Eure Eindrücke IAA...

Hier können Lancisti auch über andere Sachen als Lancia reden.
mogli
Posts: 684
Joined: 22 Dec 2008, 22:24

Eure Eindrücke IAA...

Unread post by mogli »

Gut..leider hatte ich keine Zeit, um die IAA zu besuchen...
Aber da wir gerade an die Anschaffung eines neuen Kleinwagen denken - Frau will mal was Neues...
habe ich ALLES, was am Markt ist, konfiguriert und ausgedruckt....
Aktuell fährt sie einen Punto SX mit 1.2 liter Motor und 60 PS , mit dem sie wirklich zufrieden ist.
Allerdings ist er schon 10 Jahre alt...tja und genau deshalb tendiert sie eher wieder zu Italienern - obwohl
sie mit einem Tipo TD einen Motorschaden hatte, in den Urcorsa verliebt war und den UrClio nicht vergessen kann,
Dann kamen ein paar Japaner - auch in der 10 Jahres Klasse -und nun ist sie froh, den Punto zu haben. Spricht das
nicht schon alleine für die Qualität ?
Wenn ich davon lese, daß die Frauen mit "nassem Höschen" aus dem A1 aussteigen und schwärmen ,dann
wohl eher deswegen, weil sich die Einen beim Preis anpinkeln und die anderen endlich Ihren Status Quo in der
Kleinwagenklasse beweisen können. Denn es ist ein Leichtes, einen A1 auf 30000 Euros zu trimmen - ohne sehr viel zutun.
Ich bin mittlerweile schon in viel Kleinwagen gesessen und muss auch sagen, OK das Fahrwerk ist den Audi Technikern
beim A1 gar nicht schlecht gelungen, wenn man davon absieht, daß auch er nicht soviel schluckt, wie die Kompaktklasse.
Na jetzt kann man endlich auch mit einem Kleinwagen zeigen, daß der alte Esel 30 tausender locker gemacht hat..für Frau, die diese Bestätigung sucht.
Deutlicher: Einstiegspreis in Österreich: 16.500 Euro - nicht vergessen, der Einstieg in diese Größenklasse gelingt den meisten Herstellern schon ab 10.000 Euro. Was mich nur wundert : warum dann nicht die Meisten auf den A3 hingreifen, der nur knapp 3000 Euros teuerer ist und sicher DEUTLICH mehr Gegenwert darstellt - aber den haben ja schon Viele und damit fällt man nimmer auf, es sei denn , es steht S3 drauf oder Cabrio. Deswegen sind alle am Audistand so glücklich - weil wenn man dort gesehen wird, dann zeigt man ja dass man geldmäßig Erfolgreich ist - shopping bei Tiffany also, während die meisten anderen Marken, die nur etwas besseren Qualitätsansprüchen gerecht werden wollen, da nur die Bijouabteilung eines Kaufhauses darstellen. Und da darf man schon meckern, besonders, wenn man was Besseres ist - oder sich so fühlt. Tja auch die Werbung des Dacia Dusters mit diesem Neureichenpärchen spricht schon Bände...
Der Erfolg des A1 wird nach der ersten Beginnersättigung relativ schnell wieder versiegen- so ein Dauerrenner , wie
der Mini oder der 500er kann er rein optisch nicht werden, sieht einfach fad aus.
Genug !

