Neue Organisationsstruktur bei Fiat
Neue Organisationsstruktur bei Fiat
Alles wird gut:
"Fiat S.p.A. gibt wichtige Änderungen in der Organisationsstruktur bekannt, die ab 1. September 2011 in Kraft treten.
Nach dem Erwerb des Mehrheitsanteils an der Chrysler Group und entsprechend dem Ziel, die Zusammenführung der Aktivitäten von Fiat S.p.A. und Chrysler Group zu beschleunigen, gab Fiat S.p.A. heute die Bildung einer operativen Steuerungseinheit, des so genannten „Group Executive Council" (GEC), bekannt, die derjenigen ähnelt, die bei Fiat S.p.A. bis zur Abspaltung der Aktivitäten von Fiat Industrial eingesetzt war.
Der Group Executive Council (GEC) ist nach dem Vorstand das oberste Entscheidungsgremium innerhalb von Fiat1. Er ist verantwortlich für die Überwachung der geschäftlichen Entwicklung, die Festlegung von Leistungszielen, sowie für strategische Entscheidungen und Investitionen unter gemeinsamer Nutzung von Best Practices für den Konzern, einschließlich Entwicklung und Einsatz von Führungskräften.
Der GEC wird aus 4 Untergruppen bestehen.
Die erste Gruppe besteht aus vier operativen regionalen Einheiten, die sich mit Fahrzeugproduktion und Vertrieb befassen, sowie Teile und Service (MOPAR), Automobil-Komponenten (hauptsächlich Magneti Marelli) und Anlagenbau und Gießerei (Teksid und Comau).
Jede dieser Aktivitäten wird einem Chief Operating Officer (COO) unterstellt, der mit einem regionalen Managementteam arbeitet, dessen Zusammensetzung in einer weiteren Pressemitteilung vor dem 1. September 2011 bekannt gegeben wird. Die COOs sind für Gewinn und Verlust ihres Geschäfts, für die Verwaltung der Ressourcen sowie für die Produktions- und Vertriebsaktivitäten in ihrer Region verantwortlich.
Die folgenden COOs wurden vom GEC ernannt:
NAFTA (einschließlich Chrysler): Sergio Marchionne
Europa, Afrika und Naher Osten: Gianni Coda
Lateinamerika: Cledorvino Belini
Asien: Michael Manley
Teile und Service (MOPAR): Pietro Gorlier
Komponenten (Magneti Marelli): Eugenio Razelli
Teksid/Comau: Riccardo Tarantini
Die zweite Gruppe ist für die Konzentration des Konzerns auf die Marken zuständig. Jede einzelne weltweite oder künftig weltweite Marken ist im GEC vertreten. Die Markenverantwortlichen müssen geeignete Markenportfolios entwickeln und verbessern, sowie die COOs bei der Entwicklung von Vertriebs- und Marketingstrategien in den jeweiligen Regionen, in denen der Konzern tätig ist, unterstützen.
Die folgenden Markenverantwortlichen wurden vom GEC ernannt:
Fiat: Olivier Francois
Transporter: Lorenzo Sistino
Alfa/Abarth/Maserati: Harald Wester
Lancia/Chrysler: Saad Chehab
Jeep: Michael Manley
Dodge: Reid Bigland
Sie werden von einem Chief Creative Officer (Olivier François) unterstützt.
Die dritte Gruppe besteht aus Führungskräften, die regionenübergreifend arbeiten, über betriebliche Prozesse entscheiden und diese kohärent steuern, und Entscheidungen über Kapitalzuteilungen, die der Konzern in den kommenden Jahren treffen muss, optimieren.
Chief Technology Officer (Technischer Leiter): Harald Wester
Design: Lorenzo Ramaciotti
Manufacturing Technology and
Coordination (Fertigungstechnologie
und Koordination): Stefan Ketter
Group Purchasing (Konzerneinkauf): Vilmar Fistarol
Quality (Qualitätssicherung): Doug Betts
Powertrain Coordinator (Koordinator Powertrain): Bob Lee
Product Portfolio Management
(Produktportfoliomangment): Mark Chernoby
Die vierte Gruppe besteht aus den bereichsübergreifenden Zentralfunktionen2.
