Zulassungen Deutschland
Zulassungen Deutschland
Hallo Lancist,
die Zulassungen im September sind gesamt um 8,1% gestiegen. Italien hatte ja ein Minus!!
Lancia konnte sich um 99% steigern, auf 195 Einheiten, vermutlich die Erstzulassungen vom neuen Ypsilon.
Fiat schaffte 3,5% plus, Alfa -11%.
Mal sehen wie sich die Zahlen mit den geplanten Neueinführungen entwickeln werden.
ciao Siegi
die Zulassungen im September sind gesamt um 8,1% gestiegen. Italien hatte ja ein Minus!!
Lancia konnte sich um 99% steigern, auf 195 Einheiten, vermutlich die Erstzulassungen vom neuen Ypsilon.
Fiat schaffte 3,5% plus, Alfa -11%.
Mal sehen wie sich die Zahlen mit den geplanten Neueinführungen entwickeln werden.
ciao Siegi
Re: Zulassungen Deutschland
Die Deutschlandzahlen sind immer noch auf sehr niedrigem Niveau. So gesehen kann es eigentlich nur noch besser werden.
Thesis 3.0 V6 Emblema - Blu Lancia + Pelle Poltrona Frau Tabacco
Delta 1.4 Platino GPL - Rosso Boreale/Tetto nero lava + Pack Pelle Frau Beige
Delta 1.4 Platino GPL - Rosso Boreale/Tetto nero lava + Pack Pelle Frau Beige
Re: Zulassungen Deutschland
195 Stück! Davor noch weniger. Wenn man das auf 100 Händler umrechnet, so bleibt dann nicht gerade viel übrig für den einzelnen...
Re: Zulassungen Deutschland
Hat eigentich jemand "historische" Lancia/Chrysler-Zulassungszahlen der letzten Jahre für Deutschland ? Würd mich interessieren !
Für Österreich hab ichs angehängt: immer jeweils Verkaufszahlen (daneben der Marktanteil) pro Monat und kumuliert aufs Jahr. In der dritten Spalte prozentuelle Änderungen im JAHRESVERGLEICH.
"Chrysler" dürfte nur noch aus Jeep bestehen.
Für Österreich hab ichs angehängt: immer jeweils Verkaufszahlen (daneben der Marktanteil) pro Monat und kumuliert aufs Jahr. In der dritten Spalte prozentuelle Änderungen im JAHRESVERGLEICH.
"Chrysler" dürfte nur noch aus Jeep bestehen.
- Attachments
-
- at2011.png (10.51 KiB) Viewed 519 times
-
- at2010.png (10.41 KiB) Viewed 519 times
-
- at2009.png (10.25 KiB) Viewed 519 times
Re: Zulassungen Deutschland
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Zulassungen Deutschland
Servus Frank!
Vielen Dank. Find ich sehr interessant. In Österreich ist der Lancia-Marktanteil schon noch ein bissl besser als in Germany (obwohl bis vor kurzem auch im freien Fall). Zumindest würd ich sagen, daß ein Großteil hier Lancia bzw. die Marke kennt. Ich weiß nicht, worans liegt, vielleicht an der größeren Nähe zu Italien? Alleine an der Vorliebe für heimische Fabrikate bei Euch kanns nicht liegen: auch bei uns steuert Volkwagen schon auf die 18% Marktanteil zu ...
Deutschland hat (grob geschätzt) einen 10x so großen Markt wie wir. Aber Lancia waren immer nur so 2-3x so viel wie bei uns. 500 pro Monat waren in Deutschland zu besseren Zeiten drin, zuletzt ist der Markanteil unter 0,1% gefallen! Bei uns waren es schon mal 0,5%, hat sich aber auch stark reduziert.
Aber die aktuellen Zahlen zeigen Potential und lassen auf Verbesserung hoffen: die letzten Steigerungen können nicht mehr nur noch die Vorführwagen der neuen Händler sein.