Also, was es sein sollte: ein Kleinwagen bis knapp 4 Meter, wegen Parklücken in Wien, 70-85 Ps mit sehr sparsamen Benziner oder sogar ein Diesel, wenn dieser nicht viel teurer wäre. Ausstattung so ca in der Mitte - EFH,ZV,Servolenkung,
ESP, 5 Sterne Sicherheit, 5 Türen ! und elektrische Spiegel mit Heizung, sowie innen mit BLuetooth und USB Anschluss - ja und gefällige Sitze , sowie Armaturenbrett wäre auch noch auf der Wunschliste.
Echt gefahren sind wir bisher: A1 und C3, aber es stehen noch mindestens 5-6 Neuwagen auf der Liste für Probefahrten.
Der C3 wirkte auf uns im ersten Eindruck von außen sehr pfiffig und innen gut gestylt. Was sich dann aber bei der Haptik der Materalien innen auftat, spottet dann dem Preis - es wäre ein 90 PS Diesel geworden in nur mittlerer Ausstattung und
dafür wollte man Regulär 19.300 mit Rabatt immer noch > 17000 Euros. Wenigstens war man bei Citroen ehrlich und sagte von Anfang an, daß die Benziner ziemliche Säufer sind und die Diesel richtig gut, was auch durch den Ruf bestätigt sein mag. Der Wagen wog in der Wunschausstattung mit 90PS HDI 1180kg bei knapp 4 Meter - nun war mir klar, warum dieser Kleinwagen trotz guter Leistung nicht so toll lief - zudem hat er im unteren Bereich eine ziemliche Anfahrtsschwäche und läuft nicht gerade leise, was auf Autobahnfahrten nervig werden kann.
Das Armaturenbrett trägt die silbrig farbene Oberfläche und besteht aus Hartplastik. Dort , wo niemand je Berühren wird, also oben, ist es 3 mm weich geschäumt, darunter wieder hart. Die Türen sind komplett in Hartplastik gekleidet - Stoff ist nur als Armlehne im Ausmaß von 10x30 cm in den Türen. Der Dachhimmel ist eigentlich das einzige, was Wertigkeit vermuten lässt. Ansonsten trägt das Auto viel Elektronische Anzeigen - jedoch kein Wasserthermometer - musste dem BC weichen... Also : ein C3 wird es nicht, ein A1 ebenso nicht - denn ohne Extras im Bereich von 5-6 Tausender - da sind wir beim A1 bereits bei 25.000 Euros - ist dieses Auto haptisch kein Renner. Und die Basisstoffe im A1 - sehe ich als ziemlich unterwertig an, da bietet selbst Kia noch Besseres in der Basis. Aber klar- die auf opt. Sportsitz genähten Keile täuschen über das sonderbare Material hinweg.

Vergleichsweise gibts bei der Konkurrenz schon ganz passable Fahrzeuge für 12500 Euros - wenn einem der Status nicht soo wichtig ist. Und da rede ich sicher nicht von einem Chevrolet, Dacia, Suzuki oder Seat - die für uns beide das tiefste Level bei der Qualitätsanmutung darstellten (optisch und haptisch).
Also werden die nächsten Fahrzeuge aus dem Fiatkonzern probegefahren: Punto Evo Milife, Ypsilon Gold (0,9L), Mito,..
Interessant sind zumindest noch Skoda Fabia, Hyundai I20/30; und der neue kleine Kia, sowie - man staune Mitsubishi Colt, der zumindest vom Innenraum her einen passablen Eindruck hinterliess. Ein Polo scheidet deswegen aus, weil er technisch zu sehr mit A1/ Fabia verwandt ist und nur mehr kostet, wenn auch die teureren Modelle der VAG besser gedämmt sind. Der Mini ( doch zu teuer) schied deswegen aus, weil man (außer im Cabrio offen) auf jedenfall eine eingeschränkte Sicht hat und kaum auf eine Ampel hinaufsieht, ohne den Kopf zu verrenken.
Der letzte Corsa schaffte es dank seinem Billigplastik im Innenraum nicht mehr ins Herz meiner Frau - ausser man legt gutes Geld für Cosmo oder Sport hin. Toyota Yaris gibt es schon einen in der fernen Verwandschaft - als Benziner - der sich mittlerweile als Werkstattauto und Spritsäufer entpuppt hat - von daher kommt dann auch kein Daihatsu in Frage - ist
ja die gleiche Firma. Interessant dürfte ein neuer Kleiner Floh von Subaru sein, den noch Keiner kennt. Honda Jazz ist eine Zumutung und beginnt erst bei 90 PS und Preisen die uninteressant sind. Renault clio und Nissan Micra scheiden
aus Qualitätsgründen und ihrer Verwandschaft aus. Mazda 2 und Ford Fiesta sind unverhältnismäßig teuer für das Gebotene, auch wenns gut aussehen - und haben zudem auch nicht den besten Ruf - insbesondere bei den Benzinern.
Also viele Marken bleiben nicht übrig...Suzuki ist mittlerweile haptisch eine Zumutung und punktet nur mehr durch den Preis.

Zum Schluß noch ein kleiner Hinweis für die ewigen Vergleicher von Audi und Lancia :
der Ypsilon beginnt bei 12500 Euros nur 4 türig
der A 1 beginnt bei 16.500 Euros nur 2türig jeweils in Österreich...
Freunde - das sind 2 Welten, die NICHTS gemeinsam haben !

