Mein erster Eindruck und ein Vergleich zum A4
-
- Posts: 65
- Joined: 27 Nov 2010, 14:15
Mein erster Eindruck und ein Vergleich zum A4
Ich bin nun den dritten Tag "Lancisti", mußte aus verschiedenen Gründen in diesen 3 Tagen schon fast 500km fahren. Und da hier auch mal ein Vergleich zum A4 (dem Vorgänger) angeregt wurde, hier also meine ersten Eindrücke.
Mein erster Eindruck ist, man kann einen Delta mit dem A4 wenig vergleichen. Erstmal dieses Emotionale. Der Delta "bewegt", Leute schauen sich danach um, es ist irgendwie Designhochkultur - man kommt sich ja fast als etwas Besonderes vor, dieses Auto zu fahren. Dageben der Audi - der steht an jeder Ecke - emotional eine Null. Ein A4 ist sicher nicht häßlich aber eben nix Besonderes....
Was den Platz betrifft - man glaubt es kaum, mein A4 (Kombi!) war innen weit enger. Sowohl vorn als auch hinten.
Die totele Umgewöhnung ist das eigentliche Fahren. Selbst in der niedrigsten Höhe des Sitzes trohnt man weit oben. Relativ weiche Sitze inkl einer Lehne mit nicht grad viel Seitenhalt. Im Schulterbereich null Seitenhalt. Schaltwege - als kurz und knackig kann man sie nicht grad bezeichnen. Positiv fallen die vielen Chromapptikationen auf und auch das Nachtdesign, incl Ambi - Light. Wo ich mich mancher Autozeitschrift - Kritik anschließe: Die silbernen Kunststoffe. In der Hauptsache aber der aus dem gleichen Material bestehende Schalthebel. Ich finde, da hätte man - auch im Design(!) mal mehr investieren können. Unten noch eine Ledermanschette und oben ein silberner Plastikklotz mit eine Gummieinlage. Was das Design betrifft - das ganze Auto ist weich gezeichnet, ob innen oder außen. Aber der Schalthebel erinnert eher an einen Lego - Baustein.
Das auch oft kritisierte Fahrwerk: Wer sportlich fahren will, sollte tatsächlich nicht zum Delta greifen. Wer dagegen entspannt gleiten will - dann ist er ein Traum. Das kritisierte Stuckern der Achsen kann ich nicht unbedingt bestätigen. Das etwas unsichere Kurvenverhalten - teilweise ja.
Die Lenkung kenne ich schon vom Grande Punto, jedoch meine ich, hier im Delta ist sie nochmals um einiges leichter. Im GP konnte ich beispielsweise im CITY Modus das Lenkrad nur mit Mühe mit einem Finger drehen. Im Delta kein Problem. Aber ob nun City oder Normalprogramm - auch hier gilt, für komfortables Fahren ein Traum. Nix für sportliches Fahren.
Verarbeitungsmängel konnte ich, bis auch eines, nichts Negatives feststellen. Knistern tut jedenfalls darnichts. Und der eine festgestellte Mängel war, dass ein Rollo, welches in der Hutablage sich befindet komplett fehlte. Aber dies wurde vom Händler schon gestern wieder bereinigt.
Zwei Dinge vielleicht noch, wo man vielleicht mal nachbessern könnte: Die Farbe des Dachhimmels. Ein grauer Farbton, welcher fast schon ein gelblichen Stich hat. Nobel sieht das nicht grad.
Und dann das Kofferraumöffnen per Schlüsselklick. Da könnte man mal eine Verzögerung einbauen. Ich kam bestimmt schon 3x aus Versehen drauf und sofort springt die Klappe auf. Beim Grande punto gab es die Verzögerung - heißt, erst nach etwa 1sec drücken sprang der Deckel auf.
Vom Motor - bin ich begeistert. Vor allem vom Minimalverbrauch. Denn den kann man mit etwas Geschick bin 6,5 Liter drücken. Nach meinen ersten 500km stehen 7,1 Liter auf der Uhr als Durchschnitt.
Das klang jetzt zu 80% nach viel Kritik. Das wollte ich aber nicht rüberbringen. Wie man in manch Zeitung schrieb: Es ist gut, dass es noch solche Charaktertypen gibt, die solche Charakterautos kaufen.
