Eure Eindrücke IAA...
Posted: 28 Sep 2011, 02:23
Gut..leider hatte ich keine Zeit, um die IAA zu besuchen...
Aber da wir gerade an die Anschaffung eines neuen Kleinwagen denken - Frau will mal was Neues...
habe ich ALLES, was am Markt ist, konfiguriert und ausgedruckt....
Aktuell fährt sie einen Punto SX mit 1.2 liter Motor und 60 PS , mit dem sie wirklich zufrieden ist.
Allerdings ist er schon 10 Jahre alt...tja und genau deshalb tendiert sie eher wieder zu Italienern - obwohl
sie mit einem Tipo TD einen Motorschaden hatte, in den Urcorsa verliebt war und den UrClio nicht vergessen kann,
Dann kamen ein paar Japaner - auch in der 10 Jahres Klasse -und nun ist sie froh, den Punto zu haben. Spricht das
nicht schon alleine für die Qualität ?
Wenn ich davon lese, daß die Frauen mit "nassem Höschen" aus dem A1 aussteigen und schwärmen ,dann
wohl eher deswegen, weil sich die Einen beim Preis anpinkeln und die anderen endlich Ihren Status Quo in der
Kleinwagenklasse beweisen können. Denn es ist ein Leichtes, einen A1 auf 30000 Euros zu trimmen - ohne sehr viel zutun.
Ich bin mittlerweile schon in viel Kleinwagen gesessen und muss auch sagen, OK das Fahrwerk ist den Audi Technikern
beim A1 gar nicht schlecht gelungen, wenn man davon absieht, daß auch er nicht soviel schluckt, wie die Kompaktklasse.
Na jetzt kann man endlich auch mit einem Kleinwagen zeigen, daß der alte Esel 30 tausender locker gemacht hat..für Frau, die diese Bestätigung sucht.
Deutlicher: Einstiegspreis in Österreich: 16.500 Euro - nicht vergessen, der Einstieg in diese Größenklasse gelingt den meisten Herstellern schon ab 10.000 Euro. Was mich nur wundert : warum dann nicht die Meisten auf den A3 hingreifen, der nur knapp 3000 Euros teuerer ist und sicher DEUTLICH mehr Gegenwert darstellt - aber den haben ja schon Viele und damit fällt man nimmer auf, es sei denn , es steht S3 drauf oder Cabrio. Deswegen sind alle am Audistand so glücklich - weil wenn man dort gesehen wird, dann zeigt man ja dass man geldmäßig Erfolgreich ist - shopping bei Tiffany also, während die meisten anderen Marken, die nur etwas besseren Qualitätsansprüchen gerecht werden wollen, da nur die Bijouabteilung eines Kaufhauses darstellen. Und da darf man schon meckern, besonders, wenn man was Besseres ist - oder sich so fühlt. Tja auch die Werbung des Dacia Dusters mit diesem Neureichenpärchen spricht schon Bände...
Der Erfolg des A1 wird nach der ersten Beginnersättigung relativ schnell wieder versiegen- so ein Dauerrenner , wie
der Mini oder der 500er kann er rein optisch nicht werden, sieht einfach fad aus.
Genug !
Also, was es sein sollte: ein Kleinwagen bis knapp 4 Meter, wegen Parklücken in Wien, 70-85 Ps mit sehr sparsamen Benziner oder sogar ein Diesel, wenn dieser nicht viel teurer wäre. Ausstattung so ca in der Mitte - EFH,ZV,Servolenkung,
ESP, 5 Sterne Sicherheit, 5 Türen ! und elektrische Spiegel mit Heizung, sowie innen mit BLuetooth und USB Anschluss - ja und gefällige Sitze , sowie Armaturenbrett wäre auch noch auf der Wunschliste.
Echt gefahren sind wir bisher: A1 und C3, aber es stehen noch mindestens 5-6 Neuwagen auf der Liste für Probefahrten.
Der C3 wirkte auf uns im ersten Eindruck von außen sehr pfiffig und innen gut gestylt. Was sich dann aber bei der Haptik der Materalien innen auftat, spottet dann dem Preis - es wäre ein 90 PS Diesel geworden in nur mittlerer Ausstattung und
dafür wollte man Regulär 19.300 mit Rabatt immer noch > 17000 Euros. Wenigstens war man bei Citroen ehrlich und sagte von Anfang an, daß die Benziner ziemliche Säufer sind und die Diesel richtig gut, was auch durch den Ruf bestätigt sein mag. Der Wagen wog in der Wunschausstattung mit 90PS HDI 1180kg bei knapp 4 Meter - nun war mir klar, warum dieser Kleinwagen trotz guter Leistung nicht so toll lief - zudem hat er im unteren Bereich eine ziemliche Anfahrtsschwäche und läuft nicht gerade leise, was auf Autobahnfahrten nervig werden kann.