Und diese Preisdifferenz ist größer zwischen A1 und Y , als zwischen A1 und A3 !
Was Lancia fehlt - ist ein Auto ,das zwischen Y und Delta liegt - und bei ca 15.500 Euro beginnt.
Mit Motoren von 85 PS bis 140 PS.
Das wäre es eigentlich - ein in Länge und Breite gewachsener Punto Evo - als Lancia - mit verlängertem Radstand, als Puntoevo/Mito. Aber trotzdem unterhalb Giulietta und Bravo.

Vergleicht mal den Y mit den anderen Marken , jeweils zum gleichen Preis -und zwar dem regulären Preis ohne Aktionen.

mfg
Mogli

Also bitte WAS will man da vergleichen ? Alleine schon bei den hinteren Sitzen ist der Y größer und nicht so eng.
Helmut F.
Posts: 451
Joined: 22 Jan 2009, 09:43

Re: Eure Eindrücke IAA...

Unread post by Helmut F. »

Hallo Mogli,

genau so hat es bei uns im Frühjahr angefangen, nur mit dem Unterschied, dass meine Frau als Ausgangspunkt den 06er Musa hatte. Also auf zu A3/C3/C4, VW's, Skoda, Ford C-Max, Japaner, Kia, usw. Sogar die B-klasse und den 1er BMW fuhr Sie.
Wir kamen zu der Überzeugung, dass alles was sich zwischen 15- und 25 T € tummelt nicht unseren Ansprüchen (denen meiner Frau) genügten. Bei BMW, Audi, Mercedes bist du dann auch mal schnell an und über 30T Euronen.
Auch den neuen Y empfand sie als "etwas zu wenig Auto", aber er kam in die nähere Auswahl.

Nach über 4 Monaten Suche stand Sie dann vor dem Musa Platinum, Vollausstattung, Leder, Bicolor, Schiebe- und Panoramadach, usw. und meinte: Alle Probefahrerei und Tage verbringen in verschiedenen Autohäusern hätten wir uns gleich sparen können. LP hatte der Musa auch über 22T.
Einen vernünftigen Kurs für den alten vom B), das war es dann. Zwischen Y und Musa waren dann ca. 2 T€ Unterschied. Das "mehr an Auto" war dann der entscheidende Punkt.

Seit Mitte Juli ist sie nun ca. 3.000 km gefahren und freut sich immer, wenn sie auf ihr "Auto" von Arbeitskollegen, Freunden, aber auch am Supermarkt, usw. angesprochen wird:

Ich gebe Dir recht, in der Größe zwischen dem Y und Delta sollte was Neues kommen
.
Zwischenzeitlich hat sich unsere Tochter von ihrem GP getrennt und eine Gulietta angelacht. Die wollte nun aber meine "bessere Hälfte" nicht... Nun Ja, Geschmäcker sind halt verschieden.

Nun steht als Nächstes bei mir mein Firmenwagen (jetzt Croma) an. Meine Frau sah den Freemont und meinte, dass ist der Nachfolger :)o, ob wohl ihr die "Amis" eigentlich nicht gefallen...
Ich trauere da immer noch dem Phedra nach. Doch den Voy... bekomm ich nicht beim Boss durch.
Der Croma war in Preis/Leistung damals besser als Passat, Mondeo.
Jetzt ist allerdings bei allen Vertrieblern Skoda Oktavia angesagt, was mir gar nicht schmeckt...
Die bieten Leasingraten z.Z. fast einen 100er günstiger..., schöne Schei....

Muss "nur" den Chef noch überzeugen

Viele Grüße
Helmut
lanciadelta64
Posts: 9055
Joined: 07 Jan 2009, 20:28

Re: Eure Eindrücke IAA...

Unread post by lanciadelta64 »

Hallo "mogli", hast eine PN
AlexD
Posts: 76
Joined: 17 Mar 2009, 00:01

Re: Eure Eindrücke IAA...

Unread post by AlexD »

Also ich war auf der IAA und habe auch etliches dort probegesessen.