Auch wenn vieles nicht perfekt ist - wir alle haben dafür ein perfekt designtes Auto im Gegensatz zum Allerweltsbrei auf den Strassen. Ich bin stolz dieses Auto zu fahren!(tu)
Lars
Mein erster Eindruck ist, man kann einen Delta mit dem A4 wenig vergleichen. Erstmal dieses Emotionale. Der Delta "bewegt", Leute schauen sich danach um, es ist irgendwie Designhochkultur - man kommt sich ja fast als etwas Besonderes vor, dieses Auto zu fahren. Dageben der Audi - der steht an jeder Ecke - emotional eine Null. Ein A4 ist sicher nicht häßlich aber eben nix Besonderes....
Was den Platz betrifft - man glaubt es kaum, mein A4 (Kombi!) war innen weit enger. Sowohl vorn als auch hinten.
Die totele Umgewöhnung ist das eigentliche Fahren. Selbst in der niedrigsten Höhe des Sitzes trohnt man weit oben. Relativ weiche Sitze inkl einer Lehne mit nicht grad viel Seitenhalt. Im Schulterbereich null Seitenhalt. Schaltwege - als kurz und knackig kann man sie nicht grad bezeichnen. Positiv fallen die vielen Chromapptikationen auf und auch das Nachtdesign, incl Ambi - Light. Wo ich mich mancher Autozeitschrift - Kritik anschließe: Die silbernen Kunststoffe. In der Hauptsache aber der aus dem gleichen Material bestehende Schalthebel. Ich finde, da hätte man - auch im Design(!) mal mehr investieren können. Unten noch eine Ledermanschette und oben ein silberner Plastikklotz mit eine Gummieinlage. Was das Design betrifft - das ganze Auto ist weich gezeichnet, ob innen oder außen. Aber der Schalthebel erinnert eher an einen Lego - Baustein.
Das auch oft kritisierte Fahrwerk: Wer sportlich fahren will, sollte tatsächlich nicht zum Delta greifen. Wer dagegen entspannt gleiten will - dann ist er ein Traum. Das kritisierte Stuckern der Achsen kann ich nicht unbedingt bestätigen. Das etwas unsichere Kurvenverhalten - teilweise ja.
Die Lenkung kenne ich schon vom Grande Punto, jedoch meine ich, hier im Delta ist sie nochmals um einiges leichter. Im GP konnte ich beispielsweise im CITY Modus das Lenkrad nur mit Mühe mit einem Finger drehen. Im Delta kein Problem. Aber ob nun City oder Normalprogramm - auch hier gilt, für komfortables Fahren ein Traum. Nix für sportliches Fahren.
Verarbeitungsmängel konnte ich, bis auch eines, nichts Negatives feststellen. Knistern tut jedenfalls darnichts. Und der eine festgestellte Mängel war, dass ein Rollo, welches in der Hutablage sich befindet komplett fehlte. Aber dies wurde vom Händler schon gestern wieder bereinigt.
Zwei Dinge vielleicht noch, wo man vielleicht mal nachbessern könnte: Die Farbe des Dachhimmels. Ein grauer Farbton, welcher fast schon ein gelblichen Stich hat. Nobel sieht das nicht grad.
Und dann das Kofferraumöffnen per Schlüsselklick. Da könnte man mal eine Verzögerung einbauen. Ich kam bestimmt schon 3x aus Versehen drauf und sofort springt die Klappe auf. Beim Grande punto gab es die Verzögerung - heißt, erst nach etwa 1sec drücken sprang der Deckel auf.
Vom Motor - bin ich begeistert. Vor allem vom Minimalverbrauch. Denn den kann man mit etwas Geschick bin 6,5 Liter drücken. Nach meinen ersten 500km stehen 7,1 Liter auf der Uhr als Durchschnitt.
Das klang jetzt zu 80% nach viel Kritik. Das wollte ich aber nicht rüberbringen. Wie man in manch Zeitung schrieb: Es ist gut, dass es noch solche Charaktertypen gibt, die solche Charakterautos kaufen.
