Hallo zusammen!
Ich hab mich ja lang nicht mehr aktiv beteiligt, doch nun ist es wieder mal soweit.
Bei meinem Schätzchen (kSW Bj. 1999, 2.0t, ca. 150000) läuft der Leerlauf manchmal unruhig, d.h. er dreht bis auf ca. 1500U/min hoch, fällt dann wieder auf ca. 500U/min (kurz vorm ausgehen) ab, dreht dann wieder bis ca. 1500U/min hoch und so weiter. Meines Erachtens nach spielt es dabei keine Rolle ob er warm oder kalt ist. Dieses Problem tritt fast ausschließlich auf beim Rangieren wenn ich wenig Gas gebe und mehr mit der Kupplung arbeite. Des weiteren wird der allgemeine Fehler Motorsteueranlage defekt angezeigt.
Wegen diesem Problem war ich bereits 3mal:X bei dem Händler(Fiat/Alfa/Lancia) bei dem ich mein SW gekauft habe, natürlich alles auf Garantie. Die haben gemeint es ist der Temperatursensor (3mal?!?!?!). Da der Fehler immer noch da ist, wende ich mich nun an euch:)-D, denn die Werkstatt ist offensichtlich nicht kompetent genug!!
Nun zur eigentlichen Frage. Hatte einer schon mal dieses Problem oder ist das "normal"(was ich bezweifeln würde). Ich wäre euch sehr dankbar für eure Hilfe.
Oder liegt es etwa an mir? Sollte ich einfach mehr Gas geben beim Rangieren?:S
Ich sag schon mal Danke im voraus...ich finds super hier!
Grüße Marwig
Unruhiger Leerlauf
Unruhiger Leerlauf
kSW 2.0t 20V
... it really is as pretty as the sun setting over Charlize Theron!
... it really is as pretty as the sun setting over Charlize Theron!
-
- Posts: 40
- Joined: 19 Jan 2011, 14:17
Re: Unruhiger Lehrlauf
Hört sich für mich irgendwie verdächtig nach Luftmassenmesser an! Kenn das halt wenn man ihn absteckt.
Re: Unruhiger Lehrlauf
Hallo Marv,
gut dass der Kappa in sein System (Motronic) blicken läßt. Sollte eine Werkstatt eigentlich können. Ohne Zugang zur Motronic ist sonst alles wilde Spekulation und sinnloses, teures Teiletauschen.
Viele Grüße
edu
gut dass der Kappa in sein System (Motronic) blicken läßt. Sollte eine Werkstatt eigentlich können. Ohne Zugang zur Motronic ist sonst alles wilde Spekulation und sinnloses, teures Teiletauschen.
Viele Grüße
edu
Re: Unruhiger Leerlauf
> Die haben gemeint es ist der Temperatursensor (3mal?!?!?!).
Wenn das Steuergeraet das dreimal gesagt hat dann wird das wohl stimmen.
Allerdings muss deshalb nicht zwangslaeufig der Temperatursensor kaputt sein.
Vielleicht gibt es nur irgendwo einen Wackelkontakt.
> Hatte einer schon mal dieses Problem oder ist das "normal"(was ich bezweifeln würde).
Bei einem 5zyl? Ich bitte dich. Der Motor muss traumhaft ruhig laufen.
Wie du vielleicht schon gelesen hast macht mein 2.4er das auch. Aber nur morgens wenn es sehr kalt ist und auch nur die ersten 10s. Normalerweise wuerde ich da zuerst mal auf Leerlaufregelventil tippen. Besonders weil die Teile von Bosch gerne mal sowas verursachen wenn sie verdreckt und schwergaengig werden. Ich hab meins aber schon mindestens zweimal gereinigt ohne das es irgendeinen Effekt hatte.
Ein anderer Klassiker fuer eine zu hohe Leerlaufdrehzahl ist Falschluft. Also eine Undichtigkeit im Ansaugtrakt. Kann man feststellen indem man mal im Bereich der Drosselklappe mit etwas Startpilot rumsprueht. Aber vorsichtig. Das Zeug ist brennbar. Also nicht uebertreiben! Geht die Drehzahl dabei nach oben so saugt er sich das rein.
Olaf
Wenn das Steuergeraet das dreimal gesagt hat dann wird das wohl stimmen.
Allerdings muss deshalb nicht zwangslaeufig der Temperatursensor kaputt sein.
Vielleicht gibt es nur irgendwo einen Wackelkontakt.
> Hatte einer schon mal dieses Problem oder ist das "normal"(was ich bezweifeln würde).
Bei einem 5zyl? Ich bitte dich. Der Motor muss traumhaft ruhig laufen.
Wie du vielleicht schon gelesen hast macht mein 2.4er das auch. Aber nur morgens wenn es sehr kalt ist und auch nur die ersten 10s. Normalerweise wuerde ich da zuerst mal auf Leerlaufregelventil tippen. Besonders weil die Teile von Bosch gerne mal sowas verursachen wenn sie verdreckt und schwergaengig werden. Ich hab meins aber schon mindestens zweimal gereinigt ohne das es irgendeinen Effekt hatte.
Ein anderer Klassiker fuer eine zu hohe Leerlaufdrehzahl ist Falschluft. Also eine Undichtigkeit im Ansaugtrakt. Kann man feststellen indem man mal im Bereich der Drosselklappe mit etwas Startpilot rumsprueht. Aber vorsichtig. Das Zeug ist brennbar. Also nicht uebertreiben! Geht die Drehzahl dabei nach oben so saugt er sich das rein.
Olaf
Re: Unruhiger Leerlauf
Hallo
Ich würde auch auf der Luftmassenmesser (MAF) tippen.
Bei mein Alfa Romeo 156 hat ein neuer MAF nach gleiche Probleme Ruhe gebracht.
MfG
Ole W.
Kappa 2,0 1996
Ich würde auch auf der Luftmassenmesser (MAF) tippen.
Bei mein Alfa Romeo 156 hat ein neuer MAF nach gleiche Probleme Ruhe gebracht.
MfG
Ole W.
Kappa 2,0 1996