Business Development
(Geschäftsfeldentwicklung): Alfredo Altavilla
Fiat Services & Holdings3: Alessandro Baldi
Chief Financial Officer (Leiter Finanzen): Richard Palmer
Chief Human Resource Officer (Leiter Personal): Linda Knoll
Der GEC wird Alessandro Baldi als leitenden Koordinator (Executive Coordinator) einsetzen
Sergio Marchionne
*
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Frankfurt, im Juli 2011
Kontakt:
Claus Witzeck"
"Fiat S.p.A. gibt wichtige Änderungen in der Organisationsstruktur bekannt, die ab 1. September 2011 in Kraft treten.
Nach dem Erwerb des Mehrheitsanteils an der Chrysler Group und entsprechend dem Ziel, die Zusammenführung der Aktivitäten von Fiat S.p.A. und Chrysler Group zu beschleunigen, gab Fiat S.p.A. heute die Bildung einer operativen Steuerungseinheit, des so genannten „Group Executive Council" (GEC), bekannt, die derjenigen ähnelt, die bei Fiat S.p.A. bis zur Abspaltung der Aktivitäten von Fiat Industrial eingesetzt war.
Der Group Executive Council (GEC) ist nach dem Vorstand das oberste Entscheidungsgremium innerhalb von Fiat1. Er ist verantwortlich für die Überwachung der geschäftlichen Entwicklung, die Festlegung von Leistungszielen, sowie für strategische Entscheidungen und Investitionen unter gemeinsamer Nutzung von Best Practices für den Konzern, einschließlich Entwicklung und Einsatz von Führungskräften.
Der GEC wird aus 4 Untergruppen bestehen.
Die erste Gruppe besteht aus vier operativen regionalen Einheiten, die sich mit Fahrzeugproduktion und Vertrieb befassen, sowie Teile und Service (MOPAR), Automobil-Komponenten (hauptsächlich Magneti Marelli) und Anlagenbau und Gießerei (Teksid und Comau).
Jede dieser Aktivitäten wird einem Chief Operating Officer (COO) unterstellt, der mit einem regionalen Managementteam arbeitet, dessen Zusammensetzung in einer weiteren Pressemitteilung vor dem 1. September 2011 bekannt gegeben wird. Die COOs sind für Gewinn und Verlust ihres Geschäfts, für die Verwaltung der Ressourcen sowie für die Produktions- und Vertriebsaktivitäten in ihrer Region verantwortlich.
Die folgenden COOs wurden vom GEC ernannt:
NAFTA (einschließlich Chrysler): Sergio Marchionne
Europa, Afrika und Naher Osten: Gianni Coda
Lateinamerika: Cledorvino Belini
Asien: Michael Manley
Teile und Service (MOPAR): Pietro Gorlier
Komponenten (Magneti Marelli): Eugenio Razelli
Teksid/Comau: Riccardo Tarantini
Die zweite Gruppe ist für die Konzentration des Konzerns auf die Marken zuständig. Jede einzelne weltweite oder künftig weltweite Marken ist im GEC vertreten. Die Markenverantwortlichen müssen geeignete Markenportfolios entwickeln und verbessern, sowie die COOs bei der Entwicklung von Vertriebs- und Marketingstrategien in den jeweiligen Regionen, in denen der Konzern tätig ist, unterstützen.
Die folgenden Markenverantwortlichen wurden vom GEC ernannt:
Fiat: Olivier Francois
Transporter: Lorenzo Sistino
Alfa/Abarth/Maserati: Harald Wester
Lancia/Chrysler: Saad Chehab
Jeep: Michael Manley
Dodge: Reid Bigland
Sie werden von einem Chief Creative Officer (Olivier François) unterstützt.