Den Mini fand ich in der normalen Version innen entsetzlich billig, erst der Cooper S war ein Stück besser.
Honda Jazz hat mich vom Innenraum an Autos aus den 90ern erinnert.
Gut gefallen hat mir der Kia Rio, da gute Raumausnutzung innen und brauchbare Qualitätsanmutung. Würde ich ein Auto dieser Klasse suchen, wollte ich ihn probefahren.
Skoda Fabia (zB als Montecarlo Sondermodell) wäre sicher auch eine Betrachtung wert.
Citroen und Peuget find ich die Innenräume nicht überzeugend.

Aber letztendlich, da Schönheit ja bekanntlich im Auge des Betrachters liegt, so wie Ihr es macht, anschauen, probefahren, entscheiden.
Grüße Alex
Attachments
sdc11286_kl.jpg
sdc11286_kl.jpg (199.67 KiB) Viewed 220 times
sdc11278_kl.jpg
sdc11278_kl.jpg (166.45 KiB) Viewed 220 times
mogli
Posts: 684
Joined: 22 Dec 2008, 22:24

Re: Eure Eindrücke IAA...

Unread post by mogli »

Hallo Helmut,

Klingt sehr interessant - im Endeffekt ist sie bei Musa geblieben - mit ein bisschen Glück hätte sie nicht mal wechseln müssen, wenn keine teuereren Reparaturen anstehen.. aber an diese Alternative hab ich auch schon gedacht. Aber
der Musa will meiner Frau absolut nicht gefallen. Wie auch immer...
Der Croma ist sicher eine gute Wahl - zudem mehr, als ausgereift, aber so gut, wie weg vom Fenster - eben ein Ausläufer.
Wenns schon ein Skoda werden müsste, dann würde ich nur zu Superb Kombi greifen - da gibts wenigstens als Basis schon hochwertige Materalien und extrem viel Platz. Der Superb ist im VAG Konzern ein verkanntes Genie - und zudem
für diese Größe ein Schnäppchen. Oktavia würde ich strikt ablehnen - und Seat ( egal , welches Modell) sowieso,
Wenn die Tochter eine Giulietta will - ja warum denn nicht ? Sicher mag sie das Design und würde daher nie einen
Delta haben wollen. Jedoch kann ich da nur Eines empfehlen - ich bin an einem Tag folgende Modelle gefahren:

159er SW mit 140 PS Diesel
Delta ´s in beinahe allen Motorisierungen
Giulietta 120 PS Diesel, 170PS Multiair


Der 159er war spürbar sicher und toll zu fahren, aber etwas behäbig und mit spürbaren Lastwechseln.

Der Giulietta war am wendigsten und konnte enorme Kurvengeschwindigkeiten vertragen - insbesondere mit 170 PS,
aber es fehlte ihm die Ruhe im Geradeauslauf, sicher sehr präzise, aber von daher wohl kaum für Frauen gedacht. außer
sie fahren Rennen.

Der Delta strahlte trotz fast gleicher Geschwindigkeiten wie beim 159er und Giulietta die meiste Ruhe und Sicherheit aus.
Vehielt sich am neutralsten und war trotz einer spürbaren Leichtfüßigkeit sehr Ruhig im Geradeauslauf und trotzdem
nicht so "schwerfällig " zu bewegen, wie der 159er.

Wenn es ein Auto gibt, was bezüglich Fahrverhalten zur Liebe werden kann, dann ein Delta mit 17 Zollreifen ( die goldene Mitte) gepaart mit dem "reactive suspension system". Vorausgesetzt auch mit den richtigen Reifen und keinen billig Patschen. Motorisch gibt es sicher Vorlieben - aber mit der Gold Version wird es sich sehr angenehm im Delta leben lassen. Die Sicherheit, die ein Delta im täglichen Fahrverkehr aufweist, würde eine Giulietta leichter vergessen lassen.
:-)
mogli
Posts: 684
Joined: 22 Dec 2008, 22:24

Re: Eure Eindrücke IAA...

Unread post by mogli »

:-) Danke,,,aber bei Montecarlo denkt ein Lancisti an was gaaaanz Anderes...
Zudem der Preis bei diesem Skoda Modell dürfte in Relation schnell uninteressant sein,, werds mal prüfen...
aber auch den neuen Rio mal fahren..
User avatar
LCV
Posts: 6585
Joined: 21 Dec 2008, 19:15
Contact:

Re: Eure Eindrücke IAA...

