Guten Abend,
wie der vielleicht etwas eigenartig lautende Name des Threads erahnen lässt, raucht mein Thesis.
Zur Information sei gesagt, dass es sich um den 2,4 jtd 20 V mit 136 kW und DPF handelt.
Aber der Reihe nach. Eben zu Hause angekommen, nach kurzer Weiterfahrt und mit betriebswarmem Motor stieg ich vor der Garage aus, um ein paar Dinge aus dem Fahrzeug zu entnehmen.
Als ich dann an der Front vorbei kam, sah ich, durch das Licht der Scheinwerfer und eines Halogenstrahlers arg bläulichen Qualm direkt aus der Kühlermaske treten.
Dieser Qualm roch eindeutig nach verbranntem Diesel. Somit schien es sich hierbei um unbehandeltes Abgas zu handeln, wobei mir vor einigen Wochen schon so war, als hätte ich zumindest diesen Geruch (keine Qualmbildung!) aus der Frontgegend bemerkt.
Nachdem ich dann ca. 30 Sekunden kräftig Gas gegeben habe, verschwand der Rauch.
Durch Sichtkontrolle des Motorraumes mit einer Taschenlampe konnte ich nichts für mich Auffälliges feststellen.
Andererseits konnte ich aber auch beispielsweise kein austretendes Öl sehen, welches auf einer heißen Fläche hätte verdampfen können.
Das Einzige was mir bisher diesbezüglich einfiel sind die Stehbolzen bzw. der Abgaskrümmer, die beim Dieselaggregat wohl gerne zu Ärger neigen.
Wie sind eure Erfahrungen/ Meinungen ?
Gruß, Tobias
Mein Thesis ist nun unter die Raucher gegangen..
Re: Mein Thesis ist nun unter die Raucher gegangen..
Mit den Stehbolzen und dem Abgaskrümmer wirst Du richtig liegen. Selbiges Problem hatte ich auch. Erst war lediglich (im kalten Zustand) ein kurzer hoher Pfeifton zu hören, kurze Zeit später jedoch leichter Rauch. Das Ergebnis war ein abgerissener Stehbolzen...
Re: Mein Thesis ist nun unter die Raucher gegangen..
Hallo alcyon,
wie hat deine Werkstatt den abgerissenen Stehbolzen diagnostiziert und wie erfolgte die Reparatur ?
Bezüglich des Problems konnte ich gestern Neues feststellen. Da ich ab und an doch recht gerne manuell schalte, wechselte ich zum Anhalten an einer Kreuzung bei 35-40 km/h vom zweiten in den ersten Gang. Da die Geschwindgkeit noch etwas zu hoch war, schnellte beim Gangwechsel die Drehzahl auf ca. 2000-2200 u/min hoch- begleitet von einem hohen Pfeifen.
Da werde ich wohl doch bald bei meinem nicht mehr ganz so freundlichen Freundlichen vorstellig werden müssen..
wie hat deine Werkstatt den abgerissenen Stehbolzen diagnostiziert und wie erfolgte die Reparatur ?
Bezüglich des Problems konnte ich gestern Neues feststellen. Da ich ab und an doch recht gerne manuell schalte, wechselte ich zum Anhalten an einer Kreuzung bei 35-40 km/h vom zweiten in den ersten Gang. Da die Geschwindgkeit noch etwas zu hoch war, schnellte beim Gangwechsel die Drehzahl auf ca. 2000-2200 u/min hoch- begleitet von einem hohen Pfeifen.
Da werde ich wohl doch bald bei meinem nicht mehr ganz so freundlichen Freundlichen vorstellig werden müssen..
Re: Mein Thesis ist nun unter die Raucher gegangen..
Der Bolzen lag eingeklemmt im Motorraum. Die Vermutung lag nahe, weil er bei jedem Kaltstart pfiff. Deiner Beschreibung zufolge wirst Du das gleiche Problem haben.
Materialermüdung in seiner Reinform. Die Kosten lagen bei 1500 Euro.
Materialermüdung in seiner Reinform. Die Kosten lagen bei 1500 Euro.
Re: Mein Thesis ist nun unter die Raucher gegangen..
1500 € sind sicher der schlimmste Fall. Bei meinem damaligen Thesis konnte des Gewinde neu gebohrt werden und das ganze hat deutlich unter 1000 € gekostet. Hoffe, Du hast eine gute Werkstatt.
Gruesse
Bob
Gruesse
Bob
*****************************************************************************************************
http://www.thesis-treffen.de
http://www.thesis-treffen.de