Das Armaturenbrett trägt die silbrig farbene Oberfläche und besteht aus Hartplastik. Dort , wo niemand je Berühren wird, also oben, ist es 3 mm weich geschäumt, darunter wieder hart. Die Türen sind komplett in Hartplastik gekleidet - Stoff ist nur als Armlehne im Ausmaß von 10x30 cm in den Türen. Der Dachhimmel ist eigentlich das einzige, was Wertigkeit vermuten lässt. Ansonsten trägt das Auto viel Elektronische Anzeigen - jedoch kein Wasserthermometer - musste dem BC weichen... Also : ein C3 wird es nicht, ein A1 ebenso nicht - denn ohne Extras im Bereich von 5-6 Tausender - da sind wir beim A1 bereits bei 25.000 Euros - ist dieses Auto haptisch kein Renner. Und die Basisstoffe im A1 - sehe ich als ziemlich unterwertig an, da bietet selbst Kia noch Besseres in der Basis. Aber klar- die auf opt. Sportsitz genähten Keile täuschen über das sonderbare Material hinweg.
Vergleichsweise gibts bei der Konkurrenz schon ganz passable Fahrzeuge für 12500 Euros - wenn einem der Status nicht soo wichtig ist. Und da rede ich sicher nicht von einem Chevrolet, Dacia, Suzuki oder Seat - die für uns beide das tiefste Level bei der Qualitätsanmutung darstellten (optisch und haptisch).
Also werden die nächsten Fahrzeuge aus dem Fiatkonzern probegefahren: Punto Evo Milife, Ypsilon Gold (0,9L), Mito,..
Interessant sind zumindest noch Skoda Fabia, Hyundai I20/30; und der neue kleine Kia, sowie - man staune Mitsubishi Colt, der zumindest vom Innenraum her einen passablen Eindruck hinterliess. Ein Polo scheidet deswegen aus, weil er technisch zu sehr mit A1/ Fabia verwandt ist und nur mehr kostet, wenn auch die teureren Modelle der VAG besser gedämmt sind. Der Mini ( doch zu teuer) schied deswegen aus, weil man (außer im Cabrio offen) auf jedenfall eine eingeschränkte Sicht hat und kaum auf eine Ampel hinaufsieht, ohne den Kopf zu verrenken.
Der letzte Corsa schaffte es dank seinem Billigplastik im Innenraum nicht mehr ins Herz meiner Frau - ausser man legt gutes Geld für Cosmo oder Sport hin. Toyota Yaris gibt es schon einen in der fernen Verwandschaft - als Benziner - der sich mittlerweile als Werkstattauto und Spritsäufer entpuppt hat - von daher kommt dann auch kein Daihatsu in Frage - ist
ja die gleiche Firma. Interessant dürfte ein neuer Kleiner Floh von Subaru sein, den noch Keiner kennt. Honda Jazz ist eine Zumutung und beginnt erst bei 90 PS und Preisen die uninteressant sind. Renault clio und Nissan Micra scheiden
aus Qualitätsgründen und ihrer Verwandschaft aus. Mazda 2 und Ford Fiesta sind unverhältnismäßig teuer für das Gebotene, auch wenns gut aussehen - und haben zudem auch nicht den besten Ruf - insbesondere bei den Benzinern.
Also viele Marken bleiben nicht übrig...Suzuki ist mittlerweile haptisch eine Zumutung und punktet nur mehr durch den Preis.
Zum Schluß noch ein kleiner Hinweis für die ewigen Vergleicher von Audi und Lancia :
der Ypsilon beginnt bei 12500 Euros nur 4 türig
der A 1 beginnt bei 16.500 Euros nur 2türig jeweils in Österreich...
Freunde - das sind 2 Welten, die NICHTS gemeinsam haben !
Und diese Preisdifferenz ist größer zwischen A1 und Y , als zwischen A1 und A3 !
Was Lancia fehlt - ist ein Auto ,das zwischen Y und Delta liegt - und bei ca 15.500 Euro beginnt.
Mit Motoren von 85 PS bis 140 PS.
Das wäre es eigentlich - ein in Länge und Breite gewachsener Punto Evo - als Lancia - mit verlängertem Radstand, als Puntoevo/Mito. Aber trotzdem unterhalb Giulietta und Bravo.
Vergleicht mal den Y mit den anderen Marken , jeweils zum gleichen Preis -und zwar dem regulären Preis ohne Aktionen.
mfg
Mogli
Also bitte WAS will man da vergleichen ? Alleine schon bei den hinteren Sitzen ist der Y größer und nicht so eng.