Unread post by LCV »

mogli schrieb:
-------------------------------------------------------
> :-) Danke,,,aber bei Montecarlo denkt ein Lancisti
> an was gaaaanz Anderes...

Historische Anmerkung:
Es gab schon mal vor vielen Jahren einen Skoda Montecarlo.
Auch sind diverse andere Autos mit diesem Namen unterwegs
gewesen. Aus diesem Grund hieß der ß MC in den USA auch
Scorpion, denn die Namensrechte lagen bei GM.


Hier ein Text aus unserer Clubzeitschrift von 2000:

Montecarlo - ein beliebter Name
Jeder Montecarlo-Fahrer wird wissen, dass der Lancia Beta Montecarlo ursprünglich ein Fiat werden sollte. Zunächst hatte man den Fiat X1/9 herausgebracht. Offenbar war zu diesem Zeitpunkt der Markt nicht reif für ein solches Auto, weshalb die Verkaufszahlen weit hinter den Erwartungen zurückblieben. Autos werden natürlich nicht von einem Tag auf den anderen entwickelt. Von der Erstellung des Lastenheftes bis zur Präsentation können gut und gern 4 - 5 Jahre vergehen. Der Fiat X1/20, wie der große Bruder heißen sollte, war fast fertig, als man erkannte, dass er es noch viel schwerer am Markt haben würde. Das machte den Marketing-Strategen Angst, aber es steckte schon zuviel Geld in der Entwicklung, um das Projekt noch stoppen zu können. Deshalb entstand die Idee, den X1/20 unter dem Namen Lancia Beta Montecarlo herauszubringen. Beta wies u.a. auf den Motor hin, da die Idee Abarths, ein Derivat des 6-Zylinders aus dem Fiat 130 zu verwenden, leider auch auf der Strecke blieb. Mit der 165 PS-Maschine hätte es sicher keine Klagen über Leistungsmangel gegeben. Montecarlo kam möglicherweise daher, weil dort 1975 das Auto der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Und Lancia passte nun mal besser zu einem exclusiven Auto als Fiat.

Wie schon die Überschrift andeutet, ist dies nicht der einzige Montecarlo der Autogeschichte. Abgesehen davon, dass es auch eine Fulvia Montecarlo gab, verwendete Chevrolet diesen Namen (deshalb hieß der Montecarlo in der US-Version Scorpion). 1980 wurde der Chevrolet Monte Carlo mit 5-Ltr.V8 und bescheidenen 152 PS präsentiert. Obwohl man gegenüber den Hubraumriesen der Heckflossenzeit zurückgesteckt hatte, brachte es der Monte Carlo bei nur 176 km/h Spitze auf Verbrauchswerte um 20 Liter / 100 km. Momentan gibt es wieder einen Chevy Monte Carlo. Das grellbunte Arbeitsgerät mit der Startnummer 24 des bekannten NASCAR-Profis Jeff Gordon ist so einer. Aber schon viel früher taucht der Name auf. Der Skoda Popular konnte bei der Rally Monte Carlo 1936 einen 2. und 1937 einen 4. Platz in seiner Klasse erzielen und nannte deshalb eine Roadster-Version Monte Carlo. 1954 stellte Ford France den Ford Comète Monte Carlo vor, der es mit seinem 4 Ltr.- V8-Motor auf 105 PS brachte. Im gleichen Jahr kaufte Simca die Ford France auf und baute das Coupé noch bis Sommer 1955 weiter. Möglicherweise gibt es noch mehr Monte Carlos in der Autogeschichte. Wer zu diesem Thema etwas beitragen kann, möge dies bitte der Clubzentrale mitteilen.

Foto des Skoda (leider schlechte Qualität) in der Anlage.

Gruß Frank
Attachments
skoda montecarlo.jpg
skoda montecarlo.jpg (15.86 KiB) Viewed 220 times
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
AlexD
Posts: 76
Joined: 17 Mar 2009, 00:01

Re: Eure Eindrücke IAA...

Unread post by AlexD »

Schon klar, davon habe ich ein paar ;)

Bin auf weitere Eindrücke der Probefahrten gespannt.
Attachments
sdc11142_kl1.jpg
sdc11142_kl1.jpg (190.75 KiB) Viewed 220 times
Post Reply

Return to “D02 Lancia Café”