Auch wenn vieles nicht perfekt ist - wir alle haben dafür ein perfekt designtes Auto im Gegensatz zum Allerweltsbrei auf den Strassen. Ich bin stolz dieses Auto zu fahren!(tu)
Lars
Delta Argento Dinamica tjet 120 (Ez 6/10)
(Klimaautomatic, Blue&me, 17´´ Alu Elegant, Parksensoren, Lederlenkrad, dunkle Scheiben, verchromte Spiegel / Auspuffendrohr), Lancia - Fussmatten
(Klimaautomatic, Blue&me, 17´´ Alu Elegant, Parksensoren, Lederlenkrad, dunkle Scheiben, verchromte Spiegel / Auspuffendrohr), Lancia - Fussmatten
-
- Posts: 451
- Joined: 13 May 2009, 09:44
Re: Mein erster Eindruck und ein Vergleich zum A4
Danke für diesen Bericht. Bin schon gespannt, was du nach der Eingewöhnungszeit noch alles feststellen wirst 
Ich sage nur Türen und Lenkrad....
Lg Eduardo

Ich sage nur Türen und Lenkrad....
Lg Eduardo
Fiat 1500, Lancia Fulvia coupé 1200 1. Serie, Lancia Fulvia coupé rally 1,3 S, Lancia Beta coupé 1300, Autobianchi A 112 i.e., Fiat 127 900, Fiat Uno 75 i.e., Lancia Delta 1600 GT i.e., Lancia Prisma 1600, Lancia Thema FL 2,0 i.e., Lancia Y10 1,1, Alfa 156 2,4 jtd, Fiat Multipla 105 jtd, Fiat Ulysse 2,0 jtd, 3 x Lancia Y 1,1 elefantino blu, Alfa 147 1,9 jtdm, Lancia Delta III blu 1,4 Tjet, Alfa 166 JTDm 2,4 Bj. 11/2006, Alfa Giulietta Sprint 1,6 JTDm-2 Bj. 3/2015, Lancia Delta III 1,9 jtd twinturbo Executive Bj. 10/2010
Re: Mein erster Eindruck und ein Vergleich zum A4
Super, dass du deine Eindrücke hier gleich darstellst. Ich bin auf solche persönlichen Vergleichstests immer sehr gespannt. Da ich den letzten A4 auch recht gut kenne, kann ich die meisten Punkte auch gleich mit unterschreiben.
Bei einigen der Kritikpunkte zum Delta gibt es glücklicherweise Abhilfe. Speziell beim Fahr- und Lenkverhalten kannst du mit Soft-Tuning einen Quantensprung erleben
Hier der Link!
Über den Schaltknauf hatte ich mich seinerzeit auch gleich negativ geäussert, aus einer Probefahrt im Argento-Basismodell heraus. Aus meinem ORO habe ich dagegen ein verbessertes Qualitätsniveau zu melden. Der Knauf hat auch oben drauf Leder und hat keinen Grad am Spritzteil. Aber er ist eben, wie klassenüblich, aus lackiertem Kunststoff. Die älteren Audi hatten da meist noch Voll-Alu oder Chromgalvanik, heute meist gegen Aufpreis....
Für den Bravo und 500 gibt es einsprechende Optionen, die auch in den Delta passen müssten.
Die Qualität der lackierten Kunststoffe der Mittelkonsole und das KI sind besser als der erste flüchtige Blick glauben lässt. Solche Formgestaltung mit breiten Bereichen lassen sich mit Galvanik nicht sauber realisieren und die Lackierqualität ist dafür beeindruckend gut. Es gibt zudem eine günstige Option, die Anmutung nochmals zu verbessern - Hier der Link!
Bei den Stoffsitzen sieht dass leider anders aus, hier wären einfach die Leder/Alcantaras besser aber auch nicht wirklich sportlich.
Das mit der Hutablage kann man auch selbst bereinigen, indem man die gesamte Hutablage ausbaut und ins Kellereck wirft.