LG K3
Vielen Dank. Find ich sehr interessant. In Österreich ist der Lancia-Marktanteil schon noch ein bissl besser als in Germany (obwohl bis vor kurzem auch im freien Fall). Zumindest würd ich sagen, daß ein Großteil hier Lancia bzw. die Marke kennt. Ich weiß nicht, worans liegt, vielleicht an der größeren Nähe zu Italien? Alleine an der Vorliebe für heimische Fabrikate bei Euch kanns nicht liegen: auch bei uns steuert Volkwagen schon auf die 18% Marktanteil zu ...
Deutschland hat (grob geschätzt) einen 10x so großen Markt wie wir. Aber Lancia waren immer nur so 2-3x so viel wie bei uns. 500 pro Monat waren in Deutschland zu besseren Zeiten drin, zuletzt ist der Markanteil unter 0,1% gefallen! Bei uns waren es schon mal 0,5%, hat sich aber auch stark reduziert.
Aber die aktuellen Zahlen zeigen Potential und lassen auf Verbesserung hoffen: die letzten Steigerungen können nicht mehr nur noch die Vorführwagen der neuen Händler sein.
LG K3
- Attachments
-
- de2011.gif (12.15 KiB) Viewed 519 times
Re: Zulassungen Deutschland
Hi Karl,
es ist schon ein Unterschied, ob ein Land eine starke Automobilindustrie hat oder wie in Österreich, der Schweiz oder Belgien bestenfalls Produktionsstätten ausländischer Firmen und Lohnfertigungsbetriebe (Magna). Ich schätze, dass über 50% der Leute national kaufen. Aber sicher haben 90% oder noch mehr kein besonderes Interesse an Autos im allgemeinen, sondern kaufen entweder national oder rational (japanisch/koreanisch, evtl. französisch). Daraus resultiert, dass sich keine 10% für Autos wirklich interessieren, evtl. 1-2% für italienische (wobei Ferrari, Maserati, Lamborghini eher theoretisch interessieren, aber dafür sehr bekannt sind). Fiat bleibt in den Köpfen als Kleinwagenhersteller, der mit Japan/Korea konkurriert. Aber den Asiaten trauen die Leute die bessere Einstellung zur Arbeit zu, was ja nicht so ganz falsch ist. Kein Europäer würde zu Bedingungen wie in Japan oder Korea arbeiten! Wenn es dann um noch halbwegs italienische bezahlbare Exoten geht, ist Alfa noch bekannt, Lancia so gut wie nicht.
Das kann sich ja jetzt langsam verbessern. Vor allem Frauen dürften die Werbung vor und nach PROMINENT sehen. Nachteil: Das Image des Ypsilon als reines "Weiberauto" wird durch diesen Sendeplatz nicht gerade entschärft.
Fällt in A, B, CH, NL dieser Nationalitätsfaktor weg, verteilen sich die Interessen viel besser. In den 50-er bis Anfang 70-er Jahren waren z.B. US-Cars vor allem in der Schweiz zu sehen. In Deutschland in dieser Zeit nur mit US-Militärkennzeichen.
Jeder Markt hat seine Besonderheiten, aber in D hat auch das Marketing jahrzehntelang geschlafen und zum Teil haben die Händler schon fast Sabotage betrieben. Vor allem, wo Fiat und Lancia oder später mit Alfa unter einem Dach waren. Der wenig engagierte Autoverkäufer drückte den Leuten einen Ritmo auf's Auge, da es ihm schon zu mühsam war, den Preisunterschied des Delta plausibel zu machen. Schließlich warteten ein Kreuzworträtsel und der Kaffee! Kunden stören nur und müssen schnellstens abgefertigt werden. Und der passionierte Alfa-Verkäufer erwähnt den Lancia garnicht, selbst wenn der den Ansprüchen des Kunden näher gekommen wäre.