Aber da wir gerade an die Anschaffung eines neuen Kleinwagen denken - Frau will mal was Neues...
habe ich ALLES, was am Markt ist, konfiguriert und ausgedruckt....
Aktuell fährt sie einen Punto SX mit 1.2 liter Motor und 60 PS , mit dem sie wirklich zufrieden ist.
Allerdings ist er schon 10 Jahre alt...tja und genau deshalb tendiert sie eher wieder zu Italienern - obwohl
sie mit einem Tipo TD einen Motorschaden hatte, in den Urcorsa verliebt war und den UrClio nicht vergessen kann,
Dann kamen ein paar Japaner - auch in der 10 Jahres Klasse -und nun ist sie froh, den Punto zu haben. Spricht das
nicht schon alleine für die Qualität ?
Wenn ich davon lese, daß die Frauen mit "nassem Höschen" aus dem A1 aussteigen und schwärmen ,dann
wohl eher deswegen, weil sich die Einen beim Preis anpinkeln und die anderen endlich Ihren Status Quo in der
Kleinwagenklasse beweisen können. Denn es ist ein Leichtes, einen A1 auf 30000 Euros zu trimmen - ohne sehr viel zutun.
Ich bin mittlerweile schon in viel Kleinwagen gesessen und muss auch sagen, OK das Fahrwerk ist den Audi Technikern
beim A1 gar nicht schlecht gelungen, wenn man davon absieht, daß auch er nicht soviel schluckt, wie die Kompaktklasse.
Na jetzt kann man endlich auch mit einem Kleinwagen zeigen, daß der alte Esel 30 tausender locker gemacht hat..für Frau, die diese Bestätigung sucht.
Deutlicher: Einstiegspreis in Österreich: 16.500 Euro - nicht vergessen, der Einstieg in diese Größenklasse gelingt den meisten Herstellern schon ab 10.000 Euro. Was mich nur wundert : warum dann nicht die Meisten auf den A3 hingreifen, der nur knapp 3000 Euros teuerer ist und sicher DEUTLICH mehr Gegenwert darstellt - aber den haben ja schon Viele und damit fällt man nimmer auf, es sei denn , es steht S3 drauf oder Cabrio. Deswegen sind alle am Audistand so glücklich - weil wenn man dort gesehen wird, dann zeigt man ja dass man geldmäßig Erfolgreich ist - shopping bei Tiffany also, während die meisten anderen Marken, die nur etwas besseren Qualitätsansprüchen gerecht werden wollen, da nur die Bijouabteilung eines Kaufhauses darstellen. Und da darf man schon meckern, besonders, wenn man was Besseres ist - oder sich so fühlt. Tja auch die Werbung des Dacia Dusters mit diesem Neureichenpärchen spricht schon Bände...
Der Erfolg des A1 wird nach der ersten Beginnersättigung relativ schnell wieder versiegen- so ein Dauerrenner , wie
der Mini oder der 500er kann er rein optisch nicht werden, sieht einfach fad aus.
Genug !
Also, was es sein sollte: ein Kleinwagen bis knapp 4 Meter, wegen Parklücken in Wien, 70-85 Ps mit sehr sparsamen Benziner oder sogar ein Diesel, wenn dieser nicht viel teurer wäre. Ausstattung so ca in der Mitte - EFH,ZV,Servolenkung,
ESP, 5 Sterne Sicherheit, 5 Türen ! und elektrische Spiegel mit Heizung, sowie innen mit BLuetooth und USB Anschluss - ja und gefällige Sitze , sowie Armaturenbrett wäre auch noch auf der Wunschliste.
Echt gefahren sind wir bisher: A1 und C3, aber es stehen noch mindestens 5-6 Neuwagen auf der Liste für Probefahrten.
Der C3 wirkte auf uns im ersten Eindruck von außen sehr pfiffig und innen gut gestylt. Was sich dann aber bei der Haptik der Materalien innen auftat, spottet dann dem Preis - es wäre ein 90 PS Diesel geworden in nur mittlerer Ausstattung und
dafür wollte man Regulär 19.300 mit Rabatt immer noch > 17000 Euros. Wenigstens war man bei Citroen ehrlich und sagte von Anfang an, daß die Benziner ziemliche Säufer sind und die Diesel richtig gut, was auch durch den Ruf bestätigt sein mag. Der Wagen wog in der Wunschausstattung mit 90PS HDI 1180kg bei knapp 4 Meter - nun war mir klar, warum dieser Kleinwagen trotz guter Leistung nicht so toll lief - zudem hat er im unteren Bereich eine ziemliche Anfahrtsschwäche und läuft nicht gerade leise, was auf Autobahnfahrten nervig werden kann.