Der Dachhimmel und die Verarbeitung dessen ist eindeutig unterdurchschnittlich. Hinzu kommt, dass neuerlich alle Delta mit abgedunkelter/rauchgrau eingefärbter Innenbeleuchtung ausgeliefert werden. Das beißt sich noch mehr mit der beigen Himmelfarbe. Einfach schade... Wenn man dagegen wieder die Sonnenblenden anfässt, kommt man Haptisch ins Schwärmen (tu)
Viel Spaß mit deinem Delta!
Thomas
Bei einigen der Kritikpunkte zum Delta gibt es glücklicherweise Abhilfe. Speziell beim Fahr- und Lenkverhalten kannst du mit Soft-Tuning einen Quantensprung erleben

Über den Schaltknauf hatte ich mich seinerzeit auch gleich negativ geäussert, aus einer Probefahrt im Argento-Basismodell heraus. Aus meinem ORO habe ich dagegen ein verbessertes Qualitätsniveau zu melden. Der Knauf hat auch oben drauf Leder und hat keinen Grad am Spritzteil. Aber er ist eben, wie klassenüblich, aus lackiertem Kunststoff. Die älteren Audi hatten da meist noch Voll-Alu oder Chromgalvanik, heute meist gegen Aufpreis....
Für den Bravo und 500 gibt es einsprechende Optionen, die auch in den Delta passen müssten.
Die Qualität der lackierten Kunststoffe der Mittelkonsole und das KI sind besser als der erste flüchtige Blick glauben lässt. Solche Formgestaltung mit breiten Bereichen lassen sich mit Galvanik nicht sauber realisieren und die Lackierqualität ist dafür beeindruckend gut. Es gibt zudem eine günstige Option, die Anmutung nochmals zu verbessern - Hier der Link!
Bei den Stoffsitzen sieht dass leider anders aus, hier wären einfach die Leder/Alcantaras besser aber auch nicht wirklich sportlich.
Das mit der Hutablage kann man auch selbst bereinigen, indem man die gesamte Hutablage ausbaut und ins Kellereck wirft.
Der Dachhimmel und die Verarbeitung dessen ist eindeutig unterdurchschnittlich. Hinzu kommt, dass neuerlich alle Delta mit abgedunkelter/rauchgrau eingefärbter Innenbeleuchtung ausgeliefert werden. Das beißt sich noch mehr mit der beigen Himmelfarbe. Einfach schade... Wenn man dagegen wieder die Sonnenblenden anfässt, kommt man Haptisch ins Schwärmen (tu)
Viel Spaß mit deinem Delta!
Thomas
.
Delta 1.4TJet, Sportpaket
Delta 1.4TJet, Sportpaket
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Mein erster Eindruck und ein Vergleich zum A4
Ciao Lars,
auch beim neuen A4 besteht die Mittelkonsole aus silbernem Kunststoff. Ob da auch die Autozeitungen einmal näher hingesehen haben?
Der Delta ist von Hause aus sehr weich ausgelegt und die Lenkung auch sehr leichtgängig, weswegen ich mich frage, wieso man hier überhaupt eine Citymatik verbaut hat. Bei den italienischen 1,8ern (zumindest Baujahr 2009) fehlt die Citymatik komplett und hier ist die Lenkung dann direkter.
Das elektronische Dämpfersystem aber verändert beim Delta sehr vieles. Die Lenkung wird in der Sportfunktion direkter und schwergängiger, die Seitenneigung reduziert sich deutlich und man hat eine bessere Straßenlage. Das gilt auch für die "kleineren" Motorisierungen. Der 1,8er dagegen ist von Hause aus recht hat und gewinnt mit dem RSS nicht nur in Punkto Straßenlage, sondern auch in Punkto Komfort.
Leider hat man bei Lancia es versäumt, die Sportsitze eines Bravo Sports oder einer Giulietta zumindest gegen Aufpreis auch im Delta anzubieten. Die Sache mit der Hutablage und den Rollos zum Verschließen der Lücke je nach Position der Rückbank bzw. der Rückenlehne ist nicht wirklich genial gelöst, aber wohl angesichts des Verschiebemenchanismus und der Tatsache, dass die Rückbank geteilt ist bzw. diese Teile unterschiedlich voneinander verschoben werden können bzw. auch die Neigung der Rückbanksegmente verschieden eingestellt werden kann, nicht so einfach anders zu lösen. Da wäre dann deutlich mehr Aufwand nötig gewesen, was wiederum "kostenintensiv" gewesen wäre.