es ist schon ein Unterschied, ob ein Land eine starke Automobilindustrie hat oder wie in Österreich, der Schweiz oder Belgien bestenfalls Produktionsstätten ausländischer Firmen und Lohnfertigungsbetriebe (Magna). Ich schätze, dass über 50% der Leute national kaufen. Aber sicher haben 90% oder noch mehr kein besonderes Interesse an Autos im allgemeinen, sondern kaufen entweder national oder rational (japanisch/koreanisch, evtl. französisch). Daraus resultiert, dass sich keine 10% für Autos wirklich interessieren, evtl. 1-2% für italienische (wobei Ferrari, Maserati, Lamborghini eher theoretisch interessieren, aber dafür sehr bekannt sind). Fiat bleibt in den Köpfen als Kleinwagenhersteller, der mit Japan/Korea konkurriert. Aber den Asiaten trauen die Leute die bessere Einstellung zur Arbeit zu, was ja nicht so ganz falsch ist. Kein Europäer würde zu Bedingungen wie in Japan oder Korea arbeiten! Wenn es dann um noch halbwegs italienische bezahlbare Exoten geht, ist Alfa noch bekannt, Lancia so gut wie nicht.
Das kann sich ja jetzt langsam verbessern. Vor allem Frauen dürften die Werbung vor und nach PROMINENT sehen. Nachteil: Das Image des Ypsilon als reines "Weiberauto" wird durch diesen Sendeplatz nicht gerade entschärft.
Fällt in A, B, CH, NL dieser Nationalitätsfaktor weg, verteilen sich die Interessen viel besser. In den 50-er bis Anfang 70-er Jahren waren z.B. US-Cars vor allem in der Schweiz zu sehen. In Deutschland in dieser Zeit nur mit US-Militärkennzeichen.
Jeder Markt hat seine Besonderheiten, aber in D hat auch das Marketing jahrzehntelang geschlafen und zum Teil haben die Händler schon fast Sabotage betrieben. Vor allem, wo Fiat und Lancia oder später mit Alfa unter einem Dach waren. Der wenig engagierte Autoverkäufer drückte den Leuten einen Ritmo auf's Auge, da es ihm schon zu mühsam war, den Preisunterschied des Delta plausibel zu machen. Schließlich warteten ein Kreuzworträtsel und der Kaffee! Kunden stören nur und müssen schnellstens abgefertigt werden. Und der passionierte Alfa-Verkäufer erwähnt den Lancia garnicht, selbst wenn der den Ansprüchen des Kunden näher gekommen wäre.
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: Zulassungen Deutschland
Servus Frank!
Damit wirst schon Recht haben ...
Der nationale Bezug ist sicher da. Obwohl das in Österreich auch mehr geworden ist. Das BMW-Werk in Steyr (meine Gegend sozusagen) ist eines von drei Motorenwerken weltweit, baut alle BMW-Diesel (& Entwicklung!), sowie einen Teil der Vierzylinder-Benziner. Das Opel-Werk in Wien-Aspern (3- & 4-Zylinder Benziner, sowie 5- & 6-Gang-Schaltgetriebe für Corsa und Astra) gibt es auch schon seit den 80ern.
[Trotzdem hat es ua der große Einfluß der Familie Piech geschafft - auch die Hälfte der Handelstriebe sind Eigentum der Porsche Holding -, daß in Bund und Ländern (Ausnahme: Post & Flughafen), Polizei usw. praktisch seit Jahrzehnten nur Fahrzeuge der VAG-Gruppe im Einsatz sind]
Das Magna-Werk ist als Zulieferer auch noch von Bedeutung, hat aber auch vermehrt Schwierigkeiten: in der Krise machen die Hersteller wieder mehr selber, die Chrysler-Produktion ist schon länger abgezogen, der X3 bald zu Ende. Der bereits
abgeschlossene Vertrag für die Produktion des nächsten Porsche Cayman wurde gekündigt (sogar mit Pönalenzahlung), weil durch die Porsche-VW Übernahme dieser dann im "hauseigenen" Karmann-Werk hergestellt werden soll.
Damit wirst schon Recht haben ...