Das Armaturenbrett trägt die silbrig farbene Oberfläche und besteht aus Hartplastik. Dort , wo niemand je Berühren wird, also oben, ist es 3 mm weich geschäumt, darunter wieder hart. Die Türen sind komplett in Hartplastik gekleidet - Stoff ist nur als Armlehne im Ausmaß von 10x30 cm in den Türen. Der Dachhimmel ist eigentlich das einzige, was Wertigkeit vermuten lässt. Ansonsten trägt das Auto viel Elektronische Anzeigen - jedoch kein Wasserthermometer - musste dem BC weichen... Also : ein C3 wird es nicht, ein A1 ebenso nicht - denn ohne Extras im Bereich von 5-6 Tausender - da sind wir beim A1 bereits bei 25.000 Euros - ist dieses Auto haptisch kein Renner. Und die Basisstoffe im A1 - sehe ich als ziemlich unterwertig an, da bietet selbst Kia noch Besseres in der Basis. Aber klar- die auf opt. Sportsitz genähten Keile täuschen über das sonderbare Material hinweg.
Vergleichsweise gibts bei der Konkurrenz schon ganz passable Fahrzeuge für 12500 Euros - wenn einem der Status nicht soo wichtig ist. Und da rede ich sicher nicht von einem Chevrolet, Dacia, Suzuki oder Seat - die für uns beide das tiefste Level bei der Qualitätsanmutung darstellten (optisch und haptisch).
Also werden die nächsten Fahrzeuge aus dem Fiatkonzern probegefahren: Punto Evo Milife, Ypsilon Gold (0,9L), Mito,..
Interessant sind zumindest noch Skoda Fabia, Hyundai I20/30; und der neue kleine Kia, sowie - man staune Mitsubishi Colt, der zumindest vom Innenraum her einen passablen Eindruck hinterliess. Ein Polo scheidet deswegen aus, weil er technisch zu sehr mit A1/ Fabia verwandt ist und nur mehr kostet, wenn auch die teureren Modelle der VAG besser gedämmt sind. Der Mini ( doch zu teuer) schied deswegen aus, weil man (außer im Cabrio offen) auf jedenfall eine eingeschränkte Sicht hat und kaum auf eine Ampel hinaufsieht, ohne den Kopf zu verrenken.
Der letzte Corsa schaffte es dank seinem Billigplastik im Innenraum nicht mehr ins Herz meiner Frau - ausser man legt gutes Geld für Cosmo oder Sport hin. Toyota Yaris gibt es schon einen in der fernen Verwandschaft - als Benziner - der sich mittlerweile als Werkstattauto und Spritsäufer entpuppt hat - von daher kommt dann auch kein Daihatsu in Frage - ist
ja die gleiche Firma. Interessant dürfte ein neuer Kleiner Floh von Subaru sein, den noch Keiner kennt. Honda Jazz ist eine Zumutung und beginnt erst bei 90 PS und Preisen die uninteressant sind. Renault clio und Nissan Micra scheiden
aus Qualitätsgründen und ihrer Verwandschaft aus. Mazda 2 und Ford Fiesta sind unverhältnismäßig teuer für das Gebotene, auch wenns gut aussehen - und haben zudem auch nicht den besten Ruf - insbesondere bei den Benzinern.
Also viele Marken bleiben nicht übrig...Suzuki ist mittlerweile haptisch eine Zumutung und punktet nur mehr durch den Preis.
Zum Schluß noch ein kleiner Hinweis für die ewigen Vergleicher von Audi und Lancia :
der Ypsilon beginnt bei 12500 Euros nur 4 türig
der A 1 beginnt bei 16.500 Euros nur 2türig jeweils in Österreich...
Freunde - das sind 2 Welten, die NICHTS gemeinsam haben !
Und diese Preisdifferenz ist größer zwischen A1 und Y , als zwischen A1 und A3 !
Was Lancia fehlt - ist ein Auto ,das zwischen Y und Delta liegt - und bei ca 15.500 Euro beginnt.
Mit Motoren von 85 PS bis 140 PS.
Das wäre es eigentlich - ein in Länge und Breite gewachsener Punto Evo - als Lancia - mit verlängertem Radstand, als Puntoevo/Mito. Aber trotzdem unterhalb Giulietta und Bravo.
Vergleicht mal den Y mit den anderen Marken , jeweils zum gleichen Preis -und zwar dem regulären Preis ohne Aktionen.
mfg
Mogli
Also bitte WAS will man da vergleichen ? Alleine schon bei den hinteren Sitzen ist der Y größer und nicht so eng.