Der Dachhimmel ist Lancia-/FIAT- untypisch nicht unbedingt schön anzusehen. Dafür ist dort schallabsorbierendes Dämmmaterial verbaut worden.
Liebe Grüße
Bernardo
auch beim neuen A4 besteht die Mittelkonsole aus silbernem Kunststoff. Ob da auch die Autozeitungen einmal näher hingesehen haben?

Das elektronische Dämpfersystem aber verändert beim Delta sehr vieles. Die Lenkung wird in der Sportfunktion direkter und schwergängiger, die Seitenneigung reduziert sich deutlich und man hat eine bessere Straßenlage. Das gilt auch für die "kleineren" Motorisierungen. Der 1,8er dagegen ist von Hause aus recht hat und gewinnt mit dem RSS nicht nur in Punkto Straßenlage, sondern auch in Punkto Komfort.
Leider hat man bei Lancia es versäumt, die Sportsitze eines Bravo Sports oder einer Giulietta zumindest gegen Aufpreis auch im Delta anzubieten. Die Sache mit der Hutablage und den Rollos zum Verschließen der Lücke je nach Position der Rückbank bzw. der Rückenlehne ist nicht wirklich genial gelöst, aber wohl angesichts des Verschiebemenchanismus und der Tatsache, dass die Rückbank geteilt ist bzw. diese Teile unterschiedlich voneinander verschoben werden können bzw. auch die Neigung der Rückbanksegmente verschieden eingestellt werden kann, nicht so einfach anders zu lösen. Da wäre dann deutlich mehr Aufwand nötig gewesen, was wiederum "kostenintensiv" gewesen wäre.
Der Dachhimmel ist Lancia-/FIAT- untypisch nicht unbedingt schön anzusehen. Dafür ist dort schallabsorbierendes Dämmmaterial verbaut worden.
Liebe Grüße
Bernardo
Re: Mein erster Eindruck und ein Vergleich zum A4
Ciao,
ich schließe mich Bernardo an, wenn man einen Delta gut ausstattet ( damit liegt er dann immer noch unter Audikosten
), dürften solche Kritikpunkte wie Fahrwerk eleminiert sein, nur das der Delta mit dem RSS dem A4 dann überlegen ist
´Zu dem Schalthebel, gibt es da noch nichts im Zubehör ?
Ich bin überzeugt davon das man noch einen " sportlichen " Delta auf den Markt bringen wird, mit schönen Sportsitzen und Carbon am Amaturenbrett
ich schließe mich Bernardo an, wenn man einen Delta gut ausstattet ( damit liegt er dann immer noch unter Audikosten


´Zu dem Schalthebel, gibt es da noch nichts im Zubehör ?
Ich bin überzeugt davon das man noch einen " sportlichen " Delta auf den Markt bringen wird, mit schönen Sportsitzen und Carbon am Amaturenbrett

Saluti
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Re: Mein erster Eindruck und ein Vergleich zum A4
Ich bin der Meinung dass mit der verschiebbaren Rückbank war nicht wirklich eine gute Lancia Idee. Diese Ausführung macht den Wagen nur teuer und birgt eher Nachteile, unpraktische Hutablage und viel zu hoher und zu flacher Sitz der Hinterbank. Eine konventionelle Lösung wäre hier mehr gewesen!
Mit dem RSS ist beim 1,8 sowohl die Straßenlage als auch die Lenkung für diese Fahrzeuggröße ausreichend komfortabel und auch die Lenkung ist weder gefühllos noch synthetisch. Ohne RSS habe ich das Delta Fahrwerk als völliges Desaster in Erinnerung.
Zu den Sitzen wurde glaube ich schon alles gesagt. Zierleisten und Blenden der Mittelkonsole dürften wertiger sein, man beachte aber dass man ein Delta schon für 20.000 € (quasi Polo-Klasse) beziehen kann, da muss man wohl hier und da sicher damit leben. Kritik darf man in so fern schon ansetzen dass man keine Möglichkeit hat den Wagen Optional wertiger auszurüsten, man schaue mal zum 500 oder MiTo, was da alles optional möglich ist!
Mit dem RSS ist beim 1,8 sowohl die Straßenlage als auch die Lenkung für diese Fahrzeuggröße ausreichend komfortabel und auch die Lenkung ist weder gefühllos noch synthetisch. Ohne RSS habe ich das Delta Fahrwerk als völliges Desaster in Erinnerung.
Zu den Sitzen wurde glaube ich schon alles gesagt. Zierleisten und Blenden der Mittelkonsole dürften wertiger sein, man beachte aber dass man ein Delta schon für 20.000 € (quasi Polo-Klasse) beziehen kann, da muss man wohl hier und da sicher damit leben. Kritik darf man in so fern schon ansetzen dass man keine Möglichkeit hat den Wagen Optional wertiger auszurüsten, man schaue mal zum 500 oder MiTo, was da alles optional möglich ist!
Lancia Delta II 1,6 i.e.
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
Fiat Bravo GT 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 1,9 jtd
Lancia Lybra SW 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 jtd
Lancia Thesis 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 2,4 Mjet
Alfa Romeo 159 SW 2,4 Mjet
Lancia Delta Oro 1,8 Di T-Jet
Lancia Delta Platinum 1,8 Di T-Jet
Peugeot 508 SW GT
Peugeot 308 SW GT HDI
BMW X1 25d
Re: Mein erster Eindruck und ein Vergleich zum A4
Hallo Georg,
zum Thema verschiebbare Rückbank muss ich aus meiner Sicht energisch widersprechen.
Für uns mit 2 Kindern ist das Teil einfach nur genial, da übers Jahr unsere beiden "Kleinen" eine für diese Fahrzeugklasse (und damit Preisklasse) eine konkurenzlose Beinfreiheit geniessen. Für Urlaubsfahrten haben die Kinder immer noch ausreichend Beinfreiheit (vergleichbar mit Golf...) und der Kofferraum entspricht dann dem eines Golf-Kombi...
Ich fand die Idee schon im Stilo genial (daher kommt die eigentlich...inclusive der Verstellmechanik und dem Gepäckraumdeckel mit Rollo).
Und nach dem Stilo hat es VW z.B. im Golf Plus schamlos kopiert...
ciao
Johannes
zum Thema verschiebbare Rückbank muss ich aus meiner Sicht energisch widersprechen.
Für uns mit 2 Kindern ist das Teil einfach nur genial, da übers Jahr unsere beiden "Kleinen" eine für diese Fahrzeugklasse (und damit Preisklasse) eine konkurenzlose Beinfreiheit geniessen. Für Urlaubsfahrten haben die Kinder immer noch ausreichend Beinfreiheit (vergleichbar mit Golf...) und der Kofferraum entspricht dann dem eines Golf-Kombi...
Ich fand die Idee schon im Stilo genial (daher kommt die eigentlich...inclusive der Verstellmechanik und dem Gepäckraumdeckel mit Rollo).
Und nach dem Stilo hat es VW z.B. im Golf Plus schamlos kopiert...
ciao
Johannes
-
- Posts: 9055
- Joined: 07 Jan 2009, 20:28
Re: Mein erster Eindruck und ein Vergleich zum A4
Nun wenn ich die Mittelkonsole eines 3er BMWs anschaue und welches Plastik dort verbaut wurde, würde ich behaupten, dass man im Delta hier besser unterwegs ist. Aber mit Sicherheit ist es nicht von Vorteil, dass man den Delta optisch nur mit dem Lederarmaturenbrett aufwerten kann (beim A4 und 3er BMW ist das nicht einmal gegen Aufpreis erhältlich). Aber alternative Mittelkonsolenblenden etc. fehlen leider. Beim Schaltknauf allerdings habe ich bis heute nicht verstanden, wieso man hier keine bessere Lösung gefunden hat. Selbst mein Punto hat einen Lederknauf und den serienmäßig.
Aber wie so oft ist das immer eine Frage des Geldes, denn jeder Hersteller gibt an einer Stelle etwas mehr aus, um an der anderen Seite das einzusparen. Findet man an der einen Stelle etwas "Geniales", verwundert es einen, dass dann an der anderen Seite der Rotstift tätig war, aber das gilt durchweg in der gesamten Mittelklasse. Man muss schon in deutlich höheren Preisklassen sich umsehen, um dann kaum "Einsparungen" zu finden, auch wenn selbst da hier und da "Einsparungen" zu sehen sind bzw. Lösungen die "verbesserungswürdig" sind.
Ich finde die verstellbare Rückbank "genial" und sie war mit ein Kaufgrund für den Delta. Mein Vater, der ein kaputtes Knie hat, kann im Delta hinten problemlos einsteigen, in einem gleichgroßen 3er BMW ist das absolut unmöglich, vonr Fahrzeugen des C-Segments möchte ich erst gar nicht reden. Aber ich gebe dir recht, dass man vielleicht zu spät eine "Alternative" angeboten hat.
Im Stilo war die verschiebbare Bank nicht bei allen Ausstattungsvarianten serienmäßig.
Aber wie so oft ist das immer eine Frage des Geldes, denn jeder Hersteller gibt an einer Stelle etwas mehr aus, um an der anderen Seite das einzusparen. Findet man an der einen Stelle etwas "Geniales", verwundert es einen, dass dann an der anderen Seite der Rotstift tätig war, aber das gilt durchweg in der gesamten Mittelklasse. Man muss schon in deutlich höheren Preisklassen sich umsehen, um dann kaum "Einsparungen" zu finden, auch wenn selbst da hier und da "Einsparungen" zu sehen sind bzw. Lösungen die "verbesserungswürdig" sind.
Ich finde die verstellbare Rückbank "genial" und sie war mit ein Kaufgrund für den Delta. Mein Vater, der ein kaputtes Knie hat, kann im Delta hinten problemlos einsteigen, in einem gleichgroßen 3er BMW ist das absolut unmöglich, vonr Fahrzeugen des C-Segments möchte ich erst gar nicht reden. Aber ich gebe dir recht, dass man vielleicht zu spät eine "Alternative" angeboten hat.
Im Stilo war die verschiebbare Bank nicht bei allen Ausstattungsvarianten serienmäßig.
Re: Mein erster Eindruck und ein Vergleich zum A4
Hallo,
wir bleiben doch ehrlich, ok?
Schon andere Hersteller hatten verschiebbare Rückbänke, z.B. ein 1992er Citroen ZX.
Wer also wo kopiert hat ist noch nicht raus und mir egal.
Die verschiebbare Rückbank ist Spitze!
Viva Lancia
Gregor
wir bleiben doch ehrlich, ok?
Schon andere Hersteller hatten verschiebbare Rückbänke, z.B. ein 1992er Citroen ZX.
Wer also wo kopiert hat ist noch nicht raus und mir egal.
Die verschiebbare Rückbank ist Spitze!
Viva Lancia
Gregor
Re: Mein erster Eindruck und ein Vergleich zum A4
Ciao,
noch mal zu dem Schaltknauf, ab der Ausstattungsvarinate Oro soll der doch in Leder sein !
noch mal zu dem Schaltknauf, ab der Ausstattungsvarinate Oro soll der doch in Leder sein !
Saluti
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo
Fiore
Lancista per sempre
Lebensstil
Agilität
Noblesse´
Charmant
Innovativ
Außergewöhnlich
Delta 1,3, Prisma 1,6iE, Thema 2.Serie 16V, Dedra 1,6 i.E, Dedra 2,0 i.E, Kappa 2,4 LX Berlina, Kappa Coupe 2,4 2.Serie, Thesis 3,0 V6 Emblema, Ypsilon 1,2 LS, Ypsilon 1,4 LX, Musa 1,4 Oro, Lybra 1,8 LX SW. l Kappa Coupe 2,0 20V T, Ypsilon Cosmopolitan, New Ypsilon 1,2 Oro, Delta 3 1,4 T-Jet Oro..........
meine anderen Italiener...Alfasud 1,3, Maserati Biturbo, Fiat 131 Mirafiori Sport Walter Röhrl Edition 2000TC, Alfa Sei 2,5 V6 1.Serie, Fiat Bravo