fahrer (und die von Ulysse 1, Evasion, 806) melden, damit man in der Gemeinschaft auch etwas bewirken kann. Leider sind normale Autozeitschriften nicht bereit (da zu alt), etwas zu berichten und den Oldtimermagazinen ist er noch zu jung. Lediglich im Youngtimer von Motor Klassik konnte ich eine Notiz unterbringen. Wieviele EV 1 - Fahrer das aber lesen, steht auf einem anderen Blatt. Regional kann ich Flyer unter die Wischer stecken, überregional ist das ein Problem.
Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com