Die dritte Gruppe besteht aus Führungskräften, die regionenübergreifend arbeiten, über betriebliche Prozesse entscheiden und diese kohärent steuern, und Entscheidungen über Kapitalzuteilungen, die der Konzern in den kommenden Jahren treffen muss, optimieren.
Chief Technology Officer (Technischer Leiter): Harald Wester
Design: Lorenzo Ramaciotti
Manufacturing Technology and
Coordination (Fertigungstechnologie
und Koordination): Stefan Ketter
Group Purchasing (Konzerneinkauf): Vilmar Fistarol
Quality (Qualitätssicherung): Doug Betts
Powertrain Coordinator (Koordinator Powertrain): Bob Lee
Product Portfolio Management
(Produktportfoliomangment): Mark Chernoby
Die vierte Gruppe besteht aus den bereichsübergreifenden Zentralfunktionen2.
Business Development
(Geschäftsfeldentwicklung): Alfredo Altavilla
Fiat Services & Holdings3: Alessandro Baldi
Chief Financial Officer (Leiter Finanzen): Richard Palmer
Chief Human Resource Officer (Leiter Personal): Linda Knoll
Der GEC wird Alessandro Baldi als leitenden Koordinator (Executive Coordinator) einsetzen
Sergio Marchionne
*
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Frankfurt, im Juli 2011
Kontakt:
Claus Witzeck"
-
- Posts: 451
- Joined: 13 May 2009, 09:44
Re: Neue Organisationsstruktur bei Fiat
>
> Group Purchasing (Konzerneinkauf): Vilmar
> Fistarol
> Quality (Qualitätssicherung): Doug Betts
> Powertrain Coordinator (Koordinator Powertrain):
> Bob Lee
> Product Portfolio Management
> (Produktportfoliomangment): Mark Chernoby
Wenn das nur gutgeht? Nachdem auch Ch(Tsch)ernobyl dabei ist?
Lg eduardo
> Group Purchasing (Konzerneinkauf): Vilmar
> Fistarol
> Quality (Qualitätssicherung): Doug Betts
> Powertrain Coordinator (Koordinator Powertrain):
> Bob Lee
> Product Portfolio Management
> (Produktportfoliomangment): Mark Chernoby
Wenn das nur gutgeht? Nachdem auch Ch(Tsch)ernobyl dabei ist?

Fiat 1500, Lancia Fulvia coupé 1200 1. Serie, Lancia Fulvia coupé rally 1,3 S, Lancia Beta coupé 1300, Autobianchi A 112 i.e., Fiat 127 900, Fiat Uno 75 i.e., Lancia Delta 1600 GT i.e., Lancia Prisma 1600, Lancia Thema FL 2,0 i.e., Lancia Y10 1,1, Alfa 156 2,4 jtd, Fiat Multipla 105 jtd, Fiat Ulysse 2,0 jtd, 3 x Lancia Y 1,1 elefantino blu, Alfa 147 1,9 jtdm, Lancia Delta III blu 1,4 Tjet, Alfa 166 JTDm 2,4 Bj. 11/2006, Alfa Giulietta Sprint 1,6 JTDm-2 Bj. 3/2015, Lancia Delta III 1,9 jtd twinturbo Executive Bj. 10/2010
Re: Neue Organisationsstruktur bei Fiat
... wenn die sich in ihrer "Struktur" hoffentlich selber noch
auskennen...? Nun, andere MACHEN was, die STRUKTURIEREN
halt gerne und verschleudern ihre Energie so ins nichts... mir seit
vorgestern eigentlich völlig egal... habe mich nach 33 Jahren NUR
Autos aus dem Konzern das erste mal (endlich) abgewendet und
was anderes bestellt für alle Tage... na, fängt ja immerhin mit "La..."
an. Freu mich riesig auf die coole Kiste, da stimmt nicht nur die
Form, sondern auch die Materialisierung und Haptik innen drin.
Mal schauen...
