Dean schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo die Herren
>
> In Zürich steht ein HB 1.8 Turbo mit RSS und
> H&R-Federn inkl. Spurverbreiterung im
> Schaufenster.
>
> Sieht so aus, als könne man die RSS-Version auch
> tieferlegen.
>
> Das Auto schaut auf alle Fälle sehr böse aus
>
> Dean
Ok, da steht er...aber wie er sich fährt ist die Frage. Ich kann mir vorstellen, dass der Händler ihn der Optik im Showroom wegen einfach so umgebaut hat. Hat der HB das RSS immer dabei? Das würde dann die These bestätigen.
Kannst du den Wagen nicht mal probefahren und dann hier berichten?
Ciao Dean, also rein optisch hätte ich jetzt nicht gemerkt, dass dieser HB nun Tieferlegungssatz und Distanzscheiben gehabt hätte. Der unterscheidet sich zumindest vom Foto her nicht von meinem 1,8er und ich habe weder einen Tieferlegungssatz noch Distanzscheiben. Man müsste sich auch näher erkundingen, was alles gemacht wurde. Zur Not kann man ja auch die Elektronik des RSS tot legen. Auch wäre es interessant, wie es bei Garantieleistungen wird, denn die bei Lancia stellen sich schon für jede kleine Schraube quer, wollen das Teil fotografiert haben und dann auch noch eingeschickt. Wenn dann irgendetwas am RSS kaputt geht, möchte ich sehen, wie der Händler sich mit Lancia und/oder Kunden dann auseinandersetzen wird. Machen kann man immer alles und ein Feder austauschen ist nicht wirklich ein Akt, aber ob das am Ende dann auch harmoniert (sofern nicht nur das RSS auf dem Papier steht), muss man sehen. Zumindest Vorsicht wäre hier die Mutter in der Porzellankiste. Auch ergibt sich für mich eine gewisse Widersprüchlichkeit, denn wenn ich das RSS wähle, dann möchte ich vor allem eines, nämlich den Komfort steigern, der beim 1,8er ohne RSS zumindest mit den 18" doch arg eingeschränkt ist. Mit einem Tieferlegungssatz stauche ich auch die Dämpfer, sodass man gerade den "härteren" Bereich der Dämpfer aktiviert.
Wie gesagt, ich habe so meine Zweifel, dass das RSS so oder so im gestauchten Zustand einwandfrei arbeiten kann und wenn ich unbedingt eine gewisse Härte haben will, dann bestelle ich mir den Delta ohne RSS und mache dann das, was du mit deinem gemacht hast. Dass er an Optik dabei gewinnt, steht außer keine Frage. Daher sehe ich RSS und Tieferlegungssatz als entweder oder an und nicht sowohl als auch. Das Geld kann man sich dann für das RSS sparen und gibt es vielleicht gleich auch neben dem Tieferlegungssatz gleich für andere Dämpfer aus.
Also..., Garantie, ob RSS oder ohne, ist mit einer Fahrwerksänderung bei Lancia "nichts zu wollen". Auch wenn ich ABE usw. bekomme. Fiatgruppe stellt sich da absolut quer.
Zu den Fahreigenschaften mit RSS und Tieferlegung kann ich nichts sagen, jedoch konnte man die Kappa's, Thema's und Delta's mit der elektronischen Aufhängung schon vor Jahren tieferlegen, und da gab's auch keine Probleme.
Was ich mich aber schon die ganze Zeit frage ist: Ist das RSS wirklich was NEUES oder dasselbe wie man schon von früher her kannte? Denn auch auf meinem kC habe ich die elektr. Dämpfer drin, und das Auto war mal tiefer. Und die Funktion der Dämpfer ist meiner Meinung nach die selbe wie man sie heute auf dem Delta hat. Entweder sportlich straff oder automatisch geregelt mit etwas mehr Komfort.
An meinem kC habe ich die Dämpfer rausnehmen lassen, weil in der Sport-Stellung fuhr sich das Auto mit den 17" wie, wenn man auf einer Kiste Bier sitzen würde. Im Auto-Modus war's etwa so wie heute ungetunt in Automodus.