Der nationale Bezug ist sicher da. Obwohl das in Österreich auch mehr geworden ist. Das BMW-Werk in Steyr (meine Gegend sozusagen) ist eines von drei Motorenwerken weltweit, baut alle BMW-Diesel (& Entwicklung!), sowie einen Teil der Vierzylinder-Benziner. Das Opel-Werk in Wien-Aspern (3- & 4-Zylinder Benziner, sowie 5- & 6-Gang-Schaltgetriebe für Corsa und Astra) gibt es auch schon seit den 80ern.
[Trotzdem hat es ua der große Einfluß der Familie Piech geschafft - auch die Hälfte der Handelstriebe sind Eigentum der Porsche Holding -, daß in Bund und Ländern (Ausnahme: Post & Flughafen), Polizei usw. praktisch seit Jahrzehnten nur Fahrzeuge der VAG-Gruppe im Einsatz sind]
Das Magna-Werk ist als Zulieferer auch noch von Bedeutung, hat aber auch vermehrt Schwierigkeiten: in der Krise machen die Hersteller wieder mehr selber, die Chrysler-Produktion ist schon länger abgezogen, der X3 bald zu Ende. Der bereits
abgeschlossene Vertrag für die Produktion des nächsten Porsche Cayman wurde gekündigt (sogar mit Pönalenzahlung), weil durch die Porsche-VW Übernahme dieser dann im "hauseigenen" Karmann-Werk hergestellt werden soll.
162 Lancia im November in Österreich
das hat es schon seit Jahren nicht mehr gegeben!
Das 50%-ige Minus bis Mitte des Jahres ist zwar noch nicht eingeholt, aber es fehlen nur 130 Zulassungen.
http://www.statistik.at/web_de/statisti ... index.html
Auch sieht man gut an der Kurzzulassungsstatistik, daß nix getrickst wurde!
(dabei sind derzeit Hyundai/Kia, Peugeot/Citroen und sogar Skoda Meister)
PS: VAG erreicht mit allen Marken zusammen fast 38%!
Da gehts jetzt nicht nur um Neid, da wirds schon unmoralisch :X
Das 50%-ige Minus bis Mitte des Jahres ist zwar noch nicht eingeholt, aber es fehlen nur 130 Zulassungen.
http://www.statistik.at/web_de/statisti ... index.html
Auch sieht man gut an der Kurzzulassungsstatistik, daß nix getrickst wurde!
(dabei sind derzeit Hyundai/Kia, Peugeot/Citroen und sogar Skoda Meister)
PS: VAG erreicht mit allen Marken zusammen fast 38%!
Da gehts jetzt nicht nur um Neid, da wirds schon unmoralisch :X
- Attachments
-
- at2011.png (11.78 KiB) Viewed 519 times
Re: Zulassungen Deutschland
Karl3 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Servus Frank!
>
> Das Magna-Werk ist als Zulieferer auch noch von
> Bedeutung, hat aber auch vermehrt Schwierigkeiten:
> in der Krise machen die Hersteller wieder mehr
> selber, die Chrysler-Produktion ist schon länger
> abgezogen, der X3 bald zu Ende.
Dafür bauen die aber nun den Mini R60/61. Die Stückzahlen werden wohl höher sein als beim X3. Die Chrysler-Stückzahlen fallen sowieso nicht ins Gewicht.
Gruß
Thomas
-------------------------------------------------------
> Servus Frank!
>
> Das Magna-Werk ist als Zulieferer auch noch von
> Bedeutung, hat aber auch vermehrt Schwierigkeiten:
> in der Krise machen die Hersteller wieder mehr
> selber, die Chrysler-Produktion ist schon länger
> abgezogen, der X3 bald zu Ende.
Dafür bauen die aber nun den Mini R60/61. Die Stückzahlen werden wohl höher sein als beim X3. Die Chrysler-Stückzahlen fallen sowieso nicht ins Gewicht.
Gruß
Thomas
.
Delta 1.4TJet, Sportpaket
Delta 1.4TJet, Sportpaket