Heini
auskennen...? Nun, andere MACHEN was, die STRUKTURIEREN
halt gerne und verschleudern ihre Energie so ins nichts... mir seit
vorgestern eigentlich völlig egal... habe mich nach 33 Jahren NUR
Autos aus dem Konzern das erste mal (endlich) abgewendet und
was anderes bestellt für alle Tage... na, fängt ja immerhin mit "La..."
an. Freu mich riesig auf die coole Kiste, da stimmt nicht nur die
Form, sondern auch die Materialisierung und Haptik innen drin.
Mal schauen...
Heini
Re: LA...?
Lamborghini???
Land Rover ???
Land Rover ???
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: LA...?
Frank, du hast den Volltreffer gelandet .... Land Rover Range Rover Evoque!
Re: LA...?
Herzlichen Glückwunsch. Ob es wohl irgendwann einen Lancia geben wird, der eine Alternative zum Evoque darstellten könnte?
Gruß Frank
Gruß Frank
Lancia Club Vincenzo - Int. Lancia Flaminia Register - Int. Lancia Thema Register - Eurovan 1 IG - SAAB-Freunde Südbaden
www.lancia-club-vincenzo.com
www.lancia-club-vincenzo.com
Re: LA...?
@LCV: technisch wird das wohl eine Herausforderung...
Stilistisch ist m.E. schon heute jeder Lancia schöner, mir gefallen SUV´s generell selten und speziell der Evoque überhaupt nicht - aber das heißt gar nichts, denn Geschmack ist eine höchst individuelle Geschichte...
@Heini: Glückwunsch auch von mir; ich denke, technisch ist das Auto 1a, und stilistisch wird er Dir auch sehr gefallen, sonst hättest Du ihn nicht gewählt. Allzeit gute Fahrt damit - und erzähl uns, wie sich das Auto anfühlt und wie es sich macht...
-D
Gruß, Alex
Stilistisch ist m.E. schon heute jeder Lancia schöner, mir gefallen SUV´s generell selten und speziell der Evoque überhaupt nicht - aber das heißt gar nichts, denn Geschmack ist eine höchst individuelle Geschichte...
@Heini: Glückwunsch auch von mir; ich denke, technisch ist das Auto 1a, und stilistisch wird er Dir auch sehr gefallen, sonst hättest Du ihn nicht gewählt. Allzeit gute Fahrt damit - und erzähl uns, wie sich das Auto anfühlt und wie es sich macht...

Gruß, Alex
RRE ... gute Wahl!
Hallo Heini, ich halte den RRE in der Tat für eine echt gute Wahl, ich bin ja nun nach vielen zig Jahren mit Lancia auch abgesprungen und tröste mich aktuell mit einen (bitte nicht lachen) Skoda Yeti (mit dem 1,8er tsi und nahezu Komplettausstattung zu besten Konditionen)... und das ist wirklich ein erstaunlich gutes und superb fahrendes und verarbeitetets Auto, ein bischen schlicht vielleicht, aber insgesamt genau das, was ich in Italien nicht finden konnte und irgendwie eine Art gelungenes Remake des " Matra Talbot Rancho", quadratisch, praktisch & gut. Der Evoque ist doch so ziemlich genau das, was ich eben aus Italien erwarten würde, ein wenig queer, sperrig und dennoch, toll gemacht, formidabel verarbeitet und ein "Gesicht in der Masse" zu einigermaßen noch gerade so akzeptablem Preis mit vmtl. recht sorgloser Großserientechnik (LR/Ford/PSA). Leider sind die Lieferzeiten beim RRE wohl immer noch jenseits von Gut und Böse. Der RRE wird aber auch für mich ggf. der nächste Wagen sein, als 4 Türer in der Version "Pure"... oder eben doch der neue Volvo XC 30/40 (von dem man leider noch nichts genaues kennt). Turin ist einfach nur noch doof, so leid es mir auch tut.
Gruss, l.otti
Gruss, l.otti