Und wenn ihr mich jetzt wirklich fragt, was der Unterschied zwischen früher und heute ist, bezüglich elektr. Dämpfern, behaupte ich jetzt von mir aus: GAR NICHTS! Das Prinzip ist das selbe, denn man ändert keine Federn, sondern nur die Dämpfer. Also entweder elektronisch oder konventionell.
Auch glaube ich, dass Lancia das heute einfach als RSS verkauft und dies eine Weiterentwicklung der elektr. Dämpfer von damals ist. That's it.
Dean
PS: Das RSS auf diesem Wagen ist aktiv, ich weiss es, weil ich mit jemandem dort gesprochen habe (übrigens, ein ehemaliger Schulfreund meines Bruders und ehemaliger Nachbar von uns). Wenn das RSS deaktiviert werden würde, würde wohl einiges mehr nicht richtig funktionieren.
Und apropos, den MiTo mit elektr. Dämpfern kann man auch tieferlegen, mit Federn. Sogar ab Werk!!!
Und noch was, sämtliche Executive- und HB-Versionen kommen ab Werk mit RSS.
na ja, viele Dinge wurden ja auch nicht neu empfunden, aber das bedeutet nicht, dass alles stehen geblieben ist. Wenn ich mir das ABS meines Dedras anschaue und das selbst mit modernen Kleinwagen vergleiche, hat es hier eine enorme Entwicklung gegeben.
Ob es nun "RSS" heißt oder einfach nur "elektronische Dämpfer" oder wie auch immer, ist eine Frage der Werbung und Marketing, ähnlich wie auch das automatisierte Getriebe bei FIAT oder Lancia unterschiedliche Namen hat, im Musa und Ypsilon heißt es "Dolce far niente", oder kurz DFN genannt, beim Delta heißt es dann Selectronic, aber das Konzept ist gleich.
So ähnlich sehe ich das auch bei den elektronischen Dämpfern. Die Sensoren dürften entwickelt worden sein, die Dämpfer natürlich auch und das Steuergerät erst recht. Wenn du die Pressemappe des Deltas hast - ich habe sie als ppt - dann kannst du den Aufbau des RSS genau sehen. Es besteht halt aus vier Dämpfern, vier Sensoren und ein Steuergerät. Was aber neu sein dürfte - und im Endeffekt nicht direkt etwas mit dem RSS zu tun haben dürfte - ist das veränderte Verhalten bei eingeschaltem "Sportmodus". So erhält der T-Jet ein Overboost, wie es im Bravo Sport eh serienmäßig war und sonst verändern sich Ansprechverhalten auf Gaspedalbewegung und die Lenkkräfte.
Was mir Sorgen macht, wenn man beim RSS tieferlegt, dass die Sensoren nicht mehr richtig arbeiten, ergo nicht mehr richtige Werte ans Steuergerät weitergeben können und/oder das Steuergerät nicht mehr richtig reagieren kann, denn die Dämpfer werden gestaucht, nicht nur wie man es beim Beladen macht, sondern dauernd und mir kann keiner einreden, dass dies auf Dauer gut sei. Die Elektronik in einem Auto spinnt schon bei weit wenigerem.
Jedenfalls wäre ich auf alle Fälle vorsichtig, das zu tun.
Natürlich übernimmt Lancia/FIAT (und auch andere Hersteller) keine Gewährleistung, wenn Veränderungen vorgenommen wurden, aber bei einem Fahrzeug mit nur Tieferlegungssatz kann das Steuergerät, nicht die vier Sensoren davon betroffen werden und vor allem weiß keiner, wie die elektronsichen Dämpfer das aushalten (vielleicht halten die das ja sogar noch besser aus, aber das weiß man ja nicht).
Aber lassen wird, gehen wir einmal davon aus, dass das RSS einwandfrei mit einem Tieferlegungssatz koppeln kann, dann will mir immer noch nicht in den Kopf, wieso man sich das RSS erst bestellt und dann diese Veränderungen machen will.
Lassen wir die HB-Version beiseite, die wohl eh kaum einer bestellen wird, denn die Farbe ist zu empfindlich, als dass sich jemand das traut, so ist gerade die Executive-Version eher auf Komfort ausgerichtet und somit sind selbst 18"-Felgen in meinen Augen für die Executive-Version die falsche Bereifung. Hier wären die 45er Querschnittreifen besser, die ja auch auf dem Executive vom Werk aus montiert sind.
So eine Frage stellt sich dann eh eher für einen, der sich diese Fahrzeuge gebraucht kaufen will und dann eben vor dem Problem stehen könnte, ob nun mit RSS oder ohne, aber so viele Executive-Modelle gibt es zumindest in Italien nicht, HB wird eher eine Randerscheinung bleiben und außer Lanzwil und meiner Wenigkeit kenne ich keinen im Delta-Club, den du ja auch gut kennst, keinen, der im Delta das RSS drinhat.
Tanti saluti dall´Italia con l´inverno pazzo (gestern 22 Grad, vorgestern 20, die Nacht 15-16, plus wohlgemerkt, ich habe böse Befürchtungen, dass wir dann auf einmal in Schnee versinken werden)
Ich muss Bernardo zustimmen. Mit 17-Zöllern und RSS arbeitet die Federung des Delta sehr harmonisch und komfortabel, gleichzeitig mit erstaunlich wenig Seitenneigung in Kurven.
horstd schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ich muss Bernardo zustimmen. Mit 17-Zöllern und
> RSS arbeitet die Federung des Delta sehr
> harmonisch und komfortabel, gleichzeitig mit
> erstaunlich wenig Seitenneigung in Kurven.
>
> Horst
Wie ja bereits angedeutet, kann es bei dieser Maßnahme ausschließlich um die Optik gehen!
Nun es geht nicht nur um die Optik, denn mit dem Tieferlegungssatz hat der Wagen einen anderen Schwerpunkt und das Fahrverhalten verändert sich.
Aber darum geht es nicht. Ich frage noch einmal, warum nimmt man sich ein Auto mit RSS, wenn man es tiefer haben will? Das ist es, was mir nicht in den Sinn gehen will. Die Anzahl an HB-Kunden wird nicht so groß sein und die Executive-Version mit 18" und Tieferlegungssatz zu versehen, ist für mich per se sehr zweifelhaft, weil es sich hier alles andere als um die "sportliche" Delta-Version handelt und mir ist auch bisher von den Executive-Versionen noch kein Fahrzeug mit 18ern entgegengekommen.
Wenn man sich also den Delta neukauft, und im Kopf eh ein Tieferlegungssatz hat - was ja weder schlimmer noch anrüchig ist - dann sollte man vielleicht sich das Geld für das RSS sparen. Ich stand beim Kauf meines auch vor der Frage, Tieferlegungssatz oder RSS. Am Ende habe ich mich fürs RSS entschieden, eben weil der 1,8er ohne RSS recht hart ist und vor allem auf unseren Straßen mit einem Tieferlegungssatz ist das keine Dauerlösung. Ich hatte einen Dedra mit Tieferlegungssatz und 40er Querschnittreifen. Da musstest du dir schon die Straßen beinahe aussuchen, die du befahren konntest.
Aber das war für mich persönlich die Gründe fürs RSS. Ich kann auch verstehen, wenn einer sich den Wagen tiefer legen will, damit man mich hier nicht falsch versteht. Nur ich sehe diese beiden Lösungen nicht als komplementär an.
Und was mich bei der Sache auf autoscout sekptisch macht, sind die Bilder. Ich kann beim besten Willen nicht erkennen, dass zumindest die Fotos von einem tiefer gelegten Delta mit Spurverbreiterungen stammen. Schaut euch die Fotos von Dean Deltas an, dann wisst ihr, was ich meine. Das RSS legt schon per se die Karosse um 10-15mm tiefer und mir kommt es so vor, als sei der abgebildete Delta genauso hoch (tief) wie meiner, ergo ohne Tieferlegungssatz Deans Delta liegt tief, die Räder bündig auch mit der Kante, sodass man Tieferlegungssatz und Spurverbreiterungen klar und deutlich